ios pilJen öcr f egcmoort

5>cuffd)e ^nxv>exiat--^mxot^e^ für ^ebi£bete,

C£in<^elbarfteflungen au§ bem 6)cfamtgebicte ber 3Sili"enjd)a[t, in anjie'^enber genieint)cr[tänbüd)er g-orm, Don Ijeröorragenben i^Qd)gGle^rten ®eutf^lQnb§, Öfterret^= Ungarns unb ber (5d)tueiä.

Jeder Band bildet ein für sich abgeschlossenes Ganze. Die Bände erscheinen in kurzen Zwischenräumen. Elegante Ausstattung Schönes Papier u. grosser Druck.— Reich illustriert Druck u. Format aller Bände gleichmässig. Jeder Band füllt l5-20Bogen. SoliderLeinwand-Einband.

ggbgr ganb ift tin}ün feäxtfittf) itnb Koftet gebunben nur 1 Park = 60 = 1 j^r. 35 gts>

5a§ üon un§ eingeleitete ©ammelnjerf:

burd) beffen iplanmä^ige S)urd]fiit)rung bie Aufgabe gelöft werben foü, bent Oiebilbeten au[ jebem einzelnen (Gebiete tük auf beut ©efamtgebiete ber 23ifienfd)aft Dom ©tanbpunfte ber l^eutigen t3"0^-1<^itng au§ befriebtgenbe ^lujflärung, SSelel^rung unb 5lnrec[ung 511 bieten, UJiro "^iermit ber allge=^ meinen Seilnatjute em^fot)ten. f^iir unjere (Sammlung ift borläufig ein Umfang Don ?,iüei bi§ brei^unbert SSänben in 9lu§fid)t genommen, tjon benen \thtv einzelne tin §onjes für |td)t 5ugleic^ aber einen $8auftein ju einem ©efamtgcbäube bilben foll. S3ei bem $Iane be§ Unternet)men^^ "^aben mir jene Zweiteilung, meiere a(§ tjeiTfc^enbe unDerfennbar burd) bic moberne 2Siffenfd)aft l^inburd^gejit, ^um oberften @intei(ung§grunbe gemad)t. ®ie |latunoifffnrd)aftcn unb bie i)i|lortfd)en piffcnfdjaftcn, bie gleic^fam mie glüd(id) gelegene ^nfeln immer me^r frud)tbare§ Sanb anfe^en unb fetbft loiberftrebenbe ^iSgiblinen an fid) tjerangie'^en , merben, mie fie im Sebcn ber mobernen Sßiffenfc^aft felbft bie ^errfc^aft angetreten '^aben, audi in unferem SScrfe, mel(^e§ biefeS Seben f far abf|3iegeTn mitt, bie beibcn großen ^auptgru^jpen ber fl)ftematifd)en Einteilung bilben. S)ie rein ab= ftraften 5Bifjenfd}aften, meld)e eine britte ®rup:|3e bilben tiinnten, merben mir feineSmegS au§ unferem SSerte au§fd)eiben, aber nid)t fomol^I Dom bog= matifd)en al§ Dom l)iftorif(^en ©tanbpunfte au§ beleud)ten. Unb bie§ auc- bem S)o:|3:|DeIgrunbe, lueil in einem Seil biefer SBiffenfd)aften, mie §. 35. in ber ^latfiematit , ein anbere§ SSiffen al§ ein burd)au§ DolIftänbigeS ?yad)= miffen nid)t bentbar ift, iüäl)renb in einem anbern Seite, mie in ber 50^eta= p!^l)fif, )3ofitiDe 3Sa!)rl)eit nur infoftieit, al§ auf innere ©efd^idjte anlommt, §u bieten ift.

2öir bemerfen nur no^, bafe mir bie gönbn* uttb göIhcrkunbCt bie al§

felbftänbige 3Biffenfd)aft immer bebeutfamcr ^erDortritt unb bie naturmiffens fc^iftlid)en unb l}iftorifd)en Elemente in fid) fd)lie^t, in unferem ^lane be§= ^alb ber grof3en ©rnplpe ber Ijiftorifd^en SSiffenfd)aften angereil^t 'tjahtn, meil ber ^auptgefid)t^<pun£t, Don bem bie 9}tetf)obe biefer SBiffenfd^aften au§ge^t, niimlid) bie territoriale ^tbgrenjnng, ein l)iftorifd)er ift.

gus biefttt gnbcutuuöctt, beiten tin im finueriif Ijiiiju mit Ijcroorrogcnbcu i\(ifi}Qtiti)titn ft)flemottfci) angchgtcr ^lan ?u ^runbe liegt, bürfte fidj fcniigc ergeben, bö| mir in ber ^ot eine miffenfdjaftUdie ^ibliotljeK an-- (treben, mitist bie feilnaljme bes gebilbeten ^ubUhums tjorausfe^t bie im ^i^tgonge biefer ^nhünbigung gehenn?eid)neten ^nfgaben erfüllen, in oUen feilen frommen unb nü^en, in iljrer ^efamtfjeit aber einen geifligen §an Don banernbem Perte bilben mirb.

iie au^erorbentlidje po()lfeilI)eit biefer finjelmerhe bietet oud) bem pinberbemittelten, ber fo oft nor ben |)o|)en greifen ttJiffenfd)oftlid)er Perke ?urüdifil)redit, bie ermünfdjte felegentjeit, fitl) anf einem beflimmten gebiete grimblidie unb ausgiebige gelelirung |u fiiSi^txn, §o Ijoffen mir benn burri] unfere gibliot()ek ein fitbungsmittel ju fdiaffen, bas in ber großen, nie enbenben §d)ule ber irroad)fenen eine mürbigc §teUung einnimmt, bas oon ben piffenben gutge{)ei^en, non ben febilbeten unb gilbungsbebürftigen gerne angenommen mirb, unb ben meitefien greifen bes beutfdjen lolkes jugönglid) gemad)t ift.

23b. 1. (Stttbelv, ©ejc^id)te be§ 30 jährigen ßrieqe^ in bret 3l6teifungen.

I. 1618—1621: S)er bö^miji^e 5lufftanb unb feine SSeftrafung.

280 Seiten. 9[Jltt äaf)Ircic^)en jeJir intereffanten l^iftorijc^ Begtoubigten Bilbungen bon S(ftlad)ten unb ©täbten, ferner ^JSorträt» iener 9Jiänner, bie in ber gewaltigen ®eic^ic^t§ = ®))oc^e einer :^iftoriid>en ^ebeutung gelangten, tuie §erbinanb II., griebric^ V., SSetl^Ien unb Ziütf.

5Sb. 2. Klein, Dr. J^erm. 3., 5l%emeine 3Sitterung§funbe.

266 Seiten. 2tud) biejeS fe^r intereffont gejd^riebene Söevf ift mit ^afjl- reic^en, tiorjüglid» ouägefü^rten Slbbilbungen unb äafeln au^geftattet.

SSb. 3. (Sinbclv, ®ef^i(^te be§ 30 jafingen ^riege^ in brei TOetlungeit.

II. 1622 1632: S)er nieberfdd)fifd)e , bänifd^e unb fc^tt^ebiMie <^rxeg bi§ gum Sobe ©ujtab ^boIfS.

292 Seiten, ©nt^ölt l)iftorifc^ intereffante Silber öon Wtünäien, ütipfiii^, Äöln, grantfurt a. 501. zc. gemer mehrere ©d)lad)tenbilber unb bie $orträt§ öon ©uftab Slbolf, SBoIbftein, 9JiajimiIian oon SBa^ern unb SSuquoi.

33b. 4. Safcf?cnbcrg, prof. Dr. <£,, ^ie ^nfeften m6) i^rem 5^u^en unb (graben.

304 ©citen. SHit 70 2l66itbungen, melcfie bie 2tufga6c erfüllen, bie Unter= l^oltung unb S3cle^)rung ju unterfiü^eu unb ju erteiltem.

33b. 5. (Sittbely, 21., ©efc^ic^te be§ 30iä:§rigen^riege§ iu brei ^(bteilungen.

III. 1633—1648: 2)er f(^tt)ebxfcf)e unb ber fc^n)ebtfd) = fran5öiiid)c ^i'ieg bi§ ^um ft)eftfä(ifd)eu ^yriebeu.

240 Seiten. Wit ^ortrdtä bon gtirfielieu, Djenftierna, gerbinanb III. unb gaT)Iretcf)en anberen l^iftorifd) intereffanten Silbern.

foi^tnht fiünbp fmb in gorbmttung unb nicrbrn in ta\d)ex ilfi(|tnfoIgc nfdjcimn:

limg, Dr. 2)er SSeltteil 3(uftralien in nier 5)ariteaungen. T. 5lb= ^toUung: ^Uiftrolfcntinent. {Wit tielen 5lbßilbungen unb harten.) (2.afc^cnbcr9,Dr.Ö).,53erroanbIungen ber Spiere. (9)Zit fetjr t»ielen 5t6bilbungcn. ) Klar, Tllyteb, ®eid)id)te be§ mobernen ®mma'§. {Wit l-i ^orträt§ in öol^ftid).) 3ung, Dr. 2)ei- ?3eltteil ^(ujtralten in öier 5)arfteflunQen. II. Slbteilung:

Tie Kolonien bes 5üiftTaI=ßDntinent§, 9?eu=®uinea unb ^a^manien.

'jtbbUbungcn unb (gpecialfärtc^en.) ]]Ipver von IValbcä, Dr. ^v,, S^u^Ianb: Seben, (Sitten unb ©ebräuc^e. S|

(te 5lbbilbungen.) W (^cdanb, Dr. (£♦, SSämte unb Sic^t. {Wit fe^r üielen 5(bbilbungen.) £5tt)(Jttbcrg, ©ejdjic^te ber geogrntif)ifd)en ^orfd^ungen unb Gntbedungen am

^oi unb 3(quator. (9JJit 2lbbiibungen unb 5lärtd)en.) i?5uttmatttt, Dr., ©ei(^^ici)te ber fran5üfi1d)en Dieüolution. (3JJit 5lbbilbungen.) Berfer, Dr. (£., ®te ©onne. (9JJit öielen Sibbilbungen.) lUMet, Wil^., ®ie S3efreiung§fnege. (3Jlit üielen mbilbuugen.) (Ddjfemus, (£., (£{)iU. ©d^ilberung öon Sanb unb ßeute. {Wtii 5(obUbungen.)

SSoUüia unb ^eru. ©d^ilberuug öon Sanb unb Seute. (3}lit ?lb= bilbungen.)

pctßi'S, Dr., (£. 5. XP., 2)ie ^iyfterne. (3Kit tiielen Slbbilbungen.) U)tto Bel^agt^cl, Dr., ®ie beutfc^e ©pradie. Bevnpin, prof. Dr. 3uHus, 9Zaturfräfte. (9Kit Slbbttbunqen.) K. oon i^ritfd?, prof. Dr., ®efd)id)te ber Siermelt. (Wlii ^ibbilbungen.) Küi>tioff, prof, Dr. 21., «Uber au§ ber SSiUferfunbe. {mit ^(bbilbungen.) ßcbmann, p., (Srbe unb monh. mit ^bbilbungen.) (£. V- UTartcns, Prof. Dr., Über ^d^- u. ©(^altiere. (?!JJit ^Ibbilbungen.) prosfaucr, Dr. :J3., ^eleuditung^^ftoffe. (9Jlit 5lbbilbungen.) Kein, prof. Dr., 9Jlarocco. {Wit ^Ibbilbungen.) Scfl, prof. Dr., S)a§ SBaffer. (90?it ^tbbilbungen.) 5ovfa, Dr., ©ejunb^eit^Ie^re. {Mit 5lbbilbungen.)

Soiila, prof. Dr. 2)ie ßrbe alö ^eltfi3r:|3er (Üielief, i^r :3nnere§, i^re

Gntftefung 2c.). (^D^lit 9lbbilbuugen.) VaUntincv, prof. Dr. W., Äometen= unb 93Zeteoren=$8u(l^. {Wit 5(bbilbungen.) l^artmaittt, prof., 9Zorbi3)tlid)e§ 5(frifa unb aitabaga§far. {Wit 5(bbilbungen.) ftuöcr, Prof., Slllgemeine 2:iergeograp^ie. {Sfflit Slbbilbungen.) ri^iafomm, prof., Spanien unb ^sortugal. {Wit t>ielen 5(bbilbungen.) Krctifd?mar, Dr. f^., ©ejd)id)te ber Dper. (^Qtit 51bbilbungen.j ^•^••it'fcf?, Prof. <S., ©übafrifa. (TO ^Ibbilbungen.)

Prof. Dr. 3. 3., ^ic 8d)liiei5. {Wtit l>(bbilbungen.) Krümmel, Dr. (Dtto, S)er C^ean unb bie ^Binnenmeere. {Wlit 5lbbilbungen.) 3ung, prof., ©itten unb Seben ber Ü^ömer mci^renb ber taiier^eit. (TO

^.}[bbilbungen.)

3nng , Dr. ^er SBettteil 5(uftralien in nier ^ariteHungcn. III. ^oIl)= ne[i' n. {Mit ?(bbUbungen.)

bo. IV. ^eufeelanb. (TO 5lbbilbungen.) V. Wut^hadj, Dr. 21., (^eid}id)te ber {)oiränbijd)en SQlalerei. Scmpv^r, Dr. Öjejdiid^te ber ^lajtif. (?i]tit ^Xbbilbungen.) .folncfics, 6iejd)id)te ber ^eramit. {Wit ^[bbilbungen.) (Sinöclv, prof. 21., 5Ubred)t üon Söalbftein. ((Sine S3iograpf)ie.)

(i)Uitat) Slbolf, lönig Don (Sd}iDeben. (Gine S8iograpl)ie.) VcvrtTtcr, prof. 21., 9?apo(cpn I. (©ine «iograpfiie.)

- - :m am S4Iub bcä ©uÄe§.

mobernen |ramasi

tu Jlmriffen

pit 9 Porträts in |ol?(ltd).

1883* |. Icmpshi),

las piffen ber fegenniart

gcutft|)c |initicrfal»gt(jüot[)ch für febilbctc

IX gttttb:

Jas maberne |ranm

in feinen iüdjtnngcn nnb gauptDcrtretern

§lfxth glaar.

I g b t r 1 1 u tt g : ^rfdjidjtc bcs mobrrnen gramas in |lmrilTen»

Sttr)ia^. 1883. JF. f c m|j sK i)»

gas Jrabclbtatttrt imb bas f darahtctbrama.

(Sin SBort jur (Einleitung. ©. 1.

(^ntiüicfhtng be§ beutfc^en 2)rama§. Sefji^Ö^ 2)ramatiirgie erb er über @^afe§peare. Seng. SSer^ältniS @ct)iHer§ iinb 6ioetf)e§ ben Stürmern unb Prangern. Älajficität unb .^tlajftciSmu^. ^ie i'Komantifer. ©^fefpearcS 5SieberbeIebung. 2)a§ t^f^'^et^i-'f^^^fi- ^^^^ ©liaratterbrama. Übergang öom Xtipifcl^en 511m ^nbiüibueüen. S3e= äiet}ung be§ 6§aratterbrama§ ju feinen (Stoffen.)

L ^\)akt$ptatt* s. 24.

(^tßgenieine Überfidjt über ben lebenbigen SSefife ber beutfd)en S3ü^ne. @f)afe§^eare unb bie 2)eutfd)en. ^anilet. liJlacbett) unb CtfieHo. Suftf:piele. ^loufmann üon 58euebig. ^OfJärdienftücfe. ^önig^bramen.

3iiid)arb III. (£intt)ir!ung @t)ate§peare^ in breifad)er 9?id^tung: Stoff, Öitmor unb Xragif, Otelatitjität be§ ^einlic^en im Ci)rama.)

IL gic glaper. s. 53.

(S^afe§^earc unb bie Mafftfer. Seffing. Wi^ Saraf) ©am^fon.

"»Mnna Don 33arnl)elm. Nationale unb fiinftlerifd)e SSebeutung biefe§ Suftfpicl§. (Smilia mUü'i. - 9Zatf)an ber SBeife. ®oetf)e. ©eine Stellung 5um S)rama. unb (Slaöigo. ®ie Okfc^mifter. (5gmont.

S)ie "beutfc^e ^rofarebe in'ber ^oefie! (SJoet^e unb Sd^iüer aU i^rei= t)eit§bid)ter. i^aii\i. 2)ie „Xragöbie ber ^bee." ^_p^igenie. Xaffo.

Sdiilter. ®oetf)e unb Sci^iHer. Unfer 3>er^ättni§ 5U ben Älafft fern.

^ie Ditiuber. g-ieSco. Ä'abale unb liiebe. ®on (SarloS. - 23allen= ftein. - ^lltario Stuart unb Jungfrau öon Drlean§. S'3)iUer§ ®iftion.

®ie 33raut öon ^efftna. 2SiIt)cIm ^ell.)

III. gic fl)rtraktmlttker. s. 122. f.Sjcinrid) üon ÄHeift. ®ie ^^'f^iiii^ie Sd)roffcnftein. ^ent^eftlea.

Ä'ätl)d)en Don .S^-)eitbronn. ^rin,^ t»on .S^")omburg. S)ie |)ermann§= fd)tad)t. ^lationote unb fünftlerifd)e 5(0ttt)enbigfei\. ^er ,^erbrod)eue Ärug. Gtu'iftian Xietrtd) (^irabbe. ®er öerjog üon (^otlilanb. g^reube am §äBüd)en. £tto Submig unb §riebrid) .^ebbel. 9?eue 2^ed)nif be§ 5)rama§. .^it^itl)- '*i)Jlaria 5[itagbalena. ^cr ^)?ing be§ (^i)ge§. ©enouefa. 2)ie 9ÜbeIungen. ^effimi§mu§ ber (Jl)arat= teriftifer. -Ter (Srbförfter. 2)ie 5.lcaffobäer. Ovobert ©riep entert.

@eorg S3üd)ner. Ülobcrt §amcrling.)

IV. gie |l(it()k(afrtkm s. ifS6. (^ran^^ ® ritt parier. Seine fünftlerifdien ^|srin,vpien. (^küU parier unb bie ÜJeaftion^jeit. ^^I)anta)tifd)e, autitc unb l)i)torifdie Stoffe.

^ie 5U)nfrau. ^Irauni ein Seben. "iiJct) bem, ber tügt. Tie ^sübin Hon

Xolebo. l!ibu)ia. (Bappijo. Xa^j golbcuc ißUefe. 2)e§ 9?kcvc§ unb bec Siebe Söctlen. DttotarS ©liic! unb (Snbe. ^er S3ruber5iui)t. Gin treuer Liener feinet .s^rrn. —'^\tt)tx. ^ricbrid) §ahn. ö^rifclbie. ®er ©o^n ber 2Bilbni§. 28ilbfeuer. ^er Scd)ter öon 9f{at)enna. X'Eieobor Börner. ^uffenberg. ^uUuS ^[liüjen. Ut)Ianb. ^arl ©gon (Sbert. ^mmermann. W\&)atl iöeer. ^au^jad). :5)ein^arbftein.

^erbinanb JRaimunb.)

V. gas ]un$ß gcutft^Iattb. ©. 210.

(^olitij^e @turm= unb ^ranglperiobe. ^ie Stenben^ bc§ Xage§ auf ber ^ü^ne. .f)einrtd) Saube. ©d)iaer unb öaube. ?[Kona(be§d)i. ©truenfee. Gifey. 5D^ontroje. ^rinj g-riebrid). ^ie Ä'arl§fd)üler. 2uft= jpiele. .tarl ®u^f ou). 5ßerner. 9tid)arb ©aöage. ®a§ njei^e $8latt. g^ero. Uriel ?Xcofta. 3opf unb (5d)niert. Urbilb be?^ X artüffe. ®er ^onigSUeutenant. Ütubolf ©üttfd)aU. .^adlänber. ?Ufreb 5EJiei|ner. $8rad)t)ogeI. ©uftaö ^reljtag. ^ie SSatentine unb ®raf SSalbemar. ®ie SournaUften.)

VI. gaitßrnfflb unb §tnthxt. ©. 236.

(Ä'omöbie unb Xraoöbie. ©in^eit if)re§ (Snb^tüedeS unb if)rer 2:ed)nit.

2)a§ (5§arafterhiftfj3tet unb ba§ ^enoidIung§IuitipicL 2)loUere. (5^afe§peare. «Scribe. beutfd)e ©et)atter= unb ^amilienftücf. ^Dl^ebue. Xöpfer. f^elbmann. ütaupad). ^Bauernfelb. ®a§ SSicnertum. ^er Öanbfriebe. ^rijen. ^efenntnifie. lagebud). ^oberne ^ugenb. 58ürgerlid) unb romantifd). 33auernfclb al§ nationaler ^idjter. 3)er fategorifd]e ^m^eratit». ?(u§ ber ®ejellfd)att. (Sin bentfdjer Krieger. ®roj3lä^rig. 9t oberid) 33encbii-. S)a§ bemoofte >paupt. Dr. 2Be§)3e. 2)a§ Sitgen. ©ip^enfoniöbie.)

VII. ^mmn itnb bie ^tnmx. ©. 2.59.

(Umbitbung ber ^^eltanic^auung. 5^ationaIe ©toffe. (£infef)r in ba§ 3SüIf§tuin. 9}loient^aI. ^ofef üon ^Beilen. i^ftn^ SfJijfel. Dttü ^red)tler. D§far üon 9tebn)il^. '^I^aut §ei)|e. g-erbinanb toon ©aar. S. Iflein. ^^erbinanb iilürnberger. ^cter 2of)= mann. Sübert Öinbner. SuUu§ ©rofje. g-ran^ ^eim. ^martin (S)reif. gelii' ®a§n. 9)htrab Gffenbi. ^einrid) ^^rufe. (Srnft üon Sßilbenbrud). 5lrt!)ur S'itger. ©eorg ©iegert. 5lboIf SBilb raubt. Suftfpiele. 9?ömeritücfe. ^riem^b. 9üd)arb 58 agner. 2)a§ 50Zujifbrama. Subiuig Slnsengruber. Pfarrer Don tir^fetb. Mneibbauer. 9tofegger. ©ang^ofer. ©djntib. ®a§ mobcrne @efenjd)aft§ftüd. CE^arlotte' S3ird)=i^fei^rer. i^aul Öinban. Äomi)bie. .S^ i p ^ 0 U) t © d) au f f e r t. Od u ft a ti ö 0 n M 0 j e r unb ^ u I i u 9{o|en. S'^lrronge. ^a§ SSoIf^pd. (Jinafter. ^ie gransojen.

®ie Italiener. ßorb $öl}ron. ®ie ©lauen. ^ie ä)Jagl)aren. ®a§ jtanbinatii]d)e S)rama. S3jörnftjerne 33iÖrnjon. C>enrit ^bfen. gffüdbiid. f^-orberungen iiix bie Pflege ber bramatifdjcn f ünft.)

gas JFabelbrama unb bns ®l)arahterbrama*

©in Sßort ^iir (Sinteitung.

((SntiDtcflung be§ beutjd)en ®rama§. 2e ff ing§ Dramaturgie. gerbet" über @^afef))eare. Seng. ^er^altniS ©c^iÜerS unb ®oet^e§ gu ben ©türniern unb Drängern. Ilafftcität unb ^lafftci§mu§. Die 9^Dnian= lifer. ©^afef|.ieare§ SSieberbelebung. Da§ i^abelbrama. ' DaS 6f)avaftev= biaiua. Übergang Dom Xi)pifrf)eu gum .^nbiüibuetten. ^egie'^ung be§ Kf)aratterbraniao gu feinen Stoffen.)

5eit nicf)t öiel me^r al^ !)UTtbert Sat)ren !ann t)on einer ©nt- mirffung be§ beutfdjen ^rama§ ü6erl)au})t bie ^ebe fein. Sßtv5 uorljer fetb[t tion Bebeutenben ©eiftern gebadet unb erfonnen tDorben tuar, ift in§ nationale Seben nidjt übergegangen, ©in ®r5pf)iu§ ejiftiert nur in ber ßiteraturgefcf)icf)te. gaftnadjt-i' unb ^affion§f|jieIe [inb t)eute I}öd§ften§ ©egenftanb einer gelegent^ lidjen literarijc^en SieMjaberei. ^a man enblic^ an eine beutfdje ^ütjue beuft, it)irb fie, tüie niänniglid) belannt, Don fran^öfifdjen $robu!ten überftutet, t)on frangöfifd^ent ©efdjmad be]^errfd)t. dagegen enblid^ ftürmt ba§ |)atriotifd)e unb fritijc^e ©etüiffen bebeutenber 9}?änner. Tlii Sejfing erft beginnt ^rama unb "Dramaturgie ber ®eutfd)en.' 5ln ber ^otemif entäünbet fid) ber f(^öpferifd)e gunfe. Sejfing fprad) bag fritifd^e SofungStüort ber ^eriobe au§, ba§ hi§> in unfere Stage ^erüberl^attt ; aber er ftanb nid)t attein, tt)ie er Ijeute in bem ®ebäd)tni§ fo Vieler fte^t. ©einer Dramaturgie tuar eine gro^e bramaturgifd^e S3emegung uorangegangen. Die Seben»fragen be§ beutfdjen Drama^S tuurben aU D^ationalfragen mit Sebt)aftigfeit unb §eftigfeit erörtert. 9^icolai, Sen§, §erber unb anbere liefen itjre (Stimme neben jener

ftlaar, Sa» moberne Srama. l

l'cjfingö Dernct)inen iinb fcine^iDeg^ immer in bcmjetben (Sinne wie ber grof^e Hamburger Dramaturg. SBaS Ijeute ^um ^ogma erftarrt \]t, bcfanb fid) bamal§ in füegcnber ^iöfujfion, unb nid)t allein Seffing^ fiegreic^e £ogi!, feine üon bcr reinften Über^ äcngung burdjglüljte ^ialeftif unb jein gldn^enbcr ©ti( maren cö, wcidjc bie §ambiirger Dramaturgie ^um faft allein l)cxx' fdjenben ©efepudje madjten, jonbcrn üor allem bie unmittelbar folgenbe ^robultion, bie gerabe in jener ^eriobe, \mid)c man alö bie jenige ber reifften ^lafficität ju be^eic^nen pflegt, ßejfing^ ©runb(ät^e in eminenter 3Seifc beftätigte. 9Sar jdjon Seffing felbft ^ugleid} ^'unftpljilofopt) unb Äünftler gemefen, \o umgaben Uüllenb^ bie (^(^öpfungen (^oetl)e§ unb (Sd)iller§ bie au§ ber ^ntife l)ergeleiteten ^^unftttjeorien mit einem lueitljin leudjtenben (^torienfc^ein. mar aber gur ^eit, alö Seffing ftarb, be[feu Stellung al§ bramaturgifc^er ^rop^et unb SBegmeifer feine§= meg§ jo gef eftigt unb anerfannt, al§> l)eute bei einem ober- flä(^lic^en D^üdblid auf bie @ntftel}ung§5eit be§ beut]d}en Drama^^ ben ^Infdjein Ijat.

Da§ beutfd^e SDrama, um beffen (Srmedung fid} Sejfing ein groge^^erbienft ermorben, bemegte fid) anfänglid) feine^meg^o in jenen Q3al)nen, bie il)m Seffing felbft r)orge5eid)net l^atte. Seffing^ ^olemif gegen bie gran^ofen, gegen beren ©d^einflaffi- cittit, bie in bem geborgten ©emanbe ber 5lntife auf f^el^en^ artigem ^otl)urn einljerftolgierte, ift gu befannt, al§ bajs mir fie l)ier meitläufig erörtern möd)ten. 5lber bie @rmät)nung eine^o §auptpunfte§ ift unentbel)rlid} für unfer ^l)ema. Seffingö bra- maturgifi^e §aupttt)ätigfeit be§og ftd) eingeftanbenerma^en auf bic 5lu§beutung be§ ^2lriftotele§. ^on §au§ au§ mef)r @elel)rter alö ^ünftler, meljr Genfer ai§> Didjter, fü£)lte er fidj Der allem gur fdjarffinnigen unb gelehrten ^olemit berufen. Huf bem ^oben be§ 5lriftotele§ l)atten fid} bie granjofen Uerfdjan^t, l)ier füllten fie üor allem gefd)lagen merben. ©efc^lagen mürben fie benn aud^ mirflidj in allen ^ofitionen. Seffing mieg nad}, ba^ bic fran5Öfifd^en Hriftotelifer |jraftifd^ unb t^eoretifdj burc^meg

3

ben £ern mit ber @d)dc üertped^felt Tratten. (Sr äctgtc, ba^ bic iDcjcntUdjen iöcbhiöiimjcn bcr tiatjifdjen Söirhing ben granjofen bei ber 33eübac^tuni3 leerer ^(ujBerüdjfeiteii auö ben §änben ent^ fdjtDunben luaren, ba^ ]elbft ba§ gro^e ^ogma t)on bem 3^^<^c ber ^ragöbie, 3J?tt(eib unb gurdjt 5U erregen, grünbüc^ mi^- üerftanben tüurbe, inbem man bie gnrd^t mit bem ©c^reden Ueüüec^felt ^)atk, nnb ben le^teren bnrd) leere (Sd^aubereffefte erzielen fud)te. @r mad^te ftar, ba^ man langtretlige ©enti- mentaütät für groj^eö ^atf)o§ gefjalten, Dor allem aber Sntrtgne, ßnfall unb gc()äufte 33einr)id(nng an bie @teEe üon @infad)l)eit unb innerer ^^ottnenbigfeit gefegt f)atte. ®te ^rt, tt)ie er bie§ in^befonbere an ber in granfreid) Vergötterten D^^obogune^Slragöbie be^ großen Sorneide nadjtüieg, \vav eine ©ro^tl)at ber brama- turgifdjen S^ritif, bie 5U allen ^dtm geet)rt werben mirb, in ifjrer ^dt ]elb[t aber einem unmittelbaren ^efreiung§a!te g(eid)'^ fam. Sejftng wollte unb fonnte aber babei nid^t fte{)en bleiben, ^er falfdje ^IriftoteleS \vax a\i§> bem 3ßege geräumt; ber ed^te muBte in feine 9^ed)te eingefet^t merben. ^enn fdjon äufeerlid^- feiten, \vk bie (Sin^^eit be^3 Drte§ unb ber Qdt ni^t für alle Reiten unbebingte ©eltung ^aben foEten, fo trarb bocf) ein Sdjema ber bramatifd^en §anblung, bi§ in ben 3n^alt l)inein, bi§ auf ben Umfc^lag öon @lüd in Unglüd, bi§ auf bie ^rt ber ©rfennung^fcenen, tpie 5lriftotele§ all bieg au» 5al)l= reidjen griec^ifdjen 5Jteifterrt)erfen abftral)iert ^atte, gej)riefen unb geprebigt, erllärt, Von fd^einbaren inneren SSiber^ fprüdjen befreit unb gerabegu al§ allein feligmadjenbe 9}^etl)obe ünempfol)len.

9)? an glaube ja nic^t, bafj biefe pofitiüe tt)eoretifd^e Xf)ätig^ feit Seffingg in ber Sl^inftenttoidlung fo mäd^tig tpirfte, U)ie feine fritif(^^pülemifd)e. ^ie le^tere Ijatte mächtigen S[Bieberl)all in gan^ ^eutfc^lanb gefunben, bie ^eception ber 5lriftotelifd^en @e^ fe^gebung aber fanb faft eben fo lauten ^ßiberfpruc^. 3Senn fd^on alle bebeutenben Wämm jener ^eriobe barüber einig traren, ba^ gut unb nottpenbig fei, fid^ ber fran^öfifdjen ^Ifterflafft*

1*

4

cttät ^11 cntj^Iagen, \o ftinimten fie bod^ feine^tregg in ben G^oru^:? du, bafjmit bcv rid^tigen Snterpretatton bc§ ^(riftotcle^ ba§ '^(rfaninn für bic fiec^e ober l)ielme{)r uuenttuicfeltc bramatifd}c :^iterütur bcr ^cutjdjcn gefimbeu fei. ^er ber Dramaturgie, ber fidj mit ber feUiftmibigeu (SrHärung ber ariftoteUfcfieu ^oetif kfd^äftigt, mirb Dou beu ®e(et)rteu uie übergaugeu tüerben fönueu. 3u bcr (Sutmidtung ber bramaturgijc^eu Xt)eorie f)at er jebod^ lauge uid)t jeue mid^tige ?flolk gefpielt, bic if)m uoc^ l^eute Don beu Se^)r^au5e^u ^erab uub iu beu tljcorctifdjcu 3Ser!eu juerlauut mirb. Seffiug beix)äf)rt fidj Ijier al§> groj^cu (St)ftcmati!er, aber aud) a(§ burd}au§ eiufeitigen <St)ftcmatifer. *Die§ geljt uament- lid) au^ ^\vd Wonmücn ^erüor, bie, mie un§> büuft, bi§[)er uod^ 5U tücuig f)ert)orgeI)obeu luorbcn fiub. Der §amburger Dramaturg fd)tt)ört auf beu Xc^'t be§ 5(riftotete§, üou bem er felbft fagt, ba^ er au§ uu^atjügeu 9}cciftcrmerteu ber (^riedjcu abftrat)iert fei. OTciu auf biefe 93letftertDerfe gel)t er feltcu, faum aubeutuugStreife ^urüd, trot^bem bieg 5Iriy^otete§ bei jcber ®elcgeut)eit Ü)ut Datjer fommt e§, ba^ Staffing feioj . meit abftrafter ift ai§> ber gro^c ilcciftcr, beu er feiu SSorbitb ueuut. Sßer bie ^oetif be§ gro^eu (Stagiritcu felbft lieft, ber fiubet jebcu 5(ugeublid 33eäie!)uugcu auf ha§> gried^ifd^ie Drama uub ^tvax fiub biefe S^e^ie^uugeu bcrart augebradjt, ba^ fie uidjt lebiglic^ al§> ^eifpiele, fouberu al§> ^eireife augefü()rt merbeu.

ift (jöd)ft iutereff aut 5U tierfolgeu, mie bie 5[riftotete§erfläruug Seffiugg überaE beu Ü^eali§mu§ be^ griedjifdjcu $f)ilofo))ljeu mit beutfc^em 3beaU§mu§ öerfe^t. 5(riftoteIe§ be^ie^t fid} eiu^ fad^ auf ba§ ^ortjaubeue; er eutlnidelt au ber §aub ber er- :probteu SBirfuugeu eiue 9^aturgefd)id}te ber ^ragöbie, er geigt itjre 9}?erfutale auf, mie fie fid^ au beu aucrfauuteu Wc\\kx^ iuerfeu üorfiubeu. Wan füljlt beuu aud} bei ber Seitüre ber 5(riftoteIif djeu ^oetif ba§ ^ebiugt=9?id}tige, ba§ 9^atioual=5Iuge== meffeue ()erau§. Seffiug löft biefe ^bftraftiou Io§ uub üerfid^t baö HbfoIut^^Ü^idjtige, Uerfid^t mit fo großem (Sifer, bafe er üerfidjert, blo^ um ber beffereu Siufidjt UjiEeu, bie er iu bie

5

Munftgefe^c beö ^Iriftoteleö getüonnen, jebe^ 'Bind beffer iiiücljen al§> ber gro^e (SoritciKe.

^a§> gtüettc 5Fc'oment, itiorin Sejftng fi^ ai§> einfettiger ®t)[tematifer betljätigt, i[t fein ^erl)äftnt§ ^n @(}afefpeare. (£r fannte bie SO^ciftertüerte be§ großen S3riten, er fpric^t mit S3e^ lunnberung Don bcnfel6en. SSon Seffing batiert jener 5In§f})rndj, bie Siek felbft [jabc „^onieo nnb SuHe" gefcf)rieben. (Sr f^jric^t gelegentlich mit nneingefdjränfter Setunnbernng Don bem ©enie bc§ 35riten. ^^Ibcr (Sfjafefpeare ftefjt bocfj anf^erljolb feinet @t)=^ )tem§. (Sr ift am 5(riftote(e§ md)t ^n meffen, nnb fo wixh benn and} fein an i^n angelegt, nnb er bleibt an^er^ ()alb ber Xljeorie, lüeldje bod^ baö ©an^e ^n nmfpannen fdjeint. Seffing, ber bramatnrgifdje ©efe^geber, blieb benn andj in jener Qdt be§ (Stnrme§ nnb be§ ®range§, in ber bie (Sr^ luednng be§ bentfdjen ^rama§ eine bominierenbe ^ktionalfrage tuar, nidjt o!)ne entfdjiebenen 3Siberft)rnd). llnb tüaren feine§== liieg§ bie jngenbUc^en (Stürmer nnb Oranger allein, nid^t blo^ bie fogenannten S^raftgenie§, ineldje jeber ^f^egel fpotteten, fonbern 3D^änner ber rnt)igen ^ilbnng, ©eifter, tüelc^e \xd) in (jerDor^ ragenber 3Seife mit ber Ijiftorifdjen (Snttüidfnng befaßten, tnelc^e ber 5lnti!e feine^lüegg feinblid^ gegenüber ftanben nnb tüetdje nidjtSbeftotueniger ber 5IriftoteIifd}en ©efe^gebnng in ©ac^en be§ ^ramag ben ^ieg erflärten. 3n ber erften 9f?eil}e biefer 9J?änner erbüden Wh bie ef)rtt)nrbige ©eftalt §erber§, be§ großen ©e- fd3id)t§pt)ilofopl)en, . ber fidj freilid) mit ßeffing^ im einzelnen treffenben (Sdjorffinn nnb mit ber gergliebernben ^ialeftif be§ §ambnrger ^ramatnrgen nic^t meffen fonnte, ber aber eine iDnnberbare S5egabnng befa^, gro^e ©nttnidlnngen ^n überfd}anen, Saljrljnnberte im Reifte gn bnrd^fliegen, S^ertnanbtfd^aft ^tnifdjen fc^einbar entfernten 9?id)tungen, rabifale ©egenfä^e bei äuj3er' Ud}er Übereinftimmung nadj^ntüeifen.

Seffing gemäljrt ©inbtide in bie Xiefe, §erber mädjtigc 5lu§blide, gang erftannlidje gernfidjten nnb ^erf)3eftiDen. ©oldje mnnberbare ^Ui^fic^ten eröffnet §erber in einem ^Inffa^e über

6

©l;akjpcarc, ben er im Satire 1773 in ben „^(ättern für beutjd)c 5(rt unb Siunft" Dcröffcntüdjtc. 5ßiclleid)t giim erftenmale tritt Tlier in bolkr S5eftimmtl)cit ber ©cbartfe auf, ba^ bie neue QQxt ein neue§ Urania geboren unb ba^ (Sfiafefpeare beffen ^er- fünbiger fei. „3n ©riedjenlanb", ruft §erber au^:, „entftanb ba§ "^^rama, tüie im D^orben nid)t entfielen fonnte. 5n (SJried)enlanb tt)ar'§, n)ie im S^iorben nid)t fein fann. ^Qfo (SopI)oHe§' ^ranta unb (S(}a!efpcare§ Tromn finb 5tt)ei ^inge, bie in getüiffem S5etrac^t faum ben Dramen t3einein t)abm" unb in ber S^egrünbung biefc§ 5tu§f|.iruc^e§ fagt er: „(Sf)afefpeare fanb lior uub um fid} nid)t§ ircniger aU ©implicität Hon 3>ater^ lanb§fttten, S^Ijaten, Dieitjungen unb ®efdjid}tytrabitionen, bie

ba§ griedjifdje ^rama bilbeten er fanb feinen fo

einfadjen SSolU^ unb ^atertanbSdjarafter, fonbern ein ^ielfadje§ Don ©täuben, Lebensarten, (^eftnnungen, SSötfern unb (Bpxady arten ber ^xam um ba§ 35orige märe OergebenS gemefeu; er h'idjkk alfo (Stäube unb 9}^enfd)en, Q3ö(fer unb Spradjarten, ^önig unb Starren, Starren unb ^önig ju bem fjerrlidjen ©an^en! (5r fanb feinen fo einfad)en ©eift ber ©efc^idjte, ber gäbet, ber §anbtung: er naf)m ®efd)id}te, inie er fte fanb, unb fe^te mit ©cf)öpfergeift ba§ üerfdjiebenartigftc Qm^ gu einem ^Sunber- ganzen gufammen, \da§> mir, menn uid)t §anblung im gried}ifd)en SSerf taube, fo 5Iftion im ©inne ber mittleren, ober in ber ©)3rad^e ber ueuereu ßdtm 35egebeuf)ett (evenement), großes (SreiguiS uennen motten."

^er citierte 5(u§fprud} §erber§ tft ein emig bcnfmürbiger; benn jum erftenmale mirb ba§ ©^afefpeare^^rama aU ein gleid)^ bered)tigter ©ntmidtungSfaftor neben ha§> ^rama ber Intife geftelit. (S§ mar aber aud) ein frudjtbarer WuSfprud), benn gau§ unmittelbar in fotdjen 5Xnregungen murmelte bie ^robuftion be§ jungen ®oett)e; mie ein ^eifpiel gu §erber§ St^eorien Oerfjätt fid} bie ereigniSreidje SDZannigfattigfeit in ber bramatifierten ®efd)id)te be§ „®ö^ Oon ^Berlic^ingen". OT^cin menn §erber aud) erfannte, ba^ burd) ©tjafefpeare ein bramatifd)e§ DJ^ufter

crftanbcn )ci, tucfcntliclj Dcrfcl}icbcn Don jenem bcr 5(ntife, ba§ SBejentltdjc beö Untcrfdjiebcö Ijat er in feiner ';i)arfe9nng üer- fd)iebenartiger ißorau§fe^ungen fetnestueg^ nad^gert)tefen. 5(6er ]rf)Dn bamalg, 5n S^eginn ber flaffifc^en ^ertobe, ba äf)n(ic^ rtjie (jeutc bie ^^orjdjlägc ^ur görberung ber bramatifc^en ^robuftion einanber gar njnnbertid^ brängten nnb freugten, Ite^ ftc^ eine Ijödjft mer!tt)iirbige ©timme üernet)men, trelc^e in einem einzigen SKorte ben 5lernpnn!t ber ganzen grage (ierüf)rt nnb bie ^mei &an|)tmege, inetdje ba§ ^roma in feiner ©ntmidlnng ftet^ ge= gangen ift nnb, fomeit tüir §n feljen l)crmögen, ge^en mirb, hix^^ artig 6elend)tete. (S§ Wax ber jngenbHcf)c Stürmer nnb Oranger -Cen^, ber im 3al}re 1774 in feinen ^rnmerfnngen über ba§ Xfjeater nid^t nnr nad) §erber§ Einleitung ben fnnbamentalen Unterfc^ieb ^tüifdjen bem ©fjafefpeare-^rama nnb jenem ber Efntife betonte, fonbern ftc^ baran iragte, in einer beutlic^en, pröcifen 5fntitl)efe ba§ ©ffentieEe btefc§ Unterfc^iebe§ an^^n- fpredjen. 9^id^t bie §anblung, fd^oH anf ber äu^erften Sinfen ber 0)3püfition gegen bie unbebingte ElriftoteleS-^ere^^rung, ift bie .s^anptfadje im ®rama, fonbern ber (Sf)arafter. 9^td)t burd^ bie §anb^ (nng follen bie dljaraftere beftimmt merben, fonbern umgefef)rt: au§ ben (It)araftercn folle bie §anblnng lieröorfüefjen. ^ie S^arafterc finb ba§ beftimmenbe nnb tüefentlic^e 3J?oment be§ ^rama§.

tnar ein gro^e§ ^erbienft öon ßen§, biefen ^arbinal== nnterfd)ieb mit fotd)er (5infad)l}eit nnb S5erftänbli(^feit an^^u- f^u'edjen, allein babei blieb and) fein ^erbienft nnb ba§ feiner fongenialen 9[Ritftürmer nnb SO^itbränger ftel)en. Wan ^atte ben neuen S3anftil be§ ^rama§ erfannt, aber man üerftanb nid^t, barnad} gn banen. „Sfjarafter'' mar nun freitid) ba§ Sofung§- mort ber ^eriobe getnorben, jebod) (Sljarafter im allgemeinen, ettna fo, mie „donleur" Die( fpäter bei ben frangöfifdjen 9^eu^ romantifern, in§befonberc bei Victor §ngo, bie ^arole einer reüointionärcn 33emegnng auf bramatifdjem Gebiete mar. 50^an [ l)atte 6inn für liemorftedjenbc 53efonbert)cit, aber innerl)a(() ber= felben Ijerrfdjte fnbjeftiüe 3Siüfiir. SDaö 3^ii^^crmort beö 3nbi=

8

Dibuali^mut^ War au^gcfprodjen, aber faum aiiögefprodljen aiid) fc^on tnifeuerftanben. Següd^cr Dcrfudjte, im ®an5cn ctncö ^rama§ feine fubjeftiüe (Sigeiitümüdifeit \o \d)av\, \o enevgifd) unb fo a6f|)red)enb itad) allen (Seiten Ijin jn ändern, baß atter^ bingS ein inbiüibnaliftertcr (S^arafter [td^ änfjerte, aber ein jofdjev, ber (jinter bem Ännfttüerfe ftanb, feineStvegy ein berartigev, ber im .^nnftmerfe felbft fidj offenbart. Um un§ bentHd)er 511 machen : man ging nidjt anf ba§ objeftiDe «Stnbinm Don (£igentiimtid)feit an§, man üerfudjte nid)t inbilnbneüe ©eftalten anf bic 33üt)ne ^n bringen, fonbern man fprad^ ben eigenen (5;^arafter mit füt)item 9?atnran§mn§ im Dialoge an§, nnb man glaubte, ®ott meiß tüie gnt d)ara!teriftert gu ^aben, menn man fic^ felbft in ©tnnben be§ ^onflilteg belanfc^t unb abgejc^rieben l)atte. fd^ien nun freilidj bem ©an^en fo eine Wrt Hon (I(}arafter 5U geben, aber bie öerfd^iebencn ©eftalten be§ ®rama§, auf bie me^r ober minber miKfürlidj bie fubjeftiöen Ülegungen Oerteilt, mürben, moren nid)t§ treniger al§> S^araltere. @ie maren für fid) ge= nommen flad), nur Seiten eine^ einzigen (l^ljar altert, ber fid^ im ©angen au§f>)ricf)t. 50^it einem 3Sorte: man üertoec^felte ba§ Sl)arafterbrama mit bem ®rama ber milben ©ubjeftioität. 35on biefer 5lrt maren bie Xragöbien ber Stürmer unb Oranger Sen§ unb Finger, Oon ni^t befferer 5lrt bie gebanfenreidje, empfinbung^tiefe, aber in ben ©eftalten burc^aug fd}attenl)aftc ^reiStragöbie „3uliu§ Oon Slarent" Oon Seifemi^.

3Bie Oerljielten fid) nun bie beiben größten ©id^ter beutjdjer DIation, bie auf Saljrgelinte t)inau§ bem beutjd^en ^rama ba§ ©epräge aufbrüdten, §u ber burd^ §erber angeregten ©egner^ fd^aft gegen bie ^Iriftotelifer? Sn ber %l)at, biefe^ ^erljalten bilbet ein gar merfmürbtgeg 33latt in ber ©efi^id^te unferer bramatifd)en Literatur, ^eine Station befitjt ^octen Oon foldjem (Sntmidlung^^nxndjtum, mie mir in ben ^idjterljeroen (Sdjiller unb ©oetl)e. Sie l)aben beibe, \va§> in^befonbere ba§ ^rama anlangt, alle Stabien ber Ijiftorifd^en ©ntmidlung oon einem (Snbe bi§ 5um anberen burd^laufen, unb jebe neue D^ic^tung beö beutfc^en

9

"Drumaö muffte [tdj bt§^GV, tDenrt fic e^iitd} fein mlik, auf einem getuiffen fünfte i()re^?^ Söcge^ auf fte ^urüdbernfen. 80 and) bie ^ic^tung bei* (^(}ara!teriftifer. „^öiy nnb „(Elamgo", „bie D^änOer", „gie^eo" nnb „Kabale unb Siebe" liegen auf biefem SBege. Mk§> Itinft in biefen Dramen baranf I}inau§, cjan^e 9U?enfc^en auf bie 33üf)ne ^n bringen, Ujenig ober nid)t§ fd)eint baran gelegen, fnnftgered)t 5U füm|3onieren nnb eine ^anbtung nadj allen 9?egeln beg 5lriftotelc§ aufzubauen. Mein (^^oetlje füitjoljl ai§> ©djiller Derlaffen in ber X^eorie fel)r balb biefe üiidjtnng, bie freilid) praftifc^ in i^ren fpäteren SSerfen iuenn and} burdj bie antififierenbe D^ic^tung t)erfcf)leiert immer iDieber ^nr Geltung gelangt. (S)oet^e nimmt im „(Sgmont", ©c^iEer in „Kabale nnb Siebe" 5lbfc^ieb öon ber ^rofa, (Sdjiller gefteljt bireft in einem Briefe an Börner, er l}abe fic^ bi^ljer auf einem Srrmege befunben, inbem il)m ber ^f)axaikr alle§, bie §anb^ lung gar nid)t§ gert)efen; er erfenne nnnmel)r ba§ ©egenteil nnb inerbe banac^ l)anbeln. Unb er Ijat balb barauf in ftill)ollen Slompofitionen, Dor allem in „^on (Sarlo§" 3öort gehalten. @oetl}e füljltc fic^ immer mel)r Don ber ^ntife angezogen nnb er Ijulbigt iljren gormen, tüenn anc^ bnrd^anö im bentfc^en (Reifte, in ber Spljigenia" nnb im „'^affo". 9^un fommt an^ Seffing§ ^Iriftotelifc^e Dramaturgie ^n neuen (Sljren. (Schiller leljrt fie, Une ©oltfc^lid) neuerbing§ intereffant nadjgetniefen ^at, in menig Deränberter ©eftalt an ber Senaer Uniüerfität. 3So ein neue§ X^eater entfielet, gilt fie menigften^ tl)eoretifd^ al§> ein ©efe^budj, auf ba§ man fic^ beruft; fie ift nod^ l)eute ber einzige ^obej für einen großen Sleil ber ^ritif.

Um nun jene 9^id)tung ber Maffifer 5U üerfte^^en, meld)e fdjulbilbenb getDorben ift, muffen iDir nn§ bor allem öor einem 9)?i^t)erftänbni§ ))tx'wal)xm, melc^eg burc^ bag^ 3ßort: 5!laf fiter leid)t IjerDorgernfen merben fann, 3Bir müffen unterfd)eiben ^mifc^en ^lafficitcit nnb £laffici§mu§. Sßenn mir üon ^{laffifern fi^ledjtmeg f|3redjen, fo benlen mir babei an gro^e, gange, in fid) gefc^loffene ^erfönlidjfeiten, meldte 3J?etfter unb 9}Jufter in

10

bcr Literatur gctuorbcn. 3n bicfcm (Sinne f)at jcbe Station tljre ^loffifcr. ^cr 2öcrt überljtiupt, baS ®enie, bie ©röf^e, bie nad)(}Qlti9c SSirhing cntfcljeibet; allein eine beftimmtc 9?ic^tnng ift bamit nidjt gefenn^eic^net. Sn biefem Sinne nennen tüir ge- legentfidj ben „®ö§" unb bie „ÜMuber" eden fo gut flajfijcfje Dramen nnc bie „3|3t)igenia" unb „bie S3raut t)on 9}{cjfina'\ SDic^tungen, bie ifjrer S^idjtung nac^ \o ftarf biüergieren , xvk ühn^aupi nur bie geiftigen 5(u§püffe berfefben 3nbilnbua(itätcn augein anber ^n ge^en üermögen. @an5 anberö Dcrf)ä(t eg fid) mit bem ^(afftci§mu?^ tiefer ift eine beftimmte S^idjtung, ein (Stif, ein mit aller (Sdjärfe unb (Sinfeitigfcit ber Segiölatiue auftretenbeg ^unftgefe^. (£r läutert unb reinigt bie ^unftform an bem öor allem mafjgebenben ^eif^jiel ber 3lntife. Tla^, §ar^ monie, abrunbenbe ©iuljeit be§ 5ru§brude§ in größeren Sßerfen, ein rl}ljtt}mifc^e§ ®efe|, lt)eld)e§ fetbft bie äußerfte Setbenjdjaft bet)errfd)t, fenn^eidjnet biefen (Stil, ber in allen fünften fo gro§ unb mädjtig getüorben ift. Sm ^rama aber fpe^iell ift er ge- fenn^eidjuet burd) bie 9?üdbe§ief)ung auf einige ariftotelifdje (SJrunb^ gejelje ber Stragobie, bor allem burd) ben großen, bie gange ©truftur beg SDramaS beftimmenben ©runbfat^, ba^ in ber §anb^ lung, in ber (Sc^ürgung unb ^öfung be§ ^ttoten^ unb in allen ^er^ unb ©ntmidlunggpljafen, bie ba5rt)ifdjen liegen, ba§ 2öefent== lic^e aller ernften bramatifdjen SBirfung begrünbet fei. Sn biefem (Sinne finb ©oet^e unb (Sdjiller tt)ol)l S3ertreter be§ ^la(ftci§mu§ getoefen, aber nid)t nur 35ertreter be§ ^laffici§mu§. ^odj ber Älafftci§mu§ tüar in itjrer 53lüte5eit ba§ Ijerrfc^enbe Xljeorem. Unb gegen biefe§ Xljeorem er^ob fid) jene befannte D|3pofition ber Df^omantifer, tt)eld)e eine ftreng au§gefprod)cne X^eorie für fid) nidjt Ijatte, ipoljl aber auf nationaler unb Ijiftorifdjer S3afi§ eine folc^e fud)te. ®oetl)e meinte: flaffifd^ ift ba§ ©efunbe, ro^ mantifd) ift ba§ Traufe. Unb bie S5etücgung ber 9?omantifer, mie fie tl)m felbft gegenübertrat, redjtfertigte biefe§ fnappe, ge- rabe 3Sort ber Verurteilung, ^ie 9?omantifer ftürmten gegen bie Vergötterung ber ^ntife an, fudjten, eigentli(^ unb uueigent-

11

lidj ijejprüdjcu, nationale i^ötta anf ba^ ^<ßiebcfta[ ^n cr[)eben unb blieben, fo lancje anf ber einen ©eite bic gorjdjnng nic^t ba§ 90^ateria( Ijerbeigcfdjafft ^)atk, anf ber anbern bie ^nnftler unter i^nen in jtüciter Sinie ftanben, in einer nnbeftimmten ©eljnfnc^t fteden.

55nr ba§ bentfd^e ®rama t)aben bie D^omantüer, fo gern fic aud) Sf^iöalen (Sdjiflerg aufgetreten tntiren, unmittelbar, fünftlerifc^ , in'obuftiü fo niet iDie nid}t§ geleiftet. Sljre unbc- ftimmte, fc^toanfenbe, geftaltlofe, nadj «Sdjatten unb bunften ©Embolen trac^tenbe D^idjtung Dermod^te ftd) nur fubje!tit), nur I^rifdj an§5ufpred)en. ^er einzige bebeutenbe ^ramatifer, ben man ben Diomantifern au§ S3equemHc^fett ober um einiger ^tu^er- lic^fciten tüillen bei5ätjlt, §einridj Don 5?Ieift, geijört im tpefent^ lidjcn nid)t gu i()nen. (£r ift nur burd) eine S3rüde, bie h)ir gfei(^ nä!)er begeid^nen iDerben, mit if)nen öerbunben. ^ennod^ luurbe ba§ 3Sirfen ber 9\omantifer inbireft für bie ©nttüidtung be§ beutfdjen ^rama§ bebeutfam. Vermittler, a(§ ßi^träger, aU Überfe|er l)onfür)rten fie eine %{)at Hon unabfe^barer ^Sir- hing. 5Uif i^ren Dielen argonautifdjen Qixg^^n gelang i^nen einmal, ba§ golbene 93lie^ Ijeimguljolen. @ie gaben bie erftc gute, originalfräftige unb bennoc^ Don beutfc^em ©eifte burd}- lueljte, Dollftänbige Übertragung Don @l)afeff)eare. 9^äd}ft ben SSerfen 6d)irier§ l)at auf unfere nationalbramatifd^e ßiteratur ni(^t§ in gleii^er SSeife eingetüirft. Von ben Heineren D^ad^- aljmern gar nidf)t gu reben, tueld^e ^eute noc^ entmeber ©Ijafe- fpeare ober ©djiller fflaDifdf) fopieren, bilbete fic^ burdj (Sf)afefpeare ein tieferer, innerer funfttljeoretifdjer ®egenfa| l)erau§. Von feiner 3Bieberbelebung an batirt eine neue, gu immer größerer 9J^ad)t anfdjtrellenbe 5Irt be§ ^rama§: ba§ ß^^arafterbrama. ©eine Sßieberbelebung tt)ar eine ©otumbu§tl)at, bie (Sntbedung einer neuen bramatifdjen 3Selt.

W\t ber mcitcr Derbreiteten unb tiefer einbringenben ^ijük- fpearefenntni^ mar ber fefte $un!t gegeben, mo bie neuereu ßl)ara!teriftifer anfe|en, um tl^eoretifd^ unb J)raftifd) eine neue

12

^idfjtunc^ l^ertrcteit, bic ^tiuiv in I)od}6ebcutcnben "^(nfangcn augcbaljnt, aber noclj nid)t mit ftof^em ^etuujstfein Derfünbet uiib bettjätigt tDorben War. S3on biefem fünfte au§ berfud^cn W'ix mm llmfi^au unb (Sinjdjau ijalim, unb lunfjrenb Wix bt§ je^t einen nnfserlid^en Stamp\ an^ubentcn Dcrfudjt I)aben, nn§ ber inneren ©egenfät^e betDnfit 5U tucrbcn.

groge Sßirfung be§ ^rama§ bernljt anf ber ®runb= Inge eincS bar^nftellenben (Seelenfam))fc§ nnb auf ben 3J?itte(n biefer SDar[tel(nng. Sebent' unb 2Seltanfdjannng finb bie babci entfdjeibenben galtoren. Qu Derfdjiebenen Qdkn Ijatte bie 9J^enfd)I}eit lierfdjicbene 35orfte(Iungen Don ber dlatnx eineö (Seelen^ fampfe§, ja man badjk nidjt nur anberö barüber, fonbern ber ^ampf fe(b[t fdjeint fid^ in einer anberen "äxt üoH^ogen gu I)at)en. ^Inbere S5i(ber beljerrfd^ten bie (5inbi(bung§!raft nnb bie ^öiCfeng- fraft, unb im feftgemnr^elten S3i(blic^en Uor allem ift ba§ ^^oetifdje (Sd)affen gcgrnnbet, gIeid}Diel, ob biefe§ Silblidje auf eine längft übermunbene Üieffe^ion fid) 5uriirfful)ren lä^t ^er für unfere llnterfndjung entfd)eibenbe ^aftor aber ift ber Umftanb, ob bic OoIBtümlidje ^^orfteUnng jene 9}?äd}te, meldje enbgiftig ben ^R'ampf unb ba§ ©djidfal entfdjeiben unb burd) beren gufammen* treffen mit bem S3eget)ren be§ SO^enfdjen ber innere ^^i^fpolt, ©djulb unb Unjc^utb, (Sinl^eit unb ©ebrodjentjeit, Oxedjtfertignng unb 9^eue entftel}en, in eine (Sphäre au^er^alb be§ 50^enfd}en, gteidjUiel in metc^er ©eftalt, Derlegt, ober nid^t. gür ben ^oeten, ber burc^ ©inntid^feit auf bie @m|)finbung einwirft, ift bie t)errfdjenbe ^Sorftellung entfdjeibenb. §at ftd^ einmal bie ^orfteUung feftge^ lour^elt, bag aujser^atb be§ Tlm\^m Tläd]k giebt, ju benen ber SJ^enfdj in ein fitttidje§ ^ert)ättni§ gefetzt ift, benen aber 5U gleicher Qdt ba§ k^tc ©eric^t über bie 9^atur biefe§ ^ert)ättniffe§ anDertraut ift nnb bie obenbrein mit ber ©emalt au^geftattet finb, itjren 9^edjtöjprud} öoll^ieljen, fo geminnt aEe§, m§> Hon aufien tjer auf ben 9}?enfd)en einftürmt, ®elegenf)eit gum Srrtum, 5ur ^ermedjfelung unb ^ur 3Ser!ennung, D^eijung ber :öeibenfd^aft, (Srmedung be§ 5D^igfalIen§ unb be§ ©efaften^, (SJunft nnb Un^

13

gimft ber ßeBen^bebingiingen einen befeelten Sfjarafter, eine @J)r' fnrdjt gebictenbc S3ebcntung, einen entfd^eibcnben ©inffuf] auf bie ^il^cvantlDortlidjfeit be^i 3J(enfdjen. ^hir lua^^ ber aj^enfrfj in be- gni] auf biefe 9J?iid)te ifyit ober unterläßt, nur tua^ mit bem DorgefteUten SBiffcn biefer 9J^äcf)te übercinfttmnit ober in gef)be gerät, ift Don n^efentlidjcr ^ebcutung für ba§ (^(eid)9ett)id)t ober bie S3eunrut)i9ung ber @eele, für bie innere ©in^ett ober ben 33rud) be§ @inl)eit§6ett)u6tfein§, für bie moralifd)e unb et^ifd)e Cuatittit be§ SJ^enfdjen. SDaburc^ aber erfd)einen bie feeüfdjen ^e^iefiungen be§ 9J^enfc^en Don felbft begrenzt, ^ie üerberblic^en unb glüdlid^en D^idjtungen feinet 3ßefeu§ finb befd^ränft unb üorge^eic^net. @ie finb burd) bie ftetige S3egie^ung auf biefelben ga!toren Don einer geiDiffen ©(eidimägigfeit. ®er uner)c^ö)3f(id}e 3Sedjfe( aber, ber un§ im Seben entgegentritt, bie nidjt au^gu^ benfenbe unb au^jugeftaltenbe ^annigfaltigfeit be§ 9^atürüd)en ift ein 5tu§f(uj3 jener bunften ober tid^ten 9J?äd)te au]3erf)a(b be§ 3}^enjd)en, ift ifjre abfic^t^boKe, menn au^ in ber 5(bfid)t nid^t burc^büdenbe 33et()ätigung, tuetd^e ba^u bient, ben 5D^enfcf)en in ^ftion gu bringen unb ba§ ^erf)ättni§ gtuifc^en ben einfadjen, burd^ bie ^egie^iung auf jene DJ^ädjte bortjerbeftimmten gaftoren feinet §anbeln§ gu beftimmen. @old} eine Seben§anfc^auung mu^ auf jebeS fon^entrierte Sebeuöbilb beftimmerib irirfen. 3n einem foId)en ^itbe tüirb nic^t§ gefd§ef)en, ma§ nidjt aU 5(u§' fing ber beftimmenben äJ^ädjte ^u betrad^ten ift, auf ber anbern (Seite tt)irb ber SJtenfdj bem ®efd}et}ni§ gegenüber nid}t§ untere neljmen, ai§> 'wa§> auf feine ^e^ietjung 5U ben SJ^od^ten prüd- füf)rt. 3n ben S5ert)ättniffen, bie ben 3}?enfd}en umgeben unb leiten, n^irb fid^ alfo ^(anmä^igfeit bei großer 9J?annigfaItig!eit entfalten müffen. 5(uf itjuen liegt ba§ gan^e @emid}t ber f)of)en 5lbfid}t unb ber enbgiltigen (Sntfc^eibung; bag ©ebaljren be§ 50(enfd)en aber, ein untergeorbnete§, txiirb nur toidjtig erfdjeinen in ber einfadf)en ^egie^ung auf biefe me^r ober minber berborgene 5lbfid^t; er rtiirb itjr entgegenfommen ober er toirb einen bergeb= liefen il^ampf gegen fie unterne(}men, er mirb gut ober böfe fein,

14

er mirb fict^cn ober imtergc()cn. güv biefe furjc Darlegung Ijaben tuiv abfidjtlidj bic aUgeineinftett 5(u§brncfe c3clual3(t; unr fjabcn nid)t Uoii ©öttcrii ober ®ott, öon ^Intifc ober (Ifjriftcn^ tum gcjprodjen. äöir (jabeu bie moralifc^e intb etf)ifd}e £luQli= tat, auf bie anfommt, uic^t nätjer beftuiert, iueber aU ^emut, nodj ai^ ^öefonuenljeit, wcber al§> (I'ntjaguug, nod) a(§ tu fid) einiget SSiüen^beUJU^tfcin. (S§ iDar un§ eben barum gu tt)uu, tljpifdje für bic ©runbfagcn ciuer grojjjcn iDe(tbel)crr]djenbcu ^ramatif p fiubcn. ^uf bcu tjcfenujcidjuctcu ©ruublageu be* rut)t nic^t nur ba§ antifc SDrama, jonbern aud) jene^ ou^ ber 33(üte5eit ber fpanijc^en ^^oe[te, aud) baö Hajfifdjc ber grau- (^üjen 5ur Qt'it Subtuig XIV., beruljt ein ^eit ber Dramen unferer eigenen ftaffifd^en ^eriobe, berut)t enblid) aud) ba§ ^rama, ba^^ (S{)afefpeare in feinem ^^aterlanbe üorgefunben. Söir möd)ten aU allgemeinften 5(uöbrud bafür bie S3e5eid3nung „gabelbrama'' mäi)Ien, unb mir woUm jofort baran gelten, ba§ Übereinftimmenbe in ber f)ö(}eren Xedjnif be§ gabelbrama^ nad^^utüeifen. ^te ^auptmirfung be§ gabe(brama§ beruJ)t auf ber §anbUmg. 3n bem äußeren ©efd)el}ni§ Walkt eine befeelte DJZadjt. 3Baö Don biefer au^füefet, erfüllt un^ mit e^rfurd^t^DoEem ©djauber unb erujedt in un§ ba§ lebenbigfte (S5efu()l einer 5(bpngigfeit Oüu befannt unbefannten, offenbarten unb bennod) bunflen, in ber §ö{)e unb in ber Xiefe tnaltenben SSefen. ^on aujsen ^er bietet fic^ ni^t nur bie ®e^egen^)eit §um (S^ntfdjlu^, fonbern bringt audj bie ^ämmerftimmung be§ 3^^^^f^^^' 9^^^ ^^^^ ^öfe 5l!)nung t)erein. ©o legen benn bie göttergläubigen (SJriei^en eben fo gut tuie bie göttergläubigen ©panier bem ©efd}ef)ni§ in if)ren Herfen bie l)öd)fte ^ebeutung bei. ©o grunbOerfdjieben ber ©til eine§ Salberon unb Sope be 33ega auf ber einen, einer (Sopl)ofler unb (^uripiber auf ber anberen ©eite ift, barin fommen fie überein, ba^ für bar Don au^en Ijer beftimmte (Sdjidfal oor allem bie Xeilnal)me ber Seferr ober §örerr in ^7(nfprud} genommen toirb. ®ie ©ried^en, treidle nid^t nur ein großer ^rama, fonbern aud) eine aurgebilbete Dramaturgie be^

15

fagen, ^)ahm benn and) hnxd) ben Tlmb be§ 5(ri[toteIe§ offen qU ein @efe^ au^gefj^rodien, bafe bic §anb(img ba§ tuid^tigftc @tüd beö SDromaö fei nnb bafs bie (Sljaraftere beftimmt feien, ber §anbtung §u bienen. (So geiüagt biefer (Sprung er- fdjeinen mi3d)te, biefeö ^ienftuerljäUni^ ber ©Ijaraftere 5U ber §anblunß ift nid)t§ anbereS al§ ba§ ^ienftöer^ t)äüni§ be§ SJ^enfdjen ben ©öttern. ^ie ^enfdjen aber, im gabelbrama auftretenb, finb tt)}jifd) erfaßte ©eftdten. tjanbelt fid) barum, im unenbüdjen 3Bed}fet ber 3Sert)äÜniffe, in bcnen fid} bie Wadjt ber ©ottljeit beti)ä{)rt, immer trieber bie einfadien ^c^ieljungen be§ 9}?enfd}en 5U ®ott ober ©öttern !)er=^ üortreten laffen. gefte, abgegrenzte, unerfc^ütterüd)e unb t)on oben f)era6 beftimmte ^Begriffe t)om ©uten unb ^öfen, Dom ^e^ fonnenen unb llnbefonnenen, Dom (S(}renf)aften unb Unehrenhaften bitben ba§ Tla^ ber menfi^Hd^en Statur, ^iefe (Sigenfd}aften foHen auf ber S3üt)ne toför^^ert erfdjeinen, fie foEen gro^, ein- tjeitüd) unb beutlid) au§ ber ^knnigfaltigfeit be§ ®efd)eh' niffe§ t)cr0orleudjten. (Siner foll in biefem SSetradjte für ^iele gu gelten Vermögen mit einem äöorte: tüerben X^pen auf bie S3ü()ne gebracht, ^^pen aber finb ebenfotoo^I bie ©eftalten ber 5tntife \vk bie be?^ fpanifc^en 9}?antel^ unb ^egenftüde§, tuenn auc^ bie erften im§> gro§, ct)i1t)ürbig unb bemunbernStoert, bie anberen flein, gcdenljaft unb fouDentionell erfd)cinen. %\)pm finb bie ©eftaltcn be§ 9Racine unb ^orneilte, ebenfo tüie jene in ben fpäteren SBerfen öon ®oetf)e unb (SdjiEer, toenn audj ben erfteren nur ein blaffer (Sdjein Don Seben, ben le^teren bie jeelenöoEfte (Smpfinbung innet:)ol)nt. "DaS ^rama ber gefenn^eichneten S^idj- tung fd)eint fomit eine 3Belt()errfdjaft angetreten gu Ijaben, ba§ gabelbrama erfdjeint ül§> bie 33lüte ber fünftlerifdjen Seben^^ auffaffung.

5lber n)iber ©rtuarten tauchte an bem einen Drte früher, an bem anberen fpäter eine neue ^ramatif im Seben auf, meli^e biefer großen übermädjtigen ©nttpidlung gegenüber in öerpltni^- mä^ig fur^er Qdt gan^ betDunbern^merte gortfd}ritte gemadjt

Ii)

^at, tDcfcfjc nnfangö fid) rcüoUitionär äußert, bnnii akr, ba fte Oll ^fnfjang gelüiniit, ba [ie eine poftttüe ©efelgebiuiß 511 Xagc förbort unb anerfaniit unrb, fid) a(§ eine tjeiTfdjeiibe ^idjtimg ber ^ü^ne, beö ©efdjmadö unb bcr ^^robuftion bemäditigt. ^ie[eö ^I)rama, ba§ fid) bem gefenngeid^neten J^aBelbrama gegen^ üOerfteHt, ift ha§> ^l)axdkx\)xa\m unb al§> beffen gvöj3ter Weiücr cvjd)eint ung ©^afejpeare.

Sßir l^atten gefagt, bag bie Seben^ouffaffung ber ^ntife unb jene be§ flafftfd^en ^rama§ bei ben (Spaniern, bei ben gran^ofen unb bei ben ^eutfd)en, \o grunbüerfc^ieben fte fid^ in ^nbertfäüigen ^e^ietjungen au^äubrüden fd^eint, bennod^ in einem großen SD^omente übereingefommen ift: in ber öolfötümtid) feftgetrurgelten ^orftellung nämlidj, baß nid)t nur mittelbar, fonbern gang unmittelbar ^er-- fi)nIidE)feit außerhalb be§ 9Jt'enfd}en malte unb baß ber ^ampf im Snnern be§ 9J?enfd^en fid) auf befeeüe, mit 3SiUen§fraft ausge- stattete äußere 9J?äd)te be^ie^e. ®er ^roteftantiSmuS, met^r aber nod) bie (Sntmidtung ber ^tjitofüptjie, erfdjütterten aKmäf)(id) im Saufe ber 3af)rl)unberte bie ©runbtagen biefcr SebenSauffaffung. 9^irgenb aber mirfte biefe (Srfdjütterung tiefer bei ben germa^ nifdjen ^ölfern, bie Don 5(nbeginn i^)xtx ©ntmidtung an eine tiefe Hinneigung ju bem nadj innen gelehrten ©ebanfen unb ®e- mütSteben bemät)rten. ^iefe (Sntmidtung ooH^ieljt fid^ junädjft innert)alb ber S^eligion, ja fie äußert fid) 3al)r^unberte lang in religiöfen ^ontroOerfen, in bem ^luffommen neuer 33efenntniffe, in ber ©eftenfpattung , mic fie Oor ©f)afefpeare unb 5U (S()afe= fpeareS Qeiten in (Snglanb blüf)te, unb fie gerfprengt enblid^, nad^bem if)re ^raft jum ^(ußerften fid) gefteigert ^at, baS enge ®efäß ber t)ergebrad)ten Sefenntniffe. 3f)r ^ennäeid)en aber ift bie erft bunfet, ml)ftifd) unb fl)mbo(ifdj, bann aber ()ett, logifd) unb ffeptijd) auftretenbe 9^^eigung, bie erfte Cueüc unb bie (e|te Äonfequenj be§ menf(^tidf)en ^anbelnS in ber 33ruft be§ 9J?enfd)en, in ber S'mpfinbung unb im Eitlen 5U fud)en. jene ^Jiannig- foltigfeit bc§ 9^atürlidf)en, bie man e^ebem aU einen ^(uSfluß t)öt)erer 9J?äc]^te in bav bem 9J?eufd)en gegenüber gcftelUo 9fußen^

~ 17

IdKU berlegtc unb §u ber man bie mögticljft einfad^ gebauten pcrfönltcf(cn , bürgerltd^en unb tüeltbürgcrüi^ * religiösen (Sigen= fc^aftcn in ©egcnfat^ brockte, mirb Qllmäf)li(f) in bie S5ruft be§ ^Wenfdjcn gnrücf Verlegt, ^ic ©ötter fe{)ren jo ^u jagen in i^rc iirf^irüngli(^en SSo!)nungen §urücf unb n)erben für ba§ 33ebürfni§ bc§ Sin^elnen neu geftaltet. SDer 3}?enfd^ ift f e 16 ft Statur, unb lütifjrcnb ber ^amj^f 5n)ifcf)en ©eift unb D^atur früf)er gebadet lüurbc al§> ein ^amp\ be§ Snnern unb be§ äußern, l)at er je^t ein Zentrum im 5ö^enfc§en jelbft; beibe 90Md^te tüalten innerhalb ber menfdjlic^en 2SiC[en§j|)^äre. ®ie (e|te rid^tenbe Snftan^ l)errfdf)t in bem S^eiDugtfein ber inneren Ubereinftimmung ober be§ inneren S3rud^e§; [ie traltet mit einem ^orte im ©etpiffen be§ 9['Zcnfc^en. ^ieje§ ©etüiffen fann im gegebenen bramatifd^en (Sin^elfalle immer'^in in ben ^ergebrai^ten reügiöjen ^Sa^ungen befangen fein unb feinen (Sntfc^eibungen ben ©tauben an ben geoffenbarten Sßillen I)ö^erer 9J?ädjte gu (SJrunbe (egen. Wdn ber für bie ^idjtung öor aKem tt)efentlid)e, fonfret unb h'iMid) gebadjte ^ampf mit biefen ^ö^eren SJ^äc^ten, ba§ bramatifd^e Eingreifen ber (enteren in ba§ ©efc^id be§ 90^enfc^en lebt nid^t me!)r in ber allgemeinen ^orfteEung. ®a§ ®emüt be§ einzelnen bargefteltten 50^enfd)en fann burd^ religiöfe 33orftet[ungen ge- ängftigt unb geljoben tüerben, Q^^berfid^t unb 9leue, Hoffnung unb gnirdjt {)ören nid^t auf, ben 9J?enfdjen mit geahnten t)ö^eren 5D?äd}ten in 35erbinbung ^u fe|en; aEein (£ntfc^tu§ unb §anb^ (ung, ujie fie ber ^ic^ter Oorfüt)rt, tüerben nid^t üon äugen f)er, fonbern bon innen beftimmt. 3t)t Ie|te§ Qkl liegt nid^t äugen, fonbern fie fef)ren in einem grogen Greife §u i!)rem ^üi§gang§:= punfte ^uxM. ©o entftet)t in ber ^id^tung ba§, toaS tüh im mobernen @inne Sf)ara!ter nennen, ^er ©ubjeftiüi^mu^ unb ber 3nbit)ibuali§mu§ in ber ^unft getpinnt bie Cbertjanb; auf ha§> ^erfönlid^e erftredt fid) ber tief einbringenbe ber fünftterifd)en ^eobadjtung unb Kombination. Sm Subibibuum fud^t ber bramatifdje *3)icf)ter ha§> ©d^idfal unb ^tDar jebe^mal ein befonbereg, auf eigentümüdf)en ^eben^bebingungen be-

Stlaar, ©a? moberiie ^ranta. 2

ruf)cnbc?\ ,^icr, ob nun cin()cit(ic[) ober (^cIn*od)cn, oh ()dl ober bnntcl, ob betrugt ober unbctüujjt, tualtet auc^ bic Sbcc, frci(itf) nidjt nieljr in abftraftcr 9^einf)eit, trte fie ber 5(ntife in ber per- fonifijiertcn (^ott()eit erfdjien, fonbern in fonfrctcr ^ermcngnng mit bcni üiealcn. 5(u§ ber ^iefe foldjer ^^eben^auffaffung gel^t biiv S()arafterbrama , geljen @^afefpeare§ SO^eiftertuerfe Ijertior. 5(nf biejer ©runblage geftdtet [td) eine neue fün]l(erifd)e ^edjuif. llrgrunb be§ §anbeln§ unb llrfprung aller burd) eine f)öl}ere (Sinljeit beljerrfd^ten S)?annigfaltigfeit liegt im (£f)arafter unb ber <SeeIenfam|3f t)oIIjief)t fic^ 5tt)ifc^en bem (£in!)eit§beiüu§tfein, ba?^ ift bem ©etüiffen, unb bem ber inneren (Sinfjeit lüiberftrebenben ^egef^ren ber Seibenfdjaft.

^er ^ntife liegt in ber Stragöbie ber ^ebanfe ber 5(te, ber ^lserb(enbung ^u (SJrunbe. @in ^erl}ängni§ raubt bem 9J?enfd}en bie geiftigc ^eljfraft unb jcber ©d)ritt nad) au^en füf)rt ben Don ben Göttern 35efel}beten in eine neue galle. ^ie ^eibenfc^aft ift ba§ 35erb(enbung§mittel; unb ber '^dafyx, §ur ©füdfeltgfeit oorirärt^ gu fdjreiten, träf)renb jeber (Sd^ritt nur näf)er ^um tiefften ^Ibgrunbe fü^rt, erzeugt bie tragifd^e Sronie, al§ beren ©ubjeft eine tion au^en f^er tüaltenbe Wadjt gu benfen ift. 5tud) ba§ ßf)arafterbrama f)at ha§> (Clement ber 35erblenbung burd^ :5eibenfd^aft in fid^ aufgenommen, allein nidjt ber nad^ au^en ge- fe^rte ©eelenblid, fonbern ha§> nad^ innen geridf)tete geiftige 5luge tnirb geblenbet, unb bie tragifdje Sronie entfteljt an§> bem 3Baf)ne, ba§ Sinlieit^betDufetfein 5U n)al)ren, tutiljrenb auf§ (Spiel ge- fe^t unb unrettbar öerloren iüirb. Öbipu§ erfd)lägt feinen 35ater unb Ijeiratet feine SO^utter unb Oerfällt burdE) biefen nadj au^en ge!el)rten Irrtum ben tragifd}en 90?äd}ten. 9J^acbetlj aber tötet feinen (S^Iauben an bie inneren D^adjtnirlungen be§ SOZorbeö unb t)ermäl)lt ftdj mit ber ^äufd}ung, audj ba§ ®en)iffen bel)errfd}en 5U fönnen. ift nad) innen geblenbet. Über Cbipu^ Oer^ängen bie ©ötter, über SJ^acbetl) Oerl)ängt ba§ eigene (SJetriffen ha§> 6trafgeridjt. 5luf biefem ^arbinalunterfd^iebe beruht eine gülle burcf)grc{fenbcr ^^erfdjieben^eiten. ^aö 2Bcfentli(^e ift bie 53e*

19 -

tfjätiguitf] bc§ (Itjoraftcr^; üon Ujv ßcfjt bic §anblimg ait§, öott if)r iüirb fte bef;crrfd)t. SDa§ ®ef(^e()nt§ ift nic^t me{)r an ftc^ tutc^tig, fonbern nur in ber ^rt tüie ber 9}?enfrfj auffaßt, nnb ber SJ^enfcIj ift nid^t me^r beftimmt burd) einfache Segiefiungen ^n äußeren 9J^äd^ten, f onbern burd§ bie gange 3}^anntgf alttg!ett be§ Dktür- (idjen, ©öttlii^en, bie in if)m jelbft gelegen ift. ^ieDbjefte ber^ar^ ftellung finb nid^t mel)r möglidjft einf ad^e Xt)p en,fonbern mögüc^ft lualjre Snbiüibuen. tiefer Übergang Hont Xt)pifd^en gum ^nbiüibneüen ift bejeidjnenb für eine Dürf)errf^enbe 3^ic^tung hc§> mobernen ^rama§. ^aran fc^lte^t fic^ nun ein gang eigentüm- (id)e§, tec^nifdj-fnnftlerifd}e§ (Stnbium. ^te S3eobad^tung l^eftet fid^ an bie leifefte Dkgung ber ^erfönlid^feit. ^ie Sl)arafterifti! betücgt fid) nid^t in einer einzigen !ü^n gefd^tnungenen Sinie, fon= bern in ben mannigfattigften SSeEenUnien. 5(riftoteIe§ tiatte ge- (e{)rt, ber (E^axatki müffe fid) immer gleid^ bleiben, nnb er ^atte bereite fd^arffid^tig ^injugefe^t, biefe ®leid^l)eit fönne fid^ audj babnrd^ beinä^ren, bafe bie Snfonfequeng fonfequent beibehalten luerbe. gür ben Snbiüibuali^mnS ift ba§ eine l)ödf)ft geringfügige ^^ongeffion. ^onfequeng ober Snfonfeqneng tnirb nid^t an einem änderen SD^afeftabe, fonbern an ber inneren Statur gemeffen. ^er (Sf)arafter fann in ber einen D^^i^tnng l)t)d)ft fonfequent, in ber anbern l)öd^ft infonfequent fein, bie (Sinl^eit liegt tpefentlic^ in ber natürli(^en SSaljr^eit, in bem Qi^fti^^^^^^s^^f^t^^^^i^ 3üge §u einer ^^Ijfiognomie. ^arau§ ergiebt ftd^ im ®egen^ fa^e 5ur unerfd^öpflid)en 5lbtt)ed^§lung ber S3egebenl)eit ber un^ erfd^ö|3flid)e Vorrat be§ ^^Ijfiognomifc^en. ^a§ d^aralterbrama fennt eben fo iDenig gtoei gleiche ©efid^ter trie bie 9^atur. «S^alefpeare fjat in ben gtüangig Dramen, bie feiner reiferen ^eriobe angef)ören, nii^t gtnei ©eftalten gefd) äffen, bie mit einanber Dertüei^felt rtjerben fonnten. ®ie gro^e fünftlerifdje 3Bir!ung be§ ©egenfa^eS aber mirb nid^t me^r auf bie §anblung, fonbern auf bie S^araftere angetnenbet. (SoH ba§ ^Befentlidje fontraftierenb l)erau§treten, fo mufe ba§ minber 3Befentli^e bie ©leic^mä^igfeit ber golie befi^en; bar um tritt an (Stelle ber ft)mmetrif djen

2*

20 -

S3cge(icnl)citcn bcr ^ara((c({§mu§ bcr (It)araftcrc. ^tc (Spanier auf bcr einen, (Sljafcjpearc auf ber anbern ©cite geigen f)ter ba§ (Sjtrem. ßope be ^cga toirft in feinen reigenb erfonnenen fabeln rt)efent(i^ baburd^, baf3 er gleite G^araftcre, fpanifdje Dritter t)on !)erfömntlid}em ©djlage, burcf}au^> üerfdjiebene ^rfjirf- fale erleben (ä^t nnb biefe <SdE)tdfa(e in funftüoEer SSeife bnrd^^ cinanber f[id}t. 3Son ben gleidjmäßigen (5^()ara!teren l)ebt fid) nun bie S5erfd)iebenl)eit ber §anblung auf§ gü'idüc^fte ab. (Sf)afefpeare rid^tet fein §au).itaugenmer! barauf, Derfd)iebenartige (S^araftere in gleidie 3Serf)ä(tniffe gu bringen. @o tritt benn niieberum ber S^arafter mit aÜen 5(u§beugungen ber (Sontonr, mit atten galten unb gältd^en, mit allen großen nnb fleinen 3ügen auf ba§ marfantefte IjerDor. 3ago unb Dtl}ello, bie SJ^örber ber ©attinnen, §amlet unb Saerte^, bie D^äd^er ber er^ morbeten 35äter, ^ear unb ©lofter, bie tierblenbeten ^äter un- gleidjartiger ^inber, 9J?acbetl) unb S5anquo, bie fieggefrönten unb burdf) 33er^ei§ung in il}rem ©Ijrgei^ aufgeftad^eltcn ^elbljerren, erfd^einen bi§ in bie (Sin5elnl)eiten Ijinein mit ftreng fünftlcrifdjer ^lbfidE)t, bie oft nid)t ^um 35emu6tfein be§ §örer§ gelangt, aber immer auf bie @m|3finbung einttiirft, Don gleidl)en ober t)ödift ä^nlic^en SSerl)ältniffen umgeben. ^iefe§ ®efe^ ht§> ^aralleli^= mu§ be^ie^t fid^ auf ben 33 au be§ (Sljarafterbramaö.

(Sine gan§ anbere ©eftalt aber geminnt audf) Dialog, (Situation unb bie ^e^ie^ung §u bem Stoffe, ben bie ©egenmart unb bie @efd)ic^te barbietet, ^er Dialog ift nidjt mel)r barauf gerid)tet, ein @efül)l überljaupt mit ber größten poetifdjcn Straft au^ju^ brüden, fonbern ein inbilnbuelleg ®efül)l mit ^ödf)fter fünftlerifd)er 3Saf)r:^eit p öergegenmärtigen. (Sr inirb bal)er, um ber (Sd[)öm t)eit be§ ©anjen geredet ^u ioerben, t)on ber fonOentionellen (Sd^önl)eit oft abmeid^en müffen. ^a§ ibealifterenbe ^O^oment ber 9?ebe liegt nic^t me^r mefentlid^ in bem äußeren £langgefe^e, fonbern in ber glüdlidf)ften 33eleud)tung ber inneren D^atur, in ber TOdbe§iel)ung auf ba§ ©efe^ ber Snbiüibualität. SBir mäl)lten mit 5lbfid)t ben ^lu^brud : „ba§ ibealifierenbe äJ^oment",

21

benn ber fraffc yieaüömu^, bie ^(bfc^rift ber D^iatur, förbert feine^n)e9§ bic ^^t'^^cEc '^^^ (Sl)arafterbrama§. 32i$te fein au^ bie ^öeübadjtung aufö (:Sin5elnc getjen mu^, lueiüg ift baö fd)led)t== ipeg S5eobad)tete 511 t)ern)ertf)en, benn bie 9^atnr bietet ^ufäHige^, gragmentarif^eg, ha§> fid^ nur in ber Unenblic^)feit einer öon itn§ gealjnten aber ni^t burdjblicfenben @int)eit ein ®an5e§ geftaltet. ^ie ^nnft aber berjndjt im fteinen ©fiiegelbilb ein ©an^e^ gu bieten. Unb fo ibealificrt benn andj ba§ (Sfiarafter- brama, inbcm burdiilongentriernng unb funftüoEe ^erf^^efttöe, burd^ ®ru|)1jierung unb Beleuchtung eine abgerunbete, in fid^ ge- jc^Ioffene SnbiDibualität, tüie tuir fie im Seben nur t)in unb Uueber auf bem 2öege ber Df^eflejion gu finben bermöd)ten, fon* fret, bilblid^, fünftlerifd} un§ bor bie 5(ugen fü^rt. ^iefe ^rt t)on Sbeali^mug im SDiatoge mirb mit bem, \va^ tvix m§> rt)e* torifd) fc^on gu nennen gett)öt)nt f)aben, natürtid^ btofe in getüiffen gälten übereinftimmen; altein fie getjorc^t aud) bann bem ©efe^e ber (Sdjön^eit, n)enn fie auc^ au§ bem ^^if^mmentiange geriffen Ieid)t ben gegenteiligen (Sinbrud l)ert)orrufen möchte. (Sie ift nottrenbig im S5ereid)e jeneS l)bl)eren @chönl)eit§gefe^e§, md) bem fic^ bie innere SSet^ätigung ber @t)ara!tere boH^ielit. ^er Dialog mirb alfo ©c^ärfen unb §ärten entl)alten muffen; er tDirb fic^ ni^t feiten in ^Sprüngen unb unbermittelten Übergängen bemegen, er tx)irb nid)t burd§au§ glätten unb abrunben, fonbern bie Tanten unb ©pi^en ber natürlid^en D^ebe l^erbortreten laffen; er tüirb reid§ fein an fi^einbaren (gin^elbiffonan^en, bereu eigentümliche ®cf)önl)eit nur in S3etrad)t eine^ l}öl)eren ©anjen berftänblidj mirb.

5lucl) bie fcenifdje ©ituatton erplt einen beränberten (Eijaxalkx. @ie bient nt^t aHemal ba§u, ein ©tüd §anblung bortüärtg 5U fd)ieben, fie Ijat oft nur ben Qw^d, eine neue @aite be§ (Seeleninftrumenteg gu berühren, ben (S^arafter bon einer neuen «Seite ^)tx anllingen gu laffen. ^Die (Spifobe, nic^t bie fdjaufpielerifdje, bie ftc^ faft in jebem ^rama borfinbet, fonbern bie ftreng bramatifdjc, ber ^^^^^fcCjcnfaU, gelangt ^u erhöhter

Geltung. SSo ber (S^arafter t)on feiner 9^ebenfonnc, bie bng 8eitenlic^t ber C£{)arafteriftif liefert, nur in einem n^efentlidjen SD^erfmat beleuchtet U)irb, treten ergängenbe gaftoren Ijeran, Iebig= lid) ju bem 3^^^^/ übrigen (Seiten be§ (Sljarafter^ burdf) bcn Äontraft ^u lieben. 3J?it groger ^unftentfaUung ift bie§ UQuicutlid}, um ein eminente^ S3eifpie( an^ufüljren, beim „§amlet'' ber g-aH. ^en §auptgegen(afe bitbet, inie fc^on erU^ä^nt, Soerte^, ber rafd) uorbringenbe D^äc^er be§ 55ater§. Mein audj bie meiften übrigen ^erfonen bilben, iute ©erüinu^ fdjön nad)gett)ie]en' ijat, ein c^arafteriftifche^ ©egenfpiet §am(et§ eigenartiger D^atur. ^oloniug, ber furgfid^tige Dptimift, ber angebUdj ge- junbe SQ^enfc^enüerl'tanb ftet)t bem tiefblidenben ^effimi^mu^, ber jfeptifc^en ©pefulation gegenüber, ^ie ©c^aujpieler finb ba§ 33ilb be§ (pielenben, äufeerlid^ (eidjt erregbaren Temperamente^ im (SJegenfa^ gu ber langsamen, fd^trerfälligen, furdjtbar ernften (Srfdjütterung ber Statur, ^er refignierte Dolf^tümlid^e §umor ht§> Totengräber^ iduftriert ^amkt§> Verbitterte, im ^er^en unb im ^opfe franfenbe (Satire. (Selbft D^ojenfranj unb Hülben] tern, bie meinung^Iofen 9J^enfd}en, fetbft ^oratio, ber ruhige nüdjterne greunb, felbft gortinbrag, ber Wann ber rafd^ ein^erftürmen^ ben Tapferfeit, finb mit funftgerccl^ter §anb l^ingeftellte ©egenfä^e.

(Sin unterfd^eibenbeö §auptmomeut hc§> (Sljorafterbrama^ enblid^, ein iDidjtigcö, bie gan^e bramatifc^e Sitteratur burdj- bringenbeS ift bie Jöe^ietjung 5um (Stoffe, ben ©efdjidjte unb Seben barbieten. So lauge bie 3}ZannigfaUig!eit mefeutlic^ in ber äußeren ^egeben()eit gefuc^t mürbe, bevorzugte man mit fünfte lerifc^er Überzeugung bie groge Ijiftorifc^e TOion, ber ba§ aüge- meine Sntereffe entgegenfam. Unb ba ba§ Sntcreffe nadj jener Seite l^in, tüo fid^ fon^entrierte, aud^ am meiften ©emidjt legte auf ®(aubtt)ürbigfeit unb D^atürlidjfeit, fo forberte man Treue in ber Übereinftimmung mit ber (§Jefd)idjte. Man \af) mit einen Qmd be§ ^rama§ barin, bie ®efd)id}te populär §u madf)en, unb ein ber alten (Schule ange(}öriger Wann oon ber iBebeutung Suliuö 9J?ofen§ fprad; fd)Ied^tmeg bie Überzeugung

23

an^3, baß ber ^tdjter 3Referent bic ©ejd^ic^te Don ben 35rettern fjcrab üoräiitragen ^abe.

Unb treiter: lange man tpefentUd^ %\)\)m im ^luge Ijatte^ \m\)ltt man mit Vorliebe, ja faft au§na!)m§(og, 5n §e(ben joldjc ®e[ta(ten, bic auf ber §ö{)e ber ©efeHfd^aft fte^en, SD^enfcfjen, mldjc im ^olf§6elt)u6tfein felbft §u ^t)pen getüorben tuaren, an benen bie einfad) unb allgemein gebadjten (Sigenfd^aften eine gang befonbere S3ebeutung für bie ©efamt^eit erlangten, bei benen bie äußere 3J?adit, mit ber fie au^geftattet erfd)ienen, ber SSor- fteUnng, ba§ Siner für 35iele eintrete, ba^ fein (Sd)idfat ba§ (gd^idffat einer großen Gruppe bebeute, tüefentUd^ gu §itfe fam. Slönige, gelbl^erren, einflußreiche DJMnner, Vertreter ber ^errfdien- ben ©tänbe eigneten fid) gang befonber§ für ba§ bramatifdje 9f?e^^räfentatiüf^ftem.

^a§ S^arafterbrama t)at aud) f)ierin eine DoUftänbige llm= iDÖt^nug ^erborgebrac^t. 'änä) ber ®ef(j^i(^te gegenüber ift ber S5üd auf ha§> ^ft)d)ü(ogifct)e, nid^t auf bie Uttion gerid^tet. 5(u§erbem äußert fid^ ber 3nbit)ibuaü§mu§ a(§ bemofratifierenbe ^raft ber 33ühne. ^a§ 35olf brängt in bie ©cene t)erein unb ^tvax mc^)t ber ibealifierte ^uW^^h^t^, nidjt bie ii)px\d) bargefteKte ^olf^ftimme, Wk fie im grie^ifdjen S^or erfc^eint, nic^t bie im eingelnen ununterfdjeibbare gufammemrogenbe SJ^affe, \vk fie beifpiel^tDeife im fünften 5(fte be§ „^on (^ar(o§" plö^id) Don außen ^er an bie ^erfermauern pod)t, fonbern eine SD^enge Hon felbftänbig füf)(enben unb benfenben SubiDibuen, ba§ fonfrete, trenn fein muß, in Summen ge!)üllte, reUoItierenbe, gerfaljrenc aber immer fclbftänbig fid) äußernbe ^olt ^a§ bürgerüd^e (Ed}auf)3iel tritt tüicber auf, aber nid^t in ber t)on ©c^iffer mit 9\'c(^t öer^ö^nten ©eftalt, iüet^e bie teere, unbebeutenbe, traurige aber nid^t tragifd^e ^(ftion auf bie S5üf)ne gerrt, fonbern ba§ fteinbürgerlic^e unb bäuerli^e ßtjarafterbrama, ba§ bic ftarfe Snbiiiibualität, ben eigcntümlicf)cn 3J?enfd}en in ber ^(ufe be§ .s^fliibttierfcr^S unb im ^auernfittel entbcdt.

24

1.

(^ilügemcinc Überfielt über ben lebenbigen $8e]i^ bev beutfd}eu 33ii!^He. S^afefpeare unb bie ^eutjd)en. .fiaTnlet. 9Jiacbet^ unb DtfjeHo. i'uüipiele. Kaufmann t)on ^enebig. 9)lärd)enftücte. Äönig§brainen. iHict)arb III. Simmrfung ©^afefpeareS in breifadjer 9iid)tung: Stoff, Al^umor unb Xvagif, Oielaliuitat bes ^^einlid)en im Trnma.)

©uc^tcn tüir gunädift im n)eitcften fKa^men bcr ^nttütcflung bcc- 3ScItbramaö bic Diicfitungcu 511 fcniiäeidjncn unb namentlid) einen, mäcf)tig in bie ©egeniDart Ijereinreidjenben Qng^ 5U l)er= folgen, fo nähern ujir un^ nunmet)r ber anji^einenb ucmorrenen gütte üon (Srjdieinungen, tr)eld)e auf bem ©eBiete bramatifd^er ^robuftion fid^ friebUd) ober fäm^fenb ^ufammenbrängen. ^(uc^ Ijier trieber, bei bem ^erfud^, bic (Singelerfcfieinungen 5U über- blicfen, erfd)eint unmöglidj, ba§ moberne ^rama, ha§> ^rama ber (^egcnmart, al§> eine abgefonbertc, für fid} abgefdjioffenc Srfc^einung in§ 5Iuge gu f äffen. D^ic^t nur, bag tüie auf allen (Gebieten nur burc^ einen D^üdbüd bie (Sinfidjt in bie ©nifte^ungö- unb ßnttt)id(ungöbebingungen gcujonncn lucrben fann, nimmt (jier bie ^ergangentjcit unauf^örlid) einen 2Bettfam]jf mit ber ©egenmart auf, in melc^em fie fid) ber äl^affen i^rer ^ioalin bebient. SSenn fdjon im S3egriffe aller £unft liegt, ben @toff, melc^er Qdt unb örtUdjfeit er audj angefjören möge, gan^ un- mittelbar in bie (Srfc^einung 5U rufen, alfo fo red)t eigcntlid^ gegenmiirtig gu mad)en, fo tf)ut bod^ bie ^unft be^ ^rama= tifer^ iljrer 9^atur nad) allen anberen barin t)orau§, mit allen ^unftmitteln be§ ^ergegenmärtigen^ auf unfere ©inne unb burd) bicfe auf unfere (Smppnbung cinjutoirfen. ^a^3 Icbenbigftc Wa^ terial, ba^ einzige ^tunftmaterial, ba^ unmittelbar Seben atmet,

25

ftcüt ficf) if)r 5ur S^erfügung, \o baft ftc allem bie [tärfjtc ©ctjentüart, ba§ 9J?aj:nnum beö frönen (Sc^eine^ erzielen fann, m\m man auf bcn ©djein, ber l)ier immer ein ©(^ein ber ®e^ genmart ift, ben §auptaccent legt. S^ic^t nur ber <Stoff, ba§ mett l)mter un§ Itegenbe ®cfcl)el)nt§, audj bie nod^ \o wäi t)inter un§ liegeubc SBeljanbluug be§ ©toffe^ ift ©egentüart, \o lange fie auf ber Süljue Don l)eute lebt unb fid) bel)auptet. (Sine Überfi^t über unfer moberneS ^rama luirb fid) bal)er nic^t au^fdjlieglid) mit einer Sßürbigung ber, ber neueften Qdt ange^^ (jörigeu Dramen befd)äftigen fbnnen. ©ie lüirb üielme^r aud) bie güUe jener (Srfd) einungen trenigften^ ftreifen müffen, bie neben ben eigentlidj moberncn auf ber 35ül)ne nod^ lebenbig finb, bie trolj if)rer fdjcinbaren ^bgefd)loffenl}eit burd) bie 5(rt, wk fie aufgefül)rt unb aufgenommen merben, jogar nod) bie (Sntmidlung ber ©egentoart mitmadjen unb gleid^ ben ^eitgenöffifi^en Dramen felbft in ^e^ug auf 9f^i(^tung, ©til unb ©toffmalil noc^ immer befrudjtenb mirfen.

@in t)on ber mobernen ©cene felbft l)ergel)olte§ ®leid)ni§ unterftü^e un§> bei ber ^erbeutlid^ung ber Überfielt, teufen mir m§> anftatt ber ©eftalten eineö einzelnen ^rama§ bie ©e- ftalten fülle ber mobernen, ba§ l)ei^t nod) immer lebenbigen ^ra- matif auf einer einzigen großen 33üljne gufammengebrängt, fo gcmaljren tuir inmitten be§ ©etüüljleg ber überfüllten ©cene brei gro§e, mannigfad) ineinanber greifenbe, miteinanber forrefpom bicrenbe, unb bodj beutlic^ gefd^iebene ®ru|^pen, bie big an ben ^rofpeft ^urüdreidjen, ber eine ocrfdjmimmenbe gernfic^t in ba§ alte §ella§ gemäl)rt.

3m §intergrunbe erbliden mir foloffalifdje ©eftalten, bie nod) immer oon oben ^er bie ©cene be^errfc^en, un§ Don längft ocrgangenen 3al)rl)unberten er^älilen unb boc^ mit lebenbigfter, anfl^ru^ooUfter ©egenmart in ungebrod^ener ^aft auf ©inne unb ©mpfinbung einmirfen. äJ^anc^e^ in i^ren 3ügen, in il)rer §altung, in il)rem Sloftüm felbft ift un^ frembartig gemorben unb fd)eint auS einer anbern 3ßelt gu im§> l)erübergefommen

26

5U fein. 5(ber i(;r 33(tcf, her bie tiefften ©etjeimniffe ber 9}?en^ fd^enfeele au§f))rtdjt, giet)! un§ immer trieber mächtig an unb forbcrt un§ una6(äf[ig auf, au§> bem ®emül}(e fladjer ß^i^f^^^^- ung J)erau^§utreten, un§ fammeln, unjer eigenfte^ in 33e§ie^ung gum SSeltgan^en §u fe|en, bie Söelt in un^, un§ in ber 3SeIt §u begreifen, ^iefe ©eftalten, annäf)ernb gleichmäßig in i^rer überragenben ®röße ftnb burc^auS nicf)t gleid) förmig, menn fie fid) fd)ün in ©rupfen teilen, in benen ber nnöerfennbare 3ng ber gamilientiermanbtfd)aft maltet, ^ie einen fdjeinen mit ber Q^oHfraft inbiüibuelten Sebent unb mit einer fdjier über- menfd}Iid)en 6d}ärfe :j:)h5fiognomifd}er 33eftimmtf)eit auf un§ ein- zubringen, bie anberen ^idj^n un§ mit einem met)r gleic^^ mäßigen Q^^ii^^i^ fanfter ibealer ^erftärung an unb bie britten ftetten g(eid)fam al^ üergeiftigte Urmenfc^en ben üon allem ^u* fälligen 35eitt)er!e gereinigten Zljpn^ be§ B^einmenfd^lidj^^eroi- fd)en bar.

^er SJ^ittelgrunb ber (Scene broi^t un§ bereite burd) bie gülle ber (Srfdjeinungen gu bermirren. ^aum baß bei näl)erer ^etradjtung ha§> (Sl)ao§ fid^ in ©rup|3en fonbert. ^a fc^eint ein Quo, gan§ unmittelbar au§ bem §intergrunbe fiertior^uquellen unb fid) beffen föniglic^en, ritterlichen unb Ijeroifchen (^eftalten an^ufdjließen. (Sin^elne biefer ©eftalten ragen faft bi^ 5U ber ©röße iljrer Hintermänner f)'man, gu benen fie teilö mit Der= manbtfd^aftlid) banfbarem, teil§ mit tro^ig riualifterenbem 5lu§' brud äurüdbliden. ^on ber (Seite l)er bringt eine (Sd)ar feder, burfdjifofer , bunt foftumierter ©eftalten l)erein, ein aufgeregte^ SSölfd^en, ba§ tro^ ber Derfdjiebenartigen, bunten :^a>)^en feine ßuf'^ii^^i^^JiÖ^höi^^Ö^^^t burdj gleidjmäßige @d}lag^ morte unb gleid^mäßige |)atl)etifd)e ©ebärben befunbet unb in bem mir al^balb eine ©d^ar Derfleibeter ^olförebner erfennen, bie fich ber S3ül)ne al§ ber beften Tribüne bemädjtigen, Don ber au§ bie ^agc^tenbenj ber 9}?enge geprcbigt mirb. 5ln biefe fd)ließt fich unmittelbar ein ßug üornel)merer ©eftalten, mel^e, otjue fidj 5u mattieren, ben Sljarafter ber fjalbnergangenen Qdt

- 27

an fic^ tragen, Ietd)t anf bie (tirmenben ©d^lagtDorte ber ^ady baxn J)in^ören, ofjne in biejelben cingnftimmen, nnb ficf) mit fein geiftiger Sronie aU bie betünjst geiftreidjen Vertreter einer Über^ gongg^eit Ijingnftellen fd^einen. <Sie finb nidjt meljr (jeroifd^ gro^, aber in bem §nmor, mit bem fie ben 9J?ange( an §eroi§' mn§ einge[te^en, liegt ein 3^9 (^rö^e nnb gngleidj eine öerbedte, fdjtpärmerifd^e (Sel)nfnd}t nad^ bem S3ebentenben. ^eibe 3üge finb inbe§ feineStüeg^ bie an Qai)l ftärfften anf bem ®e== biete be§ 9}?ittelgrunbe§. 3n (jeufdjredenartiger gütte bringt Don allen leiten ^er, ^tuifdien ben S5einen ber größeren ©eftalten f)inbnrc^(anfenb ober über if)re <Sc^u(tern j^offierüi^ {)intt)eg^ fpringenb, eine fd)ier nnüberfeljbare SJ^enge üon 5intag§erfd)ei^ nnngen anf bie 33ni)ne (jerein. (Sc^tuäd^Hc^ , gebndt, ol}ne 2Biber= ftanbgfraft, tüirb e§- bnrdj bie SJ^enge mächtig, biefe§ §eer ber ^fjilifter. gaft öermödjten tüir biefe ÜberfüKe faum §n über- bliden, gn orbnen nnb ^n tarieren, menn nic^t ein öertunnber^ lidjer Umftanb nn§ babei nnterftn^te: tt)ä^renb bie größeren (Sr- fdjeinungen ber Stäm^fenben, SSebentenben nnb kräftigen fid| feiner militärifd}en Drbnung nntertnerfen, ^eigt fid) biefe^ ^ICf- tagSUöIfc^en gleic^fam n)iber 3SiEen biScipIiniert nnb uniformiert; 5U ljunberten finben fid} bie gleii^mäfiigen Srfd^einnngen, oljne felbft ^n njollen, ^nfammen nnb fo f(einbürgerli(^ , nnb überlegen biefe I)an§badenen gignren einanber anbliden, bereinigen fie fic^ Dor bem S5efdjaner bod) gu ^oße!tit)grn)3|)en, bie tt)ie ÄnoU nnb ^nnbber gn einanber ge{)ören. ^a getnatiren iDir lange @d)aren öon f)oIternben alten §erren, t)on bümmlid} altfingen jungen SJ^äbdjen, Don U^^elnben ©eden, Don rauf)en, treu^^er^igen Wienern, unau§ftel^Iid)en (Sd^triegermüttern, unfelb^^ ftänbigen Sljemännern, mann§füd)tigen alten SBeibern u. f. in. u. f. tt). 5(IIe biefe ©eftaften finb nur Don einer (Seite gu fefjen, erfc^einen fladj, nnb ein gleid]mä^iger ^(u^brud Don 35e= fd^ränftljeit in i^ren ©efidjtgpgen madjt fte, fo fef)r fie im einzelnen anl^eimeln mögen, in ber 50^enge unfjeimlid^ burd^ bie ben 8inn ermübenbe nnb abfpannenbe gniKe ber SSieberljofnng.

28

'^iefe^ ^t)i(ifter^eer, nur i)\n unb micbcr burcfj bic fccfen @^rün(\c übermütiger unb (aöciüer (KolDuö au§cinanber getrieben, brängt ficf) mädjtig in ben SSorbergrunb ber 33üf)ne Ijerein. gaft fc^eint benfelben in jeiner gangen breite gu fütten unb gu über- fluten; über bie D^ampen n)eg, alle ©renken be§ fcf)önen (Sd)ein^ überjpringenb, greift audj in bie bebeutung^Iofe 3Sirf(id)feit be§ ^iif'^^i^^^^^i^^^ i)inüber. 5lUein fo au^fd^IiegUi^ uermag boc^ ni(f)t ba§ gelb ^u bel)crrfcf)en. Vereinzelte größere ®e= ftalten, ben §erüen be^ TOttel* unb §intergrunbeg öerttianbt, fdjaffen fic^ 9^aum unb gebieten bem Heinlid^en ©etrimmel ©djUjeigen. ©an^ im S!^orbergrunbe aber brängt eine ©d)ar leben^DüKer, eigenartiger, urfräf tiger (^eftalten l)erein , nid)t eine 5DZenge Don gleii^mä^igem fonüentionellen 5(u§brud tuie ba§ eben gefdjilberte $^iUfter()eer, fonbern anfprudi^üülle Snbiüibua^ litäten im ^auernüttet unb in ber §anbmerferb(ufe, ber üierte ^iant), ber im Seben^bitbe, tüie im ßeben fein 9f?ed)t begef)rt unb beffen ftärffte, bi§ gur ^clbcnljötje ragenbe S^ertreter un§ gugurufen jdjeinen: %vl^ f)ier ift ^raft, (Sd)idfa( unb ^ragif, aud^ ^)kx iDerben grofee, für bie 9}?enfd^t}eit bebeutfame Släm|)fe au^gefodjten unb l}ier finb \)ox aKem im ©egenfage ju ber (auen 3nbifferen§ ber ^^itifter unb ber §aItIofig!eit ber ^(a= fierten bie ungebrochene (£m|3finbung unb bie ftarle Überzeugung 5U finben, bie ^eipegungSfräfte füt^ner ®nt(dj(üffe, ftarfer %^)akn, aber aud^ fd)arfer unb nerinnerlidjter ^onfüfte.

^el)renmir gum §intergrunbe gurüd, fo tnirft aud^ ^^ieriüieber in ber Überfielt ber (Srfd^einungen, tvk in jener ber 9^id)tungen ber ®eift @^afefpeare§ (1564—1616) am mädjtigften auf un§ ein. ^a§ £eben unb Seiben feiner (Sieftalten rüfjrt ^eute noc^ übermädf)tig an unfere ^ergengnerüen unb bie gelüaltige ©prad^e feiner Slragif ift un§ Derftänblid) , tnie fie Uor balb 300 Sauren feinen ßcitgenoffen tüar. ©djon ^^aben mir \i)n al§> (Sd^öl^fer unb unerreidjten SJ^eifter be§ (Sf)arafterbrama§, ba§ eine Sßelt= ütteratur^errfc^aft anzutreten berufen mar unb in fortreigenbem •Strome au^3 einer neuen SSeltanfdjauung tjcrOorquoK, zu tpür=

bigcii itttb 511 fennjeic^ncn üerjuc^t. Sßir ntüffen aber ^ier ki bcr Ükrfid)t über bcn bramatifcf)en S3eft| ber ^eutfc^en neuere btitg^ Dor feinen, nnter un§ lebenbigen SSerfen ftet)en bleiben, ^er ^entfc^en? wirb man fragen. ®ert)i^! ®enn ba§ im Sittc^^ ratnrlcben ein^itj bafte^^enbe SSer'^ältnig gtüifdjen (S!)afefpeare nnb ben ^cntfc^en giebt nn§ ein S^ed^t nnb legt im§> bie ^füc^t anf, Dor aEem ber in§ bentfd^e ^olf eingebrungenen Dramen be§ großen SSriten p gebenfen.

©enial I^aben Seffing nnb §erber im Vorigen Sat)r^nnbert anf (Sfja!ef})eare al§> ben ^Mter Don ber (Sei(^tt)eit be§ gran- 5ofentnm§ fjingetniefen. (Sinmütig treten bie S5eften nnb ©rösten ber mobernen £itteratnr für feine mnftergiltige ©rö^e ein nnb lebiglidj einem Sitteratnrj?!f)ilifter t>om (Schlage eine§ ^enebij tnar Dorbeljalten, in ber (Stjafefpeare-SSere^rnng nnb in ber @C)afc- f^eare:=S3e(ebnng ein (£ntnationaIifternng§'@(ement ^n erbHden. §ter ift nid^t üon SSergötternng einer fremben Tlohc bie 9^ebe; benn @!)afefpeare tüar nidjt mobern, al§> i^n bie ^entfc^en anf^ na^mctt, loar nic^t einmal in feinem ^aterlanbe; er ift Diel- mebr bnrd§ bie ^entfd^en, bnrc^ bie Htterarifc^^bramaturgifd)e 33en)egnng nm bie Steige be§ borigen 3a^r:^nnbert§ mobern ge^ lt)orben. §ier ift and) fein einfeitiger §ang ber ©ele^rten gnm (Sjotifd)en t^ätig, benn ino^er fäme fonft bie 35of)ularität (Sf)afe^ fpearifdjer (^eftalten in allen @d^id)ten be§ SSoI!e§? §ier offen- bart fid} bielme^r eine tieffi^enbe S5lnt§^ nnb Söa^bertnanbt^ fdjaft, ebenfo böffergenealogifd), al§> geiftig nnb gemütlid) be- zeugt, nnb 5um §eite ^rtjeier nationaler Sitteratnren in raft- lofer 5(rbeit bet^ätigt. (Sl)afefpeare ift Ijeimifc^er anf nnferen 33nf)nen al§> auf ben englifdjen, er ift nirgenbtoo bon p^ilolo- gifd^er nnb äftf)etifd)er ®eite tiefer ergrünbet Horben al§> in ^entfd)lanb. (Sein „§amlet" ift im beutfc^en SSoIfe neben (^oet^e§ ?^auft bie meift citierte ^id)tnng. ©eine Sßerfe ftnb in nnfere Sitteratur nidjt toie grembinorte, bie if)ren nrf)3rüngHc^en Sl)arafter beibef)alten, eingefnl)rt Inorben, fonbern tt)te an§ fremben (Sprachen fommenbe 5(u§brüde, bie, bem Greifte nnb ber gorm

30

iinfercv (Sprnrfjc oiißc^iaf^t, ba§ UoHc 33iin3errccf)t crljnlten fjabcii. i&xuQ füldjc yic^cptton auf einem (Gebiete, tüo ntd)t ettra, tüie auf bem beg 9^ec{}te§, ba§ brängenbe 33ebiirfni§, fonbern bie freie ^^(eigiinö entfrfjieb, fonn nur auf ber ^(jatfai^e tiefinnerlid^er ^Jufammengcfjörigfeit deru^cn. $^ür biefc f^iric^t beuu uid^t uur bie SSöIfergeuealogie, ber gemeinfame Sf)ara!tcr ber 9D^ärd}eu= unb ©a9enU)eIt, fonbern audj unb bor aHem ber tiefe, urgerma^ uifcfje 3119 ©infeljr in ha§> innere, ber belougt Dertiefenbeu Subiuibualifierung, ein Qwq, ber ba§ @eifte§Ieben ber ®eutfd)en in bem Wa^c förberte, al§> er i(jr ^JoIitifd^eS auf^)ie^t. ^iefe ^ufammengeljöricjleit ift enblidj U)ie in einer ©egenprobe bezeugt burc^ bie Unempfänglii^feit, mit ber fid) bie gUjeite ©ru^jpe ber ^flu(turt)ötfer in (£uro).)a, bie romanifd)e, gegen bie i^r unt)erftänb' lid^e Sßelt (S()a!ef):)eare§ abgefc^loffen f}at. ^er Ie|tertüät)ntc ®egenfal3 beU)ät)rt fid) am beutHdjften an bem ©i^idfal be§ „§amlet'\ ber in ^eutfdjlanb in meljr al§> einem ^Stnne gerabeju ein bramatifc^er ^Rational^elb getoorben ift, irä^renb bie romanifc^en :^itteraturfd)ä|er gegen ba§ bcbentenbfte )3oettfd}e 3Serf norbifd)^germanifd)en Xiefftnneg, ba§ an§> ber Duette ffan^ binaüifdjer ©agengefdjid^te in (Snglanb entftanben ift, fid^ immer abtueifenb bertjalten ^aben. SSeber ber nild^terne D^ationaü^mug, nod) bie (eibenfd)aftlid}e (Spltation, bie al§ feltfame aber treue ?(u§prägung be§ 9^ationaIc§ara!ter§ im Sßefen ber franjöftfdien Sitteratur ge|3aart finb, fonnte jemals ben ®efid§t§pun!t für bie geheimen Tiefgänge be§ ©ebanfen^ unb ®emüt§Ieben§ ge- n)innen, bie im „§amlet" für ba§ germanifc^e, an ber ©etbft* erfenntni^ großgezogene 35erftänbni§ bloßgelegt finb. SSoltaire fe^tc fic^ über biefeg „tüüfte, öeriuorrene" ©ebidjt, 5U bem ber ©djtüffel in ber 5luff(ärung§U)er!ftatt ber (Sncljftopäbiften nid}t 5U finben trar, mit einigen j^arobiftifdjeu SBorten Ijintüeg. Unb nod^ I^eute fennt man im großen ^ublüum gran!retc^§ ben „§am(et" nur an§> einem graufamen Stbretto, ba§ ben gröberen 5lpparat ber ®efc^ef)niffe unb bie äußere ©cenerie tüittfürlid^ für o|)eriftifd)e Qmed^ öertrertet. Einige (Stufen ^öt)er, aber nod^

~ 31

innncr auf bcm S3oben ber 5DtH6=^ mtb §a(6Dciftänbniffc dctücgt fid^ ber „"^Kmkto" bcr Stdiener, ber biirc^ bie (^sJaftfpiele ber be=^ rüijmteit ©cljaufptcler 9^offi iinb (Sdüiin in ^eutf^Ianb befannt i]eit)orbeit tft. 5(iidj Ijicr luieber erfdjeint gait^ Qe^m ben @eift etne§ ^rama§, bcffeit Xragif auf ber Snaftiöität be§ §etbcn ru^t, auf Der^eljrenber (Sdjeiueiiergie, bie fid) fruchtlos in ber 9ief(ejion unb in ber überlji^ten 5[rBeit ber (j^inbilbung^fraft austobt aKe§ in ber ^Bearbeitung auf äußere Million ^u^ fanmtengebrängt. @in moberner f))anifd}cr Ucberfet^er be§ §amtet Seanbro gernanbue^ be Tloxabin begleitet ben Xe^'t mit fritifd^en ^nmerfungen über bie angeblid^e 91ot)eit be§ @tüde§ unb üerfteigt fid) gu bem grote^fen 5tu§f)3ruc^: „^ie Uubilbung einer D^ation, für tüelc^e bie Xotengräberfcenen gefi^rieben finb, fann un^^ barüber tröften, ba§ \vn feinen 35aco unb feinen ^^etuton befi^en."

^ie gro^e S3ebeutung bagegen, lueldje bie Xragöbie .§amfet für ®eutfd)(anb befi|t, f)at ^örne fd^on t)or fünfzig Saf)ren in ha§> geflügelte SBort „§amlet ift ^eutfd^fanb" gufammengefa^t unb biefeg 3Sort ift in feinem tieferen ©inne tro^ ^i§mard, ©eban unb (Einigung trafjr geblieben. 5(ud^ §amfet öolffü^rt ja fc^Iie^Iid^ fein SSerf unb fäEt be§tt)egen feine§tt)eg§ au§ bem S^arafter. ^er ^amfet-guö, t)er etf)ifd)e ®rang p grübefnben ®eit)iff engfragen, ift ebenfotüenig iüie ber gauft^gi^Ö^ ftürmifd)e ^rieb gum Urgrunb alle§ 2Biffen§, au§ ber bentfdjen ^atur ^in^ treg gu bannen.

D^äc^ft bem §amtet, ber unfterbüd^en ^ragöbie be§ öer^e^ren^^ ben tiefftnnigen g^i^^^f^^^. l^ahm bie beiben anbern großartigen ^ragöbien ©^afef|:)eare§, bereu (Stoff bem norbifdjen ©agenfrei^ entnommen ift, „DJ^acbetl)" unb „ßear", gtcei feiner Df^ömerftüde, „Suliug (Säfar" unb „(Soriolan", unb enbfic^ ^tüei Xrauer^ fpiefe, bereu ftoffüc^e ^Inregung auf bie itafienifd^e ^oöeüiftif §u^ rüd^ufüfiren ift, „Othello'' nnb „9^omeo nnb Sufie" amtiefften in ba§ beutfd^e Sitteraturleben eingegriffen. @ie umfdjreiben ben llmfreig ber in§ Scben tiefft eingreifenben ^onftifte, fie finb bie

32

imfter6Iicf)en Xrogobien be§ (^t)rget5e§, ber tro^tg eblen (Sc^tüoc^^ Jierjigfett, be§ ^am^fe§ jtütfd^en ^ürgerpflii^t unb ^erfönlid^er ' Steigung, ber (Sifcr^ unb ©cf)eelfuc[)t, bcr alle «Sd^ranfen über= fprtngenben erottfdjen Seibenfd)aft. 3Serfud)en tütr bem mäd^tigen, in Sttteratur unb Seben forttDirfenben (Sinbrucf btefer mufter- giltigen |)ftjd)oIogijdjen (Sfjaraftertragöbien auf ben ©runb ju bliden, fo tuerben iDtr bei ber Setuunberung für bie ^ompofitionen, in beren mit bem Seben tnetteifernben 9f?eid}tum eine funftgemäfse ©cfc^loffenl^eit maltet unb bie größte SD^annig faltigfeit ber Gleite ftd) immer mieber auf ba§ (Zentrum ^urüdbe^ie^^t, bei bem ©r- ftaunen öor ber Wad)t ber ^pxa^t, tior ber ^raft unb ^!^nl)eit ber bargeftellten §anblungen nic^t fte^en bleiben; mir merben lnelmel)r a(§ ba§ ^Befonberfte an biefcn 3Se(tlittcraturmerfen, al§> ba§ un§ bereits in bie (Smpfinbung übergegangene @^afefpearifdje bie gan§ trunberbare SSereinigung be§ 3beaU§mu§ unb 3nbiui= bualiSmuS erfennen, ba§ ®urd)bringen be§ mit unüergleidjUdjer 3[Bat)r^aftigfeit bargeftellten ^onfreten mit ber ^öd)ften ibeetten Intention. 3Bcnn @^afefpearc in SO^acbct^ ben ©Ijrgeig, in Dt^ello bie (Siferfuc^t öergegenmärtigt, fo geminnen mir einen (Sinblid in aüe Stiefen unb Untiefen ber Seibenfd^aft, ber un§, bie mir ber Seibenfd^aft gugänglic^ finb, bi§ in§ tiefftc Waü erfd)üttert. 5Iber beSmegen ift SOaicbetf) noc^ immer nidjt ber fd}(ed)tmcg (S^rgeijige, Dt^eEo nii^t ber fd)ted^tmeg ©iferfüc^tige, beibe finb feine§mcg§ perfonifijierte @igenfd}aftcn, mie man üon bem §arpagon unb Slartuffe be§ ä)co(iere behaupten fann, fonbern fte fteljen unter ben eigentümlid)ftcn S3ebingungen ber Kultur, ber Qc'it unb ber ^erfönlid)feit aU (ebenbige, uon allen (Seiten §u betrad)tenbe eigentümüd^e ©eftalten, bie nidjt au§ ber Seibenfdjaft abftraljiert finb, fonbern an benen bie Seibenfdjaft il)r 3Serf t^ut. Unb tro^bem ober öielmel^r meil un§ l)ier nidjt ber au§ ber ©igenfdjaft abgezogene X^pu§, fonbern allüberall bic ${)t)fiognomic entgegentritt, ftellt fidj bie SSerallgcmeincrung beS galleS in unferem ®efül)le, auf ber ja alle Ergriffenheit be== rut)t, mit ber größten Sidjerljeit unb Sntcnfitdt ein. Unb bie§

33

ift ein Derftänblidjer |)fljcfjo(og{fd^cr SSorgang. SBo tmnicr un§ ber (Sinbriicf ertuecft \vkh, bafl bic ^fjatfadjcn um irgeub einer ^ 511 ertpcifenben SSafjrfjcit Wiiicn gruppiert erfdjeinen, tnirb aud) fofort unfer SJ^ifetrauen t)erDorgerufen, tuir f)aben ha§> ®efüt)( einc§ eirculus vitiosus, in bem bie Se(}re fid) burd) fid) \äh\t ktüeifen lüid. 5lnber§ mnn ber ©inbrud be^ Sebent, ba§ aKüberaH eine inbiuibueUe ©eftalt einnimmt, mit über^eugenber ©etralt an un§ t)erantritt. 3Say w'ix ha oft unter ber ©djtüeKe be§ ^elDu^t^^ fein§ 5U abftral)ieren un^ gebrungen fütjlen, ge!)t un^ in g^^ifdj unb ^(ut über tvk bie perfönlidjfte (Srfaljrung be§ Sebent, tion ber (enteren aber baburdj unter jdjieben, bafj ba§ ^^^f^^^^^^Ö^^ ^^^-^ nur in einer un§ unerreidjbaren @pt)äre a(^ gefc^mä^ig erfd^eint, au^gefd^Ioffen ift nnb ha§> un§ aU tuefentHd) (Srfennbare mit un- ti)iberfte:^Uc^er ©elratt auf un^ einbringt. ^0 ift'g in ben ge= nannten 9J^eiftertDerfen «S^afefpeareS ber galt, ^ie Sbee ift gan^ unb gar in (ebenbigfte (Srfc^einung eingefenft, bie grojs^ artigften ^unftmittel gn^ingen un§ 5U glauben, unb auf biefem 2öege iuirb ba§ ibeelte ^unft^iel, bie Sciuterung unfereS 3Sefen^, mit D^otujenbigfeit erreid^t. * eigentümüd) bieg ©Ijafefpeare ift, betueift un^ bie fd^ran!enlofe S5etpunberung ber ^oeten eben- fofe^r iüie bie ^eben!en ber ^^tlofop^en, bie an ben inbireften aprioriftifc^en Sßeg ber SSa^rtjeitStiermittUmg gelpü^nt finb. §eget ^)tht in feiner tftl)etif tabelnb f)ertior, ba^ bie @t)a!efpeari^ fd§en (2^f)araftere nid)t fitttid^ berechtigt, fonbern nur Don ber formellen S^otttjenbigfeit it)rer Snbitiibuaütät getragen feien, „©ie (äffen fid),'' fagt er, „^u i^rer Zljat burdj bie änderen Umftänbe toden ober ftürgen fidj blinb t)inein unb t)a(ten in ber ©tärfe i^reg Sßitteng barin aug, fetbft toenn fie jeljt nun aud^, ioa^ fie t^un, au§ dlot DoUfütjren, um fid) gegen anbere 5U behaupten ober toett fie einmal bal)in gefommen finb, ioo^in fie gelommen finb." 5lber eben barum, fügen toir l)in5U, finb fie 9J?enfd)en, ni^t Derlebenbigte ^rin^ipien, eben barum betoä^rt fid) an il)nen am ftärfften bie ^^i^ÖungSfraft jener streiten D^atur, bie loir ^nft nennen, bie Statur öon innen, tüte ®oet^e ben äJ^enfd^en

ftUor, 2)a§ mobetne 2)rama. 3

nennt, nnb ba§ ^rinji^j ift nidjt hiixd) fte gebadjt, in meinem gatfe bem 5(nber§ben!enbcn begegnen fönnte, fon-

bern c§> tvixh mit 9latnrnütt;)enbt9feit an§ if)nen t^eran^empfunben.

©enic, ha§> \old)a Seiftnng fät)ig ift, bemädjtigt fid) sngleid} fpielcnb ber änj^eren ^üf)nentt)irfnng, bte oft für ben (Sd)tüeif3 ber 9Jntte(mä^igen nid^t §n erreidjen ift. 9J^erftt)ürbtg in biefer S^idjtung ift namentlidj bie unmittelbare nnb litterarifd^e SSir- fnng beg „Wachet^)", ^er Keine S3enebij, ber in feinen alten Xagen ha§> feltfame ©elüfte Derfpürte ben Ü^iefen «S^afefpeare am ^artc 5U ^npfen, nnb ftd; bamit begnügen muffte it)m auf ben guf5 5U treten, empfinbet einen et)rfürd)tigen ©d^auer, ba er fid) an ben ^Cutor be§ 9}2acbettj erinnert. S)er Genfer, ber ben gröfjten ^Jta^ftab ber 3bee anlegt, nnb ber S3üt)nentec^nifer, ber mit ber (SKe be§ bramatnrgifdjen §anbtnerf§ mifet, begegnen einanber in ber ^etnunberung biefer ^ragöbie. ^ie Sbee ift eben (jier lüdenloS ^nr fünftterifd^en ©rfdjeinung gelangt, ber Stieffinn fprid}t fid) in ber fonfreten güEe be§ S5itblidjen mit (jinreißen- ber llnmittelbarfeit au§. SSenn bnrd} ein unerljörte^ Söettereigniö bie gcfamte bramatifdje Sitteratur ü^rloren ginge nnb ber ^Jt'ac- bettj übrig bliebe bie (Epigonen fönnten an biefem S^Berfc altein bie Sbee nnb bie ^edjnif, ben @eift nnb ben Körper ber ^ragöbie ftubieren.

SSaljnbredjenb für bentfdje^ ®rama nnb beutfdje ^üt)ne finb and) (S[jafcfpcare§ Snftfpicle geluorbcn nnb geblieben, inenn fie and} gcmäj^ ber 9Zatnr be§ §nmüriftifd)cn, bae für feine be- freienben ©cgcnfälje ba§ Meine ^eran^ieljen mu% in mandjer 5iuf3erlid)fcit, ja fclbft in mandjem 50^omente fitt(id)cr 5(nfdjannng nnferer ijolten ©mpfänglidjfeit entfrembet finb. 3m tnefentüdien fann ber gröfjere ^eil berfelben m§> nid)t fremb inerben, ineil fie anatog ber pfijdjülogifdjen G()arafter==Xragöbie (mit einigen menigen 5(ugnatjmen: „^omöbie ber Errungen" „bie ©bei- lente \)on ^erona'O pfijdjologifdje (Efjarafterfomöbien finb, an benen ba§ ©rnnbproblem nnb bie pfijdjologifdje S[öat)rf)eit ber 3cidjnnng nidjt altern fann, n^enn and) in bem einen ober

anbcnt ©tiicfc ba§ üOrtgenS ^itriidttrctenbc äJ^omcnt bev Sntrigue über 3Scrtuid(ung un<? fvcmb anmutet imb maiirfjc §ärtc unb D^adtljeit unfercn (Sitten nic^t metjr entf(jrcdjen. Sa fetbft in ber (e^tertuäfjnten SBe^ieljung, in ber 9iicljtnng ber ^erbfjeit beö ccljt a(t'engtifcf)en §umor§ nnb ber freien 9^atürüdjfeit ber ^^enaiffance^eit Wixhn biefe Slomobien erfrifdjenb unb befreien un§ üon bem ^rude einer p{)iUftrö§ (jeud}(erifd)en Sßelt in ber bie ©djtüäd^e Derfteibet ein^ergeljt unb Qleidjfam loie eine ge^ ^eime Vergiftung um fid^ greift, rt)ä^renb ber unDerbedte 3rr= tum ber D^atur in bem (Sinbrud ber unfreitt)i((igen ^omif fein befteg (Gegengift finbet. greilid) iPtire c§> bebenftid) biefe ^erb^ (jeit unb 5reit)eit unDerdnbert auf mobern gefeUfd}aft(id)e *^^rob^ leme unb moberne ^ü^nengeftaUen übertragen ju tooKen. ^iefe ©runbftimmung tft unlöSlic^ l)er6unben mit ber ganzen QdU atmofpljdre, mit naiueren unb freieren gefeUfc^aftUd^en ßwftänben unb erfdjeint geabett burd) einen mär(^en!)aft |)oetifdjen S^q, in beffen UerHtirenber S3e(eud)tung getragt tperben barf, n)a§ im nüd^ternen Sidjte be§ OTtag§Ieben§ leidet abfto^en unb Derlet^en fönnte. 9^ur auf bem eigentümUdf)en ©runb unb ^oben ber freien 33i(bung unb ber naiDen Sebengauffaffung ber 9^enaiffance= jeit finb nn§ bie (Sfjafef^earifdjen Suftfpielgeftalten gan^ unb Dütt Uerftänbtid), namentlid) feine unüergteidjlidjen, mdbljeiteren- fouüeränen grauendjaraftere, \vk ^or^ia, ^iota u. f. U)., benen Vergönnt ift öom ^aume ber (Srfenntni^ grüdjte ber SebenS^ tt)ei§!)eit 5U ))ftüden unb babei boc^ ben ganzen ßcinber tDeiblid^en Siebreijeg ^u betüa^ren.

§od}intereffant ift bie (Snttüidlung, bie manche @f)a!ef|3earifd)en Suftf)3ie(e, al§> wäu xl)x SSerbel^ro^eg burd^ ben "ätt xi)xa ^nU fte^ung nid^t öoEcnbet, gleidf)fam iDie ein fiebenbigeS, im ßaufe ber Sa^)r^)unberte burd) bie Deutung unb ^Tuffaffuug ber tDedifeln- ben ©efdjtedjter buri^mad^ten. Snmitten 5eitlic^er Strungen, benen felbft ba§ in ben ^ultur5ug feiner geit gefteEte ©enic nid^t fremb bleiben fann, geigt fi^ ba bie ^raft be§ (^enie§, bie burd^ biefe Srrmtgen !)inburd^bringt, am beutUdjften. So Ijat

3*

30

baü Suftfpict „btc g^^Ö^^ii^Ö SSiberf^jenfttgcn" (angc md) beul Sckn beö i^ditorö ein befonbercij (SnttuicfdutQ^^ leben burdjtjemadjt. 3Bä(jrenb man urjprüiujUd) in ber ^ar= [telhmg auf bie äujjere (S^elDattfamfeit ber 3<^"i^)"^^ii9 (^Jelüic^t legte, gewann jpäter bie |)j\jdjo(ogi]d3 Dertiefte ^(uffaffnng be^o llntemerfungöproäeffe^, bie ^arftellung ber innerlid^en S3efe(}rung an Stelle ber ^reffur bie D6er()anb unb fonnte fie getuinnen, üfjue ba^ ber Sntjalt be§ (Etüden Derletjt iüurbe, bIo§ burdj eine fd)ärfere S3etonnng be^ Slern^S, ber in ber rauljen Ed)ale ftedt. 9^üdj d)arafteriftifd)er ift ha§> (Sd}idfal be§ Snftfpiel^ ,,®er itanfmann Hon S^enebig". Urfprnngüc^ at§ ein ®emi jdje Don Mäxdj^n, Snftfpiel unb ^^^of]e betrachtet unb bargefteüt, tunrbe mit ber Qdt p einer Xragifomöbie unb jtDar ba- burd), ba§ juft ber l^offen^afte Sleil einen jeriöfen (S^arafter er- ()ie(t. ©tjafefpeare nal;m ben graujamen Suben ©^ijtod, ber nad) 3J^en]"djenf(ei)d} bürftet, luie er il)n Don ber Überlieferung empfing, ^er 3ube al^ Präger einer berartigen §anblung Ijatte fid) bereite in einem älteren «Sdjaufpiele, (jatte fid} fdjon in ber D^oüeüe be§ ©ioDanni giorentino aU iuirtjam bemäijrt. Wit bem fünftterijc^en §umür, ber ()eute nodj eben \o gut bie (;£igentüm(id}feiten eine§ jübifdjen ginan^ierv, mie bie eine^ tomifdjen ©nglänber^, eine-3 befd^ränften *»^[}i(ifter§ über eineio bornierten ^(riftofraten auf bie S3ül)ne bringt, I)at biefe ^rt üolf^^- tümlidjer ^arftelTung^met^obe, n)e(d}e gleid)fam in einer $ara= mljtljie balb einen geljafeten, halb einen geliebten ^tjpu^ irgenb einer Urfage unterfc^iebt, nidjt ha§> geringfte gemein. 3Ber Der* mödjte benn audj felbft in ben Ujenigen Überbleibfeln unUer- fiitfdjter jübifd^er 9iaffe, trie fie [id^ an Mturenttegenen Drten finben mögen, juft bie Ijeröorftedjenben 3^9^ 3t)l)tod'fd)er (^ran- famfeit ju entbeden? 5lber foldje 33ebenfen loaren bei ber Hinge- ftaltung unferer W\.)tl)Qn in ber Sieget nidjt mittfjätig. ^ie (2agen blieben einfadj beftef)en, bie Reiben iuerben nad} 3l)m== pat()ie unb 5(ntipatf)ie getaufdjt. ^abei übernijnmt ber Xl)pu§, ber eben für gut ober fd;(edjt gehalten toirb, bie ©umme ber

37

IiiQeitbcn unb 2a\iQX in ^aufcfj iinb S3üc^eii. ^ic (Sat^c Hon bcm Mutigen ^ed)t§ftrcit, bie bem „Kaufmann Hon S?enebiß" 5U grunbc liegt, tä^t ftcf), luie ^enfet) nadjgeiüiejen fjat, big in ben inbifd^en iinb rnf[ifdj=mongonfd)cn @agcnfrei§ ^nrnd Verfolgen, ©ie fpielt halb gtüifdjen einem S5ra()manen nnb einem .§015- Ipatter, ba(b äiüifdjen ^tDei S3rübcrn, lueldje §anbc( treiben, nnb in ©regorio Seti?^ Seben§befd)reibung be§ ^a^jfte^ ©ijtuö V. Irirb fie nn§ kreit§ berart er^ä^It, bag ber 3ube in bem grau^ famen S^edjt^Ijanbel nidjt al§ ijaxkx ©täubiger, fonbern aU üerfolgter (Sd^nlbner erfdjeint. ^ie le^temdfjnte @efd)id)te ift freiüdj jünger ai§> ba§ äftefte englifdje ©d)Qufpie( be§fe(6en Sn= [)atte§, aber immer(}in liefert fie einen 35en)ei§ für bie burdj bic Qeitftimmnng bebingte 33eränberlid)feit be§ DJctjt^ifdjen. ©(eid)- Diel alfo, ob ber ©eift be§ jübifdjen Xl}pu§ mit ber granfamen ?(nffaffnng be§ @d^ntbred^te§ gufammenftimmt, bie Ijiftorifc^ incHeidjt iueit eljer an bie älteften römifd)en 5Infc^annngen an^ ^nfnüpfen bermöi^te, ber Sube tDarb nun einmal gum STräger ber ®efd}id)te gemad}t, unb tpar eben fc^Ie^ttüeg ber §af5, ber bem Snfcl be§ 5(t}a§l)er unb bem Urahnen be§ Suben im ^aSperttljeater bie 93?a§fe Dor ha§> ©efidjt brüdte. tarn nod§ eine befonbere äußere (^intt)ir!ung , auf tüeld)e bie neueren gorfdjungen be§ (Snglänber^ See üertt)eifen nnb auf bie ber §iftorifer (^rae| in feinem Hortreff (idjen @c^riftd)en über „ben Kaufmann Hon ^enebig" grojse^ ©etridjt legt. ®ab and) 5n (S(}a!efpeare§ 3^^^ (£n glaub feine Suben, fo gab bod) ?D^arannen ober 9?eu^6t)riften , Herfappte Suben, meiere au§ 3panien unb Portugal geffoljen maren unb in^ge^eim jübifi^e Üliten befolgten. Unter biefen befanb fid^ ein einftußreidjer 5DZann, Dr. Ü^oberigo Sope^, ber ^olmetfdj in tnidjtigen biplo- matifdjen 5(ngelegenljeiten unb ßeibar^t ber Königin (Slifabetfj luar, fid) aber mit feinen Sönnern, ben ©ünftlingen Seicefter nnb Sffej unb bem ftüdjtigcn ).)ortugiefifd)cn ^ronprätenbenten 5(n^ tonio (ben bie' antifpanifd}e (^efinnung be§ §ofe§ mit alten (^f)ren umgab) entjmeite, fid) gu ^rotjungen gegen feine el^e-

maligcn "'^^rütcftorcit I)inrcif5cn üe^!>, cnbltd) in einen ^ocljucrratö- pVL\^e[5 DcvlDtdcIt nnb l)ingerid)tct Wnxhc. ^ie noc^ erhaltenen *^(ften foEen an^tueifen, baß er nnjdinibig DerurteKt Wnxhc. @o Diel ift inbe§ QCtüifs, baß ba§ ^olf an feine ©d)ulb glaubte, feinen Sngrimm gegen ben 9^end)riftcn, ben „Suben" fcf)rte, nnb'' btefer 33ülfi5ftininuing foll bamalS mandje tljeatralifc^e 5(uf^ fül)rung gefd^meidjelt ()aben. 53emerfenc^n)ert ift jebenfatt^, baß Sljafefpeare ben S^oDellennamen 5(nbalfo in 5(ntonio üertnan^ belte nnb baf3 nad) fiee§ ^eljauptnng bie DJtavfe be§ 2o\)^ eine 3eit lang trabitionell für ben (S^ljlod gelDefen ift. ^ur§nm ^Ijafefpeare libernal^m bie C^eftalt unb jeidjnete frifd) nnb frot) bie £ontnren im (Sinne feinet ^olfec\ 5lber fie^e ba , al§ ber Umrifs entworfen luar unb ba^ Kolorit mit feinen feineren ^infetftridjen an bie 9^eil)e fam, ba fragte fic^ ba§ (^enie: Sft'ö andj ein 3}?enfdh, iDa§ id) §u fdjaffen im 33egriffe bin? SDer Sube madjte bem genialen ^nnftler gcluiß iuenig Sorgen, aber ber 9}?enfdj füllte begrciflid}, follte maljr, in ben liefen eineö bebcntfamen S^arafter^ erfd^Ioffen, follte bi§ gn einem getuiffen ®rabe teilna^mSmürbig Uor nn§> fteljen. Unb fo fam auf munber- bare 5Irt ber ^olje, eble SDrang nad^ fünftlerifdjcr SBaI}rl)eit ber I)iftorifd}en (5)ered)tigfeit ^u §ilfe. ©Ijljlod ertjielt m\)i bie Snbenpljtjfiognomie ber S^arifatur, aber er follte ein äJ^enfd) bleiben, llnge^enerlidj, fagte fidj ber ^id^ter, fei bie 9?a^fud}t biefe§ SO?enfdjen, aber unge^enerlid} fei aud^ ^rud unb (Sc^madj, bie fein Snnerfteö anftoiiljlcn. dm Icbenbigeö S3emußtfcin biefe^3 ^rudeö, ein fraffeS (5)efül)( be§ Unred)te§, ba^S xfyx ein Seben lang gebeugt, madje il)n begreiflid^ in feiner graufamen SSilb^ I)eit. Hub fo marb ba§fcl5e (Stnd, ba§ läfjt ftd} nidjt leugnen ben 9?affen()af5 in ber naioften 5Irt au§fpri^t, gleidj and) bie feurigfte SSerurteilung beö S^affenljafjey. ^er 5D(ann, ben man an 9Jtenfd}lid}!eit, 33illig!eit nnb Wilhc Oer= ^meifeln geleljrt l)at, ber 93iann, bem felbft ba^!> 9iedjt ben gnifs auf ben ^caden feljt, ber flammert [idj an bie letUen fopljiftifdjen ?lu§läufer biefe>^ Diedjte^^^ um bie nnerträglidje :^aft ab^ufdjüttcln

311

imb firf), für einen ^[J^omcnt tiicnigftcn§, anf^urtcljten. 80 rettet ber S^ünft(er ©f)a!efpcare, ütenetdjt iDibcr 3I^iUen, tt)a§ ©(jafefpeare, ha§> Slinh feiner Qät, Dertoren giebt. ©0 entfte^en jene ^tüei tragifdj großartigen Sieben ^l)i){od§>: bie eine, ipclclje bie erHttenc ©djmadj fdjdbert, bie anbere, tueldie im Sapibarftile mit ben 3Borten: §at nidjt ein 3nbe§änbe, (55(iebmaf]en, SBerf^enge, n. (. m. beginnt, ^tnei Dieben, bie, ob man nnn an Jnben Oon el)ema(§ ober ^aria^3, an ^ffaOen ober ^efoten benfen m{((, a(§ mäd)tigc 3Bntfd)reie ber getretenen ^J^enfdjentDnrbe nniibertroffen in ber SSettfiteratnr bafte^en.

9^od) ^tüei ©rnppen ©(jafefpearifdjer ©tüde müffcn ioir' in'^S ^üige faffen, toenn mir (jier ben ganjen 9^eic^tnm be^ Griten, oon bem bie bentfdje 93nf)ne ^eft^ genommen, and) nnr annäfjernb iiberbtiden moUen. ^ie eine berfetbcn bilben bie genialen 9}?ärd}enftüde (Sf)afef)3earev, bie tieffinnigen bramatifc^en ^ara^^ mijt^ien, in benen ba^3 33ebentenbfte an§> ben Xiefen ber bidjten- ben ^olf^feete ^erüorge^anbert mirb unb beren In^ne pf)anta' ftifc^c Silber, bie anfd}einenb non aller SBirtfidjfeit abftraljieren, fraft ber Derbidjtenben @l)mbo(if bie bebentfamfte innere 3Sal)r^ (jeit in ftd^ bergen. ^a§> füt)nfte biefer p^antaftifd^en (Stüde ift ba§ „'li^intermärdjen", ba§ bramatifd) lebenSfräftigfte ber „8ommernad}t§tranm",ba§ tieffinnigfte, aber bramatifd) jdjmädjfte ber „@turm". „®a§ 3Sintermärd}en" ijt eine§ ber eigene artigften ^inber ber (Sl}afef|}earifdjen Sanne. 3Bäl}renb nn§ ber „^Btinm" oon Oornf}erein anf eine mnnberbare namenlofe, märd)enl)afte Snfel Oerfe^t nnb innerhalb biefer @p^dre bie (Sin=^ f)eit be§ fünftferifc^en ©tdeS matjrt, mäf^renb im „Pommer- nad}t§traum" altey ä'i^nnberbare gleid)faf(§ in eine fetbftäitbigc '-li^nnbermelt oerfegt erfdjeint, treibt ba§ „3Sintermärdjen", bie freifdjaltenbe unb mattenbe llmgeftaltnng einer ©recnefc^en 9co== OeKe, ein 6nnte§ <Spie( mit beftimmt abgegren5ten QdiQii nnb Sdnbern unb medjfelt obenbrein nod) ben @ti( ber bramatijdjen ^e()anb[ung, nidjt in bem (Sinne tebiglid) jener 9}?ijc^ung Oon bebeutjamer ^ragif unb Slomif, bie [idj faft überall bei

40

(5f)üfcf|)carc finbct, jüiibcrn in einer ?[rt ivoitifd^cr 9(uff)ebun9 bc§ @ntftc§, in ber 5(nf(üfung ber tragijd} angelegten ^anbtung in ein l)eitere§ ^a[toraIe mit ibljUtf^ tierjö^nenbem 5lbfc^tu§. ^\d)i§> Wim finbli(^er, aU ha§> Wa^ ber S5ü(ferfnnbe, ber ^nttnr- gefrfiicfjte nnb ber ®eograpl)ie an biefe trotzig freie ^id^tnng ^n legen. 3Sie üiel iunrbe nidjt Don ben ©egnern ber fogenannten (Sf)a!ej)3earomanie über S3ö^men§ 9}?eereöfiiften gefpöttelt! Unb bocl) unterliegt e§, iDie @imro(f in feinen Oneüen be§ (St)a!e^ fpeare treffenb l^erDorljebt, feinem ^^^^H ^^^6 in (S^a!efpeare§ Umgebung §unberte Don ^effertuiffern gab, \vM)t biefen geljler Ijätten forrigieren fönnen, U)äre nicl)t bie ^bfid)t, an ben äufseren (^k'unbgügen eine§ populär getrorbenen 9}^ärdjen§ nid)t^5 5U tinbern, für bie 33eibet)altung be§ fabelf)aften Sö^men ent- fdjeibenb gelDefen. ^l^nlid) Uerljält fid) mit anbertDeitigen 5lu§fd}reitungen ber $l}antafte: ®ie ^Ibftd^t be§ ^id)ter§, ber, luo er Wollte, Don einer fnrdjtbaren Slonfequen^ 5U fein Derftanb, Ijat ben @toff tuie einen Xraum pljantaftifd^, bunt geftaltet. Offenbar liegt Ijier iDie im (SommernadjtStraum bie Sntention Dor, in traumljaftem i2;f)ara!ter bie bunte ßeidjtfertigfeit be^5 Sebent, bie SD^ad)t, bie ber 3Bal)n ber Seibenfdjaft über unferc (Sinne unb ©mpfinbungen ausübt, 5U allegorifieren. ^eutlidjer, fräftiger unb über^eugenber freilid) tritt biefe Sntention in bem unfterblidjen §0(^5eit§gebid)te, „ber ©ommernad^t^traum" IjerDor. ©ie fdjtüanlc 33rüde gtuifdjen STraum unb Seben, bie Wh nur in inftinftiDer, unbctDufjter ©id}erl)eit befdjreiten, betritt ber®eniu§ l)el^ len 33lid§ unb mit befdjtuingtem 6d}ritte. (5r fiel)t bie (Strömungen in cinanber fluten: ein 33ilb Don ^Inmut unb STicffinn gugleid). Sßaö er, biefe§ ^ilb fpiegelnb, im (Reifte tüiebergiebt, ift nid^t ^raum, nidjt Seben fdjledjtmeg; ift Seben Don ber unmer!- lid) Ijcrrjdjenben, traumljaften (Seite betradjtet unb Xraum gum Seben Derbeutlidjt, in ber bunteften aller S^ertuidlungen uod) burdjftdjtig unb auflösbar, ^^ueifad) beutfam berüljrt un§ ba§ U)unberfanu\ untüirflidje unb innerlidj fo iualjre 33itb. ®er §umor bclädjelt un(ere Derbcdtcn (Sd)U)ädjeu, unfer gan^e^ Seben,

41 -

in bem iuir burd)ti)Ci3 md) mljhmtmnkn (Sntfc[)Iüffcn unb 3[^or^ fäljcn 51t ()anbcln glauben unb in 3Bat)rIjeit Hon ben burd) bic (Sinbi(bung§fraft bel^errfdjten eigenftnntgen Steigungen umt)erge^ trieben trerben; bie ^oefie aber t)erHärt gugleic^ unfere |3lum|)eren ^reuben, umgiebt [ie mit gartem (Sd^immer unb ergebt fie in bie feinere (Spf)äre burdjgeiftigter ©inntidjfeit. ^a§ Sticheln cine§ berfeinerteren ^emo!rit jdjrtjebt über bem ®an§en. ®e^ fc^rieben für ein §od}5eit§feft, lüie mau glaubt, für ba§ be§ (trafen @outf)ampton brüdt bie ^oetif(^e 5(bfid^t au$, bie WlaiS)i ber Siebe, bie burd) bie 9}?enfd}en!)er5eu unb burd^ bie nur fd^cinbar „unfüt)(enbe" Statur, ein gemeinfamer, ertuärmen- ber §aud), ^inburdjtüetjt, anmutig gu berfinnlidjen. Siebe§not unb ßiebe§g(üd, fü^er @d)mer§ unb fü^ere greube iüogen in onmutiger ^erU)irrung burdjeinanber, unb eine fd)alf^afte, freunb^ lid^e ßebcn§tt)ei§r)eit ffüftert eud) 5U, bag jeber 93torgen Xroft bringt unb ba^ bie fdfjtimmfte 5(ngft nur ein Xraum fei.

9tod^ tief finniger, gebanfenpltiger ift ba§ britte SO^iirdjen- ftüd (S^a!efpeare§ „ber <Sturm". 5(6er bereits bun!(er in feiner (Stjmbolif, unb barum uidjt mel^r bon fo unmittelbarer Sßirfung. ^ie S^omöbie itjenn man für ein (Bind, ba§ bie (Elemente aller (Sc^aufpietgattungen funftl)on burdjein- anber f Gelingt, eine fo einfädle S3e5eidjnung gebraud)en barf fäüt iu bie le^te ©djaffenSgeit be§ gro^eu 9Dteifter§. Sn ber Iäublidf)en Qui^ücfö^ä^Ö^^^t)^^^ gu ©tratforb, rt)0 Bljak^ fpeare fein DietbetoegteS ßeben bef^aulid) abfdjlo^, foll bie ^idj- tung entftanben fein; fie barum für bie ^rone be§ (Sja!eff)eare' fc^en (SdjaffenS ^u I^atteu, wärt ein boreiliger unb unridjtiger (Sd}(u^. (S§ liegt erfaljrungSgemä^ feineSluegS in ber Statur be§ ®enie§, in jebem ueuen 3Ser!e bie älteren iueit (jinter fid) 5U laffen; bielmel)r fdjeint ba§ (^enie einem fräftigen (Stamme auf gefegnetem füblidjen S3oben ^u gteidjen, einem ^aume, ben bic Statur gu jeber SciljreS^eit auf eine anbere Wrt fcjmüdt unb bereidjert. Stadj ber gebauHidjen (Seite be^eidjuet „ber Sturm" unt)er!ennbar bie getuonnene §öf)e be§ ^afeinS. ^er gro^e

Slcniicr bc^5 ^IJtcnfdjcnficr^enS fy\t im§, t)on bcn tiidfad) mi^bcu* tctcit ©üiietteu abgcfcfjcn, in bircftcr 3Scijc fein inbjcftiüc§ SSe- fenntni^ f)intcrtaffen ; bie beiben letzten 3Ber!e ,,;^imon üon ^rtljcn" nnb „bcr ©tnvm" bürfcn bafiir gelten, [te ftnb „3Ba^r= (jeit nnb ^tdjtung" ©()a!e]|^care§ , fic bilben gteit^fam Den Sannöfü|)f ber gereiften SOcenfdjenfenntniS, bie nn§> in bem einen ©efidjte bie f)üd}ft gefteigcrtc (Sfepfi^, in bem anbern ba§ tro^ aKebem nic^t erfc^iitterte 33ertrancn in eine f)ot)e geiftige unb ctf)i]d)e Straft beö SJ^enfdjen offenbart, ^er @turm ift bie 5lt)erc^feite be§ „^imon", ber Xragöbie ber üertranen^feligen Seidjtgtänbigfeit nnb be^ SDtenfdjenljaffe^^ , bcren nrmädjtige SBirfnng für nn§ nur barum nid}t bnf)nenfäf)ig gelüorben, tvdi if)re (^rö§e fd^liej^Iid) in eine jebe§ (Gefixt)! jermalmenbe SSilb- ^eit an^oartet nnb "^iffonan^en ()crliorrnft, für bie feine ^ar^ monifdje 5[nf(iifnng mefjr giebt. SO^it ebenfoüiet ®rnnb gum 9}?enfd}enf)affe mie Stimon Dereinigt ^rofpero, ber §elb be« „©tnrm'S um fo mefjr ^raft gnr ?J(enfd)enbefef}rnng. 3Bie „ber ©ommernadjtstraum" nnfer fdjcinbar tnad}e§ ©efjnen, Srren nnb i^'ieben tieffinnig in eine 9^nj3fdjafe faßt, fo bietet bie t)om„(Sturm" nmtofte numberbare Snfef ein |)oetifd}e§ (Sl)mbof nnferer irbifd^en ^cft. 3n ^rofpero toirft ber gute ®eift ber 9J?enfd)f)eit ber in fjofjen fendjtenben S3af)nen einfjer^ie^t, ber bie (Stürme er== mdt nnb fänftigt, ber (Sittfic^feit an^fciet unb ber bie rofjen jerftörenben Streifte auf ))f)l)ftfd3em unb etfjifc^cm (Gebiete begä^mt unb betnadjt. ^en Oiebanfengefjaft unb bie inunberbare ©t)m= bofif be§ ^?ärd}en§ f)at man bcnn and) Itingft belounbert, aber and) f}erauggefüf)ft, bajl bie bramatifd]e Straft, inefc^c «Sfjafe^ fpcare bcn ß^^'-'^j^i^ f^'^i^cr (^ebanfenf)3rad)e fonft ein5uf)aud}en ocrftefjt, t)ier bereite abgefd}tnäd)t ift nnb ba^ ber ben bcnfcnben :^cfer fo mädjtig ergreifcnbe Xieffinn ber ^idjtung auf ber gfädjc ber Srfjeatcnnirfung bunfef nnb rätfef(}aft cr^ fdjeinen mufj.

^te ^tneitc ®ru^|jc ©fjafefpcarifdjer Dramen, bie mir nod) in§ 5fnge faffen iDofften, bifbet einen für bie riefige Spannfraft

48

bc§ (SJciüe§ Be^eitfjncnbcn (3!^cgGnfat3 511 bcn 5[)tärdjenftücf'cn. iBäly rcnb in bcn letzteren bie grof^tc greifjeit bcr (grfinbiuig WalM, aUm pf)aiitaftifdjcn ©cbilben be§ bidjtenben SSolf^gcmüte^ ein iikr5eugenbe§ poctifdjc^S SeBen unb tief finnige ^ebeutung gegeben ipirb nnb bie SeknSlDeiMjeit nn§ bnrdjau^ ftjmbotifdj nnb aKe- gorifdj anmntet, finben wix in biefer ®rnp)je, in bcn Dietgerü()mten nnb öielbeftrittenen 5lönig§bramen, in ben fogenannten §iftorien bie ftrengfte ^Inlef^nnng an bie 3Birf(id}feit, an bie c^ronifale ®efd)id}te, bie abbilbüdj bargefteKte 33al}rl;eit ber §anblnngen nnb (Sreigniffe. 9lid}t einem rein poetifc^en, fonbern üortniegenb einem )3ontifd)4iatriotifd)en Sntereffe entfprad} ber l^idjter, inbem er bie ©eftalten nnb Gegebenheiten bcr 1577 nen crfdjicncncn §olin(t)cbfdjen (Stjronit möglid^ft rafc^ anf bie Giifjnc brad^te nnb in farbenfatten S5itbern ber Station entgegenljielt. (S§ tnaren ^enben^^ nnb ®etcgenl)eitöftüde im tjödjften ©inne be§ Sßorteö, nnb bie fdjarfe |Jolitifd)e ^ointe fam überbent(id) in ber §iftorie „§etnrid) VIII." ^nm Gorfdjcin, in ber felbft bie übelbelemnnn- bete 5Inna 33oIcl)n glorifiziert nnb in beren ^odjter, bem SSidet^ finbe ©tifabetl), gleidjfam bie Legitimität ber fönigüd)en 3BinbeIn bcn ^ijfdjanern ad oculos bemonftriert lünrbe. ^on jener frei- umttenben fünftlerifdjcn 5(bfidjt, bie fo bettmnbernSlPcrt au§> einem 9J?acbet(), DttjcHo ober fandet IjcrUorfpringt, loar (Sl)a!efpcare a[§ ®id)ter bcr ^önig§I)iftoricn nidjt geleitet. «Seine bramatifdjc Slnnft erfülttc Diefme^r eine t)of)c, ernfte, aber än^erlic^e ^Utfgabe. tDie fie in nnferen ^agen nidjt fetten bcn bilbcnbcn Slnnften übertragen n^irb. dtwa \vk l)or einigen Sahr^eljntcn bie SSänbe bc§ SO^ünc^ner 9^ationaImnfcnm§ mit einer tioflftanbigen ^ar^ ftcdnng ber bat]rifd)en (^efdjidjte in grc§fo=33i(bcrn gefc^mndt lunrben, entftanben bie bramatifdjcn ©cfc^idjt^bdber (S(ja!efpeare§, 5liinft(er Dom üiange eine§ ^dott) betedigten fid^ an jener 5trbeit in SDh'indjcn, nnb ift nic^t^bcftolnenigcr feine Dxedjc Don .^nnfttoerfen gefdjaffen, fonbern im groj^en nnb ganzen nnr ge=' malte ©efdjidjte an bie 3Banb gefdjriebcn iDorben. finben fidj nnter biefen greifen ccrcmoniöfe ^arftellnngen, beren SSidjtig^

44

feit nur biivrf) bic Übcrfdirift ober gar biirrf) einen S3licf in bic (S^je^iafgefdjirfjte Derftänblicl) gemadjt iuerben fann. ^(()ntirf) tuerben in ^l)ah\pcaxc§> §iftorien ^Berträge, Xitct^ unb 9^cd^t§= Derleifjnngen breit nnb au^fü^rlid) betjanbelt, bie Don ))oIitifd)== tenben^iöfer 33ebeutnng, aber bar aEe§ J)oetiid)en Sntereffe^ finb. ®ic 5tnnft begab fid) eben bei 5(bfaffnng ber §iftorien, \va^ fie nidjt fann, o^ne D^edjte 5U Verlieren nnb ^füdjten unerfüllt gu laffen, in ben ^ien[t, inenn audj in ben ^ienft ber erfjabenen §errin (^efd)idjte, unb bie ©efdjic^te luieberum ftanb )vk überaE in i()rer Sugenb^eit im ^ienfte be§ Patriotismus, fie inar bem ©toffe nnb ber ^erjanblnng nad) burc^auS national gefärbt. 9^id)tSbefton:)eniger Ijat eS bie gelel)rte, geiftoolle aber faft übereifrige ©I}afefpeareforfd)ung ber ^eutfdjen nidjt an aeftfjetifdjen SfJettungSDerfudjen fefjicn laffen, iDcIdje ben §iftorien bie DoKc bramatifc^e ©iltigfeit ergrübein, ober erftreiten follten. Ulrici fagt fämtlid)e S^önigSbramen als einziges auf, ol)ne ba§ er felbft in biefem ®an5en, in biefem „einzigen ^rama" ©inljcit ber §anblnng unb bramatifdjen ©truftur nadj^ntDeifen im ©taube tüäre. ©erbinuS fprid)t Don ^tDei Tetralogien, aber feine Ujeiterc ^cbuftion bringt felbft baS (SingeftänbniS, bafj er Ijier eben nur auf ©runb einer ^fi^^intg einen antifen Dramen in tooenbung bringt, aber nidjt ben S5egriff beS in fid) gefdjloffencn ^ramaS, ber Ijinter bem 9^amen ftedt unb ben unS bie 5lntife überliefert Ijat. ®aS befte unb be^eic^nenbfle SB ort l)at in biefer äftljetifc^en grage jebenfallS 51. 3B. (Sd^legel, ber unübertroffene Heberfet^er ber S^önigSbramen, gef^rodjen, inbem er biefe §iftorien als eine „bramatifdje ©popöe'' bezeichnete, „bereu fid) fein ^ttjeiteS SSolf neben ben (Snglänbern berü^men fönnc". §ier ift in bie gercd)te öeumnberung and) fd)on ber unbermciblid)c %aM feft unb fnapj) gcfaf3t, baS national bebeuteube 3Ber! eineS C^3enieS aber eine „bramatifd)e (£po|}öe" b. l). ein innerer SBiberf^rud), fo lange tuir an ben (SJrunbgefeijen beS SDramaS, Une \v\x fie ja and) Don ©l)afef|)eare überfonunen l)aben, nod) feftl)alten. 5ln (Stelle ber bramatifd)en ^ton^entrierung tritt in ben §iftorien bie c|)ifd)e

45

breite unb SKeitläufigfeit, an @tel(e ber bramattfc^en §elben ba§ ®rüf3G unb ©an^e be§ 3[5oIf§tum§ nnb bcr (Staat§^)olitif. (Sine ©infjcit ber §anb(nnt3 ift fclbft in aUcu Sl^önigöftiicfen 5ufammen= genommen nidjt nadj^nnjeifen, jonbern nur eine (Sin()eit be§ ^olU tifc|=nationden ®ebanfen§ unb bcr ftttlicfjen ^ergeltungSibee. 51((ein bie (Sintjeit in einer ^Ibftrciftion, bie üOer ben ^erfonen jdjtuebt, ift, \o groß nnb imponierenb fie an§ „ben §iftorien'' (jert)or treten mag, feine bramatifdje, fofern [ie nid^t aud^ in ber ^in^eit be§ ^erfönlid^en nnb SnbioibueEen ^ur (Srfd^einung getaugt.

Unb bennod^ fef)ren tvix immer nnb immer tüieber jn biefen „§iftorien'' gurüd, bennoc^ finb bie S5eften kmütjt, ifjnen ein neue§ tt)eatralifc^e§ Seben ein^utjauc^en ! ©inb iuir ioirftidj, luie ber gute atte ^enebi^* meinte, t)on ber „(St)a!eft)earomanie" befatten? Dber ift bie ftarfe |)oIitifd^e Prägung nnferer ßeit, toeldje un^ an bie Qnetten ber tüd}tigften nationalen ©eftnnung unb ber t)öd}ften ftaatSmannifi^en (Sinfidjt ^nrüdoertneift? ©id^er^ lid) nid)t biefe allein; benn fouft müßten nod) Oiete anbere eng= lifdje ©djriften, It^ie 5. Wxiion^ ^rofatnerfe, unter un§ neu aufleben nnb eine frifdje ^o):)ularität erlangen. 9^ein, ift tro^ altebem ir)efentUd} ein funft(erif(^e§, poetifd^e§ Sntereffe, ba§ m§> äu biefen ©d^ö^jfungen gurüdfütirt. ©l^afefpeare f|)rengte (jier ent- fc^ieben im ganzen bie ^unftform ; aber brängte itjn im eingetnen traft feinet ©enie§ tDieber in bie ^unftform gurüd. (Sr üer^idjtet ^n (fünften patriotifdjer ^(bfic^ten auf bie ^orredjte ber ^)oetifd)en $5reif)eit, Don benen er fo ^errlid^en ©ebraudj jn madjen tneiß, er Derliert fid^ im bramatifdjen S5an, aber er finbet fic^ in ber (£tjara!terifti!. ^ie @efd)idjte Ijat fom(Joniert, ber ^idjter d)araf= teriftert. Unb ba bie größte ©tärfe be§ ©t)a!efpearefd)en ©enie§ auf leiten ber (Sf)ara!terifti! lag, ba er audj in ben befttom^o- nierten Dramen ba§ C^iejUjeige ber ^ermidtnngcn immer au§ bem (Stamm ber (I[)ara!tere 1[)erOorti)ad}fen ließ, ba er nn§ über()aut)t mit bem (^(jarafterbrama befc^entte, tuie bie ©panier mit bem :()t)antaftifc§en gabelbrama, fo feffeln fetbft bie nn^ulänglidjen ©efd^id^t^bramen burd^ bie ^öd^fte ^unft ber (St^arafterjeic^nung

4()

iinfer Sntcrcffc. 9^iir fo fiiib bie §iftorien in if)reu ^Boräiigcn imb ScIjtDädjcit .yi iKvftcfjcn: fic finb feine Dramen, fonberu fiinftteril'cfj DoUenbetc üfjarafteuOUber im cpifcfjeit 9k(}mcn ber ©e- fd^ict)te. SSie au^ ben fdidjereu Partien cine^5 9ie(iefö einzelne ©eftalten fjertiorbringen, üi§> tüoUten fie lebenbig auf un§ ein- ftürmen, ']o (öjeu fidj Don ber gtädje bev (if)ronif bie (if)araftere Io§, üerbid)tet, geljoben, fün[t(eri|d) belebt uub gefteigert. ^ariit, aber and) nur barin, in biefem partifulären Sntereffe fd^eint un§ ber ^unfttüert ber Äönig^bramen t3e9rünbet.

greiüd^ i]t biefe§ 3ntereffe fo ftarf, bafe bie fid^ (^erDor- brängcnben St}ara!tereinf)eiten jelBft bei nereinjetten ^tuffütjrungen ber l^önig^bramen über ha§> Wi^Mjao^cn, ba§ ber fratjmentarifdje (£inbrud ber ^ompo[ition ertuedt, ben 8ieg baüontragen. <So ift \db]t mit ber (Sin5elauffü()ruug „D^ic^arb IT.", ber ()i|torifd)eften ber §i]torien, ein glüdlidjer (Srfolg er5ielt tüorben. 5(u^3 bem Strome ber epifdjen ^^cgebenfjeiten, bie fid; in fein bramatifdje^ ^ette jmängen (äffen, fr^ftalHfieren fidj eben cin5elne (^3eftaften in feften uub bebcutfamen Umriffen, unb inner^afO einer brama- tifd) fjaftlDfen Slompofition feiert bie (ifjarafteriftif djre l)üd)ften Slrium|)^e. ^on ben in tuenigen @trid}en uoEenbS beftintmten ^kbenfiguren, \vk 9?orfo(f, D^ortljumberlanb, 5(umer(e unb C£ar= fiyle, fteigt fie aufmärtS ju ben fein au^gefüfjrten (Stjarafterbifbern bey rac^füdjtigen, Derbiffenen, fuperfhtgen ©reifet ©ent unb ht^ U)ortreid)en, ^ur 5(fIern)eIt§fol)aUtät f)inneigenben ;^jorf unb gipfelt in ber unübertrefffidjen 3e^<ijnung be§ §elbenpaare§ 93oIingbrofe unb ^id^arb, in bem §errfd)ertugenb unb §errfd)erfdjmäc^e für alle 3citen üerbifblic^t erfdjeinen. ^uf ber einen (Seite tüortfarge (Energie, 9^a(^giebigfeit unb 9?üdfidjtMoftgfeit am rechten Orte, ftaat^5männifcf)er Sinn für ba§ 3SefentIidje unb 3^^^*^^^^"^^^}^' auf ber anbern unzeitgemäße Ü^ei^barfeit, abtuedjfelnb mit über- ffüfftger ^emut, fanguinifd)e§ ßmporfdjuellen unb 3wf<^^i^"^^it'' bredjen, pfjantaftifdje Träumerei unb9}?angel jegfidjerSutfdilußfraft.

^Ifjulidj tvk mit „9^ic^arb II.'' m^it fid^ mit ben beibcn teilen „§etnridj lY.", bie halb in einer fe^r tüillfür^

47

Itdjen, für btc jurücftrctcnbc S5ebeutung ber 5tüm}3üfttion feljr d)arafteri]'ti(d}cn Bearbeitung 2anb^^, balb in i(}rcr nrlprüng- lidjcn (3Q]ialt fid} auf ber beutfdjcn Bidjue erl^alten. ber 9^eif)e ber ^orau^fe^ungen unb ^tonfequen^en !)erau§gcgriffen tüürben biefe §iftorien mit größerem 3ved)te ben Dramen „i^aU ftaff" an ber ©tirne tragen. SSeber ber (ifjarafter be§ Ufur^ patox§> §einric^ 35oIingbrofe, noc^ bie (Eigenart feiner SSiberfadjer fann au§ biefen (Stüden aHein ^erauSbegriffen tt)erben. (Selbft bem ^ercij fe()U ber tjiftorifdje §intergrunb, bie in „^Jxid)arb II." gebotene pfijdjologifc^e SrKärung ber ^afaßeuMmpfe, felbft ber intereffanten(£f)ara!terentti:)idtung be§ ^rin^en^ein^ ber 5lbfd)Uif3, ber in „§einrid} V." gegeben i]t. Üümb unb plaftifd} ^ebt fid} nur bie (S))ifobe be§ Scilftaff ab, bie freiüd^ Don fo unöergteic^lic^ Ijumoriftifc^er S5ebeutung ift, ba^ fie inner()a(b be§ ^ragment^ ben ^oEtDert einer felbftänbigen ffaffifc^en ^omöbie beanfprud^en fann. galftaff ift ber ^önig jene^^ §umor§, ber unter ber ©c^lueEe be§ fittlidjen BetDu^tfein^ fein S3et)agen auSftrömt. @r repräfentiert bie Dolle (5^araftereinl}eit auf ber unterften ©tufe fittlidjer Sntluidtung ; fo ift er jugteic^ niebrig unb impofant; niebrig burd^ ben ©tanbpunit, ber i^m anget^iefen ift, impofant burdj bie unangreifbare ^umoriftifdje ©elbftgufriebenfjeit, mit ber er auf biefem ©tanbpun!t ^ofto gefaßt fjat. (Sr ift ein §elb ber (Srbärmlic^feit, ein ^irtuofe ber ©emein^eit.

S]on alten §iftorien am bebeutfamften aber t)at „9^ ic^ arb III." eingetoirft; biefe §iftorie ^at 5(u§fid)t, alte if)re (Sc^tDeftern 5U überleben, uielleidjt fogar ben litterar ifdj intereffanten Berfud), bie öiftorien in einer 0^eit)e öon ^t)eaterabenben gufammen^ (jängenb aufpfüf)ren, einen SSerjuc^, ber gtüar ©inbüd in bie Oer- midelten bramatifc^en S5egeben!^eiten unb tiefere^ BerftänbniS für bie (Sin^eldiaraftere, aber boc^ nid^t ben ©inbrud gefd)loffener, bramatifc^er Ä'ompofition tjeroorruft.

@d)tu6ftein be§ mädf)tigen §iftorienbaue§, ift biefe ^ragöbie bod) aud) an unb für fid) ein großem gen^attige^ ©an^e. §ier, iuie in feiner §tt)eiten §iftorie 6f)a!efpeare§ , fdjießen bie gäben

48

jiifaimncn, fjicr ift ©c^ürsiing iinb Söfung be§ ^noten§, f)ier tüirft lüdjt nur bic fcfjiieibige (Stjaraftertftif, fonberit aitc^ bie ge^ jdjiüffenc gvoßarttge ^ompofttion übcrmä^tig auf ba§ (SJcmüt. ^ielkidjt Don feinem ^wätm SSerfe ber bramatif^eit SBeltlitte- ratur barf man tuie Don biefeni jagen, ba§ e^ eine neue ®eite bor inenjdjlidjen D'^atur bem f)üetifd}en Sid)te erfd)(offen Ijat CSrft mit bem „9^ic^arb" ftnb bie gigantifd^en ©djurfen, bie genialen Ungel^euer tragöbienfä^ig geiüorben. ^ie 5(ntife ^atte uon biefcr pfijdplogifc^en ^uffafjung ber S3o^^eit faum eine 5U)nung; 9^acine§ nnb (Sorneitte^ langtüeiüge ^(affijität t)ätte uor einer (Sd}redge[ta(t Dom @dj(age 9^idjarb^5 ha§> Q\))\>akhx betommen. ^ie großen S5i)fen)id)ter nnjerer f(aj[i]djen Sitteratur aber finb unUerlennbare 5lbfömmlinge beg furd^tbaren Üiid)arb, ber Don ben friegerifd^en Xragöbien^elben (Sf)afefpeare§ in ^eutfc^- lanb am frü^eften gefannt nnb getüürbigt trar. gran§ SJ^oor, ber fidj mit ^(einigfeiten nie abgegeben fjaben toiü, ift ein fdf)on nidjt met)r ooltfräftiger (Sprößling jene^ ^(antagenet, ber in ber %{)at nur im großen ©ti(c freDett. ^ie ^ertuanbtfdjaft lägt fidj fogar in cin5elnen ßng^m nad^tüeifen; man benfe beifpie(§tt)eife an bie beiben 6cenen, in benen ^ter ber angebüd^e ^ob ^arl 9}^oory, bort ber U)irf(idj erfolgte be§ (Starcnce in mörberifd^er %b\[d)t bem franfen, Don ^Jieue gepeinigten llrf^eber Derfünbet tuirb. ^em 9Hd)arb luürbig ^ur (Seite ftet)en enbti^ bod) nur feine trüber: Wachtti) unb Sago. 3ßa§ ©tjafefpeare an pfljd}0' (ogifd^er S5ereidjerung be§ bramatifd^en ©toffe» burd} biefen gelben aufgettjan f)at, ift in (ebenbiger zi)at ba^felbe, ein berü(}mtcr ^tjitofopl) in feiner '^'(ftt^eti! be§ gäglidjen auf fpefuIatiDem Sßege burd) minber frud)tbare 5trbeit gu geioinnen fudjte. ^ie Söfung ber 9iätfeÜDorte: „@d)ön ift pgUd), fjäfetidj ift fdjön", ift t)ier mit tDunberbarer ffar^eit gegeben. 3kben ben (jimmetftürmenben 3beaH^3mu§ fteKt fid) ein gteid^ groger gaftor ber Xragöbie, bie t)ö[(engetx)a(tige ^o^tjeit. 5(udj fie ftürmt rüdfidjt^Iog, geraben ^ege§ auf ba§ j^id lo§>, aud^ fie überfpringt bie ^ebingungen ber menfd)lid^en <Sd^tDäd^e,

41)

and) fie gefjt an einem S5rn^ bc§ (£tnt)eit§bett)u6tfein§ nnrettbar 5U ©runbe. ^rototljp btefer genialen So§{)eit, ber ein Qmq Don ber ©ro^artigfeit be§ in fid^ einigen böfen ^rinji^je^: ber mtjt^ifdjcn ^enfel^geftatt innetüo^nt, ift (S^afefpeare§ ^Jiid)arb, bem tüir ^eljn Stöbe n:)ünfd)en nnb für ben tüix bennod^ fürchten nnb bem iüir bennod^ äJ^itteib nidjt Derjagen fönnen.

SDa§ ®ef)eimni§, bie benfbar abfd^enlid^fte S3o§()eit mit bem (jöc^ften Df^eije einer mäct)tigen 33iU)nenix)irfung Dereinigen, liegt in ber genialen ^raft, ben S^aralter in bie ^pljäxt ber phänomenalen (Srfc^einungen em|3or5uf)eben, tno un§ ba§ können in bem 9Jta§e angießt, al§> un§ ha§> 3ßoI(en abftöfet, unb bie 35erbammung ficf) anf§ innigfte mit ber ^etonnberung paart. S^id^arb ift in bemfelben Tla^t Wä\kx beg §errfd^erbernfe§, tüie ba§ $rotott)p abfd[)eulid)er ^^rannei, unb feine ©röfee Hegt nid^t aEein in ber fonfeqnenten rüdfti^tStofen St^atfraft nad^ au^en, fonbern toeit mef)r nod^ in ber nacf) innen ge!et)rten Energie, tüelc^e jebe menfc^Iic^e SRegung bem einzigen großen Qivzdc, jeben fteinen SSunfd^ bem größten aEer SSünfi^e opfert. Unter ber (Spreu ber ^eudjlerifdjen Sobfprüd^e, tüdd)^ if)m 33ucting()am Dor Sonbon^ ^ürgerfc^aft barbringt, befinben fidf) ^toei SBeigenförner SBa^rfieit: bie 5(ner!ennung feiner gelb^erren- (Energie, n^el^e ftet§ ben großen SSorteil im ^uge fjat, unb ba§ Sob feiner nü^temen, raft(o§ auf ben legten ßmd gerid^teten ^onfequeng im ©egenfa^ §u ber fd^melgerifc^en, finnlid^ Verlorenen Xrun!ent)ett be§ ^ruber^ (Sbuarb. SJ^it ber S^egation aller ©itttic^feit, mit ber tiefften moraüfd^en (Entartung Dereinigt fid} bie bertjunbern^toerte geiftige ^aft unb bie eingeborene ©rö^c hc§> §errfd)erberufe§, unb fo fommt e§, ba^ toir mit madjfenbem Sntereffe bem gelben auf bem blutgetränften ^fabe folgen, bafj mir un§ ergriffen futjlen, toenn bie l^eroifi^ ^urüdgebr äugte Wad)t be§ ©emiffenS it)n barniebertoirft unb erfc^üttert, toenu haso Sn- bioibuum, ba§ mit allen 9}?itte(n menf^Iic^er SSirien^- unb %i)aU fraft gegen eine l)öhere SSeltorbnung anfämpft, Don bereu Wadji iibermunben ^ufammenbrid^t.

ftlaat, 3;aS mobetne 2)tauia. 4

50

<Bd}on {jaiKW mx bic neue Oiidjtiinc; bc^^^ CSljavattcrbrama^?, bic bcn Smpiiljcn einer neuen >^dU unb SBeUanfdjanung ent^ fprerfjenb, bnrd) ©l)afefpeare in bie SBeltUtteratur unb ganj be- fonbevy in bic bcutfdjc eingefüfjvt unirbe, einge^enb gu Ifenn^ ,^eid}iien Ucrfudjt. (£iner breifadjen, uodj immer gan^ unmittel- baren (iinluirfuui^ ®f)afefpearc§ auf ba^!^ moberne ^rama akr nüiffen tuir nod) gebcnfen, e(je mir bon ber ^etradjtnng ber unter uu^^^ lebenbißcn "^^ramen be?> großen Griten ^^(bfd^ieb neljmen. ,3uuädj)t marb burd) bie ^{iejencrfolöe ber @^afefpeari]d)en ^crfe ber lange ^cii hnxd) einen Xrugfd)Iu(3 falfdjer ^aufalität ü(ier]d)ät3te 3Sert be§ §i]"torifd)en für ba§ ^rarna rid^tig gefteüt. 9J^an fjatte frütjer, in ftrenger 5(nlel}nung an bie 5(ntife, ge* glaubt, ba^ bem !)iftorifc^en ober mt)tl}ifd}=botf§tümtid)en ^rama von §au^3 au§ ein fjöfjerer D^ang gebütjre, unb in biefer D^id)- lang bie ©toffmaf)! ber Talente beftimmen mollen. Tlan ijklt fid) nidjt Dor 5(ugen, baf3 ha§> ^rama ber ^(ntife in feiner feft^ tiiglidjen 5fu^3nal)möftelhing bebingt Wax, einmal burd^ bie ben ^Unfängen al(e§ 6taatMeben^i entfpredjenbe 5(nfd)auung, bafe jebc in bie Öffenttidjfeit fjinau^treteube Seiftung fidj auf bie @efamt= lieit be§ <Staat§mefen§ be5iel}en muffe, ba^ barum in biefen ?Jieiftermerfen ber S?am)jf jmifd^en (^5ottI}eit§' unb 9}?enfd^engefet3 m{)l eine gro^e 9^oI(e fpiett, ba§ 3nbiDibuaIgefet5 aber faum in Jrage bmmt, bann aber, ba§ mit ber ^iefe ber 5(uffaffung eine !i^eengtfjeit berfelben forrefponbierte, meldje atleS ^Uiger^ uatertänbifdje nid}t im Sidjte ber reinen SJtenfdjüdjfeit fal), fon^ bern a(§ barbarifd) mit 5[d^t unb 33ann belegte, gormgebenb mie fein burdjbridjt ©tjafefpeare nacl^ alkn ©eiten bin

bie fogenannten ftofflidjeu ©renjen be§ ®rama§. ©efdjic^te, i)hjtf}e, iiberlieferung, iubinibueUeg ©d^idfal unb unmittelbarer (Sinbrud be§ Sebent finb bie ibm mit gleicher DJ^adjt unb grifdje juftrömenben Duellen, au§ bcnen bie )3ft)d}ologifdj bertieften Sljaraftere Ijerborfluten. ^en Vorteil, ben ©efdjii^te unb bie in^5 35olf eingebrungene DJhjtlje bieten, uerfennt er nid^t. (Sr redjuet mit ber cntgegenfommcubcn ©ttmmung, mit ber Dorbe^

~ 51

leiteten (5inVfäiu]ltdjfcit imb «Sljmpatfitc für bicfe ©toffe. 5U(eiii er ift ebenfo grofj iinb kbciitenb, iücmt er biefer Qünfttcieu ^^'or^ bebingiingen enträt, trenn er an§ itattenifdjen S^otieKen, an§> ber im ^olk iDentg klmtnten ^r^äfjlung be§ bänijdjen (^efdjidjt^ fdjrei6er§ ©a^'o ^rammaticn§ bie ftofffidjen ^Inregnngen ent^^ icf)nt. SDer Sßeg, auf bem er ju ben tiefften ®e!)eimni[fen be§ 5Q?enfc^en(}er5en§ gelangt, tuü bei if)m gan^ ^urüd gegen ha§> >^ki, gegen bie (^nt^üdung ber (^eljeimni[fe. (SelOft ba, ujo er nnmittet bar ber ©efdjidjte bienen ^u tDoden fdjeint, iDirb bie (i^3efd}id)te büdj in ber Z^)at bem bramatifdjeu iTunft^iDede bienftbar. ^ie §i[toricn tüären um djreS tjiftorifdjen 3nl)alte§ linden un§ nidjt meljr luertDod; fie müßten, lüenn ber fcenifd)e (^efd)idjt§unterridjt bie §au^)tfadje luäre, an Söidjtigfeit fogar f)inter ben §oI)en' [taufen ^ S^^ragobicn eine§ S^auj^adj ^urüdfteljen. 3f)re Sßert^ ).)rägung für ade Qdt er(jalten fic burdj eine Uon ber (^>3e(djid)te gan^^ unabijängtge ^raft, bie ebenfotuoljt in ben burdjanö nnijU ftorifdjen Etüden ©()afefpeare§ tljcitig ift.

^ie jtüeite, nod) fortiuirfenbe Df^eform ift bie (Sinreif^ung ber (Sdjranfen, lueldje, bie ftiefeenben (S^reuäen be§ Sebent burd)- fdjueibenb, im Seben^bdbe §umor unb Xragif trennen, ©fjafe^ f^are mifdjt bie tragifdjcn unb fomifdjen ©femente, ja in ge- tniffem ©inne fogar bie branuitifdjen (Gattungen, i^eine ciufjcre afabemifdje S^^orfc^rift, fonbern ba§ innere SebenSgefet^ bient ifjm ^nv ^idjtfdjuur. SBie er aber ^urnor unb Xragif Derbinbet, ift'^3 feine 5lneinanberfd)U»ei§ung ober SJ^engung, fonbern eine lüal)rf)aft organifc^e ^erbinbung, bie ©egenfcitje finb ben liefen unfere§ (Smpfinbung^tebenS abgelaufdjt, fie faden nidjt au§= einanber, fonbern fte fjeben einanber. ^er §umor U)irb burdj ba^ ©eitenlic^t ber Xragif pr bebeutfamen 3rouie, bie Xragit burdj ba§ ©eitenlidjt be§ §umor§ gum ed^teften SSettfc^mer^. ^ijpifc^ bafür ift bag ^[uftreten be§ ^fortnerg in ,9Jlacbetfj^ ^ie furc^tbarften Ijeindid^en ©djreden finb ntic^tlidj Dorüber^ gebogen, ein StönigSmorb ift üollbrac^t, bie ©etuiffen finb belaftet unb beängftigt unb ber SJ^orgen bringt ben Ijumoriftifdjen (^rufe

4*

52

bcö ^ßförtucvö, ob Wlkö im rufiicjen GJktfc Dcrbliebcn tüärc. ^ic Svoiüc bcr unfüt)lciiben Dktur, bie über SJicnfc^cnfrfjidfal IjiinucQjdjrcitct, \d)dnt au§ bem äJ^unbe be§ ^förtnerö 511 rcbcn unb bie äujjerlii^e 9J^i(berung tx)irb §ur innerUd^en ©teigenrnQ ber tragifcfien Situation.

^ie britte 9^efürm ift bie S^^ebugierung ber abfoluten 9J^a6= ftäbe für ba§ ©räglid^e, ^einlid^e, fogenannt $at(}oIogi(d^c auf bcr Süljiie, jener lei^t §u l^anb{)abenben SJ^efetrerf^eiige, bereu fic^ ^ritifer uub Dramaturgen fo gerue bemä^tigeu. ^f)afe= fpeare tragte iu biefer 9iid)tuug, U)a§ feiner Dor i^m gelDagt ijat Die §äufung ber (Streue! unb (Sd^reden in „^acbet^" unb „Sear" mar beifj^ietlo^ unb ift geblieben. 5(uc^ ba§ ^at()ülogif(^c (Clement, namentlid^ ba§ J)]t}d)iatrifd)e: ber SBat^n- finn, gelangte in ber Xragif pm Durc^bnu^e; unb bieg fogar mit fo feltener Xreue, ba^ Birgte fid^ gu bcr gelehrten ®J)ie(erei beujogen fanben, eine DoKfommen tüiffenfdjaftlic^e ^ranfljeit^- gcfdjic^te be§ „Sear" ^u üerfaffen. §aben biefc (Sffefte nun bic feinere (Smpfinbung abgefto^en, äftfjctifd) angemibert? Unb Ujenn fie c§> md)t (}aben, giebt übertjau^t fein ^einlic^e^, fein 5(b= ftoj^enbc^, ba^ Don ber Sü^ne Verbannt n:)erbe? Doc^ nic^t! 33ie(^ mcf)r entfjüllt un§ (S^afcf^^eare ein neueg ®efe^, ba§ ber S^cla^ tiuität bc§ fügenannt $einUd)en im Drama. 5(l(c§ ift für unfer ©efüfjl erträgüd}, m^n mx buri^ eine feft gufammentjängeubc ^ettc )3fljd)olDgifc^er SJ^otiüe emporgeleitet toerben: ber 3Sa^n^ finn beö Sear, ber ^(utburft DJkcbet^ö, bie ©raufamfeit Df^ic^arb^. Sn aH biefen (Sc^reden ber §anblungen unb (Sreigniffe erfennen iuir ein audj in un§ Icbcnbige^, formale^ ©efeg ber ^ottoenbig^ feit, bac^ für unfer @efül)I bie S3rüde 5U bem Unget}euerlid^en fdjtägt unb ^wax fo rafd) unb fidjer fdjlägt, baß ber ^armlofefte §örer fidj Oon ben entjdjcibenben ^J^otiüen ber grauenooftften §anb(ung getroffen füfjtcn fann. Dagegen fann un§ ein S^^^^' ioe^ auf bcr 33üljne antoibern unb abflogen, toenn fi^ al§> abgefc^madter Qn^aU ^toifi^en bie SJ^otioe einbrängt unb unfere 'i|3f)antafie einfach beläftigt. gur ftofflid;en ©rmeiterung beö

53

grogen ^rama§ atfo, jur (Srbreiterung iinb ^Serbielftitttgung be§ (Stimmung§t3ebicte§ gefeilt ftd) in bcit bramaturgifdjen 9^e= formtrirfungen ©(jafefpeare^ bie grojgartigfte (Steigerung aßer ))at(}etifd^en unb tragifdjen (Sffefte.

IL

Sie glafftfeer-

2l)afei|.ienre unb bie Äloffifer. l^effing. 9Jli^ <Baxai) (Sampfon. 9J?iniia tjon 33anit)elm. ^(ationale imb füiijtterifdje S3ebeiitintg biefe§ Sufti|.nelv. C^milia föalotti. '^latljan bei* S[s5eije. ©oet^e. ©eine Stellung 5um S)ranta. ®üt^ unb ©latiigo. ®ie ©ejcf)mifter. (?gmont.

2)ie beutjd)e ^rojavebe in bei* ^oefie. ©oet^e unb ©djitler ald S'i'ei= ^eit^btc^tei*. f^auft. ^ie „Xragöbie bei* .^bee". ^^^igenie. Xafjci.

(Sdjiller. ©oetfie unb @d)iöer. Unjer ^ei*f)ältni§ gu ben Älafjifern.

^ie 9iäubei*. i^ie§co. ^abalt unb Siel3e. ®on (£arto§. 2ÖatIen= ftcin. "iDtaria Stuart unb Jungfrau bon Drlean§. ©d}iller§ ^iftion.

2)ie ^rant Don m\\im. SSit^elni Xett.

(Ebenbürtig neben ben ©Ijatefpeare'fd^en ®e[talten, gteid) in ifjrer SQMdjtigfeit, in if)rem lebenbig fortn^irfenben Sinbrud ftetjen bie (S^ebilbe unferer D^ationd-SHaffifer auf ber bentfdjen 53ül)ne. ^ie ©benbürtigfeit, bie ©(eidjgeltung ift bezeugt burd) ba§ ^ott^- detün^tfein, ba^ biefen iDie jenen ®eftaUen!rei§ in fid} aufge- nommen ^at, burd) ben allgemeinen beutfc^en SSilbung^^ug, ber Ijier immer tüieber unauf^örlid^ antnüpft. ^er Streit ber "Sixdy tungen unb ber X^eoretifer änbert an ber gleic^tDertigen, un- mittelbaren Söirhtng ni^t§. 9Zoc^ tüeniger bie ^leinlid^feit jener 3an!feelen, Weld^e nid}t umt)in fönnen, ba§ 3J?a§ ber mobernen litterarijc^en £Iiqnc an bie großen 3f?id^tungen ber SBelttitteratnr anzulegen unb ben D^eib in jene Sßo^nungen I)inübertragen, luo ber frieblidje SSetteifer im (Sd^önen, ©uten unb (Sjro^en unb bie natürlidje (Ergänzung ber genialen Gräfte ba§ entfdjeibenbc 3ßort fpric^t. %\\x un§, bie n)ir bie Unterfd^iebe ber 9^id^tungen fenn^eidjuen uerfuc^en, o^ne barau§ für bie ^(änfeleien ber Xage^fritif ettt)a§ folgern ju njoüen, ift in bem 9J^omente, in

bem rt)ir bic iininittcKniv iDtrfJamcn brnmatifdfjcn ©eftdtcn 2cffiiu3§, (^k^etl}c§, (Sdjilicrö an nn§ liün'ibci\ve()en (äffen, bie fülcjenbc fid) iwn \db]i crgcbenbc ^etradjtiiiuj bie nädjftüegenbe : ^ei 8[)afe)pcarc brängt alk§> 511 eminent bramatifdjem ©eftdten Ijin; aitdj tüa§ er un§ an nnfterblid^en 3Sei§f}eit§(eIjven, an cluiß t3i(tigen ^eobadjtungen, an rein ibeellem (5)ef)alt Ijinter- (äffen ijai, fä((t in ben (^efidjt^pnnft ber $erfi3n(id}feit, be§ (^()arafter§, giebt fidj in ber g-orm ber ).)(aft{fd}en @rfd}einnng. dagegen ift ba§ braniatifdje Ä^inftgefelj mlji and) ganj üri9ina( in nnferen 9^ationa(=^(affifern t()ätig, a((ein ba bie bramatifi^e 3Sirffamfeit nnr eine «Seite i(jre§ ^efen§ an^^-mac^t nnb i^nen nidjt gur an§td)(ie^(id)en Seben^anfgabe tüarb, fo erfd^eint fie and) nid)t lebig(id) nnter ba§ bramatifd)e ^nnftgefet^ gefteEt. ^^ie(e§ au§ ber @efamt()eit i()rer fn(tnret(en nnb poetifd^en bdt f(ntet 5ng(eid) mit ber bramatifd)en (^u'fd)einnng anf bie ®n()ne: bie abftrafte SSei§f)eit, ber bie Station ent^ndenbe poetifc^e ©d)ön^eit§'Mtu§, bie nnmittelbar Uon ©eift gn (SJeift iiberfpringenben, nic^t erft ^n (^efta(t t)erbid)teten greif)eit§^ gebanfen, ber gan^e mtid)tige Sn^alt einer ^ät, iue(d)e bie Sbeate {n§ Seben übertragen tviU nnb mit nrmäd)tiger, |)oetifd^er ©e- Walt, tuenn anf nid)t immer an eminent bramatifc^e gönnen gebnnben, Don ber 33n()ne ()erab ^nm ^o(fe fprid^t. «So ent- fte()en einzelne SBerle, bie poetifc^ nnb futtnrett tpo6)al finb, o()ne im Sinne ber bramatifd)en ^nnft ^n fein, nnb bie anf ber großen 3Sage ber ^n(tnr^ nnb 9}^entd)()eit§gcfd)id)te ebcnfo ]d)\vtx in§ (^eiuid)t fa((en, lüie bie Sd)n(e 6i(benben nnb ^id)tnng gebenben, in fid) gefd)(offenen bramatifd)en ^nnftmer!e, an benen nnfere nationa(=f(afftfd)e Siteratnr g(eid)fa((§ el)er reid) al§> arm nennen ift.

3nniid)ft tueift ba§ (ebenbige %i)cakx in atten ebteren .Unnbgebnngen, in a((en fiinft(erifd)en ^rabitionen, bie gegen bie (^ntartnng anfämpfen, anf ßeffing (1729—1781) jnrüd; nm fid^ bnrd) i()n Uortuärt^ tneifen jn (äffen, ^'einer nnferer großen (^knien ift bem pra!tifd)en X^eater, ber 93n()ne a(v

57

fo(cf)cr, bcr bavftcKenben ^itnft \o liedcDoK naI)G getreten, tute :^effing. (Sdjittcr tuar mlji ]kt§> auf bic 53ü{)nentt)irfiing, ntd)t aber auf bie fcf)auf)3ielerifd^en 9J?ittel bebadjt. ©oetf)e ba^te, tro|bem er al^3 ^f)eaterbireftor fungierte, nidjt all^u t)odf) t)on ber @d^auf|3tel!unft. @r Iie§ fid) me(}r a(§ §ofmann p if)r Ijerab unb gab feinen Xf)eatermitgliebern ^nftanbS- regeln. S3eibe aber fanben bereite gcorbnete Sül^neneinric^tungen unb einen über (jöt)ere 5(ufgaben leiblidj aufgegärten ©c^au- fpielerftanb Dor. Sefftng, ber ba§ beutfdje ^^eater in beffen niebrigften 5lnfängen fennen lernte, tüar gugteid^ berjenige, ber if)m bie ^öd^ften ^^^^pi^ii^t^ tDeifen foHte. (Sr näf)erte fic^ bem Stf)eater nidjt nur al§> ^i(^ter, fonbern al§> liebeüotfer greunb ber <Sd) auffiel fünft, ber biefer im Kampfe mit ß^^^Ö^^^offen eine ^o^e S3ebeutung einräumte. 3n granfreid) unb in (Sngtanb tDurbe ba§ ^()eater au§ t)olf§tümlid^ naiüen 5(nfängen ^erau§ burd^ ben §of unb bie ^rad^tüebe gu einem geitjürbigten ^unft- inftitute emjjorge^oben in ^eutfc^tanb aber burd) Seffing unb bie ^imftliebe. Sange, beöor in 3Sien ba§ §of== unb D^ationatt^eater, an ba§ man Sefftng gerne feffeln WoUU, ge= grünbet toar, unb gu einer Qdt, ba man in Berlin ber fran^ö^ fifdjen ^omöbie l)ulbigte, tparb Seffing litterarifd^ für ein beutfd)e§ 92ationaIt^eater; bie§ t)or altem baburd^, ba§ er an eine S^unft, bie Dom beutfd^en SSoIfe geringfc^ä^t lt)urbe, treit fte biefem nur in ber gorm ro^^er ^offen unb franjöfifd^er Söinbbeutelei erfc^ienen tDar, bie f)öd^ften SJ^agftäbe anlegte. (Sin Süngling an 3at)ren, fteltte er ben bebeutfamen @runbfa| auf, bag für ben ©ct)aufpieler nic^t genüge, (£m})finbungen ^u befi^en, fonbern bag er auc^ ber belr)u6te 9J?eifter if)re§ ^u§brude§ fein müffe. ®o einfach m§> hk§> Hingt, iuar bod) epod^at für eine Slunft, bie man bislang für eine gauMnbe Sm})rot)ifation getjatten tjatte. @rft biefe ^(nfc^auung, bie f)eute ^Wax tängft anerlannt, aber nod^ immer nid^t aEerorten betätigt ift , fe^te an bic ©teüe eine§ naturatiftifdjen Umt)erta))))en§ ein ben)u^tee> Spönnen, eine au^gebilbete unb bi(bung§fät)ige Xedjnif.

58

T)k crftc ßeljrmciftenn be^ @d)aufpieler§, fagt man \\)öl)n\\d}, ift bie ^atnx; aber Don tueldjer £unft gälte ba§ lueiüger? ®a§ 35erl)ä(tnt^ jur Statur inbe§, bte ^tuffaffung ber- felben in ber 9^ad)bilbung, ift nidjt aud) fdjon, tDie ber S^aturaüS' mu§ meint, bnrd} bie 9tatur, burdj bo§ DtatureK gegeben. §ier tritt bie ^m\t in it)re O^ed^te, tion ber SeJ[ing \o treffenb jagt, bofe fie nid^t jeber an§> ^erau§ erfinben fönne: jn fe^r frei- lid) tnirb gerabe auf ber 33ü()ne nod) tagtäg(id} üon ^aturaliften ber ^^erfud) gemad^t, bie (Sd^aufpielfunft au§ fidj felbft I)erau§ 5U erfinben. Släglid) betreten @tümj)er bie S3retter, tüetd^e bem 3ut)örer if)re gan§ ^ufäKigc, oft unüerftänbüd^e, oft Der^errte ^Xrt beg (SJefn^I§au§brud^ aufbrängen, of)ne fid) burdj bie (5)cban!en über bie 5Xrt be§ ®efü()I§au§brud§, bie 90?itgefüt)( er- lueden mufe, äu beläftigen. ^ie njenigften ©djaufpieler feiern i^effing a(§ ben erften Wann, ber feine Sanb§(eute ge(et)rt ()at, Hon ber ©djaufpietfunft unb über biefelbe gro§ 5U benfen.

^effing toar ber au^gefprodjcne bramaturgifdjc ^efornuitor; nidjt ijt jenem inbireften (Sinne, in bem tuir bie^3 audj oon (Sljafefpeare beljauptetcn, fonbern gan^ bireft burdj £ritif, hnxd) ^(uffteKung Don 9^ege(n unb ©efe^cit. iDar itjm meljr barum 5U ttjun, ba§ Xfjeater ^u einer mürbigen ^^ational^Snftitution äu erljeben, al§> unmittelbar feinem poetifdjen ®djaffen§bebiirf^ ni§ §u genügen. ^at)er Don feinen Süngling^iatjren an bie ein- getjenbe S5efdjäftigung nidjt nur mit ben ^id^tungcn, fonbern mit aEen leiten, (Stementen, 9Jiitteht bc§ lebenbigen ^f)eater^^ 2öie ber ©djaufpietfunft, fo nätjert er fidj ber bramatifdjen ^idjtung felbft Don ber ©eite ber Xljeorie. ^iefe§ 2öege§ fidj betoufjt, fdjä^te er fetbft in fidj ben Genfer tjötjer aU ben ^idjter, ja er leugnete fo redjt eigentlidj ein ^idjter ju fein, inbem er betjauptete erft burdj „^rudtoerfc unb 9löf)ren" altev an^ fidj fjerDor^uIjoIen. Sßie fef)r er fidj aber in biefem ftot^^ befdjeibenen SSorte unterfdjä^t, getjt Oor allem au^ feinem epo^ madjenben 9J?eifter=Suftf|)iel „9J?inna Don ^arn^elm" ^erDor, ba« burdjauS urfprünglidj, formgebenb unb unmittelbar poetifdj

59

ciu).ifniibcit ift, luib büüäfjrt [icf] and) an bcn brct iiürigcit, nod) Ijeiitc l)oI(t3t(ti(]cn Dramen, an bcncu ^\vax bie (£icrfdja(cn be^3 gcbanHidjGU ^ro^effe^^, aiiö bcm fie (jcrüoröcgangcn, ^um XeU nodj l)a\kn, in bcrcn regclredjte gormen aber n\djt§> beftotüentger ein unmittelOareS, geftaltnngSfräftige^ Scben eingebrnnc^en i[t nnb fid] nodj in bcr ©egenttjavt betljätigt.

33on ben Iner Dramen Sef[inQ§, bic bem S5ü()nen(eben Don f)eute angeijören, i[t bic Xragöbic „9-}?i§ ©aralj ©am^fon'' (173e5) ba§ fdjtt)tidj[tc nnb mit 9\cdjt ntei[tbcftrittenc.

„W\i ^axai) (Bamp\ün" geljört bcr Sngcnb^eit SeffingS an. ^er sodann bcr erarbeiteten ®rö§c nnb SJ^cifterJc^aft tüar jur 3cit, al§ biefeS bnrgerlidje Xrancrfpiel cntftanb, nod) nidjt frei Hon ben Letten, beren er bereits 5U fpotten begann, ©djon tro^t er bcr inljaltSkeren Dlcgelmä^igfeit bcr gran^ofen, inbem er mit ?[bfidjt anf bic ftammüeriDanbten 35ritcn (jintocift, ben engtifdjcn gamilicnroman aU @d)nlc bcr 9?atürnd)feit auffndjt nnb an ba§ £ebcn nnmittelbar (jcrantritt. 5(bcr nodj ift i(}m mcber bie ©rö^c bcr Entüe, nod) jene (S[)a!efpearc§, nodj bic C^emeinfdjaft bcr iDefcntUdien Qtvcd^ bcr Xragöbie, bic ^tuifdjen biefen beiben anfc^einenb grunbOerfdjicbcncn 9^idjtnngen obti)attct, im ö^etftc Doli nnb ftar aufgegangen. (Sr ^at ein (^efütjt ha- l)on, bafj ba§ ®rö§te fidj nidjt tebigtidj an ben ©roßen bc= iütifjrcn müffc, er fudjt in bürgcriidjen 3Ser(jti(tniffcn bie §ölje ber mcnfdjüdjcn 5lffe!tc auf, aber feine ^tjantafte ift nodj an bie ^Inregungcn bcr ffcincrcn cnglifc^en 5)J?nftcr gcfcffelt; ba§ ^ebentenbe tritt in „9)Zi6 (Sarai) @am|)fon'' unDermittcIt in bie 5lftion. „^^carlüoob", bic Trägerin bc§ großen 5Iffe!t§, ift nnr eine S^aljc, nnb luenn fie fid) \vk eine Siegerin aufbäumt erfc^cint fie un§ unglaubtoürbig. Sn ber gorm uncberum tuirfen bic gran^ofen trolj allebem nadj. ^ic ^erfonen gliebern fid) in Dier ^aare: §crr unb Liener; jebe loefentlidjc ^erfon (jat nodj i^ren ^onfibent, iljre bramatifd^c Strüdc. 5(ber glüifdjcn biefen frembartigen Strömungen bridjt fidj bie Scffingfdjc Originalität im Dialoge mädjtig !iöa(jn. ^ie ed^t ^effingfdjc

C)0

^idcftif, bie ®efüt)t§aiialtjfc, bie logifdjc ^TQrünbuitg aEer inneren Vorgänge, btc ^ü|)pe(|)rä9ung ber 3Bürte, rt)el(^e \vk bie ^JJün^en un§ ^ü)3f unb S3ilb geigen, tvili fagen: an jebe ^'orfteEung bie ^eftejion fnüfjfen, furtum bie gebanftidje Energie ber Sej[ingfcljen ^rofa fiinbigt fd§on in biefem Trauerspiel ben ^'erfaffer ber „(£miüa C^alotti" an. ba§ ©tücf jum er[ten WaU gegeben tüurbe, fa^en bie 3ufcl)auer, tüie Seffing jelbft be- ridjtet brei ©tunben Wk bie ©tatuen ha nnb ergoffen ftc^ in Tf)ränen. (Solche 3Birfung ift, bie 3ßal)rt)eit fagen, ^eute faum meljr mit biefem Trauerfpiel gu erreid^en. ^er Waxtvooh^ .^imflift ift feittjer in unferer Sitteratur gu oft in pft}d^oIogifd) nnb bramatifd^ tiefer greifenber 3Beife bnrd)gefül}rt tDorben, a(§ bag bie geiftDoUe erfte ^etjanblung beSfelben I)eute nod) foldje 3Sirfung üben fönnte. (Srfrif(^enb unb fräftigenb aber iuirft nod) I)eute ba§ fefte gebauHidje (befuge ber ©pradje, bie euer- gifdje SSa()rI)eitMiebe ba§ Ton§, bie felbft ha, tno fie ben ^er- fönen gu Diel ©elbftfenntni^ gumutet, un§ bod) immer etma§ mitteilt, m§> für unfere eigene (Sel6ftfenntni§ nid^t ju inel ift.

§od)bebeutenb mar ber ^orfdjritt üon bem bürgerlidjen Xrauerfpiel „Wi'^ (Sarai) (Bampfon" §u ber bürgerlid)militäri' fd)en^omöbie ,,9D?inna öon 33arnl)elm" (1763), bem 9Jhifter^ unb äJ^eifterluftfpiel feiner unb unferer Qdt 9^ur in menigen gang äu6erlid)en SH^^^ '^^^^^^ ^)^^^ ^'^^ 5lbl)ängig!eit Don (ängltinbern unb grangofen nad). ^er Sn^alt ift burc^au§ original unb gmar nid)t nur ftofflid), fonbern aud) in ber ©m- pftnbung§=^, ^luffaffung§= unb S3eleud)tung§meife. ®abei ift l)od) d)ara!teriftifd^, ba§ bie (5ntftel)ung biefe§ Suftfpiel§ ober lne(mel)r bie 5lnregung gu bemfelben nid)t bireft auf tl)eoretifd)e '<Stubien 5urüd§ufül)ren ift, fonbern in eine Qdt fällt, in ber ba§ Seben be§ ^id)ter§ gtüifd^en |3raftifd)em S5erufe unb leb= [)aftcr (^efelligfeit geteilt Wax, in bie Sal)re feine§ S3re§lauer ?lufentl)alte§.

^on „3Kinna l)on 33arnl)elm" l)at nuiu un<3 allen in ber (Sd)ulc gefagt, baf^ btefe§ Suftfpiel bie erfte beutfd)e Original^

61

Ä'omöbie fei imb bic§ namcntlicJ) barum, m'il fie juerft bciitfdjc Sitten auf bic Süf)ne gcbradjt Ijahc. ^it lieber ©ott! ^Hö ob eine§ Seffing ba^u bebiirft Ijcitte, ein §ote( in ein 2öirt§= IjQuS, eine ßifette in eine gran^isfa, einen 3ean in einen 3uft nnb ein (Somplimcnt in einen (Ergebenen Liener" ^n übev= fetten. 9tein, füüDaljr, biefe-3 Ä'unftftücf (jätte auf einen einzigen 3Bin! I}tn and) bie gute, alte grau ©ottfc^eb 5U ©taube tje^ bradjt. SSeit tuidjtiger n?ar, ba§ Seffing burd) feine SJhnna 5uerft (nic^t bie beutfd)en (Sitten, fonbern) bie beutfc^e Sitte, über beffer gejagt, ben ©ruft bcr beutfdjen Sittlic^feit in bie ^omöbie eingeführt t)at. ^arin aber lag nid)t \o\vo{]l national^ pülitifdje ^enben^fpielerei, ai§> t)ielmef)r öor allem ein grofscr, fünftlerifc^er ^ortfc^ritt, ber naturgemäß al§> ha§> 3Berf be§ erften, originell benfenben unb fü()Ienben beutfc^en Suftfpiet^ bi(^ter§ ein nationaler \vav. 3Sie benn überl)aupt ba§ bauernbc Kapital ber nationalen ^enben^ benjenigen gu banfen ift, ujeldje unbemußt unb notmenbig innerljulb be§ nationalen ©eifte^ gc== fd)affen ^aben, unb feineStoegg jenen, meldie i^ren ©eift mit ^Ibfic^tüi^feit auf ba§ S^ationale breffieren. SSorin aber ber fünfte lerifdje gortfdjritt lag, ber burdö ©infü^rung be§ fittlidjen (Srnfte^^ in bie J!omöbie erreid)t tDur, bariiber giebt un§ ber junge Seffing, bcr frül) in Sachen ber ^omöbie über feine Qxck tiax ^moxhcn tuar, bie befte 5(u§funft, inbem er un§ bereite in bcr „tlieatralifc^en S3ibliotl)e!" lange oor (Sntflel)ung bcr „9J?inna" belcljrt: nur ba§ feien nad) feiner SJ^einung bic cdjtcn £'omöbicn, tueldje foluo^l bie eblen, Ujie bie ungereimten Seiten bcr mcnjd}lidjen D^atur fd^ilbern, loeil fie burc^ biefe SSermifd)ung i(}rcm Original, bem Seben am näd}ftcn fdmcn. ^a^5 ^offenfpiel molle nur gum Sadjen betoegen, ba§ n)eincrliclje i^uftfpicl wolle nur rüljren; ba§ cc^tc, au§ bem Scben gegriffene i'uftfpicl toolle beibeö guglcidj. §ält man biefcn bcnfraürbigcn ^lugfprud) mit ber ^(ußerung cine^ geiftrei(^en 5?opfey jufammen, baß bcr §umor mit einem 5luge 5U lädjcln, mit bem anbern ju meinen fdjcine, fo läßt fid) ber epod^emad^eube fünftlerifc^e ®e^

- 62

baitfc, bcr für bic bcutjcfjc Sittcratur biivdj bic „?JMnna" Dcr^ lt){rHid)t tuar, tu einem furzen ©aljc 5iifammcnfaffen: l^ejfing Ijat unö guerft bcn 3Bcg Hon ber fümtfd}cn ©cene gum Ijumo- riftifdjcn :Önftf|)ie( gcunefcn. gür eine einzige (Situation, für ein 3^^^^^)^"^^^^ langten bic fomifdjeu (Sfcmente aU fold^e auö; für ein ^rama niufaten bie Sinieu be§ (SrnfteS, ofjue bie ein bramatifc^cr (^runbrif3 nidjt benfbar ift, §u §i(fe genomuKU ^uerben. Sm (Sdjtoan! bominierte ba§ :Oäd)ernd}e fdjledjttoeg, baö Suftjpiet Oerlangt eine gemifdjte, alfo f)umoriftijdje C^^runb- ftimmung. 3m ®runbe toarb bie bramatijdje 9tottoenbig!eit biefer SDZifdjuug Oou ben gran^ofen fdjon loeit früfjer eingefetjeu. ^ur Qdt, aU man fidj in ^eutfdjfanb nod) au 5(tjrer§ ein^ fältig fomifc^en gaftuad)t^3fpie(en oergnügte, fd)uf 3)^oItere feine ^ragifomöbien. Mein bie S5ermitt(uug beö Weiteren uub ©erieufen fudjte ber grangofe feinem teibenfdjaftUdjen, gur Üha- treibnng geneigten (Sfjarafter gemäfe auf gau^ auberen 3Segen, aU fpäter ber ^entfdjc. (5r fudjte unb faub fie, inbem er ba§ \?äd)erlidje fteigerte uub bem (jäfitidjeu '^[ffeftc annäfjerte, inbem er bie ©djtDtidje gum ^after übertrieb. ®ie§ ift ebenfotuotjl im „(^Jeijigen'' unb im „eingebitbeten S^raufen" ber %aU, Wo bic Iiidjerüdjcu (Sgoiftcu eubtid) gu ^erbredjern an itjrer gamitic luerbeu, toie im „^artuffe", too bie fomifdjc ©djeint)ci(igfeit fidj 5ur Dcrabfc^euenStoerten S^etrügerei fteigert. 3n!)ödjft intereffautem (^cgenfal^e ba^u fd^üig ber ^id^ter ber „^JJ^inna" bic bramatifdj notioenbige S3rüde Oom ©ruft gum ©djcr^ auf einem gan^ an= bern, bem gran^ofen fremben Terrain. (Sr näfjcrte ha§> (Sen= timcutate bem S^omifdjcn unb übertrieb bie ^ugenb gur ®djtoäd)e. ^a§> \vax ein batjubrcc^enber ©cbanfc, eine neue SSirfung, bie au§ bem beutfd^en lieben gefdjöpft Uuir, bic an ba§ „(^icmüt" a).ipc[nertc , iuofür bie gran^ofen befanntlid) ln§> auf ben (jcutigeu ^ag fein ^Sort Ijaben unb beffen 33egriff fidj crft bie neucftcn fran^öfifdjcn ©djriftftcKcr, 5. ^. geuitlet, anzueignen ocrfud^en. SDie djaraftcriftifdj beutfd^e 9J?ifdjung oon (Srnft unb (Selkers, bie ha§> garbenfpiet ber 5tomif in bem ©betfteine be§

('^emüt^:? aufleuchten lä^t, trat in bcr „^JtMuua" .yicrft uub i^feicf) in tnunberbarer S^oEenbung ju Stage. ^Uigefetjen üon ^iccaub unb bem SBtrt, ftnb attc erfjeiternbcn ^erfonen biefeS ßu[tfpiel§ beneibenSlüerte Starren be§ (55efü[jl§, liebenötuiivbige @d}itiäd)(inQC ber Sl^ugenb. tiefer original ^ beutfdje, bramatijd) - tjumoriftifc^c 3ug ift unferm beffercn Suftfpicl crljaltcn gebficbcn, er gc!)t burd^ bie Ä'omöbien öon ^reljtag unb ^^auernfelb, tnäfjrenb bie fdjtüädjeren ßnftfpielfabrÜantcn an bie fragmentarifc^^fomifdjen SSirfungen ber alten gaftnadjtsfpiele anfnü(jfen. 3n bem ge^ fennjeidjneten , mit bem bentfd^en (5;f)araftcr innig ^nfammen- Ijängenben fünftlerifdjen gortf(^ritt (ag audj bie nationale S3e= beutung ber „Wmna\ nidit in bem ef)ema(^S 5eitgemä(3cn @toff, nod) iDeniger in bem fleinüc^en ltm[tanbe, ba§ wix in ein Sßirt^^ ^^auö unb nic^t in ein §ote( eingefidjrt luerben. ©elbft bie

e) )ifobifdje ©eftalt be§ D^iccaub, burdj bie ein ftein tuenig ^en= ben^ einge[treut lourbe, toar feine§iueg§, loie man gemeiniglid) annimmt, nur ba^u gefdjaffen, bem bentfdjeu ^ublifum einen erbärmlii^en franjofildjen SSinbbeutel lior^nfütjren. ©ie i[t l)iel= me()r gan§ im (Sinne beS (Sfjafefpearefdjen ^aral(e(i§mu^3 bireft neben ben ^Jt'ajor t)on ^eKtjeim geftelft. ?[fjn(ic§e ^ertjättniffc, grunbljerfdjiebene (Sf)ara!tere. §ier ber abgebanfte, mit S^ec^t befdjulbigte Kapitän, ber in ber dlot ^um galfc^fpicler ioirb, bort ber abgebanfte, mit Unredjt angeKagte !iO?ajor, be[fen ^^r^ gefü(}( [id^ in ber 9^ot J)eroifch betnü^rt.

3Senn „DJcinna Don S3arn^e(m" metjr au§ ber Straft be^5 ^id)ter§ t)erau§ aU nad) abftratjierten bramatnrgifd)en (^efetjen ba§ a)htfter(uftfpie( ber ^eutfc^en mürbe, fo mar in ber ^ra- göbie „(Smiüa ©alotti" (1772) ba§ ^Dcufter, ba§ (Si*em|)el bereite bireft beabfic^tigt. ^Jlt^)x 9J^ufter^ di§> 9}Zeiftertragöbie

f) at ba§ berühmte ®rama bie gan§e frap|3ierenbe ^f^ic^tigfeit eine§ tief finnigen S5eifpie(§, aber ift au(^ nidjt gan^ frei^u^^ f|)red)en t)on ber Mite unb 9^üd}ternf)eit be§ (Sjempel^. Sefftng^ fräftiger, mit )3roteftantifc^er ^ibettreue feftgef)a(teuer ©laube, ba^ bie ^efe^e ber Xragöbie enbgittig im 5(riftote(e§ feftgefteKt

64

feien, fottte Ijtcr einen |)raftifd^en 5Iu§brucf ftnben. '3)a§ obcrfte ®cfel5 ber Erregung Don gnirc^t unb 3J^it(eib; jene^ ber ^eri|)etie, ber cntfdjeibenben SBenbung auf bem §öf)e)3unft ber §anb(ung; ba§ ber §amartia, ber unDerpÜni^mä^ig fleinen (5d)ulb be^ ,s;-)elben, bie (Sin^eiten Don Drt unb 3^^* unb §anblung aE' bie^5 fiubet feine muftergiltige ^(ntüenbung, unb gug(eicf) tnurbc bie in ber Dramaturgie auSgefprod^ene Überzeugung, baß für bie S3ef)anblung be§ gefc^i(^t(i(^en @toffe§ nic^t bie Spanten unb bie Ijiftorifdjen Details, fonbern bie (S^arahere ba§ 2Befentüd)e feien, in ber Derpüten ®efd)id^te ber altrömif^en Virginia be- tfjätigt. (S§ entftanb ein 9J^uftern)erf, aber wir bürfen m§> n\d)t Derl)e!)(en, bag in mani^er 9^id)tung burd^ ben aEgufeften ©fauben an bie llnfe!){6arfeit ber Siegeln bebrüdt tüurbe. ^ein Didjter iDanbett ungeftraft int «Sd^atten äftf)etifd^er ©tjfteme, unb fpeziell SeffingS „@miüa ©alotti" erhielt auf biefem SBege einen 3ug alabemifi^er Strenge, ber unfere 5^ei(nat)me §utt)ei(en in M]k ^elpunberung auftöft unb mitunter unfere Überlegung me^r anregt aU unfere ©mpfinbung. 5Im beutlid^ften tritt bie§ an bem (^f)arafter ber §elbin {)ert)or, bie unter bem Semü^en, bie üOcütiüe alt^u forgftiltig ^u ^erlegen unb bem tt)o!)tgen)ogenen ^funbc ber ^ugenb ein ebenfo forgfältig abgemeffene^ Quentdjen ber Sd)u(b bei^umifc^en , an 3Baf)rf)eit unb natürlid^em S^ei^e 5lüeifelto§ üerloren t)at. Unter bem ftrengen ^alfüt ber ©efü^le leibet auf ber einen ©eite ber D^^eij ber U)eiblid^en §ingebung, auf ber anbern ber ber naiüen 3ungfräulid)feit unb l)inter ber er^tDungenen ^Inerfennung, bie mir ber ©efinnung 5oIIen, bleibt baö Sntereffe für bie ^erfbnlidjfeit mit ^urüd. Da^ beim föntftetjen ber (Smitie ber SSerftanb frei(i(^ nic^t ber foge^ nannte gefunbe 9}?enf(^ent)erftanb, ber in ber D^egel fe(}r unge- funb unb unentmidett ift, fonbern ber auf§ feinfte ^ugef^ärfte ^^erftaub be^ Denferg eine einfeitig beüorgugte ^t)ätigfcit entmidelte, ift überbeutUd) an bem ganzen ©ej^räge beö Diabgeö ju erfennen. S3efanntU(^ maren Don unferen Maffifern Dor aEem ^mei: (^Joetlje unb Seffing, ftitbilbenb für bie ungebunbene

05

ä'i'ebc, ®oet!)e tDefentlid^ burd) bie ettjifc^e 2Kat)rt)eit unb fonfrete güEe be§ 5Iu§bru(feg er Ief)rte ®efü!)(e fprcdjcu Seffing biirdj bte Iogifd)e ^rägifton er ld)xk ©ebattfen f))red)ett. Sefftng tft aitc^ in feinem bramattjd^en ^rofaftil mc()r ber gro^e (Sffat^ift al§ ber gro^e ^ramatifer. 3n ber „(Smilia" reben aUe ^er fönen 6i§ aiif bie '2)iener Ijerab au§ bem ^one ber feim gefdjutten, Überrebenben unb übergeugenben Seffingfd^en Sogü. ©amt unb fonberg t)aben fte bie au§gef^rod)ene Vorliebe, bie einmal gebraui^ten 5lu§brüde §u tt)ieber()oIen unb bie§ in ber 5lbfic^t, entoeber ben S3egriff enger gu umgrenzen, ober bie üer- jc^iebenen S5ebeutungen, bie gleid^lautenben ^Sorten ^u ®runbe liegen, in fc^arffinniger Unterf (Reibung an§ 2id)t 5U ^iefien. ^er leichtfertige, an ba§ tuortfarge §errf(^en gett)öl)ute $rin§ t^ut bieg ebenfo gut, tuie ber ^unftler Sonti, ber ben SSerbad^t erregt, nic^t fonberlid^ 5U malen, treil er öiel gu gut über feine ^unft 5U f):)rechen toeig. ^er feilste, |)raftifc^ fi^laue 9J?arinelli liebt biefe logifd^e 9^ebuJ)lifation ebenfo fe^r tote ber träumerifd^ tieffinnige ^ppiani; felbft ber im Snnerften getroffene Dboarbo, bie öer^toeifelnbe Drftna gefallen ftc^ barin, if)re übermäd^tigen (gm^finbungen ):)t)ilofo^:)l)ifch §u gergliebern.

9lu§ gan§ anberem S3eftreben unb S3ebürfnt§, aU au§ bem für bie „(Smilia" ma^gebenben ^orfa|, bie betoei^fräftige ^robe auf bie ^ed)nung ^u maii^en, bie nac^ ben golbenen D^^egeln be§ ^Irifto- tele§ in ber §amburger Dramaturgie burd^gefü^rt tt)orben tüar, ging bie letzte bramatifd) geformte Did[)tung Seffingg, bie me^r in ber Söeltanfc^auung be§ @tt)ifer«S al§> in ber ^uuftanfcf)auung be§ ^Dramaturgen ti^ur^elt, ging „9^atl)an ber Söeife'' ^eröor. 3Benn fd)on ber „9^atl)an" auc^ in einigen Äu^erlid^feiten, tcie in ber (£infül)ruug be§ fünffüßigen 3ambu§ al§ jener poe- tifd)en D^^ebeform, tüelc^e im Deutfc^en ^uglei^ mit ber @rl)ö^ung be§ %on§> bie freiefte Seii^tigleit unb S^etueglid^feit be§ Dialoge^ geftattet aud) im bramaturgifd^en (Sinne Wlo!^ unb ^^id^tung gebenb getDorben, fo ift er al§ ©an^eg bod) burd^auS nid)t an bramaturgifd^en 9}?a6ftäben, fonbern nur an ftd^ felbft gu meffen.

Älaar, 2)a8 ntoberne ®ranta. 5

C)C]

@ef)a(t unb gorm ftnb l)ki an§> einem cigentümlidjcn, inneren S3ebürfni§ Tjerliorgegangen. ^er „'^aü)an" ift burcf)au§ OTegorie nid^t nur in bem ©inne allegorifdf), in bem jebe gro^e ^id^tung, jebe^ edjte SSoIf^märdjen aU ^erbidjtnng unb ©e- ftaltung be§ ®ebanfen§ ift, fonbern ^fttegorie bi§ in ben if^ern ber §anbtung, in bie ®rup|3ierung ber ^erfonen ()inein, ^(Ilegorie aud) in ber Wrt, iDie bie ^erfonen be§ @tüde§ ein- anber miberftreben unb einanber finben. §ier ftnb nic^t Thn\d]tx\, fonbern 50^enfd}I}eit§grup)3en einanber gegenüBergeftellt , unb bie Söfung ift Don Dorn Ijerein nid^t at§ inbiöibueHe, fonbern al§> generelle gebadet, ^er „'^attjan" ift ein bramatifd}e§ ©üange^ lium ber 3iRenjd}enIiebe, ha§> ben ert)i|ten Streit ber SO^einungen unb ben raffen!)aflen ^am)3f ber SSorurteife in ben Harmonien ber t)ö(^ften unb reinften SJ^enfc^tid^feit auflöft. i)iefe -nid^t eigentlid) bramatifdje, aber me^r al§ bramatifdf)e ^ebeutung njurbe ebenfotr)of)l öon ben ©egnern ber freien 9J^enfdjüdf)!eit, al^ üon ßeffing felbft unmittelbar empfunben. ®ie erfteren öer- feierten ha§> (Stüd unb Seffing meinte nodi fnr^ üor feinem Xobe, tnürben I)unbert Sa'^re üergeljen müffen, bi§ fein bid)- terifd^eg ^eftament bem beutjdjen 3Solfe toerbe üerfünbet merben. grüt)er al§> ber fterbenbe Seffing al}nen fonnte, fd)on brei Sa^re nad) bem Xobe be§ 9J?eifter§, mar ber „9^at^an" ^um ärger aller 3^^c)ten auf ber 93erliner ^üf)ne möglid^ gemorben. greilid) erf d)ien er in einer ® eftalt, t)on ber Seffing^ trüber treffenb äußerte: „SJ^an \pidk tDol)l ben 92atl)an, aber tüo blieb ber Sßeife?" @iner f leinen üfterreid^ifdien ^taht mar bie @^re üorbel)alten, ben ^meiten unb glüdlic^eren ^erfud) gu madjen; ^repurg tnar mit bem „9^at^n", ber unter ben gittid^en be§ Sofep:^inijd}en 9?egiment§ bafelbft gemagt unb begeiftert aufge^ nommen mürbe, aEen anberen beutfd^en ^üf)nen um fünfge^n Saläre UorauS. §eute, ba bie ljunbert Saljre um ftnb, öon benen Sefftng gejprod^en im "äpxii 1779 mürbe bie legte §anb an ben „'^at^^an" gelegt , ift ber gro^e SBeltbürger 9^at^an allüberaE eingebürgert, mo man ftd) aud) nur bann

iinb tvann ber eblcven, be[feren ^Iiifgaben bcr @cf)aiibül)ne er^ innert. 3a noc^ tnc()r, bic ^clotifc^cn ©eftnnungcn, bte ftd^ e!)e^ inn(§ mit aiift3eHäI}ter t'raft beit 5lup{)ritngcn be§ „9^iat!)an'' entgegcnfteUten, ftnb ^eute ]o Wtxt übertnunben, ba§ fid^ im ©inne beg efjemaligen contra faum ein (onberlii^ er^t|te§ ])ro l)eute nod) für bie SDtdjtnng t)ernet)men lä^t ©prädjc ber ,,9Zatf)an" nid)t§ au§, al§ bie gegenseitige ^nlbnng ber ^on= fejfionen nnb ba§ tnar e§. mxaix man fid^ fo lange ftiefe, jo tnäre er Ijente tool)! antiqniert, bie 3^^^fcl an ber ßnläfftgfett be§ ®egenftanbe^3 and) nnr §u beläi^eln. 5tber ber 9^att)an ^at einen iDeit I)öl)eren ©ebanfengang, ber aftueU p fein nid)t anf- Ijören fann. @r bergegentnärtigt ein reine§ 9J?enfd^entum, ba§ ung nid)t nnr über bie einer gelüiffen Qtxi gegebenen Unter =^ fc^iebe, fonbern über alle, bie bie etüig toedifelnbe ^dt nod) ge- bören fann nnb mng, täglid) nnb ftünblid) t)intt)eg!)eben \oU. ©atabin, ber Xempel^err, ^atl)an, ber ^ertnifd^ nnb ber Saien- brnber finb nic^t nnr (B^xi'it, Snbe nnb 9}?nfelmann, fte ftnb anc^ ^i3nig, S3ürgcr, ©olbaten nnb S5ettler; fte finb and^ Der- fd)ieben in il)rem Silbnngggange, in il^rer 5lbftammnng nnb in il)ren ®etüot)nt)eiten. (Sie bilben eine fe^^r entfd^iebene SSer^ för})ernng aller llnterfd)iebe, bie nid)t anfrören Wtxhm, fo lange S^atnr, bie 5D^eifterin aller ^ilbner, ^id)ter nnb (Srfinber, il)re nnerfc^öpflid^e ^aft bet^ätigt. 3e nac^ ber ^^itftimmnng tt)irb biefe§ ober jene§ SQZoment ber Unterf^eibnng, ba§ ber reinen, beiDn^ten §nmanität im „9^atl)an" pr ^olie bient, fräftiger an^nflingen fc^einen; aber immer tüieber luirb bie §armonie, anf bie ber ©treit ber STöne l)inarbeitet, tüie eine l)eilige 9}^al)nnng tierftanben tnerben. ^iefe §armonie im „D^at^an" ift nid^t ba§ Sandj^en einzelner, beglüdter Snbiuibnen, fonbern ein feierlid^cr SSoUflang ber ^Tljebnng, ber bnrc^ bie Gemüter ber ganzen 9J^enf(^^eit ^idjt 5ln§ biefem ©rnnbe, an^ ber ^Ibftd^t, auf eine fold)e ßöfnng Einzuarbeiten, mn§te andf) ber „D^at^an" eine burdjau^ eigentümlid^e ^nnftfonn erl;alten, bie an ben attge= meinen btamatifc^en S^ormen gar nid)t meffen ift. be-

5*

(kS

riifjrt naficju fomtfd^, iDcnn unfcrc ^iftfjetüer bei aKcr ^erc^rung Dor bicfem (35cbidjte bem ^ic^ter, ber gugleid^ bcr größte i^re§ eigenen ®ejdf)Iec[)te§ lt)ar, l^interf)er gute Seiten erteilen, tote er feinen „S^at^an" bramatifc^ lüirlfamer f)ätte geftalten fönnen. 6oIIte ber ^ic^ter ber „(Smiüa" barum tüirfüc^ öerlegen ge- tnefen fein? (Siner unferer äftl}etifer, unb tt)a{)r^aftig feiner ber Keinen, ^at fogar bie %ahd auf feine eigene 5lrt au^gefponnen, um 5U geigen, trie leidet ba§ ^effin ber Sßeberei tntereff anter gu enttüerfen war. ^er ^empel^err, meint er, mu^te burd} irgenb eine fü^ne ^I)at ben 9^att)an öor bem ganati§mu§ be§ ^atri= ardjen retten unb enblid) fteggefrönt feiner 9^ed)a, bie natürlid) nid^t feine (Sd^tuefter fein bürfte, in bie 5lrme ftürgen. ®ar fein 3tüeifel, ba§ man auf biefe ^Trt ein ftärfere§ SSergnügen an bem Wbfc^Iug ber ^abel empfinben unb ba^ bie (SJaferie tüät fräftiger a)3j)faubteren toürbe. 9^ur fdjabe, ba^ baWi ber größte ^orpg be§ „9^atl^an", nämltd^ eine ^arfteEung fonfreter S^orgänge, bie fidf) fo eng tvk mögli^ ber Sbee anfc^miegen, in bie 33rüdje ginge, ^er ®eniu§ WoUit im „'^at^)an" fein ^)rama ber Seibenfd)aften üoübringen, fonbern ein ^rama ber reinften, felbftfofen S^er- ftänbigung ber 9}?enfc^en über i^r 9J?enf(^lid)'(5Jute§. ^a§ gange (^3ebid)t ift fd^on in feiner Einlage üon biefer 5Ibfidf)t getragen unb beftimmt. SDie Seibenfd^aft, menn aud^ bie f(^öne, bie bto^e 5(uftt)aIIung, loenn aud^ bie eble, ift mit ernfter 5lbfidjt ber (Spf)äre biefe§ ^ramaS entrüdt. gern im §intergrunbe' liegen bie Abenteuer be§ 5Iff ab, ber eine (J^riftin Ijeimfül^rt, liegt ber milbe Sammer be§ 9^atf)an, bem Söeib unb ^inber ermorbet lourben, ja felbft bie ÜMtung ber D^ec^a unb bie S3egnabigung be§ Slem})el^errn ftnb abfi^tlic^ ber ©cene ent- frembet unb in bie nädjfte S5ergangen^eit öerfe^t. SSa§ ftd^ tfox im§> begiebt, ift fein ^amj)f ber Biegungen unb Seiben- fc^aften, ber triebe unb ber Snftinfte, fonbern eine milbe, fanfte Leitung ber Srrenben, eine burd^au^ Ö^iftige ^erfö^nung ber ©egenfä^e, bie 5(u§f aat einer ruhigen, bauernben Übergeugung, meldte fid^ in ben ©emütem feftmurgelt. 2^0 unb nur fo

69

erHärt ftd^ andj ber im ©tnne ber f)erfömmlid^en Xf)eater= unb ^omöbienBegriffe fo befrembltd^e ©c^Iu^ ber ^t(i)tung. Wix i)ahm tf)n nie befremblid) finben fönnen. Stürben 9f?ed^a unb ber Xempelf)err al§> begtüdte hatten einanber in bie 'äxmt fliegen, \o fönnten fie Ieid)t nur al§ leibenfc^af tli(^ betüegte äJ^enfc^en erjc^einen, in benen ba§ Verlangen mächtiger lüirft, al^ §erfommen, ©rgietjung unb 35orurtei(. S^re ^3erjönlic^ be^ friebigte Steigung ttjürbe iJ)re 9J?enfc^lid§feit DerbunMn, unb ba§ S^etüu^tfein be§ ©injelnen fönnte immer nod^ eintüenben, baß bie ®egenfä|e, bie [id) im (Srotifc^en mäi^tig angießen, in t)un^ bert anberen Seben§be§ie!^ungen fid} um mäi^tiger befe^ben. Seffingg @eniu^ aber fu^te unb fanb ein ©innbitb für bie ()iftürifd)e unb naturtid^e SSerbrüberung ber 9J?enfd^en, bie if)m im ©eifte aufgegangen toar. tüar im ©runbe fc^on in bem ©ebanfen, bag fic^ bie SJ^enfc^en alö fotc^e at§ S5rüber öerfte^en lernen foHten, gegeben; er fonnte fein fc^önere§ ©innbitb finben alö bie gamilie, in b^r bie reine, fetbftlofe unb bauernbe '^kU gung tüolUt unb bie für bie ©olibarität ber 9}?enfd^en ba§ fon- frete ^orbilb giebt. ^er (Sc^lu^ be§ (Stüdes prebigt g(eid)fam mit taufenb gi^i^Ö^^i- ^^^^ f^^i) ^''^ reinften ®efü!)te öon 3J?enfd^ 5U SJ^enfd^ anfünbigt, ba§ ift bie ^ruberfd^aft, bie bie Statur euc^ eingepflanzt f)at Tlög^li^, ba§ ber ^atf)an, tnie man fagt, im ftreng bürgerlichen @inne töie ein gamilienbrama abfc^lie^t; aber ift ba§ gamilienbrama ber ganzen SJ^enfc^^eit.

®e^t Sefftng in all feinen Dramen auf bie Läuterung be§ ^nftgefc^madeS au§, auf eine nod^ immer forttüirfenbe 2äu^ terung, ift er fetbft in bem einen ^rama, ba§ nic^t mit bem bramaturgifc^en SÖ^a^e gemeffen fein WiU, betrübter ^enbengpoet unb etf)ifcf)er ©efe^geber im t)öd§ften (Sinne be§ 3Sorte§, fo ift ba§ ®rama für ®oetl)e (1789—1832), ben größten ^i^ter beutf(^er Station, nur eine ber formen, in benen fid^ feine innerfte 9Zatur, fein poetifd^eg ®eftaltung§bebürfni§ au§fpridl)t, feine^tüegS ein fc^ematifd^er ^unftbegriff, ben er möglid^ft gereinigt unb geflärt 5ur tüeiteren S3enü|ung ber Station überlaffen tDitl. (Botvät

70

@oetl)c [td^ in jungen Sauren auf äftt)etif einlägt, ge== fd)ief)t bieg in ben granffurter 9^ecenfionen Dom Sa^re 1774 tritt er aU geinb ber gefaxten 5t[t[;ctif auf: für ba§ freie D^edjt ber poetiftf)en Snbiüibualität unb rät ben ^oeten unb ^ünftlern, bag a|^rioriftif(i)e S3emü{)en aufzugeben unb lieber nü^Iid^e tedj- nifd)e (Sinjelbemerfungen auSjutaufdjen unb allgemadj p einer Xt)toxk für ferne Q^tcn ^u berfammeln. 3n fj)äter Qcit be- fdjäftigte er fid^ freilid^ in ber genialen ©fisje „ber 6ammler unb bie (Seinigen" mit ben tieffinnigften ^emerfungen über bie beibcn .^unftftrömungen ber ©tiUften unb ber ß^arafteriftifer, aber er fteHt fid) nic^t mit DüKer (£ntfd)iebent)eit auf bie ©eitc ber einen über ber anberen, fonbern feine einzig bafte^enbe Uniüerfalität fud^t beibe S^ic^tungen p umf})annen. ^er 5lu§fprüd)e über X^eater unb ^rama befi^en wix Don if)m bie ()errlid)ften, tüeldje biefe ober jene (Seite eine§ Sl'unfttüerfeg beleudjten, unter anberem bie für bie (Stjafefpeare-gorfcl^ung ()od)bebeutenbe (SrHärung be§ „fandet" in „3SiUjc(m9}?eifter''. 5(ber cin^ bramaturgifd^e X^eorie tjat er nie aufgefteKt, nie gu einer fotc^en gefdjtüorcn \vk Seffing. ^4)em ^rama unb bem %i)takx ftanb er im f)öd^ften SSortfinne nait) gegenüber, beffen Sßirfungen erprobenb unb benüljenb, nidjt aber leitenb unb begren^enb. ^aburdj, bafe in iljm bie tjödjftc :)3oetifd^4ünft(erifc^e ^raft lebte, bafe er ha§> §öd)fte unb ^e- beutenbfte, tva^ er ber Station 5U fagen l^atte, aud) in brama^ tifd^e gormen fleibete, bafe er bie bebeutenbften (S^araftere aud) auf bie ^üf)ne hxad)k, erI)ieUen feine Dramen ein unfterblid^e^ Seben, aber babur^, bag i^m ha§> ^rama für bie (;öd)ften, nur it)m eigentümlid^en :|3oetifd^en Intentionen eine gorm tüar \vk eine anbere, nid^t eine begrenzte, ein @efe^ in fic^ tragenbe gorm, fd}lo§ er bie (Schute unb bie D^ad^a^^mung au§; er tft aud) in feinen SDramen ber groge ^id^ter fd^led)ttüeg, nidjt ber Dramaturg kut' s^oxriv trie Sefftng, nid)t ber beutfd^e ^ramatifer xttT ^^oxfjv, ai§> toeii^en iüir (Sdjider fennen lernen merben. 2)en geiftigen Strömungen unb ben ©efd^mad^rid^tungen feiner 3eit §olit aud) er im ®rama feinen Tribut. 5(ber inbem er fid;

^ 73

t()rer bemächtigt, färbt er fie gan^ eigentümlich, \o bafe einzelne biejer (Strömungen unb 9iicf)tungen nur me^r in biefer garbe gu unö t)erüberleucf)ten.

SSenn luir ©oet^e^ auf unferer beutfd^en S3ühne (ebenbige Dramen fur^ xn§> 5(uge f äffen, fo tüerben tüir freiüd) aucf) form^ gebenbe ^ügc be§ ^ramatiferö ftnben, ber in getüiffen din^tU ridjtungen ^a^n hxi(i)t ^nmci'\t aber w'ixh un§ ber attgemein poetifd^e SKert in biefen 3ßer!en mäd^tiger erfcf)einen, alö ber fpecififd} bramatifc^e.

©ramattfch am lebenbigften tüirfen in ber ©egentrart bie ^ugenbtüerfe ©oet^e^ „®ö^'' unb „(S(at)igo" unb ber fid) in ©til unb (5f)arafter benfelben am meiften aufd^Iie^enbe „(Sg- mont". Unb unter biefen tDieberum ertueift ber „Slaüigo", biefen Don fur^fic^tigen 3^^tgenoffen unterfd)ä^te SBerf, in eminent bra- matifc^er ^e^ieljung bie ftärffte ^raft unb ba§ gä^efte 33ühnen= leben, ^iefe bürgerüche Stragöbie tüirft h^ute nod) fraft i^rer bramatif^en gorm, iüäf)renb Don gefagt toerben fann, bafe er tro^ berfelben ftd) fiegreid} behauptet, gür bie gegenttjärttge ©c^ä^ung be§ „®ö|" ift ungemein bejeidinenb, bafe man anfängt bie üon ©oet^e felbft hergefteßte, me^r bühnenmäßige gorm 5U Derfdjmä^eu unb auf ben urfprünglid)en (Sntmurf gu- rüdgugel)en. 2öir befi^en befanntlid) brei Stejte be§ „®ö^ t)on ^erlichingen", bie, \va§> bie Q^it it)rer (Sntftehung anlangt, fich folgenbermaßen aneinanberreit)en: „(SJefd^id^te ®ottfrieben§ Don 33erli(^ingen mit ber eifernen §anb, bramatifiert," (1771) „(SJö| Don Serlid}ingen mit ber eifernen §anb, ein @dhauf|)ie(" (1773) unb „®ölj Don S3erlid)ingen, für bie ^üf)ne bearbeitet." (1803) ^erSSer^ öffentli(^ung nad) ge!)t bie ^tDeite ^Bearbeitung ber erften, tDeld^e bem Kenner ähnlich einem ©ipöabgufe, an meldhem nodh bie Drähte fti^tbar finb bie iDertDoUftc ift, Doran. ^ejte I unb II finb einanber im tuefentUdjen ^iemlid) Dermanbt, iDährenb bie S5ühnenbearbeitung, jener fpäteren 3^it angehörenb, in ber Goethe, mit ©d) iiier Dereinigt, ein D^ationattheater in Söeimar grünben tuollte, fehr tief eingreifenbe ä^eränberungen aufmeift.

74

^ie britte Bearbeitung ift auffaUenb bläffer, ärmer unb ^in iinb tüieber mit einem unechten Qn^a^ be§ D^affinementö öerfe^en. (£ö ift ein fef)r merfmürbige^ tongeic^en be§ ®enie§, bag e§, öoü Suft am hervorbringen, t)or feinen eigenen §ert)orbringungen feinen übertriebenen Df^efpeft ()at, fic^ nid^t mit Unfterblicf)!eit§' gebanfen pla^t unb in ber Ätaftfütte fc^tDelgenb, mit ben fertigen ^robuften ber ^taft fo leidet iric mögüi^ umfpringt. SDiefe ^aiöetät be§ @enie§ näl^ert fid^ ber ©leic^gittigfeit ber ^atur, it)e(df)e, tDoljin immer ein ^eim Derftreut luirb, ein blü^enbeS Seben ^eröorruft, gang unbefümmert barum, ob e^ gebeizt, ober unter ungünftigen S3ebingungen ba^intüelft. ^ie 9^atur tocife nid^t^ von bem SSerte, ben ein Hunftgärtner it)rcn (Srgeugniffen beilegt, ba§ ©enie \)at nid^t ben geringften 5Intei( an ber ^ietät, mit ber WiU unb 9^ad^n)eU an beffen SSerfen fjängt. ©oetl^e billigte bie abfc^tt)ädf)enbe S5ül)nenbearbcitung be§ „(Sgmonf' burd^ (Sd^iEer unb rid^tete feinen Don S5erlid^ingen" für bie

S3ü^ne in einer 5lrt unb Sßeife ein, n?e(cf)e bie 9Zad}n)ett auf- forbert, ben großen ^id^ter ©oet()e Uor bem rüdtfidfjt^tofen SSe- arbeiter ®oet^e in ©(^u^ gu nel^men.

3n feiner Urf^^rüngUd^feit, iüie er im jugenblidjen ©türm ber ^oHfraft em|)fangen unb erzeugt trurbe, erfd^eint fjeute nod) ber ®ö| am ftärfften unb am getDaltigften. 3e mefjr ber £unft= gefdt)mad unferer ^age ftd^ t)om ^onDentioneKcn abrtjenbet unb ben ®inn für ba§ S^arafteriftifd^e fd^ärft, befto impofanter er= fd^eint un§ ba§ ®enie, ober um mit ^ant gu fpredjen, bie muftergiltige Originalität be^ ^alente^, bie fid^ in ber e^odjalen ^id^tung be§ jungen ®oet()e offenbart. @o ängftüd^ bie fünfte (erifd^e 5lrbeit Ijeute bem ^olf§tümUdf)en unb bem S^otionat^ 33ebingten nadf)get)t, Udht ber ®ö^, ber §um erften Walt auf bramatifd^em ©ebiete gegen 58er!ünftelung unb Untoaljr^eit an- f türmte, ba§ SJ^ufter ber ^ollfraft, ber frifdfjen §erb§eit, ber fonfreten unb gebrungen fräftigen ©}jrad^e, in ber ber (55eift fidj gefunb baben fann. Sßir Oermiffen freiüi^ bie bramatifdje %xä)i' teftur unb nadf) ben 5lbftra!tionen, bie tt)ir bon ben ^ic^tungg^

75

arten gemacht Ijahcn, glauben \d\x eine SSermengung bcr @tt(^ arten finben. ^ennod^ mutet nn§> an^ bem (^an^en eine @in:^eitli(^!eit an, tüeld^e eben bie formgebenbe Waiijt be§ ®enie§ anfünbigt. SÖSenn fü^ner ®rö^e gegenüber genjagte ©uperlatiüe erlaubt finb, fo möd^ten tviv ben ©öt^ be^eid^nen al§> ba§ e|)if(^efte unjerer Dramen unb aU bramatifdjefte unferer (ip^n. Xeilttieife luenigftenS, \o tueit un^3 (Sinblid in bie SSerfftatt be§ ©enie^ geftattet ift, erflärt unö bie @nt[te^ung§art ber ^id^tung ba§ ^ebeneinanber üon ^^orgügen, bie einanber auögufc^üegen fc^einen. ©oet^e bcrid)tet un§ jelbft Don ber S5egeifterung, mit ber if)n (^5ö^en§ @elbftbiogra|3l^ie erfüllte, unb biefe S3egeifterung galt ^ugleidj bem SJ^anne unb ber Qdt, in ber ber (e^te ^titter er- fterben foUte. ^eibe foHten in ber SDid^tung aufleben, unb um beiben geredjt 5U merben, nid^t um of)ne ^ai)l l^iftorifd}e§ Tla^ terial angutiäufen, ^rägt fid) alle unb jebe ^egebenf)eit in ba§ ®ebid§t ein. ©olueit biefe befdjlüingte ®eftaltung§!raft fid^ ber (^^arafterc bemächtigte, begrünbete fie Ijo^e, ja bie ^öi^ften bra== matifd^en ^^or^üge. 3u ber (St)ara!terifti! mar ber ein bramatifd^e^^ SD^eiftermerf. ^er mit ber f)ödf)ften 5fnf^aulid^feit unb mit ber größten .^r^ongentrierunggfraft burd^gearbeitete ^a^ raHeliSmug gtrifdjen unb Steißlingen, (^eorg unb ^rang, '^Ibeltieib unb DJ^arie, bem ^ifdfjof unb bem ^aifer fann nur mit ben unfterblid^en ^orbilbern be§ (Sl)arafterbrama§, bie mir in (S^afefpeare^ SSerfen bere^ren, t)erglid[)en merben. Su ber fo^ genannten §anblung bagegen gab fi(^ ber junge ©oet^e bolTenb^ bem S^ei^e ber ej^ifd^en 5(rbeit Ijin, ha§> gan^e, öoHe unb bunte (S^e^jräge ber ßdt S^ittcrtum unb SJ^önc^^tum, SSafaEenftreit unb SBauernfrieg , ^öfifd^e (Sitte unb länblid^e (Sinfalt, fofette Moftergelel)rfamfeit unb redent)aften Stro| im breiten «Strome ber ^idjtung gu fpiegeln. ^ajs biefe fünftlerifd^e greube am Seben be§ 9D^ittelaIter§ nid^t^ gemein ^at mit einer ^or* täm))ferfc^aft be§ geubali§mu§, müßte man nid^t erft anmerfen, menn nid^t ber größte unb freiefte unferer ^id^terd^araftere jeber- ^eit t)on ber 35efd^ränftf)eit beg tenben^iöfen 3^orurtei(§ umlauert

76

tüorben träre. ©ine reaftionäre 9^icf)tung ber poütifi^en unb red^tüdfjen 5lnfcf)auung, eine ^er!)ertHdC)ung be§ no(f) fo öorneljm geübten gauftred^te^ lag Woiji niemanbem ferner, al§> bem jugenb- üd^en SSerf affer be§ (äö|, ber al§> ^oftoranb ber 9iec£)te in feinen XJ)efen für bie 5(bfdf)affung ber Xobee^ftrafe plaibierte. 9^ic^t bte 3iifi'^nbe finb cö, bie ber ^id)ter al§ nacf)a!^men§^ toert öert)errlid)te, fonbern bie in fi^ einigen, nngebroc^^enen Staturen innerhalb biefer ^^ftänbe, bie Übercinftimmnng ber ^enfd)en mit ben ^itf^öi^^^^^/ tüeldje tDir allerbing^ §u jeber 3eit anftreben niüffen, gn aüermeift in einer Qät ber inbiöibu^ eilen 3^i*^ii^ftii"9f f^^f^ iiocf) fc^Ummcr ift aU bie nationale, ^iefe guüerftc^tlid^e (Sinljeit unb energifdje @|)annfraft ber (Sl^a- ra!tere, bie fid) gerabe in UertDorrcner Qdt betljätigt, giebt bem ^ilbe einer tt)ilben, im 5!ultur!om)3fe begriffenen Qdt einen cr=^ frifd^enben unb erquidenben Quo,. 9^ad) biefer ©eite ^in ift ber

ba§ nationalfte SSerf, ha§> mir befitjen, unb bie ^idjtung follte bei jebem feftlidjen 5(nlaf3 ber ^eutfc^en mieberf ef)ren , an^ \iaii jener feid^ten Megorien unb geftfpiele, bie mit bem beut^ fdjen S^amen einen bürftigen Supiö treiben. ®ie nationale 3bee mar in bem jungen (^oett)e tebenbig, mie bie be§ f)öd)ften unb reinften 5IRenfc^entum§ in bem ^idjter be§ gauft. 9^ame mar it)m audj f)ier „(Schall unb D^iaui^, umnebetnb §immel§glut", „ber 53egriff i^m aEeg", unb biefer mar in il)m gegenmär tig in ber gangen güEe unb SO^annig faltigfeit ber ©eftaltung^merfmale.

@an§ unöergleid^Iid^ engere ,^reife finb bem „(S;tat)igo", bem gmeiten bramatifd^en Sugenbmerfe @oett)e§ gebogen. 3ii biefeg lange Derfannte Söerf fteHt fid) in einen merlmürbigen ©egenfa^ nid^t nur gu @ö|, fonbern faft gur gangen brama- tifc^en SSirffamfeit ®oetf)eö. ift Don ber größten ^a)3^3f)eit, Öfonomie unb bramatifc^)en @ejc^toffen()eit. ^ielleid^t ^ängt bieg mit ber (Sntfte!)ung gufammen, bereu ^afdjtjeit ben @eift be§ ^id^terg auf ba§ bramatif^ D^otmeubige befd)ränfte.

Sm 3a^rc 1774 öeröffentlidjte ^eaumard^aiS feine Tlmoi^ reu, bie big an bie jüngften Srlebniffe ^eranreid^ten unb burd^

77

bie bramatifrfjc "ikviK bcr ^arfteEiinc^ ßro^artige^ ^luffe^en cr^ regten, iiiib nod) in bemfelBen Saljre, lange ^tit, beüor bie „Suite des Memoires" (1778) erfd^tenen War, agierten 35eaumar(^ai§ nnb ß;(alngo Bereite a(§ §elben be§ beutfd)en ^rama§ unb ber le^tere geno^ ba§ fcftfame Vergnügen, feinen ^unbertfad)en Zoh anf ben tüeltbebentenben 33rettern überleben. 9^ac^ antiken- tif^en SO^itteilnngen lieg fid) (5(at)iio ^ gatjarbo, ber an ber Siebe^affaire mit Waxk Souife ^aron, ber ©c^trefter S3eaU' ntarc^ai§', feine§tt)eg§ ^ngrunbe ging, fonbern fid) al§ fleißiger ®ele{)rter in fein 5lr(|it) öergrnb unb, äf)nlid) ©oetJje felbft, feine @m|)finbnngen in „fad^benHic^en" <Stubien (^Bearbeitung öon 33nffon) abfü()lte, mit bergnügtem Säd^eln bie @efd^ic§te feiner bramatifc^en ^Iburteiluug in ben %l)^akxn be§ 9^orben§ t)on beutfc^en ^eifenben ergä^Ien. ®aß (5Joet{)e magte, einen fo f}eif(en (Stoff au§ ber unmittelbarften ©egenmart ^erau^pgreifen, ift mannigfad^ djarafteriftifdf) für feine Qnt, tvk für bie erfte ^eriobe feinet Wixhn§>. 5lbgefe^en baüon, baß bie räumüd^e Entfernung bamal§ eine ^erfpeftiöe f^uf, Don ber tuir un§ in ber Qdt ber (Sifenba{)nen unb Xe(egra):){)en faum me{)r eine SSor- fteüung mad^en fönnen, fommt bie t)ornei)me Ungeniertt)eit in ^etradjt, mit ber in ben legten Sö!)r§eE)uten be§ ad^t§et)nten 3at)rt)unbert§ faft jeber @d)riftfunbige fein @m|)finbungMeben an ben Xag legte unb mit ben belüateften (Sriebniffen Toilette madjte. ^ebeutfamer al§> aH bie§ fd^eint un§ inbe§ ber Umftanb, baß ber junge ®oet{)e eben in jenen Xagen audf) auf fritifd^em Gebiete in einer granffurter S^itfd^rift eine J)eftige, fet)r benf* iDÜrbige get)be gegen alle§ gefaxte ^ed^t ber ^tftfjetif fü{)rte. SBic er ben äft^etifd^en 3ö|)fen burd) bie erftaunlid^ rafc^e SSoE^ enbung feinet in brei 3Boc^en entftanbenen „Slaöigo" geigen tuoKte, baf] ein )3oetifc^er ©mbr^o nid^t erft ber ^oragifd^en neun 3af)re gu feiner Enttuidlung bebarf, fo brängte i^n offenbar, burd) eine fü^ne %^)at aud) ba§ SSorurteil gegen gefc^id)t(id^e Stoffe ber (SJegentüart gu öernid^ten. 2öie rtiäre aud§ ba§ eine beffer, eflatanter §u bereifen getoefen, aU burd) ba^ anbere?

78

'I)er (Stoff be§ „(S(at)Tgo" ift inbc§ fein {)tftorijd^er, fonbcrn nur ein bcr SStrfltd^!eit entnotnmciter, für bcffen iibcrficf)Ütd)c 33c^ tvQd^tung fid^ ber gefd^idjtlic^c (Stanbpuntt etft mü!)fam erfüllte men He^e, unb unter ben §änben ®oetf)e§ öertüanbelte er ftd£) DDÜftönbig in ba§ 9}?aterial etne§ bürgerlid^en Xranerfj)tele§, an bem (Erinnerungen au§ bem eigenen Seben unb innerüdjer ©egen- ber (Smf)finbungen unb 5lnfcf)auungen tüeit intenfiberen ^n^ teil Ijaitm aU S3eaumar(^ai§' Wmo'mn. aufgefaßt ftellt fid) ber „Slaütgo" qI§ bie SSereblung unb Vertiefung einer bamaB mobernen ^ic^tung^art bar, beren flaffifc^e S3ebeu= tung nodj biet ^u trenig getuürbigt tuorben. g^nm erften Wak erfdjeint t)ier Wk bei (S^afefjjeare jener etf)ifd)e (Stanbf)unft bcr Xragöbie getüonnen, für ben bie bürftigen $aragrapt)en ber t)au§^ bodenen SO^^oral, nad) benen t)orl)cr im bürgerüdien ^rauerf)3iet bcr Slt)atbeftanb aufgenommen, ber Delinquent Dert)ört unb ge- richtet tuurbe, nic^t met)r ma^gcbenb finb. ©c^ulb unb Urteil ergeben fic^ au§ ben fetbfteigenen (S5efe|en ber Subioibnalität, in beren Über(d)reitung bie SBur^el be§ tragifdjcn ^onftift^, ber SSerblenbung unb be§ Unterganges gu fuc^en ift.

©0 erHärt fic^, ba^ ßtaDigo, ber rüdfid^tslofen ©^rgei^ mit ttjeid^er (£m^)finbung bereinigen möd^te, gugrunbe geljcn unb SO^arie, bie mit it)rer Seibenfd)aft au§ ber }3l)iliftrö§ fentimen^ taten @pt)äre t)inau§ftrebt, mit fid^ in§ SSerber.ben gietien mu^, mä'^renb (SartoS eben fo gut trie S3eaumard)ai§, beibe grunbber^ fd)iebene, aber beibe fefte, abgefd)Ioffene, in fid) einige (Stjaraftere, unüerfe^rt au§ ber ^ataftrop^c t)erl)orget}en.

Vor Ijunbert 3at)ren erfaßte felbft ein Wann Uon bcr fd)arfen UrteilSfraft TIqxU nidjt ba§ (Geniale ber ®oett)efd)en ^robuttion; man fat) nur bie VertDanbtfd^aft mit bem s^itge= nöffifd)en gamilienbrama, nic^t aber auf ben ©runb ber Ver= fc^iebenl^eit. Unb boc^ ^ätte man fd}on burd) eine tt)eatratifd)e 5i[uj5erUd)teit auf ben tieferen Untcrfd^ieb aufmerffam merben !bnnen. Der „ßtaüigo'' mar ba§ erfte beutfd)e Sutriguenftüd otjue ben l^ergebrad^ten Sntriguanten, unb biefer onfd£)einenb äu^er=

79

(id)c Umftaitb fürrejponbiertc mit ber origineUen, Dcrtteften ?(uf- faffung be§ ^fljdjologifdjen. ^öfc %l)akn ol^nc einen ^öfettjtd^t ba§ Itjar eben ba§ (St bG§ 5toluinbu§, ber geniale, aller (Sdjabtone jpottenbe ^lid für bie SDcifdiung öon guten unb (löjcn 9[)?otilien, au§ ber in ber Stl)at ß^araftere unb ©c^idfale IjcrDorgcIjen. 3^ün ber öDlIfonimen bramatifdjen 5l5runbung be§ „(>£[üt)tgo" ift öieKeic^t nur nod) ein bramatifdje^ SBerf öon (^oet()e cine§ ber Befdjcibenften im Umfange, ba§ fleine ^ramolet: „"Die ®efd)la)ifter". 3Sor ber Dielfagenben (Sinfadjijeit biefer f (einen ^idjtung, in ber jebe^ SSort einen garten 9^erö ber jee= (ifc^en (Smpfinbung 6erü{)rt, fte^t bie ®efd)n:)ä|igfeit be§ mobernen ^()eatereffefte§ in ohnmächtiger S3efc^ämung ba. 3ebe§ SBort ift hier eine Slluftration ^ti bem ©oethefdjen (Sa|e: 3ßie inter^ cffant iDären alle SO^enfchen, tüenn fie t^a^r §u fein öerftünben! §ier ift innere D^atur in jebem Saute. SSie in ber fd^Iid^t Bürger lid)en (Spljäre, in ber fid^ unter einem gemiffen ^rude bie ©h^' raftere nur hx§> ^u 5fnbeutungen enttt)idetn, betüu^te (SJefühl^- fdjtpelgerei, bie gülle be§ (^efüf)(§ im Unbetru^ten unb bie i)h^' liftröfe ©rftarrung be§ ®efül)t§, bie et^ifc^e 5lrmut ber honetten 0ugheit eng aneinanber geraten unb in lebhafter Söed^felmirfung S5ermirrung, (Sntfagung unb S5eglürfung erzeugen, ba^ ift un§ faum in irgenb einem ^toeiten fcenifchen S5i(be gebrängter, ge= fteigerter unb t)on einem ftärferen Anhauch poetifd^er Sßahrheit crfüEt, Dor bie klugen gerüdt morben.

^ie grofee, reidje Söelt, in bie un§ ®oethe§ S^rauerfpiel „(Sgmont" (DoKenbet 1787) einführt, ift ipieberum nid^t fo fehr im 3inne ber bramatifchen 5^unftform beherrfd)t, tüie ber „(Staüigo". 3e(6ft im ^ern ift bie @efd}ichte be§ nieberlänbifd^en §e(ben meniger tragif(^ aU bie be§ fchtuad) herzigen ®efühlfd)tt}elger§ (Slaüigo. SDer gehl be§ „(Sgmont", feine 3chulb, ift §u leicht, um im tragifd)en @inne ein ^erhältni^ p feinem Untergange §u be== grünben. 3m (S^runbe ift nur bie £eidhtg(äubig!eit, an ber er fcheitert, in feiner Sruft fehlt ber ^ämon, ber im Kampfe mit bem göttlichen "^^eile be§ 50^enfd^en ba§ tragifd^e ©efchid herüor-

80 -

ruft. 3n btejcm 33etrad)t tücrbcn tnir ©cfjiücr^!^ „5^ie§fo", ber am el)eften §u „(Sgmont" in ^araHele gebracht tuerben fann, t)iel tragtfdjer finben. ^ud^ in ber bramatijd}cn 5lon§entrterung ift ,,@gmont" nic^t aU ba§ SJ^cifterftücf @octt)e§ begeidjnen. ^ennoc^ tnirb biefe ^ragöbte md)t öon ber 35ü!)ne üerfcf)tr)tnben, ef)e nidjt t)tel(etd)t eine ungef)euere ©prac^umtDÖlgung nn§ jtumpf gegen i^re unt)ertüelflic^en (Sd}ünf)eiten gemacht f)at. Säfet fid^ and) nirgenbg ]o redjt ber bramaturgijd^e SD^af^ftab an fie an- legen, jo bietet fie un§ boc^ einen foId)en 9Md^tum Don nait) fd^önen (Smpfinbungen, öon menfdjlii^ tnatjrcn ergreifenben ©cenen, öon meifter!)aft objeftiüierten (Sf)arafteren, unb ^ugleid} eine fo tief- finnig treffenbe 5(uffaffung be^ ^olU- unb (Staat§leben§, bafe bie S3ü^ne niemals auf biefe güHe !f)oetifd^er unb bebeutenber ©inbrüde tvixh SSer^id^t leiften troHen. 3ft „(Sgmont" nidjt eigentlich ein bramatifd)4ragifd)er §elb, fo ift er bo^ ber ft)m^ patt)ifd)efte in ber §elbengalerie ber beutfdien ^^ü^ne unb bie§ barum, tüeit oÜe 35or§üge biefe§ SO?anne§ tief im S5oIf§tümtid)en unb im 9}?enfchüd^en tt)uräeln, treil biefer §elb fein aparte§ ßeben für fic^ Dertangt, fonbern fid^ aU ein treffüdjer (SdjtDimmer im ©trome ber gemeinen Seiben unb greuben bett)ä()ren tviU. @r tüitt ein Xrefflid^er fein unter feinet gleid^en unb ba§ ift'§, ma§ il)n öor fo öielen t)ortreffU(^ madjt. 2öie er, fo ganj 90?eufd), gu teben unb p fterben mei^, tritt er m§> unenblic^ na!)c in feiner fc^tidjten ®rö^e, (oft fid^ aHe ^etuunberung t)ie^^eid^)t fet)r für ben irgenb eine unbeugfame (St)arafterf)ärte norau^^ fe^enben tragifd^en ©inbrud in Siebe auf.

5lud^ bie um ©gmont gruppierten (5l)araftere §iet)en un§ mit ber Urfraft be§ 9^atürlid)en an; nid)t§ an biefen ©eftatten ift gerablinig, toeil gebacf)t, alte^ in glu^ unb ^emegung, meit lebenbig empfunben. (Sgmout felbft, ber SO^ann ber ebtcn unb freien SSeltfreubigfeit, ber lieben^mürbigfte §elb unb bod^ fein trabitionelter §ero§, Märd^en, ba§ SD^ufter meibtid^er ^ugenben unb bod^ feine „Xugenb", Dranien, neben (Sgmont ber größere (Staatsmann unb fleinere SO^enfd^, 5(Iba, feine gemeine D^atur

-- 81

imb hod) ein ^tpoftel ber (55emetnJ)eit, bie Uerför^jerte S^edtton, in i^rem ftarren ©erec^tigfeit^bünfel unb in i^rer fd^emljeiltgen Si;t)ranneniot):^t|ti! mit ©e^erbUcf für alle fommenben Qäim üeretüigt, ^ratfenburg, bte fletnc, n:)etd^e, öergeben^ über ftdj f)inau§ftrebenbe Statur, bte an bem ©egenfa^e einer übermächtigen @m|3finbnng nnb energieloser ©d^tDcid^lid^feit jngrnnbe get)t, fte ft)recf)en nidjt blo^ bie ©pracfie einer ^tit, no6) an^ bie ko^ eine§ ^id^terS, jonbern bie eine§ (£m))finbnng§(eben§, ba§ nnr mit ben SJ^enfc^en felbft erfterbcn lann.

^iefe ^pxadjt im (Sgmont be^eidinet pgleid} bie §öf)e ber bentfdjen ^rofarebe in ber ^oefte. ©ang bor^üglid^ an ben (Sg^ mont badjten tüir, tüix baöon jprad^en, ba§ ®oet!)e nn§ ®e= fü(}Ie f)3recf)en gete^^rt ^at. (Sin geheimes ®efe| toed^felnber 9f^{)t)t^^ mif |3od}t in ber ^rofafprac^e be§ (Sgmont an bie ©renje ber 9}^nfif, beg reinen, Don ber (ogifi^en geffel befreiten ®efü!)(§' an§brud§. ^ie Sßorte fd)einen in i^)xm rafd)en Vorbringen ben ging, in i^rer fnaj^pen S5i(blid)!eit bie fonfrete güITe nnb in it)rem O^eic^tnm garter 9^üancen bie ^arbe nnfer§ ®emüt§teben§ ^n erreii^en.

9^od) in einem anbern S^etrac^t ift „@gmont" eine§ unferer national toic^tigften nnb bebentfamften SSüf^nentuerfe. ®oet^e§ SnbiöibnaUtät ftellt fid) I)ier in ein beftimmte^^ SSerpUni§ ^n ben großen bolfötümlid^ poIitifd)en gorbernngen feiner 3^^t, für tneldje bie nieberlänbifd)e (Sr^ebnng ba§ gefc^idjtUd^e SSorbilb ift. D^ic^t im (Sinne ber tüed^fetnben ^age^tenben^, aber in bem einer für Sa^rl)nnberte giltigen 5Inffaffnng t)om (Staate nnb öon ben bürgerlichen D^edjten erfdjeint biefe§ SSer^ältniS l)ier an^geprägt. 9^a(^bem ber Süngling ®oetl)e im cil)nli(^ tüie Sd^iHer

in ben „Sf^änbern" ein l^olieg Sieb ber inbiüibneEen ^rei^eit ge= hiä)kt, tritt er in „(Sgmont", ä^nlid^ tüie Schiller in „SSil^elm ZeU" für bie nnantaftbaren bürgerlidjen greil)eiten be§ VolfeS ein. 5lber tualtet boc^ ein tiefgreifenber Unterfd^^^^ 5tr)ifd)en ber (SdjiUerfdhen nnb ber (S^oet^efc^en ?lnffaffnng ber Ijiftorifdhen (Sntrtjidlnng nnb ber |3olitifc^en S^itbebürfniffe. ®an§ abgefe^en

Älaar, ®a» mobcrnc ®rama. 6

82

babon, ba^ bei ©dritter ber gretJ)ettö5ug ein öicl mä(f)tigerer unb einfeittgerer tüax unb burc^ aHe ^erioben feinet (Sd^ äffend I}tnbur(^ ge{)t, iDaf)renb @oett)e§ uniöerfelle 5(uffaffung t»on Sebcn unb ©taat in ber greif)eit nur eine ©eite ber (Snttüicflung betrad)tet unb ^o(^i)ä(t, ift ber grei{)citg6egriff unb gan§ in^befon^ bere ber ber )3olitijcf)en grei{)eit bei ®oetf)e unb Bei ©d^iöer grunb- öerfdjieben. Sßo!)I fd)eint unter bem ©inbrude be§ allgemeinen (Sturme^ unb ^range§, unter bem fortjot)! bie ©efcf)id)te „^otU frieb^ üon33erlic^ingen'', iüie @d^iöer§ ©rftling^tüerf „bie B^äuber" entftanben ift, §unäd)ft Don beiben ba§ D^ec^t be^ Snbibibuum^^ urmäc^tig in 5Inj)3rucf) genommen gu trerben; n)ot)I fc^eint e§, ba^ ebenfon)o!)I bie ©enuefer im „gie^fo" unb bie (Sc^tueiger im „%tU" tdk bie D^ieberlänber im „(Sgmont" iJ)re ererbten grei- t)eiten unb $riüi(egien fämpfenb befd^ü^en, aber in ber 5trt, im 3iele be§ Kampfes, öor allem in ber ^iefe ber D^edjtSauffafjung tritt eine burc^greifenbe ^^erfd^iebenf)eit ju ^age. @oetf)e fteEt fidf) überall im „ßgmont" auf ben 33oben ber gegebenen ^8tx^)ä^U niffe, fein §elb fc^trärmt me^r für bie |)ofitit)en fonfreten grei^ {)eiten, al§> für bie grei^eit in abstracto. (£r txitt nid)t für uneingefc^ränfte ^ed^te, fonbern tnefenttid^ für 9^edf)te ber unge- ^emmten (Sntmidlung ein, er fteEt fid} auf bie (Seite ber liifto- rifc^en «Sdfjule. ^ei ©d)ilter bagegen, in ben Sugenbujerfen, im „^axlo^" unb fpäter im „%cü" tritt tro| ber nic^t §u öer^ fennenben größeren SJ^ad^t, bie ber f)iftorifd^e Qno^ alTgemad) über i^n geminnt, immer tnieber ber 9J^ann beö D^aturr ed^t§ t)ert)ür, ber nid^t auf ©runblage bon Urfunben unb beftel)enben (Sinrid)^ tungen, fonbern Iraft ber emigen 9J?enf(^enred^te ben Sl^rannen forbernb unb !äm|)fenb entgegentritt unb ibeatiftifd^ bie 5Infprüd^e auf grei^eit au§ ber am^itn SJ^enfi^entnürbe herleitet. Sßiü man bie§ in ein beftimmteS )3oIitifd}eg 3^^tbi(b fleiben, fo fd^tofj ftc^ (Sdf)iEer inniger ber franäöfifdf)cn ^eüolution^beujegung an tro^bem er bie ©d^reden berfelben \pätcx üertüarf, n)äf)renb ®oetf)e§ ^nfc^auungen im „ßgmont'' fic^ bem englifd^en ^Reform- unb (5nttüid(ung§='Sti( annäljern. ^erfud)t man ben Unterfd)ieb

bitrcfj irtffenfd^aftücfie ^(nalogie §u ^Jtctjifieren, fo fe^en tüir, luie ']d}on cxwäijnt, I^iftorifi^G ^Redjtöauffaffimg unb ^atüxxcd)t, ja in lueiterem (Sinne 9^aturforfd^ung unb $(jibfo)3^te einanber gegcn^ übergefteKt. fet)en tüir ^tuei große ©egenjä^e nationat-poU^ tifd^er D^id^tungen, bie einanber Don Qdt Qnt ^u ^emmen unb 5U freuten fd)einen unb fc^lieglii^ bod) gemeinfam bie nationale (Snttpidlung im frei^eitlidjen ®inne förbern muffen, treil Sbee unb @nttt)id(ung tüot}! in ber 5(uffaffung be§ Sebent, aber im Seben felbft nid^t öon einanber ^u trennen ftnb, in ben Dramen ®oet^e§ unb (Sc^iUer^ impofont unb mit bauernber ©iltigfeit öorgegeic^net, tüirffam, lebenbig unb tefrud^tenb bi§ in unfere ^age f)inein.

(äaiVQ lo^getöft t)on jeber parallele, ert)aben über jeben 9J?aßftab ber ^unftform, ftefjt nid^t nur im Seben, in ber Sitte- ratur unb auf ber 33üt)ne ber ^eutfd^en, fonbern im SSeWitteratur^ leben unb auf ber Sßeltbüt^ne bie großartigftc ^id^tung ®oett)e^ ha: ber „gauft". tväxt öergeblid^, bie aKgemeine ^ebeutung be§ „gauft'' an biefem Orte im D^a'^men einer Überfielt über bie unter un^ lebenbigen Dramen au^ nur anbeuten p tPoEen. ^iefeg (SJebid^t, an bem ®öt^e al§ Süngüng, 3J?ann unb @rei§ tl)ätig tt)ar, fteHt fic^ tuie eine befonbere SSelt ber übrigen Sitteratur gegenüber. (S§ fielet nidjt in ber (Snttoidtung brin, fonbern e^ faßt fie auf eigene 5(rt ^ufammen, e^3 fe^t nic^t fort unb ift einer gortfe^ung ungugänglid^. 5(uf ber §ö^e ber S3i(bung feiner ßät, im ^oKgefü^l ber ^öd^ften bid^terifc^en ^raft unb im 9}^itte(punfte eine§ inl)a(treic^en Sebent, bem nid^t^ SO't'enfd^ndjeg fremb geblieben ift faßt !)ier ber ®eniu§ ben ganzen 3nf)alt be§ menfd)Iid^)en ^afein^ uadj beffen geiftiger unb finn=^ Iid)er Seite ^in ^ufammen unb fü^rt un^3 im fütjuften Gebaute- finge tüie im umoiberfte^tidj Oorbringenben ^uge ber (Smpfinbung big an jene ©renken ^in, „too ber äJZarlftein ber ©djöpfung fte^t." ^a§ ^ilb bafür ift bie mittelatterlii^e ^auftfage, bereu Kolorit namentlid^ im erften ^eite feftge:^alten erfc^eint unb bereu (^i]a^ rafter big gu einem getüiffen ®rabe ben %on, bie ?^orm, bie (S:|)rad)e bei)errfd§t. 5(ber'burdj biefeg Silb fjinbur^ erblicten

84

wir ba§ grogarttgfte S5i(b be§ ganzen menjdjlicEien Sebent. Smrner gtüar M)xt ba§ fa9en{)aft beftimmte ^runbmotit) ititeber, tüte eine Tldohk, bie fid} üoit geit ^di au§ einem 3}?eere ord^eftraler Mänge {)erau§arbeitet. 5l(ier ba§ SBefentlid^e ber grogartigen ^id^tung i[t nid^t an§> bem SOZotit) gefd^öpft, fonbern in ba§ ^otit) eingefenit. 3Bir BHden burd} bie (Snge be§ Tli)\k^ rium§ in eine frei entfaltete S^elt :^inau§, in ber ha§> Sf^eii^fte, tüa§ n)ir an menfd)Ii^en S^egietinngen ^n erbliden Vermögen, ba§ Xieffte, tDoju fid) bie (£rfenntni§ Ijinburd^ arbeiten fann, ba§ §t)d)fte, tipogn nn§ ber Überfc^tüang ber (Smpfinbnng em))orträgt, fid^ bi§ gn ben fernften ©renken be§ Uerfdituiinmenbcn ^ori^onteg Dor un§ ausbreitet, ^auft ift nidjt biefer ober jener SJ^enfd), fonbern tro| aEer Snbiüibnaüfternng, bie if)m in einzelnen Seben§t)erl)ältniffen, aber nid}t in feiner ©änje p teil tDirb, ber DJ^enfd) e^oxriv, ber Urmenfdj, begabt mit ben !)öd^ften Gräften, Strieben nnb gäljigleiten, DortüärtS getrieben burti^ ein nnenblid^eS S5egef}ren, geiftig nnb finnlidj bie Sßelt in ftd^ auf- 5nnef)men, im ©enuffe unb in ber (SrlenntniS bis an baS äugerfte voranbringen, ©r Derfd)reibt fid) in biefem ungeftnmen Crange bem baS (jcigt, er überlägt fid) bem ^ämon in ber

eigenen ^rnft, ber jebe menfc^üd^e Tagung negiert, jeber Über- liefernng fpottet unb rüdfid^tMoS baS ©impel ber gangen 3}?enfd^l)eit an ftc^ er|)roben n)ill. W\i ber 9}?ad)t biefeS ^ämonS auSgerüftet burd^ftürmt er ben gangen S3creid} menfd^lid)er ^^ätig- feit unb ©enuffeS. 3m ©runbe mar SOZcpIjtfto fdjon in \\)m, als bie ©umme ber meÜHd^en unb tjeiligen ©ele^rfamfeit feiner Qeit, bie er in fid^ aufgenommen, in i!)m nur ben ©d^merg beS D^id^timffen^^önnenS erzeugt, baS mir fdjier Ijimbert Sa^re nad) ber gauftentfte!)ung in bem „Ignorabimus" eineS großen beutfd^en @e(et)rten mieberfüngen fjören.

Db bie Söfung beS urmenfd^Iic^)en ^roblemS im gtüeiten Xeile beS „gauft" aud^ eine urmenfc^Udje, emig ricf)tige ift, ob bie Sefreunbung mit ber D^atur im ©inne grogbäuertic^en (Schaffens als bie menf^tidj angemeffenfte ©jifteng bie S5efreiung

85

Don 3^ucifeln uub unerfätttidjcn ^^egierbcn barbietet, ba§ tuagen tüir ^ter nic^t unterfudfjen ober gar §u entfc^etben. 3ebenfaK§ mad^t bie Si3fung einen ftreng inbiDibnellen ©inbrncf im ©egen^ fa| gur generell = t^pifd)en 5Mage be§ großen ®ebi(^te§. <Sie gefjört gteid^ ben ^3oIitifcf)en nnb ftafftfdjen Srrfaljrten ganft^ jenem gtpeiten Xei(e be§ ®ebic^te§ an, in bem ber alternbe ©oetf)e fein ^erfönlid)fte§ mit bem allgemein DJ^enfc^Iidjen, UniüerfeHen, baö an§ bem erften Steil f)initBerf(ntet, mannigfad) berfnüpft I)at unb üon bem ^tDeifelljaft ift, ob er jemals banerl)aft für ba§ ^erftänbnig ber Station ober gar für bie ^ül)ne, fo bringenb biefe einen 5(bfd)hi§ ber änderen §anbtnng f)erBei(e!)nt, tüirb ge- lüonnen tüerben fönnen. 5lnf ber ^ixfyxt nnb im ^etnn^tfein be§ ^olfeg lebt ber i^au\i in feinem erften Xeile fort aU ein Moffaü^ fdje^ gragment, ha§> gleid)fam bem SebenSfragmente entfpridjt, al§> eine nnge^enerlid} gefteEte grage, in ber jeber ©in^eüte bie grage feinet Sebent tnieberfinbet. 3Säl)renb jebe§ ^nnftn^erf an§ bem fragmentarifc^en 9f?eic^tnm be§ Sebent irgenb ein fpejieUeg ©anje^ t)eran§5ngeftalten öerfnd^t, nmfpannt ber ganft ha§> gan^e Seben, feinen ganzen Ü^ei^tnni nnb fd^eint eben be§tt)egen feine Söfnng gn^nlaffen.

Wit magnetifc^er ©etnatt ^iel^t ba§ ganft-^robtem aUe Sebengfreife, alle ir)efent(id)en Seben^bejie^nngen an fic^. ©inn- lid) geftaltet nnb gebanfüc§ bnrdjfeni^tet gie^^en bie Silber ber großen unb Keinen 3SeIt in biefer ^ii^tnng an nn§ üorbei. Sn ben ten eingefd^Ioffen ift ba§ ^^errüc^fte SiebeSgebic^t , bie ©retc^en^Xragöbie, ber plaftifc^ ftärlfte ^ei( be§ ®an§en, ba§ an nnöergleidjlid^en 9^atnr(anten überreidje ^ranerfpiel ber gemüt== boKen nnb geiftig befd)rän!ten 9^ait)etdt, be§ tneibü^ S^atürtic^en, ba§ in ber Eingabe an ba§ männlid) ©eiftige SSergüdung, S^er- gtreiftnng unb Untergong \inhd. (So liegt im gauft eine Über^ füEe bramatifd^er Elemente unb eine gan^e S^ragöbie ift in bie ^ic^tnng ^ineingen:)oben. 5lber ift ba§ ©ange, ba§ nid§t auf- l}ören toirb öon ber 55ül)ne l)erab gu tntrfen, ein ^rama, fann ein ^rama fein?

8f)

^^((^ §cttner in feinen t)ortreffIitf)cn Untcrfud)ungen über ba§ moberne Urania, bie er t)or 30 Safjren anftellte, Dor biefer grage ftanb, glaubte er [ie bal)in beanttt) orten foHen, baß er für ben gauft ai§> ^ragöbte eine befonbere Stragif, bie l;öd)fte in 5Inf)3rud^ na^m, bie nur nod^ irenige Sßerfe ber Sßeltlitteratur mit i^m teilen. (£r nennt ben gauft par excellence bie %xa^ göbie ber Sbee; „benn," meint er „l)ier fäm))ft nid^t zufällig eine Seibenfc^aft gegen eine anbere, bie ebenfo ä^ifäEig ift tüie biefe: bo§ @rtüa(J)en ber fd}lummernben Dämonen bebarf nid^t erft äußerer unb gufättiger ^nläffe; bie ©egenfä^e, bie t)ier ben tragifd^en ^onftüt bitben, f orbern fid§ burc^ ftd^ fetbft, fte liegen im innerften SKefen ber 9}?enfd^^eit unb in ben ©efe^en if)rer (Snttüidlung." „^iefe Xragöbie ber Sbee," fäl)rt er fort, „ift audf) eine Xragöbie ber Seibenfi^aft, aber nid^t me^r ber fubjef^ tit)en, fonbern ber fubftangieUen." Unb um feine Inftd^t §u unterftü^en, zitiert §ettner an§> ber bramoturgifd) bebeutenben ^orrebe §ebbel§ gu bem Strauerfpiele „5D^aria 9J^agbalena" bie folgenben @ä|e: „9^ac^ ©!)afef|3eare ^at guerft (55oet()e im ^auft xmb in ben mit ^edjt bramatifd^ genannten „2öat)lDern)anbtfd^aften" n)ieber p einem großen ^rama ben ©runbftein gelegt, unb gtuar l)ai er getf)an ober t)ie(met)r §u tt)un angefangen, tnaS allein nod) übrig blieb, er t)at bie ^ialeftif unmittelbar in bie Sbee felbft t)ineingen)orfen, er {)at ben Sßiberfprudj, ben (Sf)afef)3eare nur nod) im oufgeigte, in bem Zentrum, um ba§ ha§> 3d; fid) l^erumbetoegt, aufgu^eigen gefm^t."

5(ber, fragen toir, ift biefe ^ragöbie ber Sbee, §ettner unb §ebbel fte befinieren, überljaupt ein ^rama? (Sinb wix nidjt tro^ aUer bramaturgifdjen 3Biberftreite feit ben Slogen be§ ^Irifto- tele§ über ben einen ^un!t einig, baß ba§ ^rama mit ber ^ar^ fteHung ber 9J?enfd^en unb §anb(ungen beginnt, unb muß ba§ ^rama nidjt ipieber aufljoren, Wmn biefe ^arftcKung ber TIqu- fdjen, bie freilid) aud^ nur unfere oerbid}teten ©ebanfen finb, ftd^ tüieber in ©ebanfen auflöft? Unb fann eine 9J^enf(^t)eit§tragöbie, Wie §ettner felbft ben gauft benennt, eine Gattung begrünben?

<S7

^ Sft fic nicf)t cinl)eit(tc^ unb em^tg tute bic Sbec im ©egenfa^c ' gur güEe unb ^^Grf(i)icben!)cit ber (Srfc^ einungen, tüeld^e ba§ un= enbHd^e Gebiet aller ^un[t unb audf) be§ ^rama§ eröffnen? §ettner t)erfud)t allerbing§ nod) gtüei Xragöbien in biefeS Gebiet ber reinen Sbeen-Slragöbie gu üertüeifen. ©oetf)e§ „^lorquato Xaffo" unb bie „5Intigone" be§ (Sop^oEe^ follen gteid)fall§ 9J?ufter biefer rein ^jrin^ipieHen STragif fein. 5(IIein biefe^ ©leid^- ni§ J)inft. SBeber im „^affo" noc^ in ber „Antigene" ift, um mit §ebkl 5U fpred)en, bie SDideltif unmittelbar in bie Sbee fjineingemorfen. 3n beiben Xragöbien, fo tief if)r prinzipieller ^d}alt ift, nimmt bie Sbee fd}on bie gorm be§ ^efonberen an, njenn aud^ me^)r be§ X^pifd)en al§ be§ SnbiöibueUen.

9^ein! lä^t fid) nid^t au§ bem gauft eine neue ®at^ tung, eine Xragöbie ber reinen Sbee, bie m§> eine contradictio in adjecto bünft, bebugieren. ^er gauft ift feine S^ragöbie, fein ^rama, irenn er aud) fo §u fagen ba§ 6d)ema aEer ^ramatif unb Xragif in fid^ trägt. (£r fann feiner inneren Statur nad^ fein ^rama fein, tüeit er af§ gro^artigfte SSertiefung unb ^urd)- feud^tung be§ gangen Seben§problem§ feine Söfung finben fann, fonbern gragment bleiben mufe. @r ift fein ^rama, eben um feines grojsartigen ®ef)alte§ iDÜlen, ber aüeS lebenbige bramatifd^e Clement nid^t in bie (Spi^e ber 3nbit)ibuantät, fonbern in bie be§ ^rin§ip§ auslaufen fägt. SBeit e^er ift ber gauft unb bie gauftaup()rung einem Oratorium §u t)erg(eid^en, einer Offen- barung be§ §öd)ften unb ^iefften, bie un§ pr 5Inbad^t ftimmt, nic^t aber bie ^(nteifnaf)me an toed^fetnben menf^lid^en ©efc^iden in un§ tpad) ruft. @r ift bie tueltüd^e S3ibel ber ^eutfi^en, eine ®enferfd§rift unb eine ^idjtung fonbergfeid^en unb fd^on barum tücber berufen, noc^ geeignet, in ber (Snttüidtung be§ ®rama§ 9^id}tung §u geben.

3e nä()er toir ber fpäteren bramatifdjen SSirffamfett ®oetf)e§ rüden, befto mef)r öerbla^t ha§> bramatifd^e Seben, tt)äf)renb ©e- banfe unb ^ieffinn um fo ^eHer ^eröortreten. ^ie beiben in ber gorm ber ^ntife angenäf)erten 3Berfe, bie auf unferen Süf)nen

88

um i^re§ |)oetifd)en ©e^altey \üilkn fortleben, nxdjt aber inegen if)rer bramatifdjen ^raft, „3^(}tgenie auf ^aurtö'' (üoü. 1787) unb „Torquato ^affo", bezeugen biefe§ Urteil 3n ®oetI)c§ 3))^igeme befi^en tnir ein 23erf, ba§ rein nnb Ijerrlid) tüie fein ^tneiteg ben ©eift ber Ijumaniftifdjen 33Ubung, ber ha§> adjt^efinte Sat}rt)unbert beljerrfdjte, tnieberfpiegelt. 3m et!)ifd}en ®el)alte: reine unb freie 93^enfd)Iid)feit, lüetd)e an§> eigener ^raft, oljne ritneEe S5e{)elfe, ben ©ieg über SSorurteit, ^erblenbung unb ßeibenfd)aft baüon- trögt, in ber gorm: bie praftifd) betljätigte 35eref)rung für ba§ f)ellenifc^e (Sd)önl)eit§ibeaL 3m !ünftlerifd)en 5Iu§brude ift ba§ 9J?eiftertt)er! frag(o§ ber 5Intife fo iDeit angenäf)ert, aU bie beutfdje (B\)xad)t ba§ griedjifd)e (Sttlgcfel^ be§ (Sinfa^^^r'^abenen in fid^ aufäunet)men Dermag; im geiftigen 3nf)atte bagegen ift bie ^idjtung fo n^enig griedjifdj, ba^ fie fomol}! im S^arafter ber §elbin, ber burdj einen 3ug djriftüdjer 9JZi(be bie ©egenfä^e aug- gleicht, tDie in ber au§ freiem fittlic^en ®ntfd)(uffe Ijerüormad^fen- ben Söfung ber Slonftüte ber SebenSauffaffung echter §el(enen unberftänblid) bleiben müfete. ®urd) bie ^ergleid^ung mit ben ^DZeiftertüerfen ber alten ^ragüer ^at man ben (Stanb}3un!t für bie SBürbigung ber 3pi)igenie in unglüdlid^er Sßeife öerrüdt. ®oet!^e§ unt)erg(eidjlid)e§ ©ebic^t, ba§ fdjon burdj bie S3e5eid)' nung: „ein ©c^aufpiel" bem ^ereid)e äf)nlid)er parallelen ent- zogen ift, Derlegt ben ©d)tper^unft ber ß^liarafter-SSetl^ätigung nidjt in ben ^onffift fetbft, fonbern in bie rafd^e, guDerfiditüdje unb filtere Söfung ber ^onflifte: ift barum im tuefentlid^en untragifd) unb bem (Suripibe§, ben ^riftoteIe§ ben tragifd^eften alter ®id}ter nennt, in feinem ©runbjuge Dermanbt. 3n bem (Siege ber milben, üerföfjuenben Sßeiblidjfeit über Sift unb betraft ber fam|)feMuftigen 9J?änner entf)ä(t ba§ ©ebidjt einen d^riftüd^^ romantif(^en®runbgebanfen, 5U bemman in ber gefamten fjellenifd^en ^ramenUtteratur tergebenö einen ^(nflang fudjt. ®a§ ^oangelium ber 3J?enf(^enIiebe, ba§, Oertreten burc^ bie ©riedjin 3pf)igenia, mit fanftcr SJ^ac^t ben ftarfen, energifd^en ^trm be§ ro^en ^aurier§ be^toingt, loar fcineSlnegS bie SSaffc, mit ber ber §ettene gegen

89

ben ^axhaxm anfäm|)fte. S5tdme()r tft %f)oa§> in feiner Steigung, cnergtfc^ 5U lieben unb I)affen, tüeit et)er griedjifc^ 5U nennen, al§ Spl^igenia jelbft. ^ie ©etuiffenliaftigfeit, mit ber bie §elbin bic ^flic^ten ben SDan!6arfeit gegen jene ber (Sdituefterliebe ab* iDÖgt, bie ^Vermittlung unb ^rlöfung, bie fie burc^ einen berebten E|3pet( an reine, er!)abene 9]^enf(^(id)feit erreidjt, Ijai mit bem einfad^en SßoEen ber 5lntife nid^t§ gemein. ®a§ finb Sm))fin= bung^gtüeige t)om (Stamme be§ beutfdjen (S)emüt§teben^3. ®er 5(ntife noc^gebilbet ift (jier irefentüd) nur bie gorm be§ ©ebanfen^ au§brud§ unb ber ©ebanfenfolge, bie fd)öne Einfalt unb (£in== fac^^eit be§ ^one§, bie mit Xieffinn ge|3aarte ^urd^fid^tigfeit be§ 3SortGy, in ber ©oet()e bei alter ^eret)rung für bie leudjtenbe ^ria§ ber griec^ifd)en Stragifer fei'§ gefagt feine SJteifter übertroffen ^at.

(Sigentümlid) im @ti(, eigentümlid] im ©ebanfen, ift bie Spf)igenie aud) in ber ^id^tung^art, bie feine§tt)eg§ al§> eine rein bramatifc^e aufgefaßt inerben fann. Sßir fämen in Sßiberf}3ruc^ mit ber gangen bramaturgifd^en @rfenntni§, bie tüir au§ ber 5(ntife unb an§> (S{)afefpeare getüonnen gu (jaben glauben, tuenn \v\x an§> ber 3|3f)igenie ba§ @efe| be§ ^rama§ ableiten tüoHten. SDenn bie 5tffe!te fpielen ^ier felbft in ber ©ntmidlung nid^t bie dioUt be§ ^el}errfd)enben, fonbern bie be§ S5eöerrfd)ten, ber ©eift ift Ijter überall ber ©ebieter ber Seibenfdjaft, tüir fel)en im ©emüte ber §elbin immer trieber bie «Sammlung unb bie innere ^erul}igung eben ba eintreten, n)o nad^ bramatif(^en ©efe^en bie (Sntfeffelung ber riffelte unb ber 33rud^ be§ (£inl)eit§betüu§tfein§ fid^ ergeben mü^te, unb tüir erfennen enblid^, ba^ trir ein trunber^errlic^e^ §ol)elieb ber geläuterten in fidl) einigen 3J?enfd)lid§feit, nid^t aber ein ^rama, nidjt ba§ ©ebid^t be§ lebenbigen unb leibenfdjaftlidjen ^onflifteg t)or un§ ^aben.

9^ic^t gang ba§ ©leid^e gilt Don ber Xragöbie „Storquato ^affo", (t)oE. 1788) bie ioegen ber SScrtranbtfd^aft be§ ©tilg unb be§ ^on§ nur gu oft unb gu unt)orfic^tig al§ burd^au§ fongenial mit ber,, Spljigenia'' begeid^net toirb. St^atfadf)e ift, ba§ bie bramatifierte

90

(j^ejdiic^tc bc§ migh'idtic^cn ^idjterö, beffcn ibcaltftijrfjc ^eltauf- faffung an ben reden Scben^bebingungen f (Rettert, feine üoEe SSirhing Don ber 35nJ)ne ^erab erhielt, tüeil fte me^r an ben nad^benfltdjen ®etft cil§ an bie ^^antafie a:t)peKtert, mel^r ^n be* beutfamen D^effe^ionen anregt, ai§> 5(ffefte mttem)3finben lägt. (Sollen tpir barnm nun gletci) ben SBorten be§ Iteben§tt)ürbigen ^Iauberer§Sett)e§ beifttmmen, be§ ötelüberjdfiä^ten englifdjen^oetfie' Stogra>)l)en, ber ben „^affo" mit benSBorten aU^)nt: „(£ine 9?ei^e jc^öner ^erfe, fein ®rama"? 3^ benfe: nein. 2Bie fe^r tnürben toir Derarmen, trenn tüir aEe @d)ä|e ablehnen trollten, bie un§ ni(i)t juft auf ber flachen §anb bargeboten trerben. gaft fürd^te id^, bie eblere §ä(fte unjer§ größten ^id)ter§ ginge un^ baburc^ öertoren. 3m „Za\\o" finb aEe (Elemente ber Xragöbie ent= l^alten: (B)axalkx unb §anb(ung, ©emifd^e t)on ©d)ulb unb Unfc^ufb, ^onflift, Peripetie unb ^ata[tro^3t)e ja fogar über bie Srforberni[fe einer reinen Xragöbie I)inau§ eine Sntrigue Don nid^t geringem ©toffreij. 9^ur trerben freilid^ alle SD^otire eine Of taöe ^öf)er gefpiett, aU trir fie fonft §u t)ernef)men ge- trof)nt finb. ^er ©toff get)t nämlid^ burdj eine 5treifad)e 35er^ feinerung l^inburd^, treidle in ber §öf)e einer äft^etifc5^f)armo^ nifdjen 35ilbung al§ eine ein'^eittid^e aufgefaßt erfdjcint. SBir trerben fogial in eine SBelt emporgehoben, in ber eine eble gorm bie 3[öorte unb §anblungen berart bef)errfd)t, bag beren geringfte 35erle^ung a(§ fd^trere^ ^ergef)en empfunben trirb unb bie äft^e^ tifd^e ^erge()ung mit ber fittlidjen giifömmen^ufancn fdjeint. SBir merben geiftig unb gemüttidj in eine (Spf)äre oerfe^t, in ber bie ©mj^finbung auf ben leifeften ^Rd^ reagiert unb ba§ (£int)er- ftänbni§ ^od^geftimmter Staturen au§ ber ^(nbeutung ben @e= banfen, au§ bem (SJebanfen bie Energie ber S[BilIen§ridf)tung f)erau§f)ört. ^iefe unbergfeidjtid^e SSer feinerung §u tra^^ren unb innerhalb berfelben ben Körper ber Xragöbie ^crtiortreten §u laffen, ba^ ift ha§> fd} trierige ^ßroblem einer „^affo"=^up!)rung, ba§ fd^trer geföft trerben fann unb rieEeidjt noc^ nie gelöft tror- ben ift. "Dennod^ ift ber „^affo" nod) treit met)r ®rama, al§

91

bic ,,3|)t)iöcnta". ®n^? SBort tritt in feiner fenfitiuen SBett an bie ©teHe bcr %i)at, bie fntjne (^ebärbc mirb §nm ^erbrei^en unb bie Verbannung an§> ber burc^getfttgten (Sjj'^äre, bie Ver- tüeifung in ein ranl^ereS unb ^^lumpere^ Seben gilt gleid) bem Untergang, ^er „Xaffo" ift eine Xragöbie, aber eine ejoterifc^e, für eine fleine ©emeinbe gebadjt, em}}funben unb gefd)rieben.

SBenn unfere Überfid^t Don ben ®oett)efc^en Dramen unb ©eftaUen 5U ben <S^ilIerfd)en übergel^t, \o \ni)kn tüir fofort ben tüämtften Seben§I}au(^ ber SSül^ne un§ entgegenire^en. Sßir nannten griebridj ©c^iUer (1759—1805) fc^on einmal in biefen S3Iättern ben beutfdjen ^ramatifer par excellence, unb Wir ha6)kn hahn ^ ebenfo fet)r an feine 9flid§tung gebenbe ^raft, bie lebenbige ^ü^ne §u be^errfc^en, tüie an bie nod^ lange ni^t trelfe ^o^jularität feiner Dramen im beutfi^en S5oIfe. ^iefe ^o))utarität übertrifft cntfc^ieben bie ber bramatifc^en ^id§tungen öon ©oet^e. SDie „9^äuber", „(SarloS", „äRarta (Stuart", „bie Jungfrau" unb „%^U" ftnb tiefer in aEe «Sc^ic^ten be§ S5ot!e§ eingebrungen ai§ „m^", „(£gmont\ „S^igenia^^ unb „Staffo". 9^ur ber „gauft", ber freili^ met)r al§> ®ebid)t über!)au^Jt, benn aU ^rama in^be- fonbere im ®ebädjtni§ unb in ber SSorfteKung ber Station Sßur^et gefd^tagen, nimmt aud§ ^ier eine ^u§naf)m§fteEung ein. Snbem wir bie Slt)atfad)e fonftatieren, füt)len tüir nn§ aud) öerfuc^t, ber ^t)atfadje auf ben ©runb 5U bliden.

©eit ief)er Ijat bie Station an ber SSergleic^ung ber beiben ^id^ter^eroen ein intenfit)e§ Sutereffe genommen. Von langen, immer n)ieber!el}renben ^i^fuffionen über biefen ©egenftanb ift für ben ^Etag§gebrauc^ ein Vobenfa| prüdgeBüeben, ben mir nidjt fet)r na!)r()aft ober fc^madtjaft finben fönnen. 3ßir meinen bie geflügelten 3öorte: „©oet^e ift 9^ealift; (S^iEer ift Sbeaüft,'^ unb ba§ anbere öieicitierte ^iftum: „©oetl^e fteKIt bie Wm\d)m hax, mie fie finb; Sdjtder, mie fie fein folten.'' ^iefe 5Iu§' f))rüd)e finb benn bod) ^u allgemein, um auf bie reid^e inbiöi^ bueEe (Entfaltung ber beiben ^idjter^eroen zutreffen §u fönnen. Sie treffen in ber Slt)at auc^ nidjt ^u. Sßenn bie Sbealität

92

einer ©eftalt in ber 3SorIntbtid}feit für ba§ ©iite unb ©cJjöne liegt tüeld^e ©eftalt !önnte man ibcaUftifd^er nennen, ettüa bie „Sp^igenie" nnb bie „^rin^effin ®fte" in „^affo"? Söeibe iDerbcn in biefer Sf^ic^tung t)on ber „SföBelta" in ber „S5raut t)on 5D?effina" ober öon ber „Snngfrau bon DrIeanS" fetne§= tDcg§ übertroffen. SD^enfdjen tüie fte ftnb nnb 9J?enfc^en, toie fte fein foEen, finben tüir ebenfo bei ©oet{)e tote bei ©c^itter; felbft in ben fj)äteren ©eftaüen ©d^iüer^, an benen in ber Xf)at eine gteicf)mä^ig I^rifc^^rf)etorifc^e @(^önt)eit be§ ^n^brncfg bie ©(ja- raftere ober bod^ beren ©(^ärfen me{)r nnb met)r berpKt, ftnb biefe Ie|teren nict)t§ beftotoeniger öorljanben. „9J?aria ©tnart", „Sßaüenftein", „Xell" finb nic^t^ ioeniger aU moratifc^e SD^nfter- d^araftere, no(^ tooHen unb foEen fie fein.

Sßir glauben bal)er unfer Urteil nte^r auf bie S5efonberl}eit fd^ärfen gu müffen, trenn toir, fotoeit un§ bie§ überhaupt er- reid)bar ift, an bie SKurgeln biefer beiben großen Subibibnali- täten 5U taften tierfud^en. @c^on gelegentlich ber ©gmont-S^e- fpredfjung ^aben toir an bie parallele gerüljrt, bie toir l)ier p ertoeitern Derfudjen. ®oett}e unb ©d^iHer fteljen tiermöge if)rer S^aturanlage ben fingen, ber SBelt, bem Seben, bem ^id^tungg- ftoffe mit berfd^iebenartigen @mj3finbungen, ^nft)rüd)en unb 9^ei= gungen gegenüber. S5ei ©oetl}e toirb bon Sugenb an jeber (Sin- brud pr inneren 5lnfc^auung, bei ©Ritter gur Sf^eflejion. ©d^iEer ge^t oon tiorne herein öon ber Sbee au§ unb legt beren Wa^^ ftab an bie (Snttrictlung, ©oetlje beobad^tet unb reprobuciert in fid^) bor allem liebeboE bie natürlidje (Snttoidlung, beren 9J?a^ftab er an bie Sbee anlegt, ©oet^e ftel)t bie ^inge mit ruhigem ^ünftlerbel)agen, @d^ iiier mit lebl^aftem moralif^en Anteile, ©oetlje nähert fid^ mit unfäglidjer Sßärme überall bem SJ^enfd)- lidl)^9^atürlid}en an ben (Sljarafteren unb ©efd^e^niffen, <Sd)ilIer§ geuergeift tritt mit großen aprioriftifdf)en D^eform- unb Stenben^* ©eban!en an ba§ S5eftet)enbe Ijeran. <So ift ®oett)e nait) national, (Sdf)iller betonet national, jener fielet ba§ D^ationale menfd^lid^ bebingt, biefer ba§ SJ^enfdjlid^e national bebingt. gür (Sd^iHer

95

ift bie grcil^eit ein ^oftutat, für ©oet^e ein (gnttütcflung^moment. Wan fönnte ben einen ben SDid^ter ber ^rei^eit, ben anbern ben ■Did^ter ber S^otlnenbigfeit nennen.

©d)iller giebt fid) mit 33egeifternng an bie SBelt !)in, ©oet^e tuiH bie Söett an fid) ^erangietien. ®oet!)e fagt nn§ felbft, bafe er in feinen ^icf)tungen inbiöibueEe S3ebürfniffe befriebigt. Un^ abläffig tvax eg if)m barnm t{)un, fein p ertüeitern nnb fic^ an§5uf)3rec§en: er tritt tt)ad)fen; (Sd^iHer bagegen tüiU feine Sbeen nnb bie ber 3^ttgenoffen m§> Seben übertragen, er toxU nicf)t Uo^ fid) au§f|3rec§en , er tviti ber D^ation ettüaS fagen, er ift profjaganbiftifd), er töitt tüirfen. ^oet^e befd^äftigt ftd^ auf ber §ö^e feinet @ebanfen(eben§ mit ©ntbedungen auf bem ©e- biete ber D^aturforfc^ung, @d)i£[er mit ^antifc^en ^oftulaten.

^iefe ©runbberfc^ieben^eit ber Einlagen nnb Steigungen bringt in 5tern unb gorm ber ^i(^tungen t)inein unb beftimmt bie ^a!)( ber ^unftmittel, bie fic^ tro^ ber fpäteren (Sintgung ber beiben §eroen über bie f)öd)ften äftt)etifd)en ^rin^i^jien, bie fie gemeinfam gegenüber ber ^üd)tern^ett unb 6eid^t^eit öer- teibigen, in ber bramatif(^en 3ßirffamfeit beiber fd^arf t)on einanber abgeben. ®oetJ)e, bem ein S5ebürfni^ ift, bie Sßelt in ftc^ p ref)robucieren, fümmert fidf) tüenig ober nur obenhin um bie ^Inforberungen ber S5ü^ne ober um bie S3ü^nentDirf ung ; ba§ X^eater mu§ fid^ i^m nät)ern, fo gut fann. ©dritter, ber auf bie SSelt eintnirfen wiU, rechnet mit ben gorberungen ber S3ü^ne unb ber S5üf)nenU)ir!ung, er ben!t fcenifd) unb näf)ert fid^ bem ^^eater, fo tüeit er uur öermag, er toirb ^Dteifter ber bramatifd^en 5lom)3ofition. Sn ber ^))xad)t fu(^t unb finbet (5)oetf)e ben unmittelbarften ^uSbrud be§ (SJefüt)l§, benn bieg Derurfac^t it)m bie fo erlrünf^te (Sntlabung be§ Snneren, bie fo tüotjlt^uenbe Söfung unb Dbieftioierung ber (Smpfinbung. (Sd^itter aber benft barüber ^inau§ an feine §örer, er tritt ©efinnungen ertüeden, er toitt überreben unb überzeugen, er fü^rt bie pxa^U üotte, ^inrei^enbe 3fif)etorif in bie (S^^rad^e ein, treidle nid^jt bie tiefften, nidf)t bie nad)f)altigften, aber bie ftärfften Sßirfungen t)on

96

bcr S5ü()nc ijcvab erhielt. 5Inbererfett§ freiüdf) f)aftGt naturgc^ mä^ bte (S|)ra(i)e bei ®oet!)e an beit ®efüf)len unb ©eftdten, lüte bcr Steint, ben man öon bem Körper nic^t lo^Iöjen lann, iuäf)renb (5d^il(er§ ^radjttioEe 9^^etorif tüunberbaren ©etnänbern g(eicf)t, bie üon ben ©eftaUen abgelöft luerben fönnen, unb bie gut S^ad^bilbung (jerau^forberten.

®oetI}e enbüc^ \k^)t in bem 93?enfc^en D^atur Don innen, er betra(f)tet i^n öon ber (Seite ber (Sntmidfung, be§ eiuigen (Snt- ftefjenö unb ^crgetjen^, er i[t naturgemäß für alle Qtit; ©c^itter fielet in ben 9}?enfc§en bie Präger ber Sbeen, bie it)n unb feine 3eit betücgen, er pngt inniger mit feiner Qdi gufammen unb barf, ha er bie burd^ 3a^rt}unberte tüirfenben Sbeen, nidjt aber ben f(ücf)tigen Xageöin^alt au§f|3ri(^t, ba§ 2Bort öerfünben: „Sßer ben heften feiner Qtit genug getrau, ber Ijat gelebt für alte Reiten."

5(u§ alt biefen SJJomenten ^erau§ erftärt fti^ bon felbft, baß ©djiEer am mäc^tigften Don ber S3ü^ne ^erab tüirft unb hi§> in unfere Qdt eine nidfjt unbeftrittene, aber fortbauernbe §errfd^aft im tebenbigen X^eater übt. @r ^at eben 5tlle üor 5(ugen, @oet(je jeben (Sinjelnen, ber itjm entgegen reifen muß.

SBenn tüir nun ber Setrad^tung ber einzelnen ©rfjilterfd^en Dramen, tnie fie in ber ®egenti)art auf un§ lüirfen, näf)cr treten, fo em^^finben tnir red^t lebtjaft bie SSa^r^eit, baß mit ber S5er= änberung ber ©eifter nidf)t nur ba§ SSerbenbe, fonbcrn auclj ba§ ©etüorbene, ba§ fid) im fdjeinbar unüeränberlidjen ^efiljc ber ©eifter befinbet, einen lt)efentlidj neuen d^fjarafter ert)ä(t. ®ie§ gilt bon einjetnen SBerfen lüie üon ganzen D^idjtungen, öon Snbitnbuen tüie Don Generationen. 3m 9}cittelalter marb bie römifdje ^i^tung ungleich t)öt)er gefc^a^t unb einge:^nber ge= mürbigt al§> bie griedjifc^e, inät)renb un§ I)eute bie erftere nur at§ eine blaffe ^opk ber originalfräftigen, 3nl}alt unb gorm gebenben ^^eHenifc^en erfi^eint. man fidj intenfiDer mit ben Slragifern ber ©riechen §u befdjäftigen begann, mx man geneigt, ben (£uripibc§, beffen ^ic^tungen ber (5m|)finbung§tDeife ber

97

5ü^obernen am nä^ften fte(}en, al§> bte S5(üte ber (£nttricf(ung 5U bejetdfjnen. §eutc l)at fid) bie 9^eit)enfoIge in ber hitifc^- äft^etifdjen SBürbtgimg umgeM}rt, unb 5Xefd)^(o§ unb (Bop^)oik§> gelten al§> bie SJ^itfter be§ :^ellenifd3en ©tU§, ber im (5uripibe§ bereite 511 entarten beginnt, ^eine grage, ba§ auc^ unfer SSer- l)ältm§> gn ben beutfdjen Mafftfern in ein nene§ «Stabinm ber f)iftürifdjen ©nttüicftnng eintritt. 2öie ber einzelne, ber üon Sugenb auf ba^u ange!)alten ttmrbe, flaffifc^e ^erfe ^er^uleiern, fid) aKmäljüdj Don ber o5erfläd)H(^en, r!)^ti)mifc^ ciu^er(id)en SSirfung emancipiert, um bie ^id^tung mit reifem ©eifte unb einer frifc^en (gmpfänglid^feit gan§ anberer 5(rt neu in fic^ auf- gune^men, fo emancipiert fid^ bie ®efamt{)eit ber D^ation t)on einem getüiffen Sinearf^ftem, in ba§ man ben f(affifc^4itterarifd)en S5efit^ ber ^eutfdjen für ba§ ^ebürfni§ ber Qdt gebrad^t ^at. 5In (Sd)iC[er§ Sugenbtperfen tüirb biefer llmfd^tDung befonberS beut- Hc^; namentlicf) bie beiben erften, „bie S^^äuber" (poU. 1780) unb „ber gie^co", tpirfen f)eute tük Derjüngt öon ber S3ü!^ne t)erab unb übertreffen in biefer unmittelbaren 3Birfung fetbft bie fpäteren SO^eifterfompofitionen be§ ^i(^ter§. dlad) einer ^^ic^tung ^in Ijaben tvix ben ©runb biefer @rfd)einung bereite angebeutet. (SdjiUer fte!)t in ben Sugeubtuerfen ber inneren Xedf)nif be§ (Sf)arafterbrama^3 nä^er, ber unfere Qtit mit befonberer Empfang- lic^feit entgegen fommt. Wdn fommt nod^ ein anbereS ge- ti)id)tigeö äRoment Ijin^u, ber au§ ber ^eit {)erau§ em|)funbene ibeeEe ©e^alt, ber burd^ bie @nttt)idlung eine§ Sci^tt)unbert§, ba§ ^tüifdfien un§ unb ber (Sntfte^ung biefer Dramen liegt, nod^ lange nid)t übertüunben, nidjt belang^ unb bebeutung^bg gemorben ift. SSenn bie D^^id^tung be§ ß^arafterbrama§ bei ©d^iHer öom beginn an nxdjt fo rein getüa^rt erf(^eint mie in ben Sugenb^ ujerlen ®oet{)e§, tüenn fd^on in biefen erften ^robuftionen fid^ Dielfad^ im tonenben Söort ber D^fjetorifer anfünbigt, ber mit bem S!)araftcriftifer im ^am|jfe liegt, toenn tüir beifpiel^t^eife in ben „3f^äubern" neben ber eine§ @t)afefpeare iDÜrbigen genialen (s;f)aratterffi55e eine§ „©piegelberg" bie me^r fd^atten- unb nebele

Sil aar, 2;a§ moöctiie Srama. 7

98

I)afte (SJeftalt cineö „kaxl Wloox" erblicfen ober in „^abate unb :^icbc" neben bem Äcrnmenfdjcn ßJliUtx" eine iuanbelnbe Üioman- pt)antafie, bie ftd) „ßuife" nennt fo tft'ö bie eben ern)äi)nte flrof^artigc 5(ftnalität eine ^Iftnalttät im (Sinne großer, für Sal)rl)nnbertc an§reid)enber S^^'^Ö^i^' ine(d)e bie fünftterijd) unb djaratteriftifc^ bebentenben %äk biefer (Stüde in unfere Xage l)er überrettet.

^er ftot^e grei()eit§brang be§ ^id)terö \)at in ben brei erften Stragöbien ben toiSlauf be§ Snbiuibueüen, ^olitifdjen nnb ©Opiaten befc^rieben. ^er ®ang be§ @enie^5 ift eben oft ber inbiöibualifierte ®ang ber 33ö(ferge]c^id)te, ?^ugleid) ein ab^ gefürgter unb rafdjcrer ®ang, ber ba§ Staunen berjenigen (^erau^- forbert, bie fid) einft auf berfetben Strede ben^egen. 5luf bem Sßege, auf bem SdiiCter Don ben „9iäubern" ^u „gie^co" nnb oon biefem gu „Kabale unb Siebe'' Oorioiirt^ fdjritt, t}at fid) bie (^ntmidlung unferer neueften ®efd)ic^te bemegt. ^em ungeftümen unb ungemeffenen inbioibueEcn greiljeit^brange folgen bie in ein meljr abgegrenzte^ 33ette geleiteten politifdjen gragen unb Sl^ämpfe, unb wmn biefe erlebigt finb man blide nad) ^eutfdifanb ert)eben bie fo^iaten iijx §aupt unb üerlangen neue Lebensformen innerl}alb ber neuen StaatSformen.

®ie S^tinber ^unäd^ft warm nodj gan^ :p^antaftifd}'ret)oIutio^ när: ein ftürmijd)er 9^uf nad) inbioibucller greitjeit, ein grofe^ artiger 5(uffd}rei be§ getretenen 91aturred}t§ gegen unnatür(id)en ®rud, gegen oerjdjuorMte, morfdje ^ertjättniffe. ^u Üieform- gebanfen, gu auSfütjrbaren ^(änen Ijatte fid) biefe ©mpfinbung nodj nid)t gefamme(t, aber fie tvax mädjtig genug, furdjtbar an5uflagen unb gur ^cvftörung be§ Überlebten IjerauS^uforbern. ^a§> füljlten bie SJ^ädjtigen Oor l)unbert 3al)ren, ba§ Stüd burfte nidjt al§ ein moberneS, ai§> tüddjc§> eS gebadet unb ge- fd)rieben loar, gegeben merben. ®ie Barbarei, bie man Sdjiller aufnötigte, al§ man il)n g^ang, feine in ber Qdt be§ ftebenjäljrigen ^•icge§ fpielcnbc Xragöbie in bie Xage bc§ Lanbfricbenö unter ^aifer ^Jcai'imilian ^urüd^uoerlegen, mar feine germgere, alö bie

[)[)

^umutmiß an einen mobernen ®icf)ter- iutire, für ein ^rama mit bcm 5eitt3e]d}idjt(idjen ^^intergrnnbe ber jüngften bentjdj^fran^öfijdjen kämpfe baö 5to]"tiim be§ bret^igicdjritjen ^Iriegey ^n acccptieren. ^'iir bie ^^eittjenoffen be§ juncjen ©djider mx freilidj bie Wa^k bnrdj[idjttß oenutj, unb ber (Strom ber 5(ftnalität ergoj3 [id) miidjtig üOer bie jdjlüadjen, fünftlidjen ^ämme. gür biefc nn^ mittelbare 3Sirfunt3 finb im§> ernfte unb fjeiterc ^ei^Ö^^^lf^ Ö^^^^^Ö erfjdten geblieben. ®a§ ernftefte ift Woljl ber (Sntt}u[iaömu^, mit bem @d)iderö „9Mnber" mäfjrenb ber tjrojjen ^eDoUition in ^ariö anf genommen ipurben; ba§ ^eiterfte bie §altung ber guten Seip^iger, \vM)c fidj Oor balb (junbert Sal)ren ^mar in gemöfju^ lidjen ^citläuften für ba^3 S^äuberftüd begeiftertcn, für bie Tlt^- 5eit aber ein SSerbot be^felben ertoirften, „meil um biefe Qdt oljuebiey auffadenb Oiel gefto^len toerbe." 3n unferen ^agen ift für eine SBürbigung ber „TOuber'', bie über bie jugenblidje ^eitnaf)me an ©türm unb ^rang beS SSorte^3 I)inau§gef}t, bie 9kftituierung ber äeitgefdjic^tlidjen ©runblage gerabe^u entfdjei- benb. §anblung unb ©eftalten be§ «Stüdes gemiunen erft ba- burdj Storker unb ooKe ^ebeutung. (Srft fo erfdjcint beutlic^er unb !(arer innerhalb aller ^ergerrungeu unb Übertreibungen ber gefdjid}tlid}e uub fnlturljiftorifc^e ^ern be§ @tüde§, an bem mir 5(nteil neljmeu, ber un§ an ertoorbene, ^u befdjül^enbe, aber tuoljl and] an uodj gu ertüerbenbe ©üter gemaljut.

t^nlid} mie ber „©öj3" burd} bie üerbienftuolle bramatur^ gifd^e 5lrbeit ^ingelftebty in ben ©runb^ügen mieber Ijergeftellt, l)aben bie jKiiuber in unferen Xagen ueue Slriumpl^e gefeiert.

(^rogartig mar ber ^orfd^ritt ©c^illerS t)on ben „9^äubern" 5U gie^^co " (1782); bebeutfamer alö ber in allen Sitteraturgefd)ic^teu rot unterftric^ene Übergang Oon „Kabale uub Siebe" 5U „®ou (iarlo§'\ ber eben unr eine äuberung be§ ©tilg t)ou uod) frag^ liebem SSerte bebeutet, iuäljreub' Ijier ber (3c^alt unb bie 5luf== faffung ber SebenS^ unb ©taatgl)erl)ältniffc mit pljäuomeualer 9xafd)^eit mäd^ft unb fidj entfaltet, ^ie fleiulid)e ^ijrannen^ fdjule, in ber ber ^abe ^riebri(^ ©djiller aufmädjft, ermeitcrt

7*

100

fidf) 511 einer SBelt be§ ^rucfeS, be§ Unred^t§ unb ber fojiaten Korruption, gegen tvd^t bie „MuBer" mit brutaler unb naiöer Urgetrdt auftürmen, ©in Sciljrjeljut fpäter bejubeU ba§ be= raufi^te ^olf ber franjöftfd^en S^eDoUition bie ^f)antaften be§ Karl§f(^ü(er§, ber in einer engen QtU^ be§ Stuttgarter ®(^Ioffe§ aljuung^tJoE burc^ bie furd^tbare ^elregung I}inburd^rafte. ©djiHer, ber 9^egiment§mebifu§ unb ^t)eaterbi(^ter lernt bie gan^e (Srbärmli^feit be§ fleinlid^en ^e§poti§mu§ unb ber St^^rannenfarrifatur in ben beutfi^en Meinftaaten fennen. Sn einem einfamen ^orfe, in ^ürftigfeit unb 9^ot, t)on einem un5u^ friebenen SSater gur @)3arfam!eit mit jebem S5a|en gemaljut, er- finnt er in ber „SSerfd^trörung be§ gieSco" ha§> grogartige Sßürfelfpiel um grei^eit unb S5ürgergröge, ba§ ^rauerf|)iel einer S^epnblif, in ber bie l^öd^ften §errfd^ertugenben mit ben ^rin- ^ijjien be§ greiftaate§ in unöerfö^nüc^en, ben gangen (Staat auf= tt)ül)(enben £am))f geraten. „2Ba§ t)erftet)en meine guten ^fätger Don einer S^epubUf ruft er unbef riebigt au§, ba fein „gieSco'' nid^t fofort ben erhofften Söiber^aE in ber 3SoIf§fee(e finbet. SSier Sa^re f)3äter, 1787, Derfenft fid) ber größte SJZonarc^ ber ^eit in ba§ (SJebic^t be§ barbenben Sünglingg bon Dauerbad), Sofepl) IL, fein ^J)eaterlieb^aber, aber ein ^ürft, ber jeben^ul^- fdjlag ber SBeltgefc^idjte öernimmt, bearbeitet eigenljänbig ben „gie§co'' für fein ^of- unb 9^ationaItI)eater in Sßien. @o be- gegnen einanber auf ben ti:)unberlidjften SSegen bie ©enien ber 9D^enfc^l)eit, unb ber groge ^ürft gel)t mit bem ^id)ter, ber nid^t mit jebem dürften gel)t. (Sin Sa^rl^unbert \^äkx ftef)en bie 9}?onumente S3eiber bid^t bei einanber im D^ationalbetrugtfein, unb ba^felbe ^^olf, ba§ (jeute neuerbing§ Sofepl) II. auf ben <B(i)\l\) ertjebt, laufest mit angeratenem ^tem ben Offenbarungen be§ umljerirrenben fd)tt)äbifd^en ^iditerjüngling^, bie felbft burd) einen mannigfadj antiquierten Stil unb burc^ bie Übertreibungen eines überreizten 9^atureE§ nid^t gu öer^üllen finb. Königreid^e nnb Dflepubüfen finb feitl^er erftanben unb 5U grunbe gegangen, unb nod^ immer brauft ein (Strom ber ^Iftualität burd) ba§

101

§aii§, tüenn gie^co ben fiebernbcn S3ürgern öon ©enua ba§ Sßenn unb 5(ber ber Derfd^tebenen ©taat^üerfaffungen tieran= fdjaulii^t, tt)enn er fte burd^ bie §intertt)ürd^en falfc^ angetüen- beter 5n?aiorttät§:t)rin5ipten Ijinburc^bücfen lä^t ober Don ben güc^fen frrtdjt, bte gn <Staat§fe!retären gemacht iüerben!

Püjfige (S5o(b ber fret^eitüc^en S^egetfternng tft eben I)ter bereite gn einer beftimntten gorm erftarrt nnb !)at eine ^3olitijd}e Prägung angenommen, ^er Vertreter ber ibeden Söeltanfc^annng, ber in ben „9^änbern", al§ ^axl Tloox einen inbiüibncllen ^am}3f gegen ba§ Unred^t in rüdfi(i)t§Iofer Qtx- ftörnng fü^rt, Derteibigt J)ier bereite al§> ^errina im ^amfife fiir ba§ allgemeine 9fied§t einen ))ofttit)en ftaat^bilbenben ®e= banfen mit anbern ^Sorten: bie ibeaten ©eftatten ber fd^affen- ben ^^antafte t)aben fid^ aii§> Sf^änbern in 9^e^nbÜfaner ber- tDanbett. ^ag biefe (Snttüidtnng eine faftifd^e ift nnb nid^t blo^ l)ineingebentet tüirb, ba^ überl)an|)t getüiffe HJ^etamorp^ofen auf bem ©ebiete ber geiftigen ^robuftion fid^ mit berfelben gefe^- mäßigen S5eftimmtt)eit öoE^ie^en toie bie materiellen, bie tüir al§> natürHcf)e§ SSadf)§tum betrad^ten, bafür finbet fic^ ein intereffanter S5en)ei§ in bem ©dCjidtfat, ba§ bie „D^^äuber" in granfreid^ ge- funben nnb ba§ er[t in ben fedfi^iger Sa^^ren burd^ bie an§ 5Ird^it)en gefd^öpfte (Sd^rift: „(Sd^iHer unb feine Räuber" t)on Dr. ^arl Diid^ter boEftänbig aufgestellt tüorben ift. SamarteHiere, in beffen Bearbeitung bie „Ü^äuber" öon „®itte" gur Qdt ber erften S^eöotution in ^ari§ aufgefüt)rt tnurben, trar genötigt, eine berid)tigenbe gortfe|ung 5U fd^reiben, tüeil ba§ in ^eutfrf)tanb aU revolutionär Verfeuerte ©tüdt ben 3J?ännern ber ©d^redfenS- §eit, namentlich in feinem ^Ibfd^lu^, biet p ^atim unb fonfer^ vatil) (!) erfdf)ien. ^er S5earbeiter, ber fid^, beiläufig bemerlt, tregen feinet SBer!§ Vor ben golgen einer SDenunciation bei ^obe§|3ierre §u f^ü^en l)atte, bot biefe ^ortfe^ung in bem @})e!taMftüdte „Robert le republiquain", inbem er ^axl unb gran§ am Seben, ben erfteren eine mufter^afte 9f?epubtif grünben, ben le^teren in biefem freien @taat§tt)efen ha§> fegeffioniftifd^e,

102

ftaatöftreidjluftigc (Clement t)Grtreteit unb ^djlteglicC} bcibe in bcn ©taat§tt)trren ^it grurtbe getjen lief]. Dljm eine ^fujdjcrei mit bem 3ßer! eine§ ®enie§ ircjenb tpie in ^araöete bringen njoEcn, Ia[fen fidj bod) in bem ©runbri^ biefer äft{)etifc^ grauen^ tjaften gortfet^nng bie treibenben itnb betpegenben ©ebanfen be^ „gieSco" nidjt Derfennen. SDie ^erallgemeinernng nnb Klärung be§ inbiüibueUen greit)eit§brang§ großen re)3ubUfanifdjen ^e== ftrebnngen tdiidß eben naturgemäß an§ ben Sf^äubern em|3or.

SDer ^^Hu§ ber ©diillerjdjen Sngenbbramen fdjliej^t mit „Kabale unb Siebe'' (1783) ab. ^ie fogia^politifdie Xenben§ ber jugenblid)en S3egei[tGrung tritt in biefem (Stüde am marfantcften (jerbor; [te fc^tüeift nidjt mel}r in§ Unbegrenzte, fie leljnt fid) nic^t mel)r an beutfame t)iftorifdje S5eijpiete, fie bemädjttgt fid) mit fdjarfem S5lid unb fid)erer §anb ber ©egeninart unb ber SBirltidjfeit. S3ei ,,gie§co" burfte ©djiEer nod) Hägen: „3ßa§ berftel)en bie guten Seute in ber ^falj öon einer D^epublif!" SBag in „Kabale unb Siebe" Dorge!)t, ba§ tjatten fte alte öon Sugenb an Derftet)en gelernt. «Seltfam, baß bie in ^eutfdjtanb fo mädjtige Suft an Kategorien, bie ©djiHer nun einmal §um Sbealiften par excellence geftem)3elt l}at, ben ftarfen realiftifd^en Slern t)on „Kabale unb Siebe" fo oft l)at überfel)en laffen ! Xrot^ ber ibealiftifdj gefärbten ^l)rafen giebt fid) im 5lufbau ber ^abel tt)ie in ber (freiüd) nid)t fonfequent burdjgefüljrten) Einlage ein^ feiner (Sljar altere ein faft graufamer )3olitifd)er unb fojialer 9^eali§mu§ funb, unb öou einem mobernen (Stud, ba§ in le^terer S3eäie:^ung gerabe^u fprid^tüörtlid^ getüorben ift, Don §ebbel§ „SJ^aria SD^agbalena" fann man beljaupten, baß nur ba§ Kolorit ber legten (Scenen t)on „Kabale unb Siebe" auf fünf TOe Derteile. 9^ad} ber @eite einer üerfdjärften (^^Ijaraltertftif, bie nidjt nur in ben ©inn, fonbern and) in bie ^eberbe ber 9?ebe einbringt, ift eine gigur in „^ahak unb Stebe", ber 9J?ufifu§ SO^iüer, bie leben^öoUfte, bie }?l}t)fiognomijd) auSge^ )3rägtefte ©eftalt (Sdjiffer^.

Dbgleid) ber fo^ial^^^olitifdje greil)eit§!am|)f in ber gorm

108

tiefer greifenbe ^eränberungen erfdjten l)at aU ber tnbititbueEe imb rein :|jolitifd)e, geigt ftd) and) „^ahak unb :öiebe'' nid)t Uer== altet. SDie trefentü^en SSorau§je|ungen be§ ^anH)fe§ ftnb nid)t gefd^tüunben, !önnen eben jobalb nid)t fc^tüinben. §iertn liegt ein Strium^l^ ber ^raft, tüelcf)e bie ©egenfä^e an ber ^iBnrgel fa^t, foba§ ber SSec^fel, ber über bie fronen ba!)inftreift, nicfit an bie Söirfung in ber Stiefe greifen fann. ^urd) aEe Übertreibung t)tnburcf) t)ernel)men tüir in „Sl^abale unb Siebe" eine äRenf(i)^eit§^ frage, bie fo energifd) unb Ieibenfd)aftUc^ aufgetüorfen, un§ t)eute nod) aftueE unb mäd)tig anregt. ®er ^ammerbiener, ber bie un^ menfd^lic^e ©raufamfeit be§ genuj3füd)tigen Sl^tannen anf(agt, ift ()eute faum ntet)r irgenbtüo geitgemä^ in beutfc^en Sanben. 5(ber ber energifdie Stampf be§ mädjtigen (S^efül)(§ mit bem jovialen SSorurteik erfte^t in t)eränberten formen neu in jeber neuen @efettf(^aft tuenigften^ in jeber, bie tpir bislang fennen ge^ lernt :^aben.

^ie ber@ntfte^ung§§eit nad) näd^ftf olgenbe Xragöbie (Sc^iHer^, „^on ®arlo§", (boü. 1787) betüegt fid^ an ber ©renge gtoeier 9^id)tungen. @d)iEer ben „^onSarlo^" öollenbete, trar er an jenem 3Benbe|)unfte ber (gnttüidlung angelangt, t)on bem au§ bie §anblung al§> jo(d)eit)m aU ber tüii^tigfte ^eftanbteil ber ^ragöbie erfd^ien, toic^tiger al§> bie St)araftere; bat)er in „^on ©arlo^" bie Überfülle ber Sntrigue, toelc^e felbft bie (^rengen ber brama= tifc^en S^om(3ofition burd^bric^t, unb ein ^ii'^^itcEtreten ber fd^är- feren (Sl)arafteriftif, bie in ben Sugenbtoerfen t)orti)altet. (Scf)iller näl)ert fid^ in „SDon (Eaxlo^" bem gabelbrama. ^ie ©eftatten finb fd)tüäd)er inbiöibualifiert, fc^on me^r bem %t))^n^ angenähert, bie ^rofa öertranbelt fid) in ben ^8tx^, bie (S^rad^e getuinnt an (Sbenmo^, @cl)önl)eit unb ©lätte, fie nimmt bereite bie tüunber- bar glängenbe garbe ber |)oetifd)en 9?l)etorif an unb all biefe§ auf ^^often ber ©c^ärfe unb (gntfc^iebenlieit ber ©eftaltung. ®ie 5lftualität ber Sugenbftüde ift freilid^ nod^ mäcE)tig öor^anben, ber greil)eit§gug fünbet fid^ l)inreifeenb, ergreifenb an, aber er ift bodl) fc^on gemilbert unb in getriffem (Sinne refigniert. ®ie

104

Siebe jur grei!£)eit f|)ric£)t pd) grog, inellcidjt am örößten qu§, aber ber §0^ gegen i{)re Unterbrüder, ber früljer ^nr fütinften (Sd^ärfe ber (S{)aro!ter5etd)nung brängte, ift abgefdjtüäd^t. ^ie St^^rannen (profitieren bon bem bid)terifd)en ^nltu§ ber gorm^ jd)ön!)eit. 9}?an fietjt, tüie bie Hnberung in gorm unb ©cf)att ^u- fammcnftimmt. 3n bem 9J?age, in bem bie (B\)xad)c ba§ gleid^mä^ige ®e()räge (3oetifd)er (Sdjönljeit annimmt, burd^- ftrömt bie eble (SubjeftiDität, anftatt fid) in bie garben ber (S^araftere bredjen, irie ein gleidjmäfjige^ (Sonnenlidjt al(e §au(3tgeftaüen, and) bicjenigen, tüeldje it)rer ©efinnnng nad) im (Sd)atten ftel^en müffen. 5hn meiften Ijai bie ^ignr ^t)iüj)p§ barunter gelitten, bie unter ben ernften Heulern niemals einen energifd^en Sobrebner fanb. §offmeifter, ber begeifterungSüoUfte ©djitter-^rftärer unb Woljl and) einer ber geiftüoKften, nennt ben ^f)iUp(3 nid)t o^)ne Sronie einen „fentimentalen Sitjrannen" unb 9^i3tfd^er, ber elegante Majftfer^^^djmeidjler, fann nid)t umt)in, öon 5tüei (Seiten be§ (5^arafter§ gu reben, bie fid) mit einanber öermifd^en, o^ne bajß [ie gu fün[tlerifd)er (Sinljeit Verarbeitet ipören. Unb (Sd^iKer felbft? (Sr meint getegentlidj eine§ untier- mittelten Übergänge^, ben er felbft in ber (Sf)ara!teriftif be§ ^önig§ nac^lueift, er ^offe biefen gel}(er bei feinen greunben, nic^t aber bei ber l^unft gu redjtfertigen.

Hber aud^ md) ber ©ette ber Slompofition ^)in, in ber (5d)iöer bie i)ödjfte SJ^eifterfdjaft erreidjt, ift ber „(^axlo§>" md)t§> tüeniger aU uoHenbet. Wlan fönnte bieje§ SBcrf, bon bem ©djider felbft fagt, bafe ber $(an für bie ©renken unb 9^egetn eine§ bramatifd^en 3öcrfe§ ^u tüeittäufig angelegt \mv, Dietmeljr aU ba§ grojßartigfte unb lieben §tt)ürbigfte unter ben fet)lert)aften ber Haffifdjen ßitteratur begeidjnen. ^ie gM)rung ber §anblung, in ber (Staat^attion unb gamilienbrama fortiDät^renb im Streik liegen unb in bie fid} gum @d}Uiffe mit bem gtüeiten Steile ber ®efängni§fcene unb bem 99^abriber ^(ufftanb ein ©tüd äugerltd^er §iftorie gan^ unvermittelt t)ercinbrängt, enträt ber ©inljeit unb ^(arl^eit. ©d^ider felbft l)at bie iridjtigen bramatifd)en 3J?ängel

105

biefer Xragöbie mit ber ganzen 33crcbfam!e{t einer fe(bft(üfcn S33aI}rl}eit§Iiebe gugeftanben. (Seine eigenen S3riefe über „"^^on ßarIo§" ge[tel)en ben 9J?angeI an innerer (Sin!)eit, ber auf bem SSedjfel ber 5(b[tdjten unb 5(njdjauungen luäljrenb ber jaljre- langen Arbeit berutjt, bie unbramatifd) breite ^u§fül}rnng, ja jelb[t bie ^unfe({)eit (lt)enn aud) nid^t bie Unnatürlid)= feit) gelüiffer SO^otiüe §u. 5lber mit begrünbetem ©tol^e barf ber Si)id}ter Ijingufügen, ba^ man mandjen ge!)Ier iregen ber forrelatiben ©djönljeit nidjt mi[fen mödjte. @o lange bie ®m- Ijfänglidjfeit für ben begeifterten ^TuSbrud reiner @m|)finbnngen, ber ©inn für einfdjmeid)etnben SSotiHaut ber ^pxad)^ in un§ nidjt erftorben ift, tperben tvix im§> bem Il)ri)d)en 3^^!^^^^^' biefer SDidjtung tuidig bat)in geben, unb fo lange man fid) jenfeit^ be§ 9^t)ein§ ber (Erinnerung an bie adjtgiger 3af)re be§ t)ergangenen 3af)rl)unbert§ rüt)mt, iperben tvh, auf biefelben 3at)re ^urüd^ blidenb, mit ©tolg baran benfen, ba^ unfer ®id)terpro^3t)et an ber Söiege ber neuen geit ben t)errlid}ften ßobgefang auf bie greil}eit anftimmte, §u bem fid) je bie S^ri! eine§ ^oIfe§ empor= gefdimungen.

Wxt bem „^on ^axlo§>" finb iüir bereite in jene ^eriobe ber bramatifdjen ^robuftion ©c^iEerS eingetreten, in ber ba§ äft()etifd)e ®lauben§be!enntni§ mächtig in it}m tpirb unb ^Wax ha§> an bem ©(^ön!)eit§begriff ber 5(ntife ertüac^fene ®tauben§=^ befenntnig, tueldje ba§ fd^öne Wa^ ber ^unftform ^um ©efe^e madjt. ^er J!om|)onift be!)errfdjt Don nun an in ©d^iEer ben (Stjarafteriftifer, ber p)ax ntd^t, \vk man ptüeifen in einfeitiger ©djärfe bet)au))tet, gan§ ^urüdtritt, aber ftd^ unterorbnet. Wan fönnte biefe ^eriobe im ©egenfal^e 5ur erften, in ber bie unmittel- baren (Sinbrüde be§ Sebent genial erfaßt auf bie S3ü()ne I)inau§^ ftürmten, bie alfo i^r Programm burd^ ba§ Seben em^^fing, al§ bie funftprogrammatifdje be^eid^nen. ^a§> Slunftgefe^ beljerrfdjt Uon nun an bie Snbiüibualität, bie be§ ^id^ter§ unb bie feiner ©eftalten; unb p)ax jene^ ^nftgefe|, ba§ lüie für ha§> ©an^e, fo aud) für aEe ^eile bie gormenfd)önt)eit forbert. 5lud^ bie

106

2öal)l ber ©toffe Qxl)ält burrf) ba§ äftt)etifcf)e ^elpugtfetn tt)re 9^td)tung. (Scl^iKer tüiE ben ^eutfdjeit auSgef^^rodjenermagen ein !)tftorijd^e§ ^rama fd)enfen unb ba§ §iftorifd^e ift tf)m ntd)t tne()r blog (St)mbo( für bie ftürmenben ^^itgebanfen, fonbern ge- fd^id^tlid) bebeutjam. ^er (Sljaraftertfttfer aber ift in ^c^iller, tt)ie tüh fagten, nur gurüdgebrängt, nid^t unterbrüdt. 3Bir iuer* ben bie§ an aEen Sßerfen ber jogenannten §tr)etten ^eriobe er^ fennen unb auc^ ber 3^tf(^^^^^^^)^^^9 unmittelbaren gorberungen ber Qdt ift nur öerpEt, nidjt aufget)oben, ja er t!)ut ftc^ in bem legten 3Serfe uoc^ einmal in impofanter, pro^^'^e- tifi^er unb auf unfere ^age fortttjirfenber SBeife bar.

^ad) 3al)ren Unterbredjung be§ fünftlerifd} = bramatifd^en @d}affen§, nad) einer langen Qäi t)iftorifdjen unb äft{)etifd)en ^Stn- bium§ tritt ber „SSallenftein", (poU. 1798) ba§ erfte üon ber gefenngeic^neten funft)3rogammatif(^en S^id^tung bereite öoUftänbig bet)errfd)te Söerf, an§ Sii^t. ©c^iller^ ungeftümer gret(}eit§brang n^ar nad) aßen D^tc^tungen tjeröorgeftürmt. (£r l^atte fid^ burd^ bie t)ier Sugenbbramen in bie großen revolutionären S3ett)egungett ber 9J^enfd^!)eit, be§ ©taate§ unb ber gamilie ergoffen. 3e|t foKte bie S5efreunbung mit bem begebenen, bem §iftorifd^en, mit bem Söirflidfjen erfolgen, ^ie fittlid^e gret^eit bleibt nadft tuie t)or ber belebenbe 3m|)ul§, aber fte fe|t fid^ in ein beftimmte§ ^erl)ältni§ §u ben objeftiben Steigungen, Sßünfd^en unb S3e^ ftrebungen ber Wttx\\(i)m, fie tüill fid) mit ber @infid)t in bie :^iftorifd)e Stottpenbigfeit t)ermä^len. ^a^er bie lange ^Irbeit mit bem fpröben Stoffe, bal)er (Sdf)iller§ Bringen nad^ Dbjeltiüität in biefer ^ragöbie. Db bie angebeutete ^ermäf)lung, bie l)ier mit S5ett)u6tfein angeftrebt ift, beffer gelungen ift al§ in ben 3ugenb^ tüerfen, in benen ber Snftinft be§ ®enie§ t)orl)errf d^t, ift eine n)ol)laufäUtüerfenbe grage. Sßir glauben toielme'^r im SSaHenftein ein Stebeneinanber ber |)räd[)tigften l)iftorifd^en unb ber poetifd^ freiempfunbenen Qüge gu erbliden, al§ eine '^urd^bringung biefer Elemente. ä)teifterl)aft, öon ec^teftem ßofalfolorit ift bie l^err^ lic^e ^iüualfcene „3Ballenftein§ Sager", bie ba§ ©an^e eröffnet.

- 107

5II)er fdjon in beut Umftanbc, bajs btefe§ l)ot!§tümUc^ !riege^ rifdje (SIcmcnt in einer befonberen 5(btei(ung abgctfjan it)irb, ^eigt ftd) eine 9^ca!tion gegen ben I)iftorifd^en 9^eali§mn§, ben bie ^idjtnng anftrebt nnb boc^ irieber bei (Seite brüdt. §öd)ft djarafterboK ift bie ©aftmaljlfcene in ben beiben ^iccolomini, bie Unterrebnng DetaüioS mit ben (SJenerden, bie Unter!) anblnng Sßallenfteing mit SBrangel, finb bie ©eftdten Cueftenberg, SHo, Sfolani nnb S5nttler. dagegen jd^einen Wa]c nnb %l)zlia anf bem feften 33oben ber @taat§aftion gar nid)t gn^ gn fa[fen nnb gan^ nnb gar über ber (S|)pre be§ in feinen S^iefen anf gefdjlof jenen SßirHidjen ^n fd^tneben. Unb SöaKenftein fetbft eröffnet m§> ein Si)o^)3eIn)efen, in bem bie Ijiftorifdje ©eftalt, ber genial erfaßte (^l)axalkx nnb be§ ^id)ter§ Snbiöibnalität, bie bnrd) i^n fprid)t, mit einanber im S^amJ)fe 5U liegen fdjeinen. S5ielfad) betf)ätigt er fidj at§ rant)er, genialer, rndft^t§lo§ tljatfräftiger (Sgoift öielfac^ aber erftärt er fid^ im Sinne be§ ^id)ter§, aU ob er über fid) felbft ftünbe nnb to^gelöft öon feinen natürlii^en S3e^ bingnngen über fid) refleltierte. Wn§ biefem 3^^)^^^^ feimen bie an ftd] fo Ijerrlidjen, aber nic^t au§ ber Situation nnmittel- bar ertüadjfenen (Sentenzen be§ SßaKenftein l^erbor. §ier fe|t and) bie entfc^iebcnfte Djjpofition ber Sljarafteriftifer an. 9^ament= Hc^ Dtto ßnbtoig, ber ben ^lan einer neuen SBaßenftein-Xritogie nad) (Sljafefpearifc^em SJ^ufter im ^opfe trng, fic^ anf bie än^erfte Sin!e ber Dp)3ofition gegen bie Xragöbie fteEte nnb ba§ böfe, aber gute Sßort berne()men lie^, ba^ bie ©c^illerft^en ©entengen nid)t immer tpie grüd)te am ^aume tpad^fen, fonbern gntneilen an bie bergolbeten 9^Cüffe erinnern, bie an ben 3[öei!)nad}t§banm gel)ängt tüerben.

^ie tüunberbaren ^joetifd^en (Sd}önt)eiten be§ ®ebic^te§ nnb bie in bemfelben entioidelten ©ebanfen bringen inbe§ aud^ bie be^ redjtigten ^ebenlen be§ Dramaturgen gum (Sc^tneigen. 3Sof)I nirgenb§ in unferer Sitteratur ift bie {)iftorifd)e ^an\)U nnb ©taat^aftion tiefer erfaßt tnorben, aU im SßaHenftein. ^ein 5h)eiter unferer Dramatifer Ijat unter bem SDürren unb S^üd^ternen

108

fütdjc liefen ber pf^djobgifc^en 33eit)e9ung cntbedtt. ^te 35e= gctftermig flutete ba ui§ poIitifdpt)iftorijd^e ©lement tjinein, in beffen (Sppre fonft ber poetifd)e «Sinn öertrodnen p\k%t Sßie ba§ ^olitifd^e, in bem fdjeinbar bie ©etoatt ber ^tjatfaiiien regiert, tief im SD^enfdjtidjen tüuräelt itnb tvk ha§> (Staat^Ieben, ba§ eine befonbere Woxal für fid) in 5lnfpruc^ nimmt, enblic^ bod^ nur burc^ ben ^am))f ober burd^ bie Übereinftimmung mit bem etüigen (Sittengefe^e, ha§> für ben (Singeinen gilt, beftimmt tüirb, ba§ er* fat)ren tviv beilegt unb erfd^üttert au§ bem großen poetifc^en ®efd)ic§t§merfe @dE)iIIer§. Sßie tief ber !)iftorifd)')joIitif(^e S5(id be§ gereiften ^id)ter§ einbrang, ba§ Betoeift bie aftueHe 3Sir!ung, bie ber 5föa(Ienftein nod) gu üben bermag. %üljlt bod) eine f (einlief ängftüc^e Senfur öerfud^t, mand^e§ SSort be§ SßaKen* ftein Don ber ^üfjue gu ijerbannen, ineil allgufc^arf ()iftorifd}e ©ebredjen ober ererbte 9^egierung§fe^Ier lenngeidjnet. 3Birfen bocf) bie großen Sef)ren ber Xragöbie, tDären fte au§ ben poHtifc^en Sßirrniffen be§ ^age§ empfangen unb geboren.

SBenn ber )3röd}tige 5Iufban ber Sßallenfteinftüde nur burd) eineg leibet, nämtid^ burc^ bie ^uSbe^nung, trenn er einem ©e- bäube 5U tiergleid^en ift, ba§, im (SJangen unb in ben leiten ftil- boE ge^^Iant, in ben ebelften 3Ser^ä(tniffen ge!)alten, nur barum nidjt mit einem ©c^Iage ben boEen übertoältigenben (Sinbrud t)erborruft, \vdl in ben übermäßigen ^imenfionen au§ unferem ®efid}t§felbe t)erau§rüdt unb nid}t auf einmal überblidt merbenfann, fo ert)ebt fid} @df)iEer in ben ^r agöbien a r i a t u a r t " (1 800) unb „Sungfrau bon Drlean^" (1801) l^ollenb^ auf bie §öl)e be§ muftergiUigen ^omponiften. D^^ac^ biefer ©eite t)in, uac^ ber @eite ber ^om)3ofition, ber überfidjtlidjen 9J?affenbe:^err}d^ung auf ber ^üf)ne unb ber l)oIIenbetften ftiluoHen bramatifdjen 5lrc^tteftur, begeic^nen biefe beibe Xragöbien ebenfo ben (S^ipfel ber brama- tifd^en ^robuftionen (Sd)iIIer§, mie bie fd^arffunfelnben @)ji^en feinet djarafteriftifdjen SSermögen§ in ben Sugenbit)er!en, nament- lid^ im „gie§co" auslaufen. 3n ber STiefe be§ ®el)alte§ meifen freilid) biefe beiben ^ragöbien itiefentlid^e Unterfc^iebe auf. 3n

109

ber „Tlaxia ©tuart" tft unDergteic^Hc^ mei)r (^axatkx unb ^fljdjologte, tümn and) burd^ bte gletd^mäfetg fc^öne 6j)ra(^e berart öerpKt, ba^ nur ber au fmerff ante ßefer unb §örer §u btefem @el)atte Vorbringt. §inter ben jc^ön gefalteten ©d^leiern ber Df^ebe fanu ber jc^ärfere ^Ud hod) au§gef):)rod)ene ^t)^fto^ gnomien erfennen: ben un{)etmltd§en ganattfer ^ortimer, ben ge^ nugfitd^ttgen ©djtüäd^Itng Setcefter, ben eisernen ^oHtifer ^urletgl}, bie fc^öne, felbft im tefer, im Seiben noc^ fof ette (Sünberin $D?aria, unb bie ftaatSEuge §euc^(erin ^lijaBetl). 3n ber 3ung= frau Ijintüieberum üBertüiegt me^r al§> in irgenb einem anbern ©c^illerfc^en ©tücfe bie einseitige §ingabe an ba§ fubjeftiüe ©t^o§ unb ^at^o§. §ier trifft ba§ SSort t)on bem Sbealiften ©c^iKer §u; faft aEe ^erfonen fte^en unter einer gemeinfamen ^eleud^^ tung t)on ber 3J?ittag§:^ö^e au§, bie faum irgenb einen ©d^atten gulä^t. 3n S^e^ug auf bie bramatifd^e 5Irdf)iteftur aber rüdten biefe Beiben ^ragöbien, tüie gefagt, mf^t aneinanber. @ie geigen gleid^mä^ige ^oÖenbung in ber 5tBrunbung, in ber f^mmetrifc^en ®ruf))3ierung ber Steile, bie einem §ö{)e))un!t guftreben, in ber @efd^Ioffenl)eit ber gäbet, in ber in allen Xeilen gleichmäßigen ®urdf)arbeitung ber §anblung. 5lm beutlic^ften tritt bie tüunber^ bar f^mmetrifi^e ^om^^ofition an „9J?aria Stuart" ^erUor, beut== licljer noc^ al§ an ber „Sungfrau", tüo bie fürgeren ©cenen forrelatit) finb, tüä^renb in ber 9J^aria mit burd^treg großen S3eftanbteilen, gleic^fam mit großen Ouabern ber S5au aufgeführt iüirb. gür ha§> ^rama, ba§ au§ ber §anblung l)erau§ ba§ (^e== felj feiner ^Ird^iteftur erplt, ift „SJ^aria ©tuart" ttifiifd^ ge^ tüorben. ^on ^tüei leiten au§ rüdt bie §anblung gleidjmäßig gegen ben §öl)epun!t tior, ber genau in bie SJ^itte be§ SDrama^ fällt, ^ie gegeneinanber fpielenben galtoren löfen einanber regelmäßig im fcenifc^en ^orbergrunb unb im Sntereffe ab. 3eber Don beiben füljrt bie §anblung bortoärtg unb burd§ ben immertoährenb tüieberfel)renben (^egenfa| fd^ärft bie eine «Situation bie Sßirfung ber gegenüberftehenben. Um ben §öl)e}3un!t, bie Unterrebung ber Königin, gru})|3ieren fid) bie ^eile im (Ebenmaß

110

unb ©(etc^getüt^t. ^er SSeginn cntfprid^t üodftänbtg bcm ©d}(uffe: f)icr bie gefangene Slönigin, bcr fid} im ^tcrfer nod) tobe^mntigc 9^etter anbieten, neben ber allmächtigen, ber bie (Sdjmeic^ler (5rge6en!)eit (jeuc^ctn, bort miebernm bie gnm Xobe Derurteilte, ber bie Siebe ba§ letzte ®e(eite giebt, neben ber fteg= reidjen 9?id)terin, bie t)on allen, it}rem ^erjen nal)e]"tet)enben SJ^ännern üerlaffen lt)irb. ^urc^ ba§ gan^e ©tücf t)inburd} bi^ 5nm.(Sd)Iu6 laffen fic^ bie mit einanber forrefponbierenben ©cenen öerfotgen. ift barnm arg Dom Übel, bajl man auf ben meiften S3ül)nen burd) §inn:)eglaffnng ber (Sdjtu^fcene ber (Süfa^ beti) ein ard)iteftonifd)e§ 9}^eifterftüd, an bem man ©efe^e beö 5(ufbaue§ ftubieren fann, 5erftört.

SDer Mtu^ ber ebenmäßigen ^djönfjeit erftredt fid) in „9J2aria Stuart" unb „Sungfrau Oon DrleanS^' biö auf bie ^iftion. ^ie ©prad)e biefer beiben (Stüde ift inöbefonbere tt)* :|3ifd) für jene ge!)obene Sambenrtjetorif, bie a(§ bie @prad)e (Sd)i(Ier§ ^umeift in baö ^emugtfein ber (^ebitbeten überging, unb ein §ccr Don 9^adjaf)mern gefunben Ijat SE)iefe (S|)rad}e ift baburd) gefenn5eidjnet, bafe ber unmittelbare (5mpfinbung§= unb (^ebanfenauc^brud fid) einem mufifaüfc^ arc^iteftonifdjen ©efe^e unterorbuet unb im ©trome bey 2Bo()daute^3 bie Sinne umraufdjt. 5(udj hier abgerunbete @d}öuf)eit, l^om)3ofitiou, (^leidjgctuidjt. ^ie fdjmüdenben ©pitf)eta, bie im ©ubjeft unb *jßräbifat be§ (Sal3ey fid) bie SSage l)a(ten, bie g(eid)mäf3ige ^etaftuug ber ^auptfät^e mit Dlebenfät^eu, ber laut(id) fd)öue ^(u^^^ftaug jebe^5 (Sage§ forrefponbieren mit ben 9^f)t)tl)men, mit bem burd) (läfuren fd)ün eingebämmten g-üifs ber Samben, mit bem metobifc^en galt ber ^erfe. ^iefe rf)etorifd) poctifd)e ^iftion, in ben beiben erU)äf)nten ^ragöbien am ftärfften ben gefud)teu ober empfunbcuen 9^aturlauten ber (s;harafteriftifer eutgegengcfet^t , ift bei ©c^iKer, toenn and) nid)t immer ben (£()arafteren ber ^id)tuug, bod) bem eigenften ^id)terd^arafter auf einer getoiffen Stufe ber (Sntiindtung augemeffen. ®ic fpiegett ba§ innerfte iBcbürfniö uad) einer ba§ gange Seben burd)teud)tenben ®d)önf)eit. ©ie oerf)ätt fid) gu ber 8prad)e

III

bcr (SCjarafteriftifcr, \vk bic ba§ SJht^-fdfpid fd^ön abriinbenbe Sßla\ixl ber ©licdjeu bem midjdangdcöfcii ^til bcr S3i(bf)auerei, bcr tDicbcrum ba§ SD^ii^felfpicI übcrmäj^tg an bic D6erf(äd)e l)craiic^bräitgt. ^icfc ^iftion, bic itid}t bic bramatifdjc par ex- cclleuce tuar «SdjiKcr aEgcmadj natürüd) gctDorbcn unb bar^ um iDirft ftc nod) Ijcutc Bcgciftcrnb auf bic Dktion ein. 2öie fdjabc audj, ba^ in gciftigcr 35c§icl)ung feinen SJ^ufter- unb ^$atcntid)u(3 gicbt. ^a§ 51uf3erlidjftc bickr ©pradjc, il)x ober- f(äct)üd))'tc^5 Stiantjgcfclj Ijabcn ]td) 5al)((üfe 9^ad}at}mcr ^u dgcn gcmadjt, ütinegubcn. tieferen S3ebinc\ungen i()rer (Sd)önt)eit unb ü{)ne 5U bem Snnflang Don ^orm unb ©ebanfcn Dor^ubringen. ^ar== auy cntftanb jener übcrn»ud)crnbe bcflamatorifdje ©ti(, ber eine ;]eitlang luic ein [djöngefärbteg (SJift an bem Waxk unferer bramatifdjcn Sittcratur 5d}rte, barauf ftü^t fid) wolji and) ha§> Ijarte, übertriebene, aber in S3e5ug auf bic (Sc^iKernad)a!)mcr nidjt gan^ unbcrci^tigtc SBort ^ied^: „ba^ ©d^iKcr, tük er ge- tüiff ermaßen unfcr X(}eater gegrünbet ^)at, and) ber ift, ber ^§> äuerft luicber äcrftiiren ()alf."

Tiod) in einer britten ^e^idjung ftimmen „3J^arta Stuart" unb „bie Sungfrau üon Orleans " übercin. @ic finb jene ^ra^ men ©d^itterö, bie bereite mit ber unmittelbaren 33üt)nentt)irfung rcdjnen. ^a ift Xiefe unb ©cbiegen()cit, aber and) fi^on ®Ian§ unb @d)immer. (Sie füf)rcn un§, mic aEe Sßerfe be§ großen ^ic^ter^, in bic ^iefe, aber tDirb audj fdjon mdjr al§> in ben anbcren SDramen ©d)i(Ier§ mit bcr S3reite unb Xiefe ber ^ü(}ne gcredjnet. ^octifdjc 5D(ciftertüer!e, finb fie aud^ eminent n)irffamc X[)catcrftüde ; grofj gebadet, finb fie and) anwerft gefd)idt gemad)t; raffinierte (Steigerungen, brotjucnbc Sccncnfdjlüffe, überrafd)enbe§ Sntrigucnfpicl beuten auf bie ^cfreunbung mit ben (Sffeften be§ Zl)tatcx§>. ift unUerfennbar, bafe (Sd)iller, im ©djatte fo burdj unb burd) beutfd), fid) nac^ biejer Seite (}in im Ickten 3a(}r5d}nt feinet Sßirfcn^ §u ben grangofen, mit benen er fidj (iebeüoll bcjdjäftigte, in ein getpiffe^ ^crl)d(tni^ ber 5(ncrfennung fe^te. ^em großen (Hinflug ber 5lntife auf bie gormenfdjöntjeit

ift um biefe Qtit ein Duentc^en franjöftfd^en St!)eateretnfluffe§ beigemengt. ^iucC) bie niebrigere, mef)r ber äußeren ^ed^nif gelnanbte Slunftform intereffierte (B^'xlkx aU eine (Sd}ran!e gegen== über ber ^errt)ilberung. ^Indj gegen bie 5lrt, tüie bie granjofen lebenbig Don ber ^ü^ne Ijerab iüirfen, War er nid^t gleid} giltig. SBir be[i|en für beibe§ eine didl)^ flaffifc^er ^^^tgniffe. gür ba§ eine bie begeid^nenben ^erfe, mit benen er @oetI)e§ Wafjomü unb feine eigene ^pbra'Überfe|ung red^lfertigt:

„5^id)t SDf elfter gluar barf un§ bei* ^ranfe toerben! 5lu§ feiner ^\m\t f^rid)t fein leBenb'ger ©etft; ®e§ faljd}en Sln[tanb§ )3runfenbe ©eberben SSerfd)mäf)t ber @tnn, ber nur ba§ SBa^re )3reift! ©in ^üfirer nur juni ^Seffern foll er werben, @r fomme, tnie ein aBgefcl^iebner @etft, QvL reinigen bie oft entweihte @cene Qum iDÜrb'gen @i^ ber alten 9JieI)3oniene."

gür ba§ anbere: ^ie Bearbeitung fran^öfifdier Suftfjjiele Don ^icarb, ba§ 3ntereffe für bie f(:)annenbe, feiner Qdi moberne 9^üt)elliftif ber gran^ofen, iDie für bie (Don iiier überfe^te) S^oDelle ^iberot§ „9}?er!tüürbige§ S3eif)3iet einer toeiblid^en 9^ac!)e", au§ ber in unferen Xagen ein ©enfation^ftüd ©arbou^ (gernanbe) I)ert)orgegangen unb ber ^lan be§ (Sd^auf)3iel§ „bie Mnber be§ §aufe§", ber gan§ tnie bie ©üj^e eine§ frangöfifc^en SntriguenftücfeS anmutet unb in bem be^eid^nenbertüeife eine ©eftalt, ein ^arifer ^oli5ei|)räfeft §ur ^ät Subtoig XIV. Dor^ gegeic^net ift, iüie fie fid) f eitler mutatis mutandis, mit bem gangen Steig ber ba angebeuteten ^ifanterie umgeben, toi^berum in einem ©enfationSftüde Don Karbon, nämlid) in „^nbrea" auf ber Büt)ne eingefunben ^at.

@o mx ©djiller nidjt o^ne 3iiitiiiii^€i^^)tJi^9 tung beg tl)eatralifc^ ^Birffamen unb be§ ftopd) ^lufregenben auf ber S3ü:^ne. ^odj, fo Diel bie§ auc^ gu bem äußeren (Sr= folg feiner Dramen beigetragen '^aben mag, fo läuft biefer Qnq in feinem inneren 3Befen nur gang nebenl)er unb erfdjeint me^r

113

aU ein gUtrflidier, Beiläufiger Seifal^ feiner genialen ^irfiter- begabung , ber bagu btent, jelbft bie rotiere 9[)?enge, bie nur bnrd^ ba§ ©tofftid^e gereift trerben fann , in bie Sßelt feiner ^unftf or- men unb feiner Sbeen t)erein5U5ie!)en. Sßenn ba§ St^eatraUfcfje neben bem ^oetif(^en unb bem ^rantatifc^=^Hrd)iteftonif^en in ben beiben eben bef^rod^enen Slragöbten leife anfüngt, fo geigt fd^on bie nädjfle ©c^ö^^fung ©d)iller§, tDel^er ©inf(u§ in i{)m ber allein nta^gebenbe getrefen ift unb toie je!)r ber antüe ©c^ön- {)eit§fultu§ auf feine Formgebung eintütrfte. ©d^tKer^ §tnnet= gung gur 5lntife, bie fonft nur inbtreft in ber ^ntoenbung ber ©efe^e pm 5lu§brucf gelangte, ^at !)ier tf)re lebengöolle brama- tifd^e ^u§)3rägung ert)alten. 9^icf)t§ ®eringere§ aU eine ^er== jüngung be§ alt!lafftfdf)en ©til§, al§> ein bramatif(f)er S^enatffance- bau tüar in ber Stragöbie „bie ^raut t)on SO^effina" (1803) beabftd^tigt, unb lag nid^jt an ber fünft(erifd)en Slenbeng, fonbern an bem Söefen be§ ^idfjter^, tcenn eine SSermengung ber @til^ arten eintrat, trenn ^eibnifc^e unb ^riftHd^e SSeltanfc^auung in einanber fliegen, unb in ber ^iftion bi§ auf ©a^bau unb SSerSma^ ba§ 3J?obern=9f?t)etorifd§e mit bem 5(nttf^9^ait)en eine illegitime, aber bennod^ auf eigentümlidfjer §armonie be- beru^^enbe S^erbinbung §u fdljlie^en fd^eint. %üt nottrenbigen gaftoren ber altt)ellenifd^en Xragöbie t)at ©d^ider in feine „^raut t)on ä)^effina" aufgenommen unb, anftatt biefe^ ^rauerjpiel in bem rein äu^erlii^en 3iif'J"^^i^^Ji^)önge mit l^alb gelungenen ober gang mijBlungenen 9^ad^at)mungen §u betrad^ten unb burd^ tialt- loje (Bop^)i^mm gegen ben ^ortrurf ber „<S(^idfaI§tragöbie" gu öerteibigen, t)ätte man immer nur au§ ber 5lntife ^erau^ begreifen unb erMren foEen. ^ie antife <5d^idfal§tragöbie, bie mir nac^ it)rem Dor allem tüefentlid^en äJ^erfmal meit lieber bie Xragöbie ber (Srbfd^ulb nennen mö(i)ten, ^at mit einem flein^^ licl)en, eigenfinnigen gamilienmal^eur, an bem §ing unb ^m^ tro| i^rer |)erfönlid^en ^nftänbig!eit gugrunbe ge^en, nic^t ba§ geringfte gu fifjaffen. 5ln bem Slt)pu§ ber §errfc^erfamilien, bereu Genealogie mit ber X^eogonie t)erfnü|)ft ift, bie, mit i^rem

Siaar, ®a§ mobecne 2)cama. 8

114

Ursprung an bie (SJötter ()inanreid[)Gnb, gletdjfam unmittelbar ba§ (Srbteil ber menfdjlidjcn ©rüge unb @d}rt)äd}e erhalten l)aben, an bem Xt)|ju§ ber ®efd)(ed)ter, beren ^auj^t für Diele taufenb §äupter gilt, ift ber ©ebanfe ber a}?enfd^:^eitg)^u(b, ber fid) en)ig forterbenben, nn^eilöoüen $8erblenbung au^gebrüdt, berfelbe ©ebanfe, ber in Q^oct^)c§> (Sd^mergenöruf an bie „l)immlifd^en 9J?äd^te" mobern auggefprod^en erfdjeint:

^^)x fü:^rt in§ Seben un§ l^inein, S^r la^t bett Firmen jd)iilbig merben; 2)ann überlafjt it)r if^n ber ^ein; ^enn aüe ©d)ulb räd)t fid) auf (Srben.

^a§ ift aud^ ber ©runbgebanfe in ©djider^ „33raut öon ^effina", bie nur mit bemfelben 9^ed}te it»ie dwa bie Öbipobce be§ @op^of(e§ 5U ben (Sd^idfal^tragöbien ge^ätjlt tperben fann. SBie bem Snbiüibuum ha§> teilnaljm^DoIIe Snbiüibuum, fo ift ben ©efd^tec^tern ber ©rogen unb SJ^ädjtigen, iueldje bie 9}?enfdjl)eit re)3räfentieren, bie nidjt tei(nat)m§Iofe, aber über ben fubje!tiöen 5(nteil erhabene ©efd^ic^te aU Begleiterin beigegeben, bie im SSoIfe lebenbige Xrabition, bramatifd) öerförpert burd) ben (^^)ov, beffen tpeifer, befd}auüdf)er (Einfalt fid} ber ßi^f^^i^^^^^^^^^Ö ber langen ^ette bon @d)ulb unb (Sü!)ne offenbart. 2öie in biefen toefentlidjen ©runblagen, fo ift auc^ in ber ^ompo^ fition ber gang unmittelbare (Sinflufe ber 5lntife nid)t gu ber- fennen. ^ie gögernbe, ftibolt abgeftuftc ^äufc^ung, bie (Sd)lag auf ©d^Iag tuie ber Bonner eine§ na!)enben ©emitter^ tierein^^ bredjenbe ^nt^üKung, bie tragifc^e Sronie in ber greube über falfd) gebeutete (Sreigniffe, bie 5(uf(eljnung gegen ba§ ©d^idfat, erft gegen beffen ^erfünber: bie ©eljer, bann gegen beffen ^oU- füf)rer: bie ©ötter, ha§> ift Qn^ für Quq mit SD^eifterfdjaft ber ^ellenifd)en Stragöbie nad)gebi(bet, fo bag fid) bie ©truftur ein= feiner ©cenen bireft auf it)re SSorbilber §urüdfüt)ren lägt. 5luf ber anbern ©eite l}at fidt) ber überreidje (Strom ber ©djiHer^ fd^en S^^iietorif unb ®efü{)I§überfdjlDängIid^fett in bie ftarren

115

formen bcr 5Intife ergoffen, unb fo ift ein etgentümtic^e^ 3Ser! cntftanbcn, einem gefcljmüdften gried^tfd^en Xen^jel öergleid^bar, beffen Doüftänbig nüt Saub nminnnbene <Sänlen bie eblen (SJrunb^ Unten ntd^t me^r an bem ^tem, fonbern an ben angefd^miegten gormen be§ frifc^en ®rün§ erfennen laffen.

gür bie tiefer gef)enbe Setradjtnng treten bie Unterfd^tebe cknfo marlant Ijerüor, tüte bie Wommk ber SSergleic^ung mit ber 5tntife. @d)on in ber ^nffaffung ber (Sc^idfal^ibee get)t (Sc^iKer trolj alter anfd^einenben Übereinftimmnng mit ben bitten, bie eben met)r eine Übereinftimmnng be§ (Stile§ al§ be§ ®e= ban!en§ ift, feinen eigenen Sßeg. ^x§> einem getüiffen ©rabe lüirb bie (Sc^icEfat^ibee in jebem tragifd^en ^onflifte, felbft in einem nod^ fo inbiöibnell gefaxten, ^eröor treten; benn bie |)t)ito^ fopt)ifd)efte alter ^id}tung§arten, tüelc^e ba§ le^te Tlot\\) ber §anb(ungen anfgnbeden ftrebt, tvixh immer an jene bnnfte %vaQt Don ber ©ren^e ber SSiKen^frei^eit ftreifen, ber tüir nidjt ent- rinnen fönnen, ob trir m§> nnn ba§ Sßeltgange aU eine tt)eiftifd^e 9J?onarc^ie, ober aU eine S^epnbtif öon 5Itomen öorftelten. 3Kie eng ober ineit aber biefe ®ren§e p gtetien fei, barüber l^aben fid) im fianfe ber Satjrtaufenbe bie ^Tnfd^annngen öoUftänbtg geänbert. Sßenn nnn fd^on in ber ©rftärnng ber ^Ttten ber S5erfnd^ gemad^t tnorben ift, tro^ be§ nnbengfamen ^atnm^ ben ^jerfön- lid^en ^Tnteit an ber ©rfültnng be§ ®efc^id§ al§ ben ma^geben- ben t)in§nf teilen, tnenn fi^on anf biefem ©ebiete bie ^rage auf== getüorfen tonrbe, ob ha§> Unt)eil fic^ nid^t fotnot)! tro^ ber ©egen^ anftrengnngen ber SiRenfd^en al§> t)ietmet)r tnegen ber nnnatürtid^ getnaltfamen ^emüt)nngen, ba^felbe ab5Utt)et)ren, erfülle, fo tritt bei ©dritter bie SSerfettnng ber |3erfönlidf)en ®d§utb, meldte ba§ itnabtoenbbare Unheil im ©efolge 1)at, mit einer ^tar^eit, n)eld)e jeben 3^^^f^^ au^fd^tiegt, in ben SSorbergrnnb. 5lber and^ ber ©lanbe, ba^ biefe ^Sd^nlb eine Vererbte fei, tük er au§ ben SReben be§ ^t}ore§ ^erborgntend^ten fd^eint, tüirb immer tüieber bnrd^ inbiüibneUe ©elbftanftagen unb (Sd^mer5en§fd^reie iüibertegt. 9^td§t bte (Sdf)ulb at§ fold^e tüirb übertragen, toie man ettüa eine Saft

8*

116

Don einer (Sd^ufter auf ble anbete wäl^t, fonbern bie gö^igfeit, fid) bieje Saft aufgubürben, fo ba^ tüo^)l bie Vererbung ber 5In* läge, nid^t aber bie nnbebingte 5lnfo)^ferung be§ 3nbit)tbuum§ al§ ein mitfpielenbe§ tragtfd)e§ Tloü'o erfdjeint. §ier aber fdjtninbet bereite jene |3affit)e Hn§na^m§ftellung, burc^ n^eldje bei blinbem SBalten be§ gatum§ bie §clben unferer Xeilnaljme entfrembet tnerben. SDie gäl)ig!eit §ur Untt)at, irenn auc^ in ber fonfreten (Srfi^^einung öerfd^iebenartig gefärbt, finbet ein ^ertnanbtcg in jeber 9J?enfd)enbruft, unb ba§ bereingelte ®efd)Ied)t, in bent fid^ biefe gäljigleit forterbt, ift ttjpifd^ für ba§ gange ©efc^Ied^t ber ©terblid)en. Über^aft nnb ein felbft()errtid^er Strot^ ber §eimli^tt)uerei bel^errfd)t alte ^anblnngen be§ fürftlic^en ®efd)Ied^te§ bon SJZefftna, beren tragifdje Slonfequen§en fid^ in bem Slranerffjiele Uor nn§ entpClen. S3on bem 5l^n{)errn, ber ba§ (S^ebett be§ (So{)ne§ üerftudjt, ln§> p bem ^rubermorbe trägt , jebe §anbtung, bie gUtd)t ber Sb'eatrice nid^t an^genom^ men ba§ ®e)3räge biefer Vererbten (Sigenf(^aften. Unb ein tneit grö^ere§ Wa^ Don ©d^nlb, al§> bie 5tntife in bie §amartia 5U Verlegen t)ftegt, brängt fid) t)ier in ber entfd)eibenben Unt^at, in bem S5rubermorbe gufammen. ^ä^)xmh Obipu§ in bem 2a\o§> einen gleid^gittigen ©egner gu erfd^Iagen tväijnt, güdt ®on (Sefar, nberix)at[enb Don 3Sut unb (Siferfu d)t, ben ^oldj gegen ben xi)m belannten trüber, bem er Dor tüenigen ©tunben bie §anb jur 35erföt)nung gereid^t. ^ie 5Iuf!Iärung Dermef)rt ff^äter bie (Selbft= qual be§ ^erbred)er§, aber fie ruft nidjt erft ben (St)ara!ter be§ ^rubermorbeg in§ SBeinu^tfein. Qnm (Sdjtuffe ioieberum tritt eine ^erftänbigung ber ©emüter ein, iDeld^e, f)inau§greifenb über bie Ergebung in ba§ UnDermeiblic^e, Dietmeljr einen @ieg ber fittlid)en Energie über bie Wadjt be§ ©d}idfat§ barfteHt unb in biefer gorm gleid^fall^ in ber 5(ntife nid)t anzutreffen ift. ©o- loot)! ©efar§ ®iferfudf)t auf bie Xijxämn ber ^eatrice, tüie feine S3egeifterung für einen Xoh, ben bie ©d^tpefter betoeinen möd^te, finb Elemente eine§ e^t mobenten @m|)finbung§leben§. SSie in ber Sbee be§ (Stüdes, fo tritt aud^ in ber gorm, in ber ^er^

117

beutfd^ung itnb 9}2obermftermtg be§ aiitifcn (StU§ allü6eral( @d^tt(er§ Drtgtitdttät I)ert)or; 511 aKermeift im S()or, ber ^toax in Jeiner T^errlii^^en tiaiDen S5efcf)autid)feit an bie Wlkn gemannt, aber in einzelnen Sieben, tüie in ber ganjen ^orm feinet ^(uf- tretend bem mobernen S5ebürfniffG einer in§ einzelne geljenben bramatijd^en 9J?otit)ierung ange)3a^t erfc^eint. ^er S()or ift nicf)t luie in ber ^ntüe, um un§ eine§ 5(u§brucfe§ 2[öi(f)e(m t)on ^nm- ()olbt§ ju bebienen, „ber §imme( in ber Sanbjd^aft", er erfd^eint Die(met}r mit rediftifcf)er S5eftimmt^eit be§ ^rieger=S^ara!ter§ auf ben S3oben aller übrigen I^anbetnben ^erfonen geftettt.

Ob tro^bem bie Xragöbie mit i!)rer au§ antüen ®runb- lagen ertüacf)jenen ^omj^ofition unferer mobernen (Sm|)finbung§== lueife entgegenfommt, ob fie banernb ber {)eutigen ^ül)ne angu- ge()ören Dermag, trer tüoEte ba§ fo rafdj 5U entfc^eiben tragen? lln§ bün!t, ift bie ntd)t me^r §n tierfennenbe Signatur unfercr 3eit, ba^ w'ix in ber ^unft, ime im Seben, immer mel}r ber @nt= faüung ber Snbiüibualität guftreben. fi^eint, ba§ toir U)eber ba§ X^l^ifdj^CSJro^e, nod) in irgenb einer gorm ben ©ebanfen ber ©rbfdjulb, \vk er ber antifen Slragöbie gugrunbe liegt, er^ tragen fönnen. Vix\§> fe^It jener fonferüatiöe ^ng einer fid) fromm befdjeibenben SBeltanfdjaming, tneld^e auf bem 3[öege einer fngfamen Df^eftejion in bem @d}idfa( ber ©ro^en unb 3}?äd^tigen ba§ Verengerte ©|)iegelbi(b ber 9J?enfc^l)eit, ba§ erweiterte be§ Snbiüibunmg erfennt. 3Sir tDoEen ben (Sin^elnen and) auf ber S3üf)ne in grei^eit ^anbetn, in greil^eit fid) fein @d)idfal bereiten fetjen. 3n biefem (Sinne ftef)t ©oet^e mit feinen im antifen (Stile ge!)a(tenen SDramen tro^ alter feid)ten, abf^^red^enben Urteile über bereu 35üt)nenfät}igfeit unferer (Smpfinbung nö^er,

(Sd)if(er mit ber ,3raut Don 9??e^ftna^ ©oettje ^at faft in gerabem (S^egenfa^ ^u ©djilter bie ein fad) großartige gorm au§ ber 5(utife Ijerüber genommen, aber ba§ ^efenttidje im mo^ bernen @iune geftaltet. 5(n „Torquato Xaffo" tritt bieg über= beutlid^ ^erDor; aber auc^ in ber „3pf)igeuie'' löft fic^ ber (S[)a^ rafter tion ber SSort)erbeftimmuug Io§ unb bie mt)t(}if(^en

SSorau^fe^ungen einmal !)tngenommen walkt ein menfd^ttd^ freier Qn^ in ben Sieben unb §anb(ungen ber §e(ben.

5lnf gang anberen ©runblagen al§> bie „53raut üon 3J^ef[tna" ru^t ba§ le^te @nbe gebie^ene bramati{cJ)e SKer! <B6)iUn^, ba§ grogartige 35oIf§befreinng§gebidjt „SBill^elm Stell", ba§ mit bemfelben 9^ed§te toie ber „gie^co" ben SBeinamen re)3ub(i=^ fanifd^ führen fönnte. ift {)oc^ intereffant beobad^ten, Wk ©dritter in biefem (Sd^aufj)iel, nad^bem er fid^ in ber „33raiit t)on SO^effina" gan§ nnb gar an. bie abgezogene ^unftform nnb bag über bem Seben ftet)enbe t^pifc^e Seben Eingegeben ^^atte, in ©e^alt unb gorm bi§ gu einer gelt)i[fen ©renje gum (Steifte feiner Sugenbbramen 5urüdffet)rt. (Sine Hrt 9^ea!tion gegen ha§> funftgemäg ^Ibgefd^Ioffene, gegen bie tljeoreti^d^e Überzeugung mad^t fid^ in il^m gettenb. ^a§ Seben unb bie Snbiöibualität flutet trieber ftärfer herein. '^k\^v inneren D^ieaftion gefeUen fid^ beftimmenbe äußere ©inftüffe. Übernahme be§

©toffeg t)on ©oet!)e, ber ben ©egenftanb bereite in eine beftimmte 5Iuffaffung gerüift i)atte, au§ Xell einen burc^au^ naiüen, epifd^en §elben, eine ^Trt ^emo§ mad^en troEte unb fid^ eifrigft mit bem SoMMorit, ber fagenf)aften ^ellgefd^id^te befd£)äftigte. „^on biefem aCfen" fagte er ^u @d£ermann, „ergä^Ue id^ ©d^iHern, in beffen (Seele meine Sanbfdf)aften unb l^anbelnben giguren fid^ gu einem ^rama bilbeten; unb ba idf) anbere ^inge gu t^un J)atte, fo trat id^ it)m meinen ©egenftanb oöHig ab, h)orauf er benn fein betrunbern^tDÜrbigeg ©ebid^t fd^rieb." %i\o fdfjon üon t)ier au§ brang ein üotf^tümlid^er unb ej}if(^er 3^9 herein, ber bie ^ett)obe ber ftreng gefd^Ioffenen Ä^om^)ofition, bie in ben bor- Ijerget)enben ^tM^n üortraUete, zurücEbrängte. 3Sid[}tiger unb bebeutfamer nod^ ift ber Umftanb, ba§ bie ©ntftefjung be§ XeE (1804) bereite in bie 3eit faßt, in ber ha§> ^eutfc^tum Demütigungen üon ^ranlreid^ Ijer erlitt, einige ?^ürften fid^ §u ßanböögten 9^at3o(eon§ gu erniebrigen begannen unb ber SDrang nad) (griöfung, nad) Einigung unb S3efreiung in aßen eb(eren Gemütern ertrac^te. ©d^iHer, in ber „35raut Don 9}?effina" faft

119

jd^on 5ur er^aBenen 3Set§(}ett eme§ t)on ber SBcIt abgetrenbeten (Sct)önf)eitgfu(tu§ gealtert, üerjüngt fid) an biefer t}iftorifdj^poU=^ tifd^en «Situation, ^ie §eitgefc^id}tlid)e Sbee ergreift it)n. trieber mächtig unb bie ®efc^id)te be§ M erweitert fic^ il)m einem lebenSt) ollen ^Sorbilbe ber greil)eit§5en)egung ber bentfd}en Station.

5lud^ ber öol!ötnmlid)e Quq, ber burc^ feine Sngenbtperfe Ijinburc^geljt, crtuadjt neu in il)m unb burc^ alle ftitiftifdje Ü5er== feinerung Ijinburd) bringt ba§ urft)rünglid) ®emotifd)e, ba§ ®oetl)e in ben Ztli :^ineinlegen tüollte unb ba§ bei (Schiller, bei bem fid^ ftetS ein ^oftulat an bie ^nfc^auung fnüjjft, gum ^emofratifdjen tüirb. @el)r be^eidjuenb ift auc^, ba§ (Schiller, erfüllt öon bem Crange, ein in fiegreic^en Subeltönen au§llingenbe§ SSe- freiung^gebidjt ^u fc^affen, fid) l^ier gu einer ©attung be§ ^ra= ma§> belennt, bie gu jener Qtxt t)or ber gefaxten äft^etif nid)t für t)oE galt, ba^ er aug bem „%dl" ein „(5c^auf}3ier' im engeren Sßortftnne mad)te. ^ie „Sf^äuber" l)atte er feiner Qeit tro| il)re§ tragifc^en @e^alte§ unb Verlauf ein „©(^aufpieP' genannt, blo^ um ben ftrengen Definitionen, ober tnie er fid^ felbft au^brüdte, „ben engen ^aliffaben be§ 5lriftotele§ unb hatten §u entfommen. „Xell'' aber tüarb ^um ©d^aufpiel im ftrengften SBortfinne, toarb ein @tüd mit großen ernften äJ^otiben unb einem glüdlic^en 5lu§gange.

5Iuf ber anbern Seite ift im SSergleid^ ^u ben Sugenb^ loerfen ber Strom ber 5lftualität bod) tüieber eingebämmt burd^ bie fd^öne gorm, bie bem Dieter ^ur streiten D^atur geiüorben ift. So offenbart ba§ 3ßefen Sd^iEer^ in biefem (55ebidf)te aUt feine Seiten unb biefe§ tüirb in SBal)r^eit gu einem großartigen Xeftamente, in bem gleid^fam eine Uniöerfalerbfd^aft an ba§> ^olf übertragen tüirb. 9^i(^t al^ Drama fann un§ ber „3ßill)elm Xell'' am l)öd)ften fielen; nad^ biefer S^ic^tung bejeid^nen unferm Dafürhalten nad^ tjielme^r in ^tüei gan§ t)erfchiebenen Ü^ii^- tungen ber „gie^co'' unb „äJ^aria Stuart" bie beiben ^ölje^ punfte ber (Snttoidlung. 3m Xell tüirlt bie epifd^e ©runblage nad^, ber §elb ftel)t neben ber §au)3ta!tion unb ba§ ^olf^tum

120

ift in 3Sa()i1)cit ber §etb, ber fämpft, fiegt unb gefeiert tütrb. SDer ZtU ift alfo meljr bramatifdje S^opöe at§ ^rama. 5(6er betDunbern^merte ^id}tung, in ber gleic^fam fummarifd), al^ tvolik ba§ @enie bc^ SDid^ter^ firf) nod) einmal Don allen leiten barbieten, aEe ^or^üge be§ ®enie§ lebenbig irerben: ber grei:= l)eit^brang, ber @d)önl)eit§finn , bie ^aft be§ gabnüereng unb be§ (S^eftalten^, unb ber t)üt)e fittlid)e ©ruft ber ßeben^auffaffung, trägt ber ^elt einen lunnberbaren poetifd)en 9^eid)tum in bie bramatifd)e gorm, abett er jebe 35ü^ne, auf ber er Ujieber leben* big U)irb.

3Sir fjaWn t)ier ber ©c^i(terfd)en 9]^acbett)^55earbeitung, bie längft gegen ben urfprünglid)en Xejt (S^alejpeare^ ä^rüdgebrängt tuurbe, fotüie be^ tragifomifii^en ä)Zärd)enluftjpiel§ „^uranbot", ba§ (Sc^itter in ber ^eriobe feinet (Sd)affen§, in ber er pmeift bem gabelbrama ^utbigte, frei bearbeitet unb poetifd) Uergolbet l)at, feine au^fntjrlidie (£rtt)ät)nung get{)an. ^eibe ^Bearbeitungen ge()ören nidjt bem lebenbigen S3efil^ ber beutjc^en 35üf)ne an, ebenfon:)enig tüie bie gelegentUc^ ertDätinten ßuftfpiete nad) bem gran§öfifd)en, ebenfomenig toie ba§ ^emetriu^^^ragment, biefe^ ^errlidje S3rud)ftüd, ba§ gu ergänzen fid) bi^tjer feine §anb ftarf unb fein @inn iDeifieüolI genug ern)iefen Ijat

(Bo t)ätten tüir benn bie mäd)tig ragenben, lebengüollen ®e= ftalten be§ §intergrunbe^ jener großen ©cene, auf ber iuir un^ bie gtguren be§ mobernen ®rama§ öerfammett benfen, nät)er in§ ^uge gefaxt. 2Bir fui^ten un§ ber n)etteifernben D^atur- nac^at)mung ©f)afe(peare§ ^u nähern unb erfannten in if)m bie Glitte be§ Snbiüibuali^mu^ auf ber 33ü^ne, bie, au§> ben etüigen Duellen be§ ^ftjc^ofogifc^en genät)rt, im Saufe ber 3af)r^unberte nidjt iuetfen fann. SSir t)erfud)ten gu Seffing^ ©röge mpox^n^ bliden, ber ben ©runbftein ^u einer eigenartigen beutfdjen Stja- rafterfomöbie gelegt, gegenüber ben granjofen ba§ bramatur* gifd)e ®efe^ ber 5(ntife luieberbelebt unb Ijo^e etf)ifd)e 3ßa^r^eiten uon ber S3üt)ne Ijerab Uerfünbet Ijat. 3Sir faljen enblidj in ben beiben ©idjter^eroen ®oett;e unb (Sc^iüer auf einem (SntUjid*

121

Iunt]§tDe(^e, ber Dom untnittelbaren Seben auSgeJ)! unb einer qebadjten SSe(t c^ejetjmägiger (S^önl)eit Gelangt, erft bie S^iiditung be§ Snbiuibuali^5mu§, bann bie ber t^^^ifi^en Stunftform neuer SMiite gelangt. Sm ©et)aUe i^rer bramatifc^en Sßerfe aber fanben tütr ben ibeellen ®el)alt ber ^dt üerför|)ert ober au^ge^ jprodjen, naio ober mit 5Ib[id)t t)on ber S3ül)ne Ijerab Oerfünbet.

(Sine 3SeIt Oon £onfüftetf ift in ben bramatifc^en SBerfen biefer ©rofeen auf ber S5üf)ne erfd}(o[fen unb unter bie ^öd)ften ct()ifd}en ©efic^t^punfte gefteEt. äRäc^tig bringt biefe Sßett an unfere ^ergen unb namentlid^ bie Söirfung ber großen, er- fd)ütternben Xragif, bie Läuterung ber ©emüter, ift noc^ f)eute auf ber mobernen S3üt)ne gumeift an biefe forttebenben Sßerfe gefnüpft, bie toir trolj ber ^erfd)iebent)eit it)rer D^id^tungen im loeiteren Söortfinne al§ ftaffifd) be^eidinen. 5lber ift bie Sßelt ber Äonfüfte baburd} erfc^öpft? «Strömen nid)t immertt)ät)renb an§> Seben, Überlieferung unb ®efd)id)te neue ^ur ©eftattung brängenbe ^(nregungen unb 93etüegungen? ©elbft bie ort^obojeften ber 5llaffifer'^eret)rer tjaben ba§ nie leugnen tooEeu. gorm^ unb gebauten gebeub leben bie Älaffifer in ber Sitteratur unb in ber Station fort, ^ber folpo^l au^ il)nen felbft l)erau§, an§> i^remUnfterblid)en, ba^nid^t nur fortlebt, fonbern fic^ auc^ fort= entraidelt, fon)ie au§ ber oolBtümtidjen Straft erftel)en neue 9f?id)^ tungen, neue ©ebilbe, neue ^unftformen. (Sie erftel)en teil§ in ber 5ln(el)nung an bie 5tlaffifer, teiB im Sßiberfprud) gegen biefe großen S3ilbner. Sie erroad^fen in ber Sppre ber fd)on bar== geftellten SConflifte ober fie n)ur§eln in ber ©efellfd^aft unb im SSolf^leben, in jenem S5ürgcr^ unb Bauerntum, bem unfere 5^laf^ fifer pfolge il)rer mel)r litterarifd)en, al§ Oolf^tümlic^en (intm& luug in einer Q6t ber nationalen ^leinftaaterei nur aU^n ferne ftanben. ©elang auc^ ben 9^ad^ folgern ber ©roßen, ba§ ^ieffte, 9^einfte ber ^olBfeele au^gufpredtien, unb in n)eld)er 9flid)tung fd)ritten jene SSenigen Oortoärt^, benen gelang? S[öelc^e fid^ aufbrängenben ^Cufgaben finb geBft toorben unb toelc^e l)arren uoc^ ber ©enien, bie ba fommen werben? 2öa^ für lebenbige

122

^eiigntffe ber gortenttüidhmg be§ "Dramas muten uu§ an unb lueldje ^(birrungen ()a6en tvh im (Sinne ber 9}Jeifter §u bef tagen? Wit biefen fragen nätjern tüix m§>, öon ben §eroem@eftalten ber ^fajfifer 5I6fd£)ieb ne!)menb, bem 9}?itte(grunbe unferer ©cene.

IL

Sie fl)arahteti|lifeer*

.•p ein rief) t»on I'lei[t. ^ie ^-amilie @d)rDffen[tein. ^ent^e[i(ea. ^ät^djen üou ^eilbvonn. ^rinj Hon .f)omf)urg. ^ie |)ermann§fd}Iad)t.

5^?ationaIe unb fünftlerifd)e DJottuenbigfeit. ^er jerBrodjene ßruc;. ©firiftian 2)ietrid) ©rabbe. ^er §61-509 t)on ©ottjlanb. ^^veube am ^lä^Iic^en. Dtto Subloig unb fyriebrid) Hebbel. S^eue X^ä)- nif be§ S)rama§. ^ubit^. Tlavia SJlagbalena. S)er 9f?ing be§ ®t)ge§.

©enoöefa. ®ie 5^ibelungen. ^effinti§ntu§ ber (S^arafteriftifer. 2)er drbförftcr. ^5)ie 5[Haffabäer. JRobe rt ©riepenferl. ©eorg

SSüc^ner. 9iobert .^amerling.

Sn ber tt)eoretif(i)en (Einleitung ^aben tüir gtuei grofee O^id^- tungen, bie im Sßeltlitteratur^^rama, in^befonbere aber im beut^ jc^en ^rama mit einanber im ^am|}fe liegen, gu t)erfo(gen unb in fenn^eic^nen gefuc^t. 33ei ber ^jringipiellen 35ergleic^ung be§ ©^arafterbramaS unb be§ gabelbramaS in i^ren n)efentlirf)en 9}?erfmaten traten naturgemäß bie lüefentlidjen ©egenfä^e in i^rer gangen ©c^ärfe ^erDor. 3m natürUdjen unb fjiftorifdjen Verlaufe geigen fid^ jelbftöerftänblid) Übergänge unb SSermitttungen, 5Cu^= beugungen unb 5(u§gleid^ungen. 3Sir fjaben erfaljren, \va§> für bebeutfame (Elemente be§ (E(jarafterbrama§ in ben 3Ber!en (5ioetl)e§, (Sd)t((er§ unb Seffingg entfjalten finb. 5Iöein bie funftlerifdje Überzeugung gog ©c^ranfen, bäm|)fte ab, Dermijd}te bie Elemente, glättete unb befänftigte. (Erft burd} @^a!ef^eare fanb man ben Tlnt, bie legten Sl^n(equen§en be§ SI)arafterbrama§ gu giel^en; erft au§> i^m J^erau^ enttnidelte fid^ eine ^unfttf)eorie in biefer Sf^id^tung, erft auf i^n grünbete fid^ ein ©Raffen, ba§ fic^ prin-

123

gipteE bcr 5Intifc gegenüber ] teilte, (joc^ ®f)afefpeare

fe(6ft aU abfotiiteS Wln]kx ber 9^id)tung bafteljt, er luar nid^t allein, tüelcljer fie geitigte, tDelc^er tf)re bebentenben (Scf)öp' fnngen, i^re (Sjoltatton unb tt)re to^trüd^je ^erüorrief. SDie SSerfenfung in bie liefen be§ ®emüt§(eben§, ba§ in feinen i^ic^ trcmen bi§ ^nr ©rübelei gefteigerte (Stnbinm ber Snbiöibnaütät ift ein ^ennjeidien be§ germanifcfien (55ei[te§, bem ©^afefpeare eben fo iüie feine D^adjfolger angeijört. tiefer (Steift, ber, tüie lüir gefefjen f)aben, jdjon bei ben 5Infängen eine§ D^ationd-^ra- ma^ tfjätig War, regte ftd^ anf§ nene nad^ 5(bfdf)Uig ber foge^ nannten f(a]fifc^en ^eriobe.

SSier burc^an^ originelle (Srfdjeinungen, bie man gemeinhin gejonbert al^ infommenfurable Snbiöibnaütäten anfpf äffen pflegt, beren ^erujanbtfdjaft aber ftd^ öor bem tiefer einbringenben S5üde bartfjnt, ftnb für ^entfdjlanb bie ^)robuftit)en 35al)nbrec^er anf bem neuen Sßege. (Sie bereinigen mit poetifcf)er £raft ben Wliit ber 9J?einung unb bie bi^tüeilen bi§ gum 9}?art^rium gefteigerte 5(u§bauer be§ ftreitbaren t!)eoretifd^en ^en!er§. (Sie ftnb nidf)t bie )30|)utärften unferer mobernen ^id^ter unb I^aben bod^ ben größten (Sinflufe auf eine S^ic^tung, bie t)oIf§tümIid^ gu Serben beginnt, genommen. (S§ ftnb üier fd^arf !f)erOorff)ringenbe (S^a= rafterföpfe ber neueren Sitteratur: §einrid^ Don ^(eift, ßljriftian ©rabbe, Otto Subtüig unb griebrid^ §ebbel ^iefe öier ^rama- tifer, oon benen nur einer, ber mit ber tt)armen empfängüd^en Sitteraturtt)elt Sßien§ in ^erbinbung trat, nod^ bei Sebgeiten ^Inerfennung unb bominierenbe Geltung erreid^t \)at, ftnb burd) if)r 33eftreben unb burdj i!)ren (Stil, burd^ i^re offene 5Utflel}nung gegen ben ^laffi^iSmug, burdj if)ren feften ©lauben an ben gort^ fdjritt be§ ^rama§ in einer neuen S^id^tung, burdj il)ren auf bie (Spi^e getriebenen 3nbit)ibuali§mu§ auf ba§ engfte mit einanber Oerbunben. Sljnen gemeinfam ift ein fü^n anftürmenber, bie Sitteraturgötter befeljbenber ^romet^eu§gebanfe. ^en Dra- men jebeS einzelnen an§> biefer ®rut)pe liejge fic^ ba§ ©oet^efd^e Tloito an bie (Stime fd^retben:

„^'m fi^' ic^, forme Wl^n\d)^n

^ad) meinem 93ilbe,

®in ®efd^Ied)t, ba§ mir gleich fei,

3u leiben, meinen,

3u geniejVn unb ^n [renen ]id),

Unb bein nid)t adjten

3Bte i(^."

S^nen öemeinfam ftnb alle ©tgenfd^aften uiib aEe§ S3en)u§t^ fein ber ^Reformatoren: bie MJ)nt)eit, ber @toI§, ba§ S5etonen ber ifoUerten (SteEung unb bie §ärte be§ Urteile, i^nen gemein=^ fam ift ba§ Ungemad^ ber S5er!ennung, ba§ traurige (Sc^icffal, an einem gu fur§en äJ^a^ftabe gemeffen gu tnerben, i^nen gemein- fam enblt^ bie franff)afte Überfpannung ber ^aft unb ba§ 6i§ 5ur Überreizung ber 9f!ef(ejion gefteigerte 33emü(}en, ba§ neue (Söongelium ber Sitteratur fic^ unb anberen Kar gu mad^en unb ba§ ©e^eimnig ber J)oetifc^en Xfjätigfeit blofeulegen. ^er erfte in ber D^ei^e, neben §ebbel ber ftärffte ^oet ber gangen SRid)- tung, ber unglüctüd^fte t)on allen unb boc^ in einem ^öf;eren ^etrad^te ber glücflid)fte, ba eingehte feiner ^id^tungen ben ^rei§ ber SSolfötümlic^feit errangen, ift ber bieberfannte, öon ber äJ^tttuelt gurüdgefto^ene, Don ber ^ad))[üdt nocfi nid)t Doli getDÜrbigte geinrtd) üonglHft. (1776—1811) Dberftäc^Hd^feit ^at itju gutDeilen aU ben legten ^laffifer, öfter noc^ al§> ben l^eröorragenbften S^omantifer begeid^net. (Sr ift feinet \)on beiben. (£r gel)t auf ureigener S5at)n, auf ber i^m nur ber ^Stern @f)a!efpeare üoran- leudjtet; er ift ber erfte au§gefprod[)ene „ß^arafteriftifer" be§ beutfd^en ^rama§. ^ie ))f^df)ologifdje SBa§rt)eit ift bie (Seele feinet gangen (5^affen§. Unb in tüeti^en ^ämf)fen, in tüie furcht- baren ©rfc^ütterungen, ja in tüoid) fdjredtid^en 35erirrungen be§ ©ebanfenteben^ t)at er fid) gu biefer bur(^gerungen! ^a§ ©ub^^ tilfte ber Snbiüibuaütät gu begreifen unb fonfret au^gubrüden, bie teifefte, tierborgenfte (Erregung be§ ®emüte§ in bie ftnnlid^e (Srfd^einung eingufangen ba§ toar ber Stern feinet ^joettfc^en D^iingen^, feiner fdjmergUoKen j3l)iIofop()ifd^en ^orfd^ung, feiner (SJrübelei unb feiner (55emüt§erfd)ütterungen. (£r tüar einer jener

127

lucnigeu ©cuieii, bencii bie (55cbanfeiiarbeit furdjtbar crnften ^crgengangclcgent^eit tDirb, ki bcnen bic Erregung ber ^l)antafie mit erfdjütternber reder ©etüdt in ba§ Seben eingreift. ift iüdjr, baß er burd) btefe^ auf ben ©rimb aller (Srfd^einung ge^ rid^tcte übcrrei5te S3emüöen |)ft)d}tfc^ unb |)^t)fifd} zerrüttet n)urbe, ift ridjtig, trenn bie ^iograpt)en Söitbranbt unb Sulian (Sc^mibt ben patf)ologtfd^en Qn^ al^ entfdjeibenb für feinen Sebenögang fjert)ürl)eben ; aßein tnäre unridjtig, trenn man bicfen :patI}otogifdjen 3ug au^nü^en tnoHte, um ba§, it)o§ in feinen SSerfen nad} ererbter unb erlernter t^eoretifd^er 5(nfd)auung un- erflärlid) erfd^eint, einfad) al§ franffjaft unb unüerftänblid) l^in^ äufteHen. Q^ietme^r Befanb fidj £(eift me^r al§> einmal in t)oEer ^lar^eit auf ber §öt)e be§ t)on i^m |)oetifc^ ©etnoHten. SBenn er enblidj fiel, trenn bie gerfe^enbe D^iidjtung feiner SebenSpIjito^ foptjie il)n enblidj in ben ^Ißgrunb lodte, fo ftür^te er bod) Don einer großen §öt)e unb ber ^ünftler in il)m toar niemals ber ^ertrorrenljeit anheimgefallen. (Sr befa^ üolle ^larl^eit bc§ äftljetijdjen SBetru^tfein^ unb, Don feinem Sugenbtrerfe abgefe^en, beträljrt fid) felbft in ben fd)einbaren 5lu§fd^reitungen feiner SBerfe bic ftrcngfte golgerid)tigfeit in ber 5Iuffaffung be§ ^ramatifd)en, an ber er Don Einfang big gu @nbe feftljielt. SlleiftS Sugenb in granffurt an ber Ober, in militärifc^=bureaufratif(^en Reifen tierlebt, fiel noc!^ in bie flaffifdje Qdt ^er ^id)ter l)atte aber leine redete gül)lung mit ben SSeimarer toifen. D^ne 5tuf^ munterung ober SO^aljuung Don bort ^er arbeitete ber Süng- ling an feiner inneren ^ilbung. dlad) langem Kampfe, nadjbem er ficJ^ mit blutenbem ^er^en Don ber .^Ijilofopljie lo^gefagt Ijatte, entfdjieb er fid^ für ben S3eruf be^ ^oeten. ©leid) gu beginn jel^tc er fic^ bie l)öd)ften S^tk- ankerte, er trolle ®oetl)en ben Äran^ Dom Raupte reiben; er fül)lte eben, ba^ Don allen Älaffifern@oetl)e§UniDerfalgenie, ba§ bie „3pf)igenia", aber aud) ben „Sgmont" fc^affen fonnte, ber neuen, Don if)m felbft angeftrebten 9^id)tung am näd)ften ftel)e. (£r begann mit ber „gamilie (S^roffenftein", (1803) mit einem SDrama, ba§ Sob unb SD^ife^

128

faüen, (Sd^red unb ^etüunberimg gleidjer 3^^^ erregte, inbem bag 9^eue erfannt iüurbe, oljite bag bte ^eit 511 quaüficieren öerftanb. CStne mächtige ©prad^e unb hodq, tüte bte ^^^itgenoffen fc^on fonftatteren, fein §ai:d) t)on ®c^iüerjd)em ^atf)o§ unb ©d^ttterfi^er 9^{)etorif unb fein 3^9 öon ber (Srf}aben^cit ber ^Intife. (Sin fürd^terHcf)er 5^ortt)urf, eine blutige grauenvolle (55ejrf)id^te, it)elcf)e bamit enbet, bag bie feinblic^en trüber if)re eigenen ^inber töten, unb ai§> ©runblage ein -ilägöerftänbni^, in beut ber ^n'iaü ein tü(iifd)e§ ©pie( treibt, tiefer fonberbare (Sd^Iug, biefe ffeinlic^e ^(ufftärung, rtjelc^e ben ungef)euerlic^en 3]orgängen auf bem guge folgt, ^at ba§ 6tücf bi§ gunt l)eu' tigen Stage unaupf)rbar gemadjt. tiefer @d)(u§ ift benn auc^ ein gef)(er im eigenttid)en ^leiftfd)en «Sinne, benn er Hegt au^er^ (}a(b ber Ieibenfc^aftlid)en S()araftere, tüeldje aufljörcn fie felbft p fein, ttjenn fie fic^ im 5lngefid)te ber grä^Uc^ftcn greüet bie §änbe reid)en. ^ennod) be^eidinet baö @tüd einmal ein not- tnenbige^ @nttüidlung§moment, bann bie bereits üoll itnb plaftifd^ auSgebilbete 9}^eifterfc^aft be§ Snbit)ibuali§mu§. (Sin notmenbigeS (SntmidlungSmoment beMjalb, tueil bie gegen ha§> abrunbenbe gabelbrama anftürmenbe 9?eaftion, meil bie milb reüoltierenbe '^iluflel)nung gegen ben ^krftanb ber (Sreigniffe, tüeil bie bi§ 5um Sjtrem getriebene 5lbfid)t, ben (S^arafter olle ©tabien Don ber in fid^ berut)igten (SJrö^e bi§ gu ber in fidf) gebrod)enen 3^er^ lüilberung burdjlaufen gu laffen, naturgemäß auf ein folc^eS Problem tjerfiel. SSir finben einen burd^auS analogen 5lu§= gangSpunft im „ZxtVL§> 5lnbronicu§" Don (Sf)afef|}eare, im „.§er= 50g üon (S5otl)lanb'' Don ©rabbe. ^ie eigentümlid^ften S^orauS- fe^ungen merben gel)äuft, um bie großartigften ^eränberungen innerl)alb be§ S^arafterS, um baS fd)einbar 3Siberfprud^§Dolle, um bie furdf)tbaren 5tntinomien be§ Sebent unb ber SnbiDibualittit |)fl)d£)ologifc^ begrünben. 9^ad) biefer (Seite offenbart fid) aud^ fd)on bie Dolle $n?eifterfd}aft ber neuen Sted^nif, ba§ §erb= Sd^öne in ben SiebeSgefprädjen, ha§> §art^(SJroßartige im "än^^ brude ber Seibenfd)aft. ^om Dialoge meint Xied, er fei ein

129

fonberbareg §inrt)erfen unb ^luffangen einzelner Sieben unb gi^ageit, ntd^t unä^nlid) einem 33aKfpieL Allein \o fonberbar ift biefe 93^etljobe, ein ©efpräd^ gu entn)iMn, nid^t, toenn man nnr met)r an ba§ öeben al§> an bie bramatifc^en SO^ufter benft. ^iefe Sn- Uerfionen, biefe ()albgef|:)rod)enen Sieben, biefe Unterbrei^ungen, biefe^ ©idj-burdjfreujen ber ©ebanfen entf^jringt ber fünjtlerifdjen 5lbfid}t, in baö Derborgenfte betriebe ber ©eele einen ©inbüd gn eröffnen. ift bie fünftlerijc^e $ra£i§, treidle üoKftänbig jener fünftleri|d)en 5lbfid)t entfpridjt, bie Äleift in ben merlmür*^ bigen SSorten geäujgert ^at: „Sebe erfte S5ett)egnng, alle§ Un= miHfürlidje ift fd}ön, unb fdjief unb Uerfd^roben alle^, fobalb fidj begreift." Wi bie ^auptgüge ber „^amilie öon ©d^roffen- ftein" finben fid§ in ben fpäteren Sßerfen tüieber, nur mit bem Unterfc^iebe, bajg ha, mo 9^ot tf)ut, ber tragifd^e ^u^gang ber furd^tbar tüilben ^et{)ätigung ber Snbiöibualität entfprii^t. @o namentlid^ in bem ^rauerf^iel „^entl)efi(ea" (erf(^. 1808), too aUe§ barauffjin^ielt, eine gro^e D^atur in ber ganzen ®fa(a ber ©m^finbungen, Don ber glüt)enbften Siebe bi§ gum iüilbeften §affe, Dom Taumel be§ ®(üde§ bi§ §ur ftumpfen ©elbftoernid^tung au^^u- benfen, auöjufü^ten unb au§§ugefta(ten. gel^t in biefer ^Ima^onentragöbie nid)t oi)ne ©etualtfamfeiten ah, me(d)e, blo^ berid^tet ober mit f(^mäd[)erer ^taft bramatiftert , ben @in= brud ber 3Sibernatürüd)feit f)ert)orrufen müßten. 5lttein bie ge^ niate pf^d^otogifdje SJ^otiüierung, bie fid) nid^t mie in ber „ga- milie (Sd)roffenftein" fdjlie^IidC) in ©elbftironie auftöft, fonbern fonfequent gum Unge{)euerü(^en f) inanleitet, unb bie 5lnfd)auUd^feit ber Meiftfd^en (Sprad)e feiern :^ier bereite gro§e Xriumpl)e. ®er (J^arafter erfd^eint auf bie @pi^e getrieben unb bod^ nidjt über= trieben, ^ie (Srmorbung be§ 5td^iEe§ ift an fid) betrad^tet gräß- lich, aber im ^iif^^^^t^^^^h^^i^Ö^ S^arafteriftif üerftänblid^ unb begreiflich. (Sie mirft barum tueit tüeniger abftoßenb unb an- toibernb aU beifpiel^tüeife ber tpeit me^r überfeinerte S3eridf)t Dom Slobe be§ §i|?poIt)t in ber „$^äbra" be§ üiacine, mil bort bie DoKe tiefeinfdjueibenbe SD^otioierung burd) ben ß^aratter

S'laar, Soä moberne 2)ramo. 9

130

fcl;lt. ^ie gro^c, tuilbcble diatnx i[t in bcr ^cnt^efilea, in ber gurdjtbarfcit, \vk in bcr ©ro^artigfeit mit fütjnfter ^onfeqnenj bargeftedt:

„®ie abgeftovbne 6id)e fte^t im Sturm, S)od) bie gcfunbe ftür^t er fd)metternb nieber, SSetl er in iljre Ä'rone greifen fann."

3Son bem «Sdjaufpiel „^ätf)cl^cn öon §ciIbronn" (erfrf). 1810) fagte tleift (elbyt, foEte bie 9^eUer§jeite ber $entl)efilea tüerten. ®em §eroifd)=9^aiucn joKte t)ier ba§ 5{nmntig^(SinnIid^^ 9^oit)e [tdj gegenüberftellen. ^er großen dlahix, bie ftürmifc^ iJ)ren eintrieben folgt nnb mit tobenber Söillen^fraft \)on glül)enber Siebe gn tDilbem §a§ überspringt, bie lieben^tüürbig-einfältige, bie fi(^ miUenlog, bereit §n leiben nnb §n bienen, an ba§ über== mächtige ®efül)l l)ingiebt, ba§ fte überfommt.

®a§ prädjtige ©djanfpiel ber anmutigften S^aibctät nnb ber naiüen ^uftänbe n)ar eine 3^ttlang eine§ ber fd}limmftt)erfann= ten ber beutfd)en Sitteratur. Sßie man ©rillpar^er^ „5ll)nfran" j(^led)tl)in, oljne anf irgenb ein Unterfd^eibung^merfmal ad}ten, ben (5d}idfal§tragöbien tnarf, fo tüarb ^leiftg „^ät|d}en üon §cilbronn" al§> „3^itterfd)anfpier' be^eid^net, gertjürbigt nnb ab- getljan. 3Sa§ aber a potioii nnter einem D^itterfd^aujpiel ^n t)erftel)en fei, ba^ ift feit längfter Qdt allen Sitteraturfennern gelänfig: fonüentionelle $l}rafen, 5lüertt)elt§=@pefta!el o^ne Kolorit nnb ßljarafter, D^enommifterei nnb 9?anferei anf ben 35rettern. 3nm Unglüd inbeS für alle Sitteratoren, tneldje t)or allem auf ein georbneteg §an§mefen im ^ereii^e nnferer ^ic^tnngen galten, tüeift ba§ „^ätf)d)en Don §eilbronn", bei Sickte beje^en, anc^ nidjt eine§ ber angefül)rten 3J^erfmale auf. ^a§ merliDÜrbige ©tüd, tüenn fid) fdjon felbft al§> S^itterfc^aufpiel be^eidinet, l)at faum einen einzigen fonbentionellen S^q, ift Doli Kolorit nnb (Sl)arafter, nnb fo Diel audj geljauen nnb geftodjen tnirb, fo gefd)iel)t e^ bod^ burdjtüeg au^ intereffanten ))fljc^ifd^en Wo^ tiDen, fo 5U fagen, im ftrengen 5luf trage ber ©Ijaraltere. ^en „(^ö^ Don ^erlid)ingen'' l)at ber D^ame (5Joetl)e Dor ber ^er=

mcngung mit ben 9^ittcrftürfen, tüeld^e floatet bie 9f?ü[tungen oI)ne bie Scibcr auf bic S5ü(}ne bradjten, bctüd}rt. ^kift§ „^ät{)d}en Don §eilbronn" mUtt man üidfad) in bie litterarifc^e 9^um|)e(=^ fammer üemeifen. ^ber mit ber i^r innetpoljnenben ©djiDung- traft crt)üb fid} bie ^id)tung in jene reinen, ber litterarifdjen getjbe entrüdten §öt)cn ber ebten t)ütf§tüm(id}en SSirfung, wo ba§ 3J^eifterii»erf beö jungen ©oettje fd)on fo lange unangefod}ten tfjronte. „(55öty' unb „Äätfjdjen" finb gteid^mäßig bramatifdje 9ktionaIbid}tungen, in benen bie ^oefte be§ beut|djen 3J^itteI= a(ter§ tebenbig getDorben ift, beibe gleid^ ergaben über ba§ t)ot)Ie 3ambenpatf)o§ unb bie leere, f)oUernbe ^erbljeit, bie fid) be§^ fetben (Stoffe^ üergebüc^^ §u bemächtigen fud^te. 5tber ebenbürtig in ben ungefd^mintt DoIf^5tümIid)en 9^ei5en ber (Spra(^e unb in ber gülte unb ^radjt be§ ^^i^^'^^t'i^i^^' pJ^^ ^^^f^ teueren Dichtungen boc§ grunböerfdjieben in ber 5tuffaffung unb in ber Söiebercrtüedung be§ mittelalterlichen ®eifte§. Der „©ö^" ift burd) unb bur^ eine §iftorie, ba§ „^äthc^hen" burdh unb burdj ein 9J?ärdjen im (Reifte be§ blül)enben 9^ittertum§. (S5oetf)e iDar eben f(^on bei jungen Saljren ein 3J?eifter ber bramatifd)en Db^ jeftiuierung, §einrid) \)on ICleift mel)r unb tueniger al§ biefe§, ein ganatifer ber Dbjeftiüterunggfucht. Der Drang, bie Snbiöi- bualifierung t)on 3^^^ ^^i^^ 9J?enfd}en bi§ gum (Sjtremften gu^u- fi^ärfen, \vax übermäd^tig in ^leiftg })oetifc^em 9^atureE. Der Dichter begnügte fich nid}t mit bem Unmittelbaren, ba§ tljm entgegen fam, fonbern er lauerte bemfelben auf, um ju er= Ijafdjen. ^leift tcar nidjt aufrieben, in feinem „MÜjiijm" bie 3eit, bie er barfteUen tDoEte, §u bel)errfd)en, fonbern er ging fo tüeit, fidj felbft ber ^errfd^aft biefer geit tüillig gefangen gu geben. tüar \i)m nidjt genug, neben ber Realität be§ SJ^ittel- altert aud) bie ^orfteHungStPelt jener ^di t)orgufüf)ren, fonbern er gab biefer SSorftellungStüelt felbft Üiealität, gang im ©eifte jener DJ^eufd^en, bie er bid^tenb geftaltete, nicf)t im ©inne ber- jenigen, für bie er bid^tete. 5luf biefe %xt ^at fi^ ba§ Drama in ein 5D?ärdhen getranbelt, unb fo aufgefaßt, tuerben ung aße

132

SBunberUd^leitcn ber ^idjtung l)er[tänblid} in i()rer eigentümlichen poctifdjen DZottücnbigfeit. ^crgteidjt man kijpiel^tüeife bie Ä^nni^ gnnbe mit ben bciben ©iftmifc^er innen bc^ „^öiy nnb be§ „gie^co", mit ber 5lbe(!)eib nnb mit ber SmJ^eriali, fo finbet man in ben le^teren bämonifdje lueiblidjc ©eftalten, bercn ^(bglanj in jebem ©^jicgelbilb ber ©egentuart luieber jn finben iKäre, iüä^renb MÜ)ii)m§> abfd)enlid)e§ ©egenbilb nur im Reifte mittel== aüerlic^en Tläxd)m^ ^u benfen ifi Sl^unigunbe, ineit entfernt, bie D^adjtfeite be^ SSerfodenb-^SeiMidjen gn Dertreten, ift bie §eje be§ alten 3J?är(^en§, beren grengenlofe moraIifd)e ^ä^tid}- feit fic^ naiD auc^ in ^)t)t)fifcher ^bfdjeulidjfeit Derfinnlidjt nnb bie blo^ bnrd) allerl)anb fünfte bie ©eftalt eine§ beget;ren§' njerten 3Bei6eö angunefimen inei^. 3m (Sinne biefer ^(uffaffung erllärt fidj audj bie Söfung biefe§ @tüde§, bie ^bftammnng Stätf)d)en§ Dom ^aifer, bie @r()e6nng be^fetben ^ur ^rin5effin, bie ec^t märc§ent)afte (Sntbcdung, ba^ ha§> gebrüd'te unb üerfolgte S5ürger!inb Don ©otte§ ©naben pr §err(djaft unb §ot)eit be* rufen fei. Unferer mobernen (Sm^^finbungSmeife iDÜrbe iDcit met)r entfpredjen, ba§ fdjiidjte SDZäbdjen um feiner üpfcrtuilligen §ingebung tnitten ^u ©lan^ unb Stürben emporgehoben gu fef)en, aber ber feubal^fonferOatioe ©rnnb^ug be§ beutfdjen 9J?ärd)cn§ fennt eine fotdje Söfung nic^t. ®a§ (Sble njirb in biefer ©pljärc auf§ D^aiofte bnrd) eble ©eburt öerfinntic^t unb steift folgt audj auf biefem Söege miEig bem oolf^tümlid^en ©eifte be§ WitkU altert.

S^üc^t gan§ aEein auf Ü^ed^nung be^ äJ^ärc^enl^aften aber barf man in „^ätl^d^en Don §eilbronn" ha§> SJ^itfpielen be§ (Somnambulismus, bie merfmürbige @cene unter bem güeber== bufd; fe^en tooHen, in ber baS fdjlummernbe llätt)d)en auf bie fragen be§ ©rafen oon (Stral)( unbetoufet ^ntiüort erteilt. Wit falf(^ ^at man biefe (Scene unb ätinlic^e, bie fidj in ^(eiftS SBerfen üorfinben, aU eine Hinneigung pim SJ^^ftifdj^S^oman- tif^en ausgebeutet. 3SieImet)r toar eS baS bis §um äufeerften gefteigerte 33emüt)en, bie D^atur auS itjrem gel)eimften SSerftede

133

I)ert)ür§uIocfen, tuetc^cö ba^u fü{)rte, bie ^erfönlidjfeit unter bcr (SdjtücEe be§ S3eit)u6tfein§ gu belaufd^cn unb ba§ ^j^^ologifd^e bt§ 5U jenem fünfte 5U öerfolgen, m in ba§ ^^^ftologifd^e überf)3rtn9t. 5(u§ äf)nltdf)em ©runbe crftärt fid} bie öielbef^jro- djene ©eltfamfeit, bie an bem (Sdjaufpiel „ber ^rin§ üon §omIiurg" fo oft getabett tüurbe. ®er §elb, ber tapfer unb !(uß ein fiegreid}e§ treffen geliefert, akr babei ba§ ®ebot ber (Suborbination überfdjritten Ijat, tvhh t)or ein ^riegSgerid^t geftellt unb burd^ bie "^äufd^ung, ba^ er gum jtobe t)erurtei(t fei, beftraft. ^er §etb beginnt p gittern, gu f(et}en unb ju ftagen. (Sr toiE ba§ ßeben nid^t (äffen; i^n fdjaubert Dor bem STobe. liefen Qng^ f)at man nid6t genug tabetn fönnen. ^ie geig^eit, Ijiefe e§, entfteKe ba§ 33db be§ §elben. ^bolpt) (Sta^r fü()rte in feiner 5lrtftoteIe§==(£rEärung biefe ©cene gerabegu aU ein S5eif)3tel be§ galfd^en, ber fe!^rer!)aften unb infonfequenten (S^arafteriftif an. 5(ber steift woUtt eben feinen tl)>)ifd}en gelben barftellen, fonbern einen inbiöibuellen. ©erabe in biefem an^ fdjeinenben Sßiberfprud), ber fid^ fo oft im Seben Oorfinbet, ber alfo in ber Xiefe be§ ^f^djologifdjen irgenbtro überbrüdft fein mu^, lag nad^ feiner 5Infc^auung Snbiöibualität, ^erfönlid^feit. (Sin ^ring Don Hornburg, ber bem Stobe^urteile be§ ^rieg§= geri^teg eben fo ru'^ig fte^t tuie ben STobe^gefa^ren ber @d}(ad^t, iDäre if)m eben al§> eine Derförperte 5lbftra!tion be§ §elbentum§ erfd^ienen. (Sin ^iegMjelb, ber fern Dom ©djladjtfelbe Dor bem Xobe gittert, bünfte if)m fonfret, bünfte i^m eine beftimmte menfdfitidje ^tj^fiognomie, bie nur fid^ felbft gleid^t unb in fic^ begrünbet ift.

®ine§ ber benftoürbigften ^^wg^iiffe tro^iger unb fd^neibiger Originalität ift jeneS ©djaufpiel MeiftS, in bem bie nationale Seibenfd^aft gleifc^ unb S3(ut er()ielt: bie ^ermannSfdjtad^t. (Sie f)at mit ben Dielen §ermann§fd§Iadjten, bie fid^ Dor ober nad) it)m auf ber 33ül)ne ereignen follten, im ^lane ober in ben §elben feinen iüefentlidfjen QiiQ gemein. Mo)3ftodf, bem nod^ Dor altem ber ©ebanfe einer ))oetifd^4itterarifc^en S3efreiung

134

be§ ^eutfd^tum§ Dorleiid^tetc, trat mit jeincra 33arbtet au§ ber I^rifd^=bitl)5rambifd}cn (S)3pre ni(i)t t)erau§. G^rabbe geflet fid) barin, bie unbet)auenen Mö|e ber (^cfdjii^te auf eine erträumte (Sd^aubütjue gu iüätjen. steift fc^uf au§ ber ®d)tad^t im Teuto- burger SSalbc ein tüat)re§ ^rama, ein fon§entrierte§ S5ilb ber SBirHid^feit, unb biefe S[öirt(id)feit mx nid}t au§ einem einseitigen ©tubium ber ©cfd^id^te, fonbern au§ bem unmittelbar gegen== tüärtigen nationat=|)oütifd)en Sammer, ber fid) im ^ergen be§ ^idjterS ^ur ^er^tDeiftung fteigerte, gefd)ö)^ft. Um ba§ ©tüd ganj unb DoH gu Derftet)en, mu^ man nid^t t)or aEem an bie 3eit ber SSölferttjanberung, jonbern an bie ber D^apoteonifdjen (^emalt!)errjc^aft in ^eutfd^Ianb gurudbenfen. ^ie §ermann§' fc^tad^t ift burd} unb burd) Stenben^poefie im t)öd)ften ©inne be§ Sßorte§. 9^om ift granfreid^, bie gürften ber (Simbern, 9^ert)ier unb Ubier feine anberen aU bie be§ 9f^t)einbunbe§, bie ftd) t)er== trag^mägig bem Sßeltbeljerrfdjer unterorbnen, §ermann bie ber^ för|3erte (Se^nfudjt be§ ^id}ter§, ber ^Ingft'- unb 9^otfdf)rei ber Station nad) einem SD^anne, ber mit rüdfidf)t§Iofer X^atlraft über 58erträge unb ^ünbniffe, ja felbft über fittüc^e S3eben!en f)intiieg auf bie :ööfung ber nationalen 33efreiung§aufgabe loS- fdjreitet. ^ie §ermann§fd^Iad)t, bie in ben fc^Iimmften Tagen be§ 9^a|3oIeonif(^en SSeltregimentg entftanb, t)atte nid^t ba§ (^IM, unmittelbar tt)ie gic^te^ D^^eben an bie beutfdje Station ober T^eobor ^örner§ (S^ebidjte auf bie 33efreiung§t^at einptüirfen. I^leift ftarb burd^ ©elbftmorb man jagt in SSer5it)eiflung über ben t)ermeintlid)en ©elbftmorb ber D^ation et)e ba§ blutige 9J?orgenrot ber S5efretung§friege ^erangebrodjen tüar, unb fein l)interlaffene§ nationale^ T)rama itiurbe (gleicl) bem (Sc^aufpicl „ber ^rin^ üon §omburg") crft 1821 burdj Subtrig Tied öeröffentlid^t. 5lber biefe§ ^rama bleibt nid}t§ beftomeniger ein impofante§ T)en!mal einer bi§ ^ur Sßilbljeit gefteigerten, au§ ber ^er^treiflung geborenen nationalen S5egeifterung. D^id^t o^ne ^Ibfid^t ift ber Verrat, ben §ermann an ben ^^ömern üerübt, in§ grcUfte Sid^t gefteKt, nid)t ol)ne Hbftd^t trirb Sift unb betrug

135

burc^ bcn großen 3^^^ getieUigt, ni^t o^ne ^Ibftd^t tüirb bie beftridenbe SieBen^tüürbißfeit ber Df^otner al§> bie §eu(i)e(ei bet tiefften 5^orruJ)tton, gegen bie jebe^ Tlxttd erlaubt i[t, ent(art)t.

©an^e atmet ben ©eift einer getnaUigen f)oüttfd)=^iftorifc^en 9^otrt)enbig!eit, einer nationalen ©ittlid^feit, öor ber bie inbiüi- bueüe fd^ttJeigen mn% 5lber bie 33ere(^tigung getüiffer ^)i^tori^d^)' ))oIitifdjer D^otlDenbigfeiten gugeftanben, tpar unb 6tieb ba§ !ünftlerifd§ bramatij(i)e Problem benn boc^ ein öerfe^UeS. %ix\ ber S5ü^ne, tüo [id) ber SSoIf§c^ara!ter in einzelnen X^pen fon- gentriert, ba§ ^olf felbft aber al§ eine ftum))fe SJ^affe erfc^etnt, gilt bor aCfem ha§> SnbiöibueKe unb ^erjönlii^e, fetbft ba§ ftär!fte ®enie fann un§ nic^t überreben, für bie Unftttlic^feit be§ @in^ feinen, al§> ba§ (S^ebot einer !)ö{)eren t)oI!§tümüc^en @tttnd)!eit, f^m})at!)ifc^ gu em|)finben. ^er ©in^elne fte^t un§ auf biefem ^oben gu m^)^, bie äJ^enge gerflie^t in gerne unb Diebel. Sßir öerne^men bie ^iffonanj, tt)ät)renb bie ^öi)ere §armonie, in ber fid^ bie ^iffonan^ auflöfen foß, burd) bie bramatifd)e 3nftru= mentation nidjt gu erreichen ift. liefen ©inbrud !)aben toir bei ber Seftüre unb bei ber 5luffü^rung ber §ermann§fd)la(^t nie übertpinben fönnen. ^a§ (Stüd toirft nidjt tüie ein ©c^aufpier, fonbern tragifd), aber mit beu Dertaufc^ten gaftoren ber Xragöbie. ^er §elb erlauft tro| aHebem unb aEebem ben materieEen @ieg burd) eine moralifc^e 9^iebertage. (Sine graufame gefd^id^tlid^e ^^ottoenbigfeit t)erfi3J)ut un§ mit fic^ felbft, aber nic^t mit it)rem ^öerlgeuge, unb fo o|)fert benn ber übergroße §ermann ^Ieift§ me^r al§> ber of)ferti:)iIHgfte ©d)auf^jieI^ero§ entbehren fann, nämüd^ bie ^ImDartfdiaft auf bie unmittelbare menfd)Hd^e ©^mpat^ie.

^a§ f^räc^tigc Suftf)3iel: „®er verbrochene ^rug'\ ba§ in ber öerpltni^mä^ig ru^igften unb glüd[id)ften SebenS^eit be§ ^id)^ ter^ entftanb, ^eigt aEe ^ortrefflic^feit unb Eigenart einer großen 33egabung Don ber lic^teften, freunbHd)ften (Seite. §inter bem §umor biefer ^id^tung, ber fi(^ fo leicht p ergeben fc^cint, liegt eine güEe ernfter 5(rbeit berborgen. D^ne 3u^)iif^nat)me be§ bajtüifd^en )30Üernben Ungefät)r§ („(5ituation§fomif" nennt man ba§ ^eute

ciH)t)ctntftifd)), auf ©runblage einer ftreng einf)eitHd)en ^orau§= fegung irirb bie §anb(ung mit ber golgeridjtigfeit einer Dbi)3obee retrofpeftit) enttricfelt, irirb eine güHe bebeutfamer, Ieben§tt)at)rer, )3räd}tig gefteigerter ^omif au§ bem ^i^axatkx ^erau^gefponnen. ^abei ift ba^ Morit t)on einer unüergleic^Iid^en grifd)e unb 3ßa^rt)eit; frei üon jebem triuialen unb fc^ ab tonen!) aften 3^9^^ frei au(^ öon jeber t)erfä(fd)enben Überfeinerung offenbart fid^ ba§ fongentrierte SSolf^tum in feinen 2id)U unb ©d^attenfeiten, in ber lieben^toürbigen 5^ifd)e feiner D^aiöetät, iDie in ben ^u^- n:)üc^fen börfifd^er Unfultur unb ^erfomment)eit. ^In^ t)ierin, in ber (Sd^ttjeit be§ bäuerlid^en ^olf^ton^, toar 5t(eift bal^nbrec^enb unb 9^idf)tung toeifenb auf ber beutfd^en S5ü!)ne. 9^ur freilid^ büeb er nod^ bei ber l)umoriftifd^en 33etrad)tung^tt)eife biefer (Sie- mente ftet)en, bei ber genrebitblid§ Reitern, bie er mit Intuition erfaßte unb mit 3Sat)r^aftigfeit toiebergab. ^en tiefen ©ruft unb bie ^ragif biefer Seben^freife aufgufc^lie^en, ioar in §tüei fünften, in ber bramatifd^en ^oefie iüie in ber SO^alerei einer fpäteren Qdt, ber Qät ber ^Injengruber, D^iofegger unb ^efregger Vorbehalten.

fl)ri|ttan gietrtri) frabbc^ ber ^ud^tmeifterSfo^n auö ^et- moib (1801—1836), trar ber nädtifte, Äleift Oermanbte @eniu§, ber in ber beutfd^en Sitteratur auftaud£)te. 5(ud) er tritt gerüftet unb gct)arnifdf)t, ein betou^ter 9f?eformator, ein geinb aEer beengenben irabition, ein T)id)ter be§ felbfteigenen Stone§, mit feinem erften ^rama, bem „^ergog öon ®ott)(anb" (ooK. 1822) Oor ba§ beutfd^e ^ublifum. ^a§> ©tüd überbietet bie „gamilie öon ©cfiroffenftein" nodE) rtjeitau^ an ©rä^Ud^feit ber SSorau§fegungen unb an gürd^terli^feit ber Stonfequen^. ^ud£) f)ier mirb atte§ an SBibertoärtigfeit be§ @df)idfa(§ angepuft, um alle Striebe einer gro^ angelegten, ftet§ rafd^ gum äu^erften oorfdtireitenben Statur an§> 2id)t p gießen. SSergleid^t man ben §er§og öon ®otl)lanb be§ erften 5lfte§, ben ge^jriefenen, ftolgen, eblen gelb= l)errn, mit bem be§ letzten, mit bem mimmernben, oer^toeifclnben, fid) felbft 5um (Sfel gemorbenen 3Scrbrcd)er, fo fönnte man fid^

137

kicfjt an „TlacWÜ)" gcmoljnt fü[)len. S^ergtetd^t man bagegcit bic 9}^ütiüe fo furdjtbarer Umgeftaltung, \o finbet man, bafe bei €)()afejpcare ber ^eim ber Derljeerenbcn Tladjt im triebe ber ^erfönlidjfcit, bei (Krabbe aber in einer feüfamen ^erfnüpfung Don äußeren Umftäuben, in Sntrigue nnb TOf3t)erftänbni§ liegt. ©0 fet)Ü ba§ geiftige 33anb, ba§ bie fra)3))ierenben 3^9^ ßfjarafteriftif jnfanimenljtiU. ^er fnorrige S3aum fcf)eint in ber Snft 5U Rängen, raft in ben SSipfeln, aber feljlt bie SBur^el, bie i^n mit ber @rbe, mit bem 9}?enfc^lic[}en öerbinbet. ^abei tritt ein Qnc, t)erüor, Don bem Meift bei aller ^üf)nl)eit be§ nacften 5(u§brude§ frei geblieben ift: bie greube am §äfelic^en. ift ^iDeierlei, ba§ §ä^lidE)e im 9?al)men eine§ S^arafterbrama§ nid^t entbehren fönnen unb berart eingufled^ten, baß babnrd^ bie ©c^ön^eit be§ ^an^en gehoben erfc^eint, ober aber ba§ §0^- lidje mit ct)nifd}em S5el}agen au^gumalen unb mit felbftgefättiger SSirtuofität aU ein an fid) bered)tigte§ Clement in bie ^unft ein§ufül)ren. ©rabbe l)at bie§ nid^t nur im „®otl)lanb", fonbern aud) in feinen f))äteren Sßerlen t)ielfad^ gett)an. Überhaupt ftritt ber ^irtuofe in i^m mit bem ^ic^ter. ^ie an fid^ ben)unbem§= merte (SJabc, alleS fraftüotl au§fpredl)en unb gemaltig üerbilb^ liefen 5U fönnen, lieg ilju faft überall über ba§ fünftleri((^ 9^ot^ tüenbige l)inau§greifen. @o tüiberftreben alle feine Dramen ebenfo^ mot;l ber innereu ®ebunbenl)eit, tüie ber ted^nifdjen Öfonomie. ®abei aber offenbart fid^ eine ^ül)n^eit ber £on§ej3tion, eine fo gigautifd^e ©emalt ber @pra(^e, ein fo tiefer ^inblid in bie Statur be§ 9J?enfd^en, eine fo im)3ofante ^Serfdjtoenbung be§ fünfte lertfdf)en ^önnen§, baß man fid) bei ber Seftüre ®rabbe§ öon feiner D^eüolution gegen alle^ SDageloefcne mitgeriffen fü^lt unb felbft bie furd}tbaren ^ramarbafiaben, in benen er fid^ felbft ber ganzen SSeltlitteratur gegenüberftellt, im 9?aufdf)e eine§ berartigen ©d^affen^ begreiflich finbet. ©rabbe Ijatk alle ^Sorgüge eine§ großen ^ramatifer^ ber neuen S^idjtung, nur nidjt ben einen, fid^ fon5entrieren gu fönnen. 9^ur annä^ernb ift iljm bie§ in einem 3Berfe, in bem erften 1)rama be§ §of)enftaufen^(5^flu§, in

„griebrtd^ 33arbarofja'' gelungen. SBeit e^er mit btefer Stragöbie, aU mit bem au^einanberfüe^enben ^rama „^on Suan unb gauft" t)ätte man ben SSerfud^ machen follen, Don ber Süt)ne ()erab gu tüirfen. 3n aEen Dramen (^xahhc^, ^umeift aber in „§annibal" unb „Waxiu^ unb (Sulla" erfennt man bie ^öd^ften Sntentionen be§ ^(jaralterbramag. Sn feinem gelangen biefe Sntentionen ju reiner 5lu§füt)rung. ^a§ Vergnügen am Ungeljeuerlid^en tritt l^ier ber S^arafteriftif eben fo fe^r in ben 2Beg, iDie anberträrt^ ba§ ^Sergnügen am ©anften, Dlul}ig=®e^ glätteten. Man ift immer lt)ieber überrafd^t bon SJ^eifter^ügen, aber au§> Qno,tn allein bilbet fid) fein ©efid^t. ^agu gehört jcl)attierenbe ^Vermittlung, ^bfdjliegung ber ßinien unb ^erf)3ef^ tiüe ber 3c^'i)^^^i^9- ^unft üernad^läffigte ©rabbe gu

(fünften beffen, m§> im einzelnen übertpältigt. @r mar aud) barin 55irtuofe, bafe er ben ©til ber Sl)arafteriftifer ^ur äJ^anier übertrieb. Sßenn 5tleift im ©egcnja^e pr (Sdjillerfc^en D^^^etorif ba§ ^napjje, S^ebeutunggüoll'Äurge, Unfertig '§ert)orfpringenbe ber 9^ebe mit fünftlerif^er 5Ib[id^t beüorjugte, fo ging ©rabbe barin fo meit, gan^e Dialoge unb 9}?onologe au§ bunflen (£|)i' grammen §ufammen§ufe^en unb baburc^ ba§, ma§ l)in unb tüieber aufbli^enb ben S^eij ber 9^atürlid)feit für fid) l)at, §u einer un^ natürlid} grellen S3eleud)tung be§ ©an^en au^jube^nen. ©rabbe fud^t nidjt immer mie ^leift mit ftreng fünftlerifdjen Sntentionen nac^ bem Eigenartigen, er ^)a\djt oft nur um be§ Effefteg millen banad), er fud)t ^u blenben unb §u öertoirren. 5luc^ tuenn mir nid)t in fo unb fo t)iel 33riefen an feinen greunb ^etrt unb an feinen 35erleger ^ettembeil 9^ad}rid)t barüber Ijätten, ba§ er fid^ in ftürmifdjer greube an ber Unge^euerlid[)feit feiner Eu^brud^- ineifc beraufd)te, mir fönnten an§> feinen SBerfen felbft entnehmen, tüie feine (Seele babei aufjaud^^te, menn i^m gelang, ben St^rannen gu übert^rannen unb eine ganje Serie tion bunflen SBi^en unb 23ilbern be^ ^ialog§ an einanber 5U foppeln. ©rabbe mar meit mel)r al§ ^leift eine unglüdlid^e D^atur, tro^bem il)m im Seben meit mef)r 5lnerfennung unb 5lufmunterung 5U teil

139

mxh al^ bem ^id^ter ber „^entfjeftlea". ^(eift tuar aJZenfd) unglürfltd), ©rabbe aU ^idjter. ©eine ))pnomcnale (^eftaltiingS^ fraft trieb if)n üertüegenem «Spiele an. §atte er eine ©eftalt gcfd[)affen, fo Uerjdjärfte er bie naturtDaf)ren güge fo lange, bi§ fie [idj 5ur Slarifatnr Der^errtcn. (Ein anmutiger 3ii9 ^f^ nie gelungen, einen grauenc^arafter t)at er nie bar^ufteKen ber^ modjt. 3n feiner geiftfprü^enben aber fo))I)iftifd^en @d)rtft gegen bie ©^afefpearomanie tüogt tieffinnige ^(uffaffung be§ großen S3ritcn unb eine ftürmifdje unb jebe (SdjtDierigfeit fed überfpringenbe Seic^tfertig!eit burc^einanber. SJ^an merft ia§> ^eftreben, fid^ öon bem SO^eifter freijufteEen, unb barin geljt ©rabbe fo tneit, (S^afc- fpeare gegenüber 3^id)tungen unb Sßerte gu toben, bie feinem eigenen innerften Sßefen fremb unb entgegengefe|t toaren. 5Iud^ Ijier, in ber t^eoretifd^en ©|)pre, fpringt einer jener öerftimmen^ ben SSiberfprüc^e ^erüor, benen tnir bei @rabbe faft überaü be= gegnen, jener 3Biberfprüd^e, bie nicf)t tnie bei steift auf natürlii^en, inneren 5lntinomien ruljen, fonbern bie bereite öon bem 9^affine= ment, Don ber öer^e^renben (Suc^t, ba§ 5(u§erorbent(id^e ^u fagen ober 5U leiften, angefränfelt finb.

©rabbe be^eic^net eine 5(u§beugung in ber ©nttnidlung, bie tnir barftetten. Wan tvhh nx^t auft)ören it)n im einzelnen ju betnunbern, aber bie neue ^unftri^tung be§ ^rama§ toirb nie unmittelbar an i^n anfnüpfen fönnen. 3Bof)( aber ift bie§ bei gtnei, mit iljxa Sßirffamfeit bi§ in neuere Qdt ^ereinragenben ^ic^tern, bei ®tto gubmtg unb |riebrid) ^Mti (1813—65) ber ^all mnn aud) ber eine t)on biefen beiben, öon förperlid}en Seiben gepeinigt, fid) nidjt t>oII unb frei entujideln fonnte, fo ift er bod^ im 3Sefent(idf)en bem anberen, ber bi§ gur üoHen §öt)e be§ (Sd^affen^ emporftieg, fongenial. (Entfernt öon einanber, ol^ne birelte S^e- gie^ung p einanber, fommen beibe in i:^rem Sbeal be^ mobernen ^rama§ fo tnunberbar überein, baß ba§ aEgemeine (£ntn)idlung§' moment, bie Dolfgtümlidje ©nbftan^, mod^ten mir fagen, fid) in biefer Übereinftimmung auf§ glängenbfte offenbart, ^iefe Driginat- genieß, beibe im 3at)re 1813 geboren, Dtto Subtnig gu @i§(eben

140

aU @ot)n eme§ 3ufti§tär§, grtebrid) §ebbel al§ 6o{)n etne§ ärmüd^en ^anbtoerfer^ in Söeffetbrimn im ^itt)marfc^en, finb einanber im Seben niemals na{)e gefommen. SSeibe !äm^)ften einen garten ^am|)f, el)e fie bcn 33eruf be§ ^oeten in fid^ er- fannten, el^e [ie bie 5(nerfennnng biefc^ ^crnfe^ bei anbeten fanben.

SSenn steift fein ©ebanfenleben §umeift in fid) l)erfd)(o^ unb nur ^oet öon ber S5erccf)tigung feiner ^id^tungStueife ^)ra!ttfd^ übcrjengen troEte, tüenn ©rabbe fid) jtrar 9^efor^ mator gebärbete, bie ©efidjt^piinfte aber oft mit einanber Der- tauf^te unb fie nie ft)ftematifd} 5U be^eic^nen t)ermüd)te, fo arbeiteten fid) Dtto ßubtüig unb Hebbel mit aufreibenber ®eifte§tl)ätigfeit auf bem Sßege einer oft felbftquälerifc^en ©rgrünbung bc§ frem== ben unb eigenen (5d^affen§ ^u einer f^ftematifd) gefeftigten ^f)eorie l)inburd^. §ebbel be§eid)net bie allgemeinen @efid)t§|)unfte, Otto Subtüig Vertieft fic^ in bie ©in^et^eiten ber neuen Söeibe fommen barin überein, bajs ber innere, |}f^d)oIogifd^e ^or= gang bie (Seele be§ ^rama§ bilbe, beibe erbüden nur barin bie ©rfüEung einer !ünft(erifc^en ^lufgabe, toenn bie Sbee gan5 in ber (Srfd)einung aufge()t, beibe forbern üon jeber ©eftalt be§ ^rama§ bie au^geprägtefte (£igentümlidf)!eit, tre^ren fic^ aber 5ugleid^ auf§ Ijeftigfte gegen bie ^bfd^rift ber 0Zatur, gegen ba§ ^orträt, me(d^e§ ni^t§ al§> biefe (Sigentümtidifeit p geben tueig. 3m SnbitiibueEften, ba§ bie ^unftform forbert, muj3 immer nod) ber ^unft I)ert)orf ^ringen, wo bie ©ntroidüntg ber ganzen Wm\d)^

anlnüpft. (So fagt §ebbe( öon feiner „9J?aria SERagba- lena", ba^ ber (Jf)arafter üerfe^It tüäre, tüenn man bIo(3 ba§ arme, bebrängte, unter beftimmten S5ebingungen bem ^obe )3rei§^ gegebene 9J?äbd)en in ber ^dbin biefer Stragöbie erblidte. SDie gan^e (^infeitig!eit unb (S)ebuubenl)eit be§ fo^ialen Sebent muf] an§> if)r I)ert)orf|3rtngen, unb bod) barf feine einzige öom Subi- t)ibuum (o^gelöfte allgemeine 5(nfd)auung reflcfticrenb auf biefe 5(bfid)t !)inmeifen. 3Senn §ebbel immer unb immer mieber bcn ibealen ®cl)alt ber neuen 9?id)tung betont, fo gel)t Dtto Submig

143

Quf bte eiitäducn ®c!)cimmffe bc§ ©dfjaffen^ giirücf. erfte ^^orfteI(uut3 be§ ®{c^tcr§, facjt er un§, i[t ein unrii(jige^3 färben- f^iel, ha§> fid} aHmätjlid} in 9J?ii[if auflöft. ^aim fdjiicgen fid^, dje nod) gäbet unb noücüiftifdjer Siiljalt bcm ^idjtcr gegen== tütirticj [iitb, Situationen an, @ru|)))en plaftifdj^mimifdjer ©eftalten. 3n biefen liegt bann eine (Srgätjlung, bie aber erft alIniä()Ud} f(ar njirb. ^ie er[tc 9^ieberjd)rtft giebt bie 3bee, ben Äaufaf' neju§ ber §anb(ung, bie J^fl)d)oIogifd)en ©efe^e ber cinjelnen 3üge, ben DoKfttinbigen 3nf)alt ber ein5e(nen (Scenen; aEein ba§ gertige i]t fein poeti)dje§ ©ebitbe. giebt ben Sntjalt bc§ ^rama§ an, aber i]t nic^t ^rama jelb[t. 3ebe§ (Stüd ßfjarafterentmidtung ift gleid)fam ein |)f^d^ologifd^e§ Präparat; ba§ ©efpräd) ift nicf)t ipirftidje^ ©efpräd}, fonbern eine 9^eif)e Don pjl)d}otogij(^en Qii^m, J)ragmatifc^en unb (jö^eren 9J^otioen. 9Zun erft, meint Otto Submig, beginnt bie eminent bramatifd^e 5(rbeit. ^a^ 5(bfic^tHc^e mufe tjinter ba§ Unabfic^ttic^e gurüd^ treten, man mu§ an ben ©eberben ber 9^ebe bemerfen, ma§ in ber $erfon üorgef)t; aber fie barf nidjt mit bürren ^Sorten fagen. laufen gleidjfam gtuei ©ebanfenrei^en neben einanber, bie eine, iretc^e au^brüdt, ma§ für ©ebanfen, SSünfdje unb ^Zo= tioe fid^ iu ber (Seete regen, bie anbere, icelc^e fic^ bamit hc- fdjtiftigt, biefe inneren Vorgänge in bie bem 9}?enfd^en natürlid}en geidjen umgufe^en. Dft barf bie Dberftäd^e ber D^ebe nur fo Ieid)t affigiert tD erben, tnie ein Ieife§ Süftd^en bie Sßelten fräufett. ^ie ^erfon mu^ it)ren S^aratter fc^itbern, otjue §u tPoKen. (Sie mug, inbem fie if)ren Oermeinten (S^arafter betont, if)ren mirfüc^en, ol}ne aucf) nur gu miffen, gur (Srfd^einung bringen. Dtto Submig mad^t §ebbel ben SSortüurf, ba^ if}m biefe§ enb- giüige Umfe^en be§ 5ibfid)tIic^^^f^c^oIogifd}en in bie unabfi(^t= lidje (Srfd)einung nidjt burd}tüeg§ gelungen fei. ©eine ©eftalten ej))onierten ft(^ mit §u öiel (SelbftbeiDU^tfein. @ie taufd^en bie (Sd)ilberungen il)rer Sl^araftergüge au§>; fie ffjred^en me^r Don fid), olg bag fie fid^ felbft fl^red^en. 3n einzelnen 3Serfen §ebbel^, felbft in ber fo großartig angelegten „Subitl)", erfd^eint ber

144

^ortDurf, bcn Ijter ein (S!f)arafteriftifcr bem anbern mad)t, lt)o!)I begrünbet; in anberen, namentlid} in „9J?aria Wlag^hakm", trifft er nid}t §u. §ier ift bie Intention ber (S^arafteriftifer für ba§ bürgerliche Strauerf|3iel eben fo nonftänbig erreid)t, Irie in Otto Subtüigg „^Df^affabtiern" fürbaß t)iftorifd}e. 3n beiben ©tücfen äußert ftd} ber D'^aturlaut mit erfd)ütternber 3[Ba!)rf)eit, ift ba§ (Sttjifd^e unb SbeeEe be§ 3}?enfd)en in ber nntriüfürUdjen, inftinf^ tiüen Äußerung erfaßt, in!ommenfnrabeI biefe beiben ©tüde bem (Stoffe nad) fdjeinen mögen, \o bnrc^au^ analog ift in ben beiben äJ^eiftertrerfen biefer mobernen Sf)arafteriftifer ba§ erfolg- gefrönte 35emüt)en, Don ber objeltioften aller ^ii^tung^formen ben @nbieftit)i§mn§, Don ber unmittelbaren @efül)I§äu6erung bie 5U burd^blidenbe 5lbfid}t(i(ihfeit ferne gu Ijalt^n. 5In beiben enb- jeigt fid^, tuie falfd) ift, bie 9^id)tung ber ß^arafteri- ftifer mit ber be§ fraffen 9^eali§mu§ ju üermec^feln. Dtto Subtt)ig fpridjt gerabegu an§>, baß ba§ Seben auf ber ^ütjne, inbem (55enn§ am (Schmer5e auffommen laffen milt, ftd) öon ber SBirfüc^feit, \vM)c oft ©fei unb Xroftlofigfeit erzeugt, ent- fernen müffe. ^ie ^^erfonen foEen in ber ©eftalt mirflid^en Seibeng erfd}eincn, ber ßiiWtiuer aber foll tragifd}e§ 3J?itleib em|)finben, b. l). burd) bie ^unft Derflärte^, jum (^enu^ gemad^te^. ^a5u bient ein Qno^ ber Sbealität in ber ^arftellung, ber fi^on im S^ilblid^en felbft liegt unb fi^ in ber erl)öl)ten ©mpfinbung, in ber Slongentrierung ber ß^araftere unb im l)erbortretenben ^aufalnepg ber 9}^otit)e 5U erfennen giebt. §ebbel betljätigt biefen ibealiftifc^en Qvlq bei aller djarafteriftifc^en (Sd^ärfe in feinen Söerfcn. (Sr liebt Stoffe, mel(^e fc^on i^rer D^atur nad^ über bie gemöljulidjen menfd^lidjen "Dimenfionen l)inau§mad£)fen, tüelc^e il)m bie (^Ijarafteriftif grog, ja gigantifc^ anzulegen ge= ftatten. (Sr bringt gern ben Wl\)il]u§> auf bie S5ül}ne, mie er e^ in feinen 9J?eiftermerfen „^ie D^ibelungen" (1862) unb „^er 9^ing be§ ®t)ge§'' (1856) getljan l^at, ober ba§ Segenbarifd)e, n)ie in ber „©enoüefa" (1847), aber er erblidt im @agenl)aften nic^t fonbenfierte @efdjid)te, fonbcrn fonbenftertcn Sl)arafter.

145

Tlan bergtetdjc jetne „©cnoöefa" mit jener öon %kd, unb man finbet fofort ben @runbunterf(i)ieb , ba^ ber 9^omantt!er ba§ ©d^mergetuidjt ber 3Str!ung im Sönnberbaren ber gabel, §ebBe( aber im pfljc^ologifdjen Problem, ba§ im SSerf)ä(tni§ ber feufd)en (^cnoüefa nnb be§ tnilb ftnnlic^en @o(o liegt, gefu(i)t unb ge^ funben f)at. Sßa§ in ben „D^ibetungen" nnb im „9^ing be§ @^ge§" fid^ anfd^einenb 3Snnberbare§ ereignet, ift bem ^i(i)ter nur eine berbic^tete f^mbolijc^e @prad}e be§ $]^d)otogifd)en. 5Da§ SO^otit) regiert, bie 92ebelformen be§ 9}^ärd^en§ nmfc^üefeen nur biefen ^ern unb bergrö^ern il)n, o^ne feine Urgeftalt 5U Deränbern. 3m „9^ing be§ ®5ge§" gel)t ^onban(e§, bie gefrönte (Sitelfeit, an fid) felbft gngrunbe. Sm S5eft|e be§ fi^önften Sßeibeg füf)(t er fidj nic^t glüdüc^, ef)e i^m ba§ 5(uge be§ greunbe§ bie Unüergleid^Iidjfeit be§ 35eft^e§ beftdtigt. (5r giebt bem greunbe ®^ge§ (S^elegen^eit, bie (55attin in einer ©tnnbe, bie nur bem ®emal ge()ören foUte, gu betrunbern, unb üerliert ba= bnrd) ^rone, ©attin unb ßeben. ^er märdjentjafte S^ling, tüo- na^ ba§ ®tüd genannt ift, ^)at, fobalb er in einer beftimmten 9li(^tung geluenbet mirb, bie ^igeufd^aft, ben Sträger unfti^tbar ^u madjen. tiefer 9f^ing, t)on (^ljge§ bem Könige §um ©efd^enfe gema(^^t, tuirb öon bem Könige bem ©eber gurüderftattet, um ba§ tf)örid)te Unternehmen möglidj ju machen. (£r erfd}eint \vo^)l mit al§> ein Wotb) ber äußeren §anb(ung, aber bie ^ette ber inneren SJ^otiüe fd)He^t o^ne biegen D^ing. ^er D^^ing ift md)i§> a[§> bie jtimboHfierte SJ^ac^t, bie bem Könige üon allen leiten zugetragen luirb, bie feinen Übermut rei§t unb i^n ba^u aufforbert, fein ©(üd fo gemaltfam unb üorbringlid) gn betaften, ba^ ber 35(ütenftaub baüon abgeftreift ujirb. Stt biefem S^iefftnne ift ba§ 9J?t)t{)ifd)e überall bei §ebbel gu net)men. (Sr felbft brüdt beutlic^ in ben fd^önen SSerfen au§:

„©inen 9^e^enbogen, ber, minber greE al§ bie ©onne, @traf)It in gebäntpftem Sirf)t, fpannte ic^ über ba§ SSilb, 5l6er er fotlte nur funfein unb nimmer al§ SSrücfe bem ©c^icffal Lienen; benn biefe§ entfteigt einzig ber menfc^Hd^en 95rnft."

Älaor,Sa§ moberne ®roma. 10

14H

^on ben Dier genannten, grogartig angelegten (E^arafteri^ ftifern f)at §ebbel ben merfrt)iirbigften ©ntn^itflung^gang. @r übertreibt bie S^^idjtnng in feinem Sugenbtuerfe „bie 3nbitf)", er füt)rt fie 5nr reifften ©ntlüicflung in ber jovialen Xragöbie ,,9}^aria 9}?agbalena'\ bie in bie mittlere Qtit feinet (Sd^affenS fällt unb er futfjt fie mit ber Haffifd^en §u öerfö^nen in feinem legten 9}?eiftertüerf, in ber Stritogie: „bie 9^ibetungen''. 9^ötjern tvxx m§> nod^ einmal ber Subita " (1841) unb ber grogartig bramatifd^ bearbeiteten ^tibelungenfage, fo faffen tüir gleii^fam bie (Snttoicftnng be§ genialen 9J?anne§ an beiben (Snb)3unften an. ©c^on bett)äf)rt fid^ in ber „Subitt)" ber geniale 33üdf für ba§ S^e^eidf)^ nenbe unb ^reffenbe; aber nid^t pfrieben bamit, ba§ ß^araf^ teriftifdje bnrd^ Sl^on^entrierung in§ fd^ärffte Sidjt fe|en, ge^ fiel er fid^ barin, ben einzelnen Quq in§ Unnatürüd^e über- ' treiben, unb ^erftörte oft burd^ biefe nur fd^einbare (Steigerung bie gan§e Sßirfung. ^aju fam, bag ber ©rübler in if)m ben ^oeten beängftigte unb bebrüdte. (5§ genügte if)m nid^t, bie Wu^ftra^lungen eine§ S^rafterbi(be§ in einem S3rennt)un!te gu- fammenjuf äffen, fonbern er forfd^te aud^ ängftüdj nad^ jenem unbefannten Sid^t!ör|)er, üon bem ber S^arafter felbft bie S3e== Icud^tung erljalten. ©eine ß!)araftere ru^en in ben Sugenb^^ Dramen nic^t in fidj, fonbern fud^en f)inter ftd^ ju fommen unb t)erflüdf)tigen ben fd^önen ®uft ber Unmittelbarfeit, ber auf ben naiüen 9?egungen ber ^erfönlid^feit liegt, buri^ bie d^emifd£)en ltnterfud)ungen i^re§ eigenen 3ßefen§. @o toirb ber ©^ara!teri^ ftifer §ebbet unbetDugt toieberum gum 9f?efIejion§):)oeten, unb bie ©eftalten, bie ber ^ünftler ^jlaftifd) ^in^ufteKen t)erftet)t, toerben t)om ^t)i(ofof)^en au§ge!)öl)tt. tiefer X^rang, l^inter bem menfd}= lid^en Problem ein gtoeite^ augermenfd^üd^e§ gu fud^en unb auf bie ^ü^ne gu bringen, fü!)rt enbttd) aud^ gum äJ^^ftifd^en, §um ^unfe(=^SSermorrenen, ba§ bei §ebbe( in fo U)unberlid)em ^ontrafte neben bem Überbeutüd^en unb ©d^arfmotiöierten erfd^eint. §ebbe(^ erfte§ S5üt)nenti)erf „SubitI)" l^rägt bie Eigenart be§ ^id^- terg nad^ biefer 9f?id}tung am ftärfften au§: ift oon S5Iit^en

147

bc§ ®enie§ bitrdjleudjtet, aber aucf) mit allen SBunbernd) feiten nnb ©cltfam feiten einer lannifdjen Driginnntät§fud)t betnölft. > S^td^t genng baran, baß Snbit^ alfe großen Qn^c ber feffeKofen patriotifdjen 33egei[ternng nnb be§ ftol^en feibenfdjaft(id)en SBei5e§ in fici^ bereinigt, muß fie [idj anßerbem \dh\t nm be§ ®d^recfen§ lüiflen, ben fie in ber 35rantnad)t ifjxm (£f)egema^I einflößt a(§ ein 3Snnber anffaffen nnb babnrd} in bie (Sphäre be§ Un^ kgreiffidjen gerndt tüerben. §oIoferne§ tnieberum trägt einen 5ann§füpf anf ben geiftigen ©dinltern. S3alb toirb nn§ ba§ 5(ntH| ber tüilben, ^errfdjfüd^tigen, nnr bem eigenen ©efe^e ge^ Ijordjenben ^raftnatnr, beren 3üge genial erfaßt finb, jngetrenbet, Balb iDiebernm ba§ griesgrämige ®efid)t eine§ (S(^nf})i)ifofo)3^en, ber fein ®et)irn barüber gergrübett, lüte man ft^ bene'^men müffe, nm in jebem gnge ben (Einbrnd be§ Unerljörten jn machen. Snbitp anSfdjreitenbe D^atnr erfd)eint tnbeS bnr(^ einen et^ifd^en, tief retigiöfen 3119 menfd^üc^en @inne geabelt, tpätirenb §ofo^ fernes, ber fid) gerne anf ben ®ott t)inanSf|3ielen möd^te, mit feinen l:)ebantifd}en ^ortefnngen über ba§ ©roßartige, bie er jeber fleinen ©onberlingSfanne anfügt, bcbenffic^ an bie ©ren^e ber fomifdjen Sßirinng ftretft.

5Son ben ^InSfdjreitnngen ber „Snbit^" ^eigt ftc^ ba§ bnrger- Iid}e Xranerfpiel „SJ^aria SD^agbalena" (1844) freier, faft gan^ frei. ^aS <BiM ift, tüie tüir fc^on an anberer (Steife jagten, baS 9J?eifterftüd beS 3nbit)ibnafiSmn§. 3n ber ©prad^e biefeS Dramas erreicht §ebbel, toaS er in feinem tief finnigen ©ffal) über ben (Stif be§ ^ramaS Verfangt: „^aranf fommt an, baß ber ©eift in ber ^pxad)c möglic^ft üolfftänbig §nr (Srfd^einnng gefangt, baß er ^ier an ber ©ren^e ber bereits fidf) öerffüd^tigen- ben materiellen 3Sett ben feilten bnrd^fidjtigen Seib erfjafte; nidjt baranf, baß bnrd^ nnenbfid^eS ©id^ten, SSägen nnb Wlt\\m ein 3tT)itter-9}tebinm f)eranSgebrad^t tüerbe, baS bodf) nidjt Wtu\\t Wixb, nod) bei ber gtuiefadjen ^ertuenbbarfeit beS ^onS gn tüerben brandet, baS aber bie (Siteffeit, fid) ber SJ^nfif um einen <Sdf)xntt gu näl^em, mit bem nnfdjä^baren ^orgng, ben ©eift mit jeber

10*

14ö

feiner Seben^regungcn unüerfürgt unb unDerbiinfelt in [id) auf= 5une^men, hc^abikn mu^."

3n her D^ibeUtngen^S^ragöbie (1862) enblid^ greift §ebbel intereffantertücife über ben Snbil)ibuali§mu§ tjinau^, oljne ben- fetben aufzugeben. ift, im 9^al)men ber ©efamtenttDicf^ lung betrachtet al§ ob bie auf bie <Spi^e getriebene ^idfjtung be§ (£t;araftcrbrama§ fid) (cidjt abrunbete unb ^um ^abelbrama Ijinüberneigte. ^er au§ einer glauben§ftar!en 3^it be§ ^oI!§^ tum^3 em^orgeioadjfene epifdje ©toff trügt einen an ba§ gatum ber %{tm gemafjnenben , burdj bie (SJefdjledjter forttraltenben (S(^idfa(§5ug in fid^ unb brängt ^ur t^t)ifdjen S^atioual^ unb 5!}?enfd}^eit^5tragöbie Ijin. 5luf ber §öl}e feiner (Snttuicffung füllte fid) §ebbel bon biefem Quqc mädjtig ergriffen, oljne beöljalb in feinem bramaturgifdjen ©lauben^befenntniffe tuanfenb 5U tncrben. ßr t>erfud)te bie 9^id)tungen 5U Derföfjuen. 3Sie fel}r er fic^ be§ SBiberftreite^, ben er in (Sin^eit auflöfen lüollte, belim^t mar, bezeugen mannigfadje ©teilen au§ feinen 33riefen unb ^age- büd^ern. (Sinmal ^ei^t e§: „9J?ir fd)eint, ba^ auf bem üom ©egenftanbe un^ertrennlidjen nUjtljifi^en gunbament eine rein menfdjlic^e, in aUm ifjren 53Zotit)eu uaturndjc ^ragöbic errid)tet trcrben fann unb ba^ id) fie, fo lueit meine Gräfte reidjen, er= rid^tet f)abe." (Sin anber Wal in einem Briefe: „3Sa§ S^re ^ebenfen gegen ben S^eali^mu^ ber D^^ibelungeu anlangt, fo fc(3e id) ben S^eali^^mu^ ^ier unb überaE au§fd}liegUdj in ba§ pft}djologifdhe SO^oment, nidjt in ba§ fo^mifdje. ^ie SSelt fenne i(^ nid)t, benu obgleid^ id) felbft ein ©tücf ijon i{)r oorftelle, fo ift ba§ bod) ein fo t)erfdhrt)inbenb fleiner ^ei(, ba§ barau§ lein ©d^tu^ auf i()r n)al)rc§ 3Sefen abgeleitet inerben fann. ^en SD^enfd^en aber fenne idj, benn idj bin fetbft einer, unb iDcnn id^ aud^ nidjt it)eig, n^ie er au§ ber SSelt entf|)ringt, fo tüeig id) bod^ fel^r Woljl, \vk er, einmal entfprungen, auf fie gurüdujirft."

^er ^id^ter nimmt alfo ben tt)pifd}=ar[egorifc§en Qnc^ ber gabef, ber an bie ^Intife gemaf)nt, au unb luafjrt ftd^ bie grei^

149

I)eit intier!)alb bcöfcUien, im ©tnnc ber STcobcrnen 511 inbiüibuali^ yicren. lag if)m oh, bie tiefften ©runbgebanfen ber (Sage, ben Untergang be^5 Sid}tgotte§, ber ^ier ©iegfrieb, bort S3alber (jcifjt, ben ^am\)\ ber 9^iefen, a[§> beren einer §agen eine inbi== DibneKe ^tjljftognomie getüonnen Ijat, im ©rogen ber (SJefamt^ fdjöpfnng Ijerüorleudjten gn laffen, nnb ba§ tljat er, inbem er al§ großer dJlm\6) unb ^id^ter feiner ^eit ben erlöfenben ®e^ banfen ber d)riftlid^en SSerfö^nnng in einer genialen 5tnffaffnng be§ ^ietrid^ Don 35ern ^insugeftaltete. SSät^renb biefe tragifd^e ^erftörnng einer an§> bem naiöen D^aturfrieben f)erau§geratenen Sßelt bargeftedt tünrbe, bie in S5Intrac^e fi(^ \dh\i t)ernid^ten mii% nnb anf beren Xriimmern erft ber ^D^orgen einer milberen Söeltorbnnng auf(end)ten fann, brängte §ebbe(§ nreigenfte ^id^ter^ natnr 5nr inbiüibnellen Wn^geftaltung all ber (Srf(^einnngen, ineli^e in ber großartigen gabel anftand^en. 3n ber Sll)at i[t ber (SJenialität §eb6elö biefeS Snbioibnalifiernng^tDerf in ftannen^^ ioerter SSeije gelungen unb ber ^id)ter öerunglüdt nur an einer ©teile, nur ba, too bie Urgeftalten in S^ebel gerfließen unb Wo lüol)l niemals ein ^ramatifer feften guß faffen toirb. 3c^ meine ben mljfttfc^en §intergrunb ber ^run^ilbfage, ben 9^e6el be§ norbifdjen ber fid} ^ereinbröngt, bie (Singang^jcenen ber

S3runl)ilb im gioeiten ©tude ber Xrilogie. ^a§> (Streben ber S3runl)ilb, in bie ©el)eimni[fe be§ 51E einzubringen unb bie Wlu\it ber 6terne gu öerne^men, fönnte un§ lljrifd^ Oerftänblid^ fein, al§ ein Stimmung^bilb, al^ ber 5lu§brud einer fubjeltioen @m^ l^finbung, bie fidj au§ ben ©renken be§ irbifi^en ®afein§ in§ Unenblic^e l)inau§fel)nt. 3m ^rama gur D^ealität erl)oben, al§> Seben§beftimmung aufgefaßt, ift un§ biefe§ ©treben üollftänbig bunfcl unb unüerftdnblidj unb bie große Scene, in ber ^runl)ilb, Dom 8el)ergeifte ergriffen, un§ biefe unfaßbare B^^i^^ft entljüttt, ift bie 5ld)ille§ferfe be§ ^rama§, ober um bei ber Siegfricbfage in bleiben, ber Oertounbbare ^^kd, ber eben ba auf bem §au)3te ber ^ic^tung finbet, tvo fie au§ ber burd^fid)tigen (Sppre ber §elbenfage l)erau§ragt unb bon bem D^^ebel be^ norbijc^en

Wi)t\)i\^ bebecft W'xxh. ^at(}etifd) burdjgefütjrt w'ixh biefe @cenc immer einen getriffen (Sffeft, and) (ärmenben Beifall I)er= uorrnfen; aber ift nnr eine mufifdifd[)^rl}t)tmij'dje 2ßir!ung, ber unkftimmte (Sinbrud be§ ©rojsartigen nnb DJtädjtigen, ber bie (Sinne ergreift, ofjne im ©cbanfen ober in ber ®m})finbung feftgnanfern.

Sm @rnnbe t)at ha§> §ebBel felbft em^^fnnben, feine ^rnn= Ijilb im Saufe be§ ©tücfe^ immer me(}r t)ermenf(f)üd)t unb neben ben 9e^)eimni§t)0^I fortmirfenben ^riebfebern ber ©ötterfage Uerftänblidje SJ^otibe mie: §oc^mut, (giferfuc^t unb 9^ac^eburft in bie ©[jarafteriftif eingefü(}rt. 5(ber bie eigentümUdje ^unfe^ Ijeit, in bie ber Urfpnnu3 ber ©eftalt geljültt ift, trübt anbauernb unfern 33(id für bie (Sntttjidtung.

3m iDefentüdjen aber Ujar tjon atten ^ic^ter^Ü^edcn, meld)e au^gegogen finb, ben 9^ibelungenfd)at^ unfercr nationalen <Sagc in ber bebeutfamen Dämmerung ber ^ergangenljeit auf^ufud^en unb in ba§ IjeHe £id^t ber ©egentrart emporzuheben, griebrid) §ebbe( neben 3ßiU)e(m Sorban ber glüd(id)fte. Sßenn mir ba§ alte D^ibelungenlieb felbft einem ausgegrabenen (jerrlidjen S^eüef Dergleichen, fo f^at Sorban ben 9^ul}m, ba§ neu an§ Sid)t ge- tretene ^ilb mit ber Ijödjften poetifdjen ©inbitbungSfraft erfaßt unb au§ ben f)3arfamen @rup)3en t)on fpröber @rt)abenl;cit eine gütte breiter, farben|3räd)tiger ©emtilbe ^erDorgejaubert gu haben. (Sr ijat für ben großartigen ©toff bie fdjönften garben ouf ber Palette, unb fein D^ibelungenmer!, für beffen Uolte 3Bürbigung unfere Qdt ^u ftüdjtig unb fur^atmig ift, ift eine ber grofeartig^^ ften §ulbigungen, meli^e bie beutfd)e @|)rache ber ©egenmart ber beutfdjen @age ber Vergangenheit bargebradjt h^t. ©anj anberS fühlte fidj §ebbet, ber geborene ^ramatifer, burd) ba§ alte S^ibetungenüeb angeregt. Sh« lodt nidjt, bie ernfte, fur^e unb farge ©^^radje be§ ©teinS in bie :t3oetifd)e ^ebfeligfeit eine§ breiten ©emätbeS 5U Dermanbeln, alfo gtcidjfam ha§> 9?clief ma- lerifdj gu ermeitern, fonbern er fühlt fi(^ gu ber S3i(bhauerarbeit hingezogen, bie ©ru))))cn gu Ucrtiefen unb bie großartigen gigu^

151 -

ren au§ bem S^lelief in bie t)oEe ^(afti! {)ert)or§urufen. Senen lotfte ba^ 33ilb, biefen ber ß^{)arafter. i)er eine hernimmt trt ber gabel bie ^^^it^'^^^fötmel, burd^ bie er eine ej)if(^e SBnnber^ tüelt t)eranf6efc[jtx)ört, ber anbere fie^t in ben ©eftdten bie S^u- nengeid^en, ai\§> benen er bie fotoffalifd^en bramatifi^en ß^t^araftere Ijerauglieft. §ebbel felbft rül)mt bem großen SDid^ter be§ alten 9^i6etungenliebe§ na(i), ba^ er mit fünft(erif(i)er Sßei§i)eit ben mt)ftif(^en §intergrunb feine§ Q^^bx(i)k§> öon ber SD^enfi^entüelt, bie boc^ bei oberflächlicher S3etra(^tun9 gan^ barin öerftricft fc^eint, abgnfdhneiben getou^t, unb ba§ er bem menjdhlichen §an^ beln tro^ be§ bunten ©etüimmel^ t)on D^^iefen unb ß^^^^Ö^"/ Spornen unb 3Salft)ren feine öoKe grei^eit §u tualjren öerftanben I)at. 3öa§ er l)ier bem unfterblidhen länger be§ S^ibelungen- liebet nadhrüf)mt, ift nid^t pm geringften Steile fein eigener Bf^u^m. 3n biefem Sid^te bie (Sage gu fe^en unb gu erfaffen, in aU ihrem SBunberlidhen unb ^Sunberbaren nur bie Derbii^tenbe (S^mbolif be§ ^ftidhologifd^en gu erblitfen ba§ entffirach eben §ebbel§ ureigenftem ^efen. SSorauf immer in ©efdjid^te, Seben unb @age ber ^lid biefeg genialen ^ramatiferS fiel, entpEte ftdh i^m fofort ba§ t)f5chologifdhe Problem al§ bie betüegenbe Straft ber ©efche^niffe. 9^irgenb§ ernüchtert er bie g^^i^^^^^^^^^f nirgenb^ beutet er ben (Steift au§ bem ^öxptx ^erau§, überall forbert er unfern (SJlauben unb tüir glauben iüiEig, tütxi toir in ber ^ergröjgerung unb SSerbi(^tung be§ fabelhaften immer toieber nur bie etüigen güge be§ 9}^enfdhengefdhicte§ unb be§ 9}?enfdhen^ dharafterS erblidEen. S3almung, ^radhenblut unb ^arnfa)3pe, Voa^ anbere§ ftnb fte, aU bie fdhön gebidhteten (Symbole be§ (SJenie§, bem bie untuiberfte^hlidhe (Siege^fraft in bie Sßiege gelegt tnorben unb t)or beffen SSorpgen e§, tüie ©oethe fagt, „feine Dlettung giebt, al§ bie S5ett)unberung"? 5lber bie ftolje STüchtigfeit be§ tDO^lgegä^lten SSerbienfteg unb beö mühfam ertrorbenen Sßerte^ üerfchmäht biefen SBeg ber Sflettung; fie le^h^^t fidh auf gegen bie göttlidhe ^Beglaubigung, bie i^r ein unöerbienter unb l)affen§tt)erter ^Sorgang erfdheint. SSo in ber abftraften Sßelt bie ßeugnung ein-

152

treten Unirbc, ba ergiebt [idj in biefer fonfretcn bie gef)be gegen bay Si^nnberbare. §agen ift ber 9iic)e, ber gegen bie ©ötter ftimpft, ber S^epuMüaner biefer ®ci]te§^ unb (äeifterir)eU, ber greibenfer, ber ha§> Sßnnberbare bcftreitet unb, m er nic^t be^ ftreiten fann, au§ ber Sßelt ]d)a\]t (Sr mödjte nidjt fedjten, iDenn er nid}t fallen fönnte, er tjat nidjt (jinge(}ürt, al§> ^runi)ilb itjr Ijöt)ere§ SBefen offenbarte, er glaubt an ha§> göttlidje 3ci(^en be§ ^(ute§, ha§> ben SO?örber fünbet, nidjt, unb er trollt biefem 3eidjcn, ba er baran glauben mufj. «Sein erfte§ ift: ben ©ötter- jiingling in bie iDeltüc^e ©pljäre, in bie ber 9^änfc, Stauf ^ung unb 35erfd}n)örungen ^inab^u^ieljen. (Sobalb ba§ ®enie bie uiebrigen, frummen 3Sege betritt, iuirb e^3 üon ber ^iöination l)erlaffen, unb U)ät)renb gerabeau^ Dortnärt^ftürmenb niemals fe()len fonnte, ftraud)eU eg tjicr über jebey !(eine §inberniö. (5d}on ba (Siegfrieb au^3 Siebe ^u ^riemtjitb ftd) 5ur Xäufd)ung ber ^runljilb Ijerbeitä^t, I)at er ber Mug^eit unb beut 5(rgtt)o()n bie Uertüunbbare ©telte bIo|3geIegt. SO^it biefer Xäuldjung tritt auc^ fdjon ber S3rudj be» tragifdjen (Sintjeit^betuu^tfeinö in fein SSefen ein, ber Q^i^fP^^^r on bem er gugrunbe geljen mn% §agen triumpt}iert fdjon, ba er bie tjelle, arglofe D^atur be^ ©iegfrieb in bie büfteren Greife eine§ fdjlauen betrügerifdjen ©e- Ijcimniffe^j ^\d)t ©in einziger foldjer gted genügt ber ^(ug!)eit, um mit iljreu ©efdjoffen bie reine (Seele tübtic^ treffen gu fönnen. 3ft bie§ nur 5(IIegorie? ^eineStDegS. ^ie 9}cenfd}en, bie ba auftreten, bebeutcn nur fid) felbft, aber in ifjuen fetbft liegt ber ten be§ etüig 9J?enfd}lid}en. ^arin betljätigt fi^ eben bie aujger- orbentlidje poetifdjc £raft be§ 9tibelungenbid)terö, baj^ er nic^t§ Ijin^U' unb nidjt^ Ijintüegbeutct, aber au§ ber granbiofen ©eftalten- fülle felbft, auö ber im öollen ^o^^^^^ fonfreter ^oefie iDicber- auflebenben gabel ba§ ^fljdjologifdj^DlottDenbige beutlid) IjerDor- fpringen lä^t. 5llley fleinlid) 9}c'oberne, alle feinere '^luyfpinnung ber Sntrigue, tvk fid) bereu 5. ^8. 33ilbranbt in feiner „^riem- Ijilb" bebient, bleibt babei au§ bem ©piele. Quo, um Qno^ mU 5Üdt uu§ bie ^^aiDetat ber urfprünglidjen 'i^ahd, Quq um 3^9

153

tritt bie innere j^fticTjoIogifc^e 5BaI)rIjeit ber SBnnberltjeU an nnfer ©efüf)I Ijeran. ©etft Don bem (Reifte, ber bie §ej:en int 9[J?acbctf) nnb bie übernatürlidjen (£rfcJ)einnnöen im §am(et iinb Ü^id^arb gefdjaffen, Uht in ber I^errlidjen D^ibelnngeniDelt biefe§ bentfdjen ®ic[)ter§ anf. ©ebidjt ift in ber Sdjönljeit feinet 35ane^5,

in ber ^ut)nl)eit feiner ^{)antafie, in ber ©ro^artigfeit feiner (2f)ara!tere nidjt meljr nnb nidjt treniger al§> t)erbid)tete D^atnr.

Wix Ijabm m§> Ij'm ben (Jf)ara!teriftifern Don ber ©eite be§ Slunftprin^ipS genäfjert, eine§ ^rinji^^^, tvoxan bie moberne (Snt- ioidhtng be^3 X^rama§ ineffadj anfnn^jft nnb tüoranf lüir noc^ be§ öftern n^erben DcriDeifen müffen. 5l6er (jan^ Don feI6ft finb nn^3 babei andj bie fnitnrellen nnb aftneKen ^ebingnngen ber 3Berfe, bie tnir befpradjen, in§ 5(nge tjejprnngen. ®a§ ^nn\U \)xhr^i\) \dh\t tunr^elt ja, Wk tt)ir in ber (Einleitung nadjgnlDeijen Derfndjten, in einer neuen, mobernen SSeltanfdjauung nnb auf alle (Entfaltungen be^felOen ncljmen bie @rfd}ütterungen beg Ijiftorifc^en ^oben§, bie burd) biefe 3Seltanfd)auung IjerDorgerufen tnerben, naturgemäß iljren Einfluß. ^etrofpeltiD erfennen tnir immer, baß ber ^id)ter im Qnc^t fetner Qdt geftanben, baß er Dora'^nenb, mitergriffen ober 9?efultate Derfünbenb, im SnbiDtbuellften ^ngleid) baö ^ieffte ber ^olf§feele au§gefprod)en ^at. ^om Übel ift nur ba§ (Eine: ber (SJegenmart nnb ber ^ufitnft ber ^oeten, in§befonbere ber ^ramatifer, biefen Qvlq Dor^eid^nen gu tnollen, tDie in ber 9J^etl)obe Dieler Äritifer unb Sitter ar-^iftorif er liegt. SSom Übet beSmegen, meil unfere getrübte, mangell^afte (Erfenntni^ be§ QäU gefd}id}tlid)en in taufenb gällen gar nid)t bi§ p jenem f^ringen^ ben fünfte Dor^ubringen Dermag, tüo bie Intuition be§ ^id)ter§ anfe^t, unb meil un§ bod) ber 9f?üd6lid auf bie Sitteratur, in§' befonbere be§ ^rama§ belehren foHte, baß bie betDegenben 9J^äd)te ber 3eit nidjt jugleid} and) immer il}re betDegenben (S^ebanlen finb unb baß mir unter bem unmittelbaren Crange ber 53erl)ältniffe oft Dollftänbig irre geljen in ber 33e5eid}nung ber ibeellen gaftoren, bie in ben (S^eftalten be§ ^id)ter§ al§ bie tualjr^aft entfd)eibenben lebenbig merben.

154

S^JüdtDärt^ getüenbet feljen mx ba§ (Streben ber ^i)axüU tertfttfer, \vk in einer neuen, inbiüibueE freien ^luffaffung n)ur5ett, and) in aEen ^erjtüeigungen mit ben lüat)rf)aft bebeu= tenben, über ben Xag (jinauSiDirfenben t)erfnüj.)tt. S3ei £(eift ftätjlt bie Snbimbudittit an bem tro^igen, jür^ nenben, §ur (Sin^eit unb greitjeit tiinbrängenben D^ationatgefü^l ^ie „§ermann§jdj(acf)t" bringt biefe§ ®efüf)I unmittelbar pm 5Xu§brucf, aber ift nid}t minber mäd^tig im „Mt^)d)m öon §eitbronn", in ber liebeöoHen 5luffrifd}ung be§ urbeutfd^en Ü^itter^ unb SBürgerleben^ im „^ringen öon §omburg", in bem ber §eroi§mu§ aljnunggDoH ben St)aro!ter ber ftrengen, norbbeutfc^^en |5ncJ)t, bie ^um (Siege füt)rt, annimmt, ©rabbe fe^en irir in feiner §ermann§fcf)Iad^t unb im „D^at^oteon" mit bem großen nationalen ^robtem ber Qni befd^äftigt. 3^9^^^^) 9^^)^ öergeljren- ber Ungufriebentieit mit ber SBettlüge, mit ben üerfd^robenen, Heinbürgerüd^en unb fleinftaatüd^en ^ert)ättniffen burdj bie Sßerfe be§ (Stürmer^ Don ^etmolb, ein hi§> ^ur ^ranff)aftigfeit ge- fteigerter, f oktaler, poIitif(^er unb j3l}i(ofo)j(}ifd^er ^efftmi§mu§. liefen ^effimi§mu§ finben tüir aud) bei Dtto Subtotg unb §ebbe( tDteber, aber gereinigt, Oerebelt, nid^t blofj negierenb unb anftagenb, fonbern in ein beftimmte§ ^erl)ü(tni§ gu fittlidjen ^ringipien ge^ fe^t. 3n Subtüigg „(grbförfter" (1850) liegt in ber Xiefe be§ Problems ber burd^ aKe ßeiten ^inburdjge^enbe ^ampf gtrifdien natürlid^em 3f?ed}t§gefüf)( unb gefaxtem 3fled)t, ber mit ber inbi- Uibualifierenben Ü^idjtung eng gufammentjängt, ber immer einen revolutionären 3i^9 in ftd) trägt, ber ben 9^äubern Oon (Sd)itter, ber 9^ot)eIIe Slo:^(t)aa§ Don Meift, neueftenö bem 3Serfe eine§ gan§ moberncn 9^omancier§, bem „Kampfe umö ^c(i)t" Don (5arl (Smit i5^an50§ gu ©runbe liegt, ^ine Seite biefe§ ^am|)fe§ ift bie fojiale 9}?enfd}^eit§frage, ber 5(uffdjrei ber burd) bie gefeU^ fdjafttidje Drbnung Unterbrudten. 5ludj bicfer tönt an§> bem „©rbförfter" beutüd) genug tjerDor. Greller aber tüirb er in „9J?aria 9}?agba(ena" Don §ebbcl Dernommen. 5lu§ ber inbioi^ bucUen Xragif fpringt ba eine furdjtbare Auflage ber ©efetlfdiaft

155

entgegen, treldje f)erüürruft, bulbet unb lDad)fen lä^t,

in benen fittlidje S3ertt)a(}r(ofungen unb fittüdje D})ferungcn, wk fte in bicfer Xragöbie bargeftelU iDerben, ntoglid) finb. %hcx nic^t nur in ^(n!(age unb SSerurteilung, fonbern auc^ )jofitiu bem SBerbenben, [id] SSolIenbenben gugetüanbt, fünbigt [id) ber altuellc 3ug in Subit)ig§ unb §ebbe(§ SDidjtungen an. 3n ben „SJ^affa- bäern" (1854) i[t ber (}eroifd}e 5lufruf gut frafttioKen Einigung unDerfennbar unb bie D^ibelungentragöbie ift gefättigt öon nationalem (^djalt, fredid} md)x beutfc^ in ber Xf)at aU in ber ^(jrafe.

Qwä ^idjter, bereu ©eftalten, Wmn and) gurüdtretenb neben benen ber (Sf)ara!teriftifer, im ä)ätte(grunbe unfereS S3itbe§ ftetjen, joüen Ijier nod) genannt fein, tüeit t)iel(eid)t hod) noc^ fraglidj ift, oh i()rc Uerbtagten ©eftalten nid)t für ben lebenbigen ^efi| ber 33üf}ne tDiebergetuonnen ti:)erben fönnen: erobert (S^rie^enferl (1782 1868) unb (S^eorg S5ü^ner (1813—1837). ^ie bebeutenbften 3ßerfe biefer beiben, be§ früfj bat)ingefdjtebenenS3üd)ner§ ^ragöbie „^anton§ %oh" unb ©riel^en- ferl^3 „9tobe§}3ierre", te^nen fic^ unljerfennbar an ben @td ber (£t)ara!teriftifer. (Sd)arfe unb grogartige Stjaraftergüge finb biefen beiben 9^eUoIution^5bramen gemeinfam, aber bie ^on§entrierung fet)(t f)ier unb bort. ^ieEeid^t ift ba§ Problem nidjt auf bie ^üt)ne p gtoingen. ^ie groge fran§öfif(^e O^eöotution, in ber bie aufgett)üf)(te giut über aUe §äupter, bie fid) ^eittDeitig er- (jeben, bat)inraft, tjat aU ungetjeuere Zi^at be§ ^olfötumö if)ren ^pikx nodj nic^t gefunben; ob fte übertjaupt if)ren ^ramatifer finben fann ba§ ift eine offene grage. (5§ fd^eint, bag biefe ungeheuere ^eloegung, bereu ®eift in aller SDidjtung, alfo auc^^ fetbftüerftänbtid) in ber djarafterüodften ^id)tung, im ^rama fortlebt, ber unmittelbaren bramatifdjen ^et)anbtung ioiberftrebt, bag bie furchtbare ?(dgemeint)eit, bie fic^ Ijier mäi^tiger geigt al§ irgeub ein 9}Mdjtiger, toetc^e bie Xreibenben aU bie betriebenen er^ f(^einen lägt unb aEe ©injetc^araftere im ©türme öemid^tet, nid)t 5U faßbarer ©eftalt auf ber ^ütjue trerben fann. SSenig^

156

ften§ fc^eitcrten bic Beben tcnbften Xalcnte haxan, ncuc[ten§ 9f?obert § am er Hu 9 (1830 511 5lird)bert3 ged.) mit feinem an ©rabbe unb §ebbe( gemaljnenben Xranerjpiel „Danton mtb Dlobe^pierre", ba§ S3nd)brama geblieben ift. Sßiebernm ein bafür, bajj wix ber ^idjter!raft, bie fidj ]kt§> mit bem Qüo,t ber Qtit Uerbinbet, nidjt an§ bem ©efdjidjtSbudje nod} anö ber^citgefdjidjte ^er üorfdjveiben lönnen, an tüetdjem entfdjeibenben fünfte biefer 5Itifd)(u6 ftattfinben foE unb fann.

IV. Sie |lad)klarrtker.

i^-ranä (^riUlJaräer. ©eine fün[tlerijdjeu ^^rinjipien. (S^viü^arjei* unb bie 9^eaftion§5eit. -- ^f}antQ[tifd)e, anttfe unb l)iftorifd)e ©toffe. ^ie 5lt)nfrau. 2^raum ein Seben. 3.Bel} bem, ber lügt. '3)ie ^übin üon 2^oIebo. Sibuffa. (Sa^^^o. ®a§ golbene ^lie^. ®e§ Wetxt§> unb ber Siebe äöeüen. Ottotar^ Ö51ücf unb (Snbe. S)er 83ruber^ir)iit. ©in treuer 2)iener jeine§ §errn. (Sft^er. g-riebrid) ®rifelbi§. 5)er 6of)n

ber 3SiIbni§. SSilbfeuer. 5}er ^^edjter üon ÜvaDenna. 3lt)eobor ^ijrner. ?(ufienberg. - Suliu§ g)?Djen. - lirjlanb. - ^arl ßgon ©bert. ^mmermann. 9}lid)ael 33eer. Üiaupad). ^ein^arb[tein. ^^erbinanb

füaim unb.

SSenn bie (S^arafteri[tifer, beren ©eftalten auf nnferer S3u(}ne fortleben, indjt \omi)l gegen bie Sllaffifer, aber in SBaljr^eit gegen ben ^laffi^i^mu^^ gront madjten unb in belüufeter Dppo- fition gegen bie 3Ber!e au§ ber glDeiten ^eriobe ©oetljeg unb ^d}ilkx§> ba§ ^rama lieber ber SnbiüibuaUtät unb 9f^ealität näf)er rüdten, fo I)at e^ anbererfeitö aud} an tjodjbebeutenben ^oeten nid)t gefet)tt, bie in ber Übergangszeit gmifdjen ber ftaffi^ fdjen ^eriobe unb ber ©egentuart fidj im ^rama 5U jenem, ben (iljarafter abglättenben @c^ini()eitÄMtu§ fjinge^ügen füllten, ber äu @nbe beö Hörigen SaljrtjunbertS baö Übergetx)idjt erljalten Ijatte. ©ie fteEen fic^ in ber Xt)eorie auf @eite ber au§ ber Qtit ber 5lntife Ijergeleiteten S5i(bungen unb ©efet^e, fie erflären ftc^ bafür,

157

bag bic Sbcdität hi§> in bie (Singelfieiten ber ®|)rad^e einbringt, fie tnoHen bie ^nnftform im engern ©inne be§ 2ßorte§, tt)eld)e mäßigt unb abrunbet, für bie S5n{)ne retten. SSir glaubten i^nen barum ben gemeinsamen Dramen „9lad^!(affifer'' geben §u bürfen. Mein fo eng jdjiiegt fid^ biefe ®ru|)pe ni(i)t jufammen tnie bie ber Sfjarafteriftifer, bie gtnar perfönüd) nidf)t geeinigt, bod} un- bctuufet in ber Dpt3o[itton nnb in bem ^am):)fe für bie neue ^idy tung nal) aneinanber rüdten. SSon ben (Srben ber ^laffifer bemäd^tigt fic^ ein großer ^eil fojufagen nur ber ©etüänber ber t)interlaffenen SSerfe, nid^t be§ ®eifte§, ber au^gebitbeten (Sprache, bie für ben Dilettanten \)\(i)kt unb benft, nidjt ber großen, nadj allen ^unft^ unb Seben§rid)tungen au^greifenben Intention. Diefe ®ru)3pe geleitet fanft §u ber nod) immer fortftrömenben, aber am teben= bigen ^tjeater borbeiftutenben 3ambenrI)etorif jatjlreic^er moberner Dramatifer tjinüber. Rubere erben in ber %^)at ba§ innere gormgefe^ ber ^(affüer, fc^Hegen ftd) aber gegen bie D^ealität unb gegen ben ©eift ber ^eit noc^ ftrenger ab, aU felbft ®oetf)e unb ©d)iller auf ber §öf)e i^rer rein funftmä^igen ^robuftiou, rufen f übliche äJ^ufter gur ^eftärfung biefer formfreubigen dlxd)^ tung t)eran unb ge^en öon ber ftreng äft!)etifd^en @rt)abenf)eit 5ur t)ornet)m äftt)etifd^en 3^ergärtetung im Drama über, ©in ein- 5iger, ber in ber Denfmeife über ^unft unb über ba§ Drama in^bcfonbere mit ben ^(affiferu übereinftimmt, aber tro|bem in ber gorm nidjt fteden bleibt, fonbern in bebeutenbem ibeellen (Met)alt mit biefen ©rösten wetteifert, ber, gleid) ben Maffifern felbft, fic^ nidjt einfeitig bem ^Iaffi§i§mu§ ausliefert, fonbern alte großen 9^id)tungen in fidj burc^fämpft, burd^lebt unb bet^ätigt, fic^ alfo aud^ ben S^arafteriftifern Oielfac^ nä!)ert, unb ber in all bem, iuie bie ©roßen aller 9^id)tungen, einen eigenen %on betüä^rt, t^erbieut ben Dramen eine§ 9^ad^ftaffifer§ in beffen rüt)mlid^fter S3ebeutung unb bringt al§> fold^er immer tiefer in ba§ S5emußtfein be§ beutfd^en ^oIfe§: |ranj f ridpar^cr (1791 bi§ 1871) ^ei§t biefer nad^geborene (Bo^)n ber Kaffifd^en Stil Die Sßirffamfeit biefeS großen Dramati!er§ ift erft fo red^t lüieber in

imferen Xagen (ebenbig getüorben unb ber beutfdjeii Dhüioii ^nm üoUen S3etr>u^tfeiu gefommcn. ©(cicljgilttg gegen btc (3m\\i be§ Xage§, unnadjgiebig gegen jebe fü'trfjtige ^enben^, entfernt t)on bem (ärmenben Sitteratnrteben ber Sournde, in ber Qdi jetne§ fräftigften 3Bir!en§ Don einer reaftionären ^^egiernng beengt nnb bebrücft nnb nmgeben t)on einem SSoIfe, ba§ man gegen ben frifd^en Snftgng ber ©ebanlen ängfttic^ abfd)Iog, 50g fitf) C^ril(== ^^arger Diele Saläre lang gan§ in jein innere^ Seben ^nrücf, bidjtete Dramen, nm feinem inneren S3ebürfni§ §u genügen, nnb unterließ nid}t nur ba§ ^emnt)en nnb bie @orge nm beren 5(uffü(}rung, fonbern fürchtete fogar bie ^erül)rnng mit einem %i)takx, beffen SSertüilberung nnb SSerfeid)tung i[)n anlDiberte, beffen Leitung burd) ibeenfeinblid)e D^egierungen gel)emmt innrbe unb beffen ^PnbUfnm al(mäl)Ud^ entmö()nt morben tvax, auf bie garteften nnb tiefften Intentionen be§ ^ic^terg l)in§ul)ören. ^ie ungemein tt)at)rt)aftige (Selbftbiogra(3l)ie ®rill|) ärgert, bie un§ in jebem QiiQt mit ber fd)Iic^teften ^reu^erjigfeit anmutet, madjt un§ mit alV ben ©intrirfungen, Ipelc^e ben ^ic^ter für lange ^eit öereinfamten, öertraut. SD^it ben ©eftaüen einer „@ap))l)o", einer „3}?ebea'\ eine§ „Dttofar" im ©emüte, burdj l)iele Saljre in bie Beamten- \\)^)äxt ber öfterreic^ifd}en D^eaftion^^eit gebannt gu fein in eine ©}3pre, in ber gtnar unter ber^Ifdje bie Sofe^j^inifdjen 35efreiung§' unb 5Iuff(ärung§gebanfen fortgbmmen, bie aber abgefdjioffen gegen ha§> unmittelbare ßitteraturlcbcn ^eutfd)lanb§, abgcfdjloffcn überl)au)3t gegen jebe Sßürbigung poetifdjer Xl}ätig!eit Don Ijölieren unb freieren ®efid)t§|jun!ten, ben ^idjter unb ben Genfer al§ einen gremben balb Derftänbni§lo§ anftaunt, balb gurüdfel^t unb Verbittert ha§> ift fürmaljr ein felteneö ^idjternmrt^rium. 5lu^ ber einfeitigen S3etonung biefer SSerpltniffe ift inbe§ and) mand}e§ tiefgreifenbe, in ber ßitteratnrgefdjidjte nodj fortmirlenbe 9D^i§Derftänbni§ entftanben. 90^an Dergi^t, ba§ bie 3[öal)rl)eit, bie @rittt)arser in feiner (Selbftbiogra)3l)ie giebt, fubjeftiD ift unb fein muf5 unb ba^ man feine gcfamten 2Ber!e, )Joetifdje unb profaifc^e, mit 5U §ilfe rufen mu^, um ftdj ber objeftioen 3[öal)rl;eit 5U

\

161

mijQvn. ©riüpar^er^ fd)üd)ter, ftot^er S3cfd)cibcnf}ctt ftanb

an, m§> üon beu 35erl)äUniffen, bie it)u 5U einem gc- iniffen ®rabe Don au§en (jer beftimmten, bie treuefte 9^ad)rid}t 511 geben, bagegen n)iberftrebte i()in, fic^ felOft an^einanber gn jegen, unb mit einer getüiffen ©djamtiaftigfeit öerptlt er in ber meifterf)aft gefd}riebenen Seben§gefd)ic^te bie inneren S^etneglräfte feinet ^ic^terlebenS. ift ^)öd)\t i^arafteriftifd), ba^ er gerabe in ber (Srtt)ät)nnng feiner 9J?eiftertt)erfe, ä^)nixä) tvk ®oett)e nnb 9^id)arb Söagner, bei ben änderen ^erantafjnngen unb @d)idjalen berfelben au§fu!)rlid) üertneiU, über ben inneren Sßert, über bie Sebeutung, unb ben ibeeEen ^djalt biefer Dramen aber nur gan§ gelegentlich unb tnie ot}ne tiefere ^nteitnaf)me ein Söort faEen lä^t. ©eine äftf)etifchen 5lj)t)ori§men getüätiren einen tüeit tieferen (Sinblid in bie innere Sßerfftatt feinet ^unftüerf täubet unb biefe t)at er tnieberum nun be^eidjuenbertüeife nur für fid) unb nid^t über fid) gefd^rieben. (Sie tragen überbie^ ba§ \^t)x benftüürbige SD^otto: „Sd^ ne^me mir t)or, oi)ne 9flüdfid§t auf ein Softem, ba§]enige niebergufd^ reiben, tt)a§ mir au§ feinem eigenen 3ßefen gu füegen fd)eint. ^ie entftet)enben SSiberf)3rüd§e iDerben fid) am @nbe tjon felbft {)eben, ober inbem fte nidjt iregpfd^affen finb, mir bie Unmöglic^feit eine§ @5ftem§ betreifen." 3Sa§ au§> feinem eigenen Sßefen gu füe^en fd)eint! ^a§ ift bie @a(^benf(id)!eit ®oet{)e§, bie tüir benn and) in ben einzelnen 5lu§f^3rüd^en gefjjiegelt finben. ©rittpar^er näl}ert fic^ liebeüoE bem ©in^elnen, ba§ er in ber S^atürlid^feit, in ber S3e^ fonber{)eit gu erf äffen fuc^t, unb n^e^rt ftc^ gegen ha§> @t)ftem. 5((fo auc^ im ©ebanlenteben bie fünftterifd^e ^etrad^tung^lüeife, bie gan^ unb gar in i^m t)ort)errfc^t unb bie fidj eben fo tt)eü= retifd^ in feinen ©tubien, inie praftif(^ in feinen SSerfen belüäljrt. galten iütr bagegen, m§> tt)tr an §ebbel unb an (Sd)i]Cter mt)x^ genommen tjaben, fo f|3ringt ber tiefgreifenbe Unterfd^ieb fofort in bie klugen, ^uc^ §ebbel unb ©c^ilter finb fünftlerifd^ hmn^t genug, um bie ^nfd^auOd)feit p fudjen, aber fie näljmx fid) it)r auf bem analtitifc^en, SSege Ujä^renb ©rittpar^er

Älaar, 2)a§ mobetne 3)rama. il

162

tt)ie ©oettje immer mh übcraK t)on ber 5(nfd^aulidjfeit auögel^t. Sn jenen geljt ber ^ünftler burd^ ben $I}i(ofo|3l}en tjinbnrdf), in biefen ber ^(;i(ofo|)i) burd} ben ^ünfto. ^amit pngt benn jnfammen, bag ©riE^jar^er ni^t feine SBerfe erHären liebt nnb bog er fid) gang im ©egenfa^e gegen §ebbe( bagegen me^rt, ben geiftig^fünft(erifd)en ^^UQiinö^pi^oäeß liax gn legen. @r mag ®erDinu§, er mag bie äftt)etifd}e 5ln§beutung§'^l)eorie nidjt, er fd)ä^t ben ^ün[t(er, ber S3ilbung l)at, nnb miß, bag er bie ^iU bung Dergeffe, menn er fd)afft. Ungemein marfant ift jein ^er- jönlid}e§ ^erl)ältni§, ober t)ie(mel)r feine 5l6gefd)Ioffen(}eit gegen §eBBet, ben einzigen ebenbürtigen ^ramatifer feiner Qät, mit bem er Sal)r5e^nte lang ben 5lufentl)aU Söien teilte, of)ne mit if)m gufammenäutreffen. §ebbel, ber bie fünftlerifdje ^InfdjanH^feit fudjte nnb auf |jl}i(i}fo)3^ifc^em SBege nad) it)r rang, tüu^te ©riHparjer tt)o()( §u fc^ä^en. „©e^en @ie, t)ier manbett ein Unfterblii^er," fagte er einmal feinem Sünger @mil ^ul), aU er ©riUparger im ^rater bemerfte. ©rilll^arger, ber bie 5lnfdjaulid)feit l)atte, mochte fic^ nidjt auf ben f5ftematifd)=J)Pofo^l)ifd)en 2öeg lenfen laffen; man ergäfilt öon iljm eine ungemein d)ara!teriftifc^e äu^e- rung, bie er getljan l)aben foE, aU man iljn mit §ebbel gufammen^ bringen tüollte. „§ebbel/' fagte er, „ift im ©tanbe, ha§> ©efpräd) barauf gu bringen, \va§> ®ott ift; er n)ei§ e§, unb ic^ n^eife e^ nidjt, unb ba§ ift mir unangenel)m.''

(Soldje ganj fünftlerifdje Staturen finb immer für bie (Sin- famfeit unb 5lbgefd}loffenl)eit präbeftiniert, mäljrenb biejenigen, in benen ba§> fünftlerifd)e Clement mit bem |)f)ilofo|)l)ifd}'bogma^ tifc^en im Slampfe liegt, audj )jro^aganbiftifdj Ijinaug mirfen. ©rillparjerg üielbefproc^ene ^ereinfamung ift barum nid)t allein au^ ben trüben, einengenben SSerl)ältniffen feiner Umgebung ^u erflären. (S^ lag in iljm, fid) ben Xenbengen, ben einfeitigen $rin§i|?ien, tDeld^e ben Xag beljerrfdjen, nid^t l)in§ugeben. @r tljat ja and) fpäter nid)t, al§> ber äußere ^rud, ber auf iljm laftete, beljoben tüar, al§ erft 1848 unb bann mieber 1860 bie (^ieifter in Öfterreid) gu lebljafter Sßedjfelmirfung ermad)ten. @r

163

(jiitcte \vk ®oetI)e forglid) feine innere 2öe(t unb 509 bie ändere tin [id) Ijeran, oljne fid) \i)x Ijin^ugeBen. (Seine t)ie(6ef|)rDd)enc 5(6i3cfd)(offenI}eit ift lange in Finger ^Öfterreid^ nid^t t)er[tanben njorben. ^a§> §erDorbringen tvax i^m tüiebernm ed^t fünft- Icrifd) ungleid) tDidjtiger aU ha§> §erDorgebrad)te. 9?ur fein SngenbtDerf, in bem er eben nodj nic^t anf ber §ö(je bcr fünft- lerifdjen 5Infd)aunng ftanb, war in ^entfd^Umb mit großem (Er- folg über bie 33üf)nen gegangen. %ln biefe§ einzelne Sßerf f)ie(t fic^ nun Safir^eljnte lang ha§> Urteil ber Sitterargefc^id^te unb ignorierte bie lange 9f?eif)e f^^äter entftanbener SO^eiftertperfe. Söeil biefeö Sugenbtüerf eine fogenannte (Sd^idfatötragöbie n^ar, mu^te ©rdtt^ar^er neben bem gan^ Dergeffenen Sßerner unb neben bem t)alb üergeffenen 9J?ül(ner fte^en, tro^bem er fid^ fpäter neben @oetf)e, @d}iEer unb (^tjafefpeare gefteEt Ijat Unb tüeit bie „Hf)nfrau" gleid^ einigen Dorangegangenen, ^u Einfang be§ 3a^r= t)unbert§ ))ö)3ulären ^ragöbien ba§ Xrod^äen-9J^etrum ber \\)anU fdf)en ^ramatifer auf bie S3ü{)ne brad^te, ge{)örte ©rill^jarger nun einmal ber fogenannten fpanifd^en SDramatifer-<Sd^uIe an, tro^- bem in i^m biefe§ (Stement gan^ origineE unb beutfd^ t)erarbeitet Wax unb er fid^ gegenüber ben ^Bpankxn, bereu ^unftform i^n hx§> gu einem getüiffen ©rabe an^og, ettüa fo t)ert)iett, tuie @f)afe- fpcare gegenüber ben italienifd^en D^oöeHiften. (Seit ungefähr 10 3a(}reu ift ©rillparger burc^ bie ©efamtau^gabe feiner Sßerfe in ber Station unb auf ben ^f)eatern wkbtx lebenbig getuorben. ^(ber bie Sttterargefd}id}te, bie nic^t gern an if)rem ßinearfljftem rütteln tä^t, t)at i()m nodj immer nid£)t ben redjten ^ta^ antüeifen iDüIIen. ©et^t nun mdji metjr an, if)n lebiglid) au§ ber „5lt)nfrau" l)erau§ gu d^arafterifieren, fo ipirb je|t ein anbereä nic^t minber t)ot)te§ @d}(agtDort aU ge))rägte ^enfmün^e ausge- geben. ©rillpar^erS gto^e S3egabung, bie enbtid^ ^ugeftanben iDtrb, foE Derfümmert fein, iDeil if)r bie gü()tung mit bem beut- fd)en Sitteraturlebeu fef)lte. 3ßa§ träre auS it)m gemorben, liebt man tjinju^ufügen, menn er im au^er-öfterreid^ifdjen ^eutfd^lanb gelebt Ijätte! 9^id)t üiel anbereS, erlauben mx un§ barauf gu

u*

164

anÜt)ortcn, aU il)at\ädji\d) au§> lijm getüorben, nämlid) ein großer beutfdjer ®id)tcr unb ^ramattfer. liegt eine iDunberlidje, fomifd^ ))rüt^ige 3Serfe{)rimg in ber eben angebcutetcn ^uffaffung ber ©rißpar^erldjen ^ilbgejdjloffcnljcit, bie gum guten ^ei( auf ber freien 3Sa()l be§ ^idjtcrs berul)te. ©ine ^erfet)rung, bie einiger^ maßen an ben ^ogel (Strauß gentatjut, ber einer (Srfdjeinung gegenüber ben ^opf üergräbt unb ba er nid^t fief)t, nic^t gefe{)en §u tüerben glaubt. ©rtÜpar^er ptte feine güt)Umg mit bem beut- fd)en Sttteraturleben gel£)abt, f)ätten i^m bie inneren Elemente ber (Snttütdtung gefel}tt? @r, ber auf bem SBege ber ^(affifer biefe§ Sitteraturleben felbft ein (Stüd iDeiter förberte, ber allen Genien ber SSettütteratur Dertraut iDar, in beffen ^ii^tungen ipir eine fo merftüürbige, nad) aEen Diic^tungen au^greifenbe ^joetifd^e Unit)er]aütät getr)af)ren? D^id^t bod^! @r Ijatte fid^ in ein fetjr beftimmteg ^erpltni^ ^u ben großen Sitteraturftrömungen feiner 3eit gefegt. @r blieb fte()en, iro er mit üoHem SetDußtfein ftetjen bleiben UJoHte, auf jenem (£ntn:)id(ungÄn:)ege bc§ Stf)eater§, ben bie Maffifer ber Sßeltütteratur gcbaljut l)aitm. (Sr ließ nidjt alle§ an fid^ l)eran!ommen unb Ijätte bie§ aud^ nidf)t getl)an, njenn er mitten in bem erl)i|ten Streite ber Sitteratoren unb 5lftl)etifer in ^eutfd)lanb gelebt l)ätte. 9}cit bem 5lbgefc^nitten^ fein Ijatte eine Qdt lang Woijl feine Diidjtigfeit. 5lber nidjt er mar e^ etma, ber fi^ nic^t gur §ölje ber litterarifdjen Stage§^ treiben erljob, fonbern jene maren ey, bie im Särm epljemerer litterarifd^er Slämpfe fein an§> einfamer §öl)e tönenbe§ SSort überf)örten. ^a§ (Smige, ba§ im Xidjter lebt, beruft fid) nie auf ben ^ag, aber e§> fommt immer ein Stag, ber fid} enblid) ge== brungen füljlt, fid^ auf ba§ (Smige ju berufen. 3n ©rillpar5er mirfte ba§ beutfd)e Mturelement Öfterreic^g ^)od] bcbeutfam, in ber ©efamtljeit bie Gräfte niebergcljalten mürben. 511^3 biefe ermad)ten, fanben fie an bem großen ^idjter unb ^rama- tifer einen natürlid^en §alt. 1870, ein Mjt^iger, mürbe ®rill= parier auf ben (3d}ilb ber nationalen 33egcifterung in Cfterreidj gel;oben; ^mei Satire barauf, lurg nadj feinem ^obe, erfd^ienen

165

feine t3cfammc(ten 3Serfc, tüitrbc er aU Sllafftfcr für gang ^eutfd)^ lanb neu Belebt, ^llgemaii) Uäxt fid) ha§> ütterargejc^td^tlic^e Urt^etl über i(}n, unmittelbar ^at bie lebcnbige Süt)nc öon feinen 9J?eiftertuerfen neuerbing^ S3efi^ genommen. 58ürl)er fd^on f)atte Saube in einer abgegrenzten, aber für gan^ ^entfc^tanb iDidjtigen 3pt)äre, auf ber be§ SSiener S5urgt^eater'5, unabläffig unb mit burdjgreifenbem (Srfotg ben großen ^ramatifer ber Station näf)cr gebradjt.

Sßir ^aben ©rillpar^er al§ 5!ünft(er par excellenee be- ^eidjuet. ^a§ tpar er Dom erften Wommk feinet bramatifd^en (S(^affen§ an. ^ie ^nnftform, unb gtpar bie öon ben größten 9Jtuftern überfommene, ni(^t erft ein.e neu ^u fc^affenbe, biegorm im ©inne ber bebeutenbften Xrabitionen bünfte i^m ein unentbe()r^ Ud}e§, üerebelnbeg SJ^oment be§ Seben§bilbe§ auf ber 33ü()ne. §ierin luar er fo redjt eigentlid) D^ad^flafftfer; er na^m fd)on in ben beginn feinet SBir!en§ bie gereiften cifttjetifc^en Überzeugungen ber ^laffifer Ijinüber, bie if)rerfeit§ burd^ eine onbere, realiftifd^ere 9fiid)tung I}inburd}geftüi*mt tt)areu. (gr trar gefättigt Don l}uma= niftifdjer 33i(bung. ^on ber $rofa be§ Sebent unb ber ^rofa auf ber ^üt)ne lüoüte er nidf)t§ tüiffen; ^td^ten, fagte er, {)ei§t in SSerfcn benfen. ©etbft bem neu erfd^Ioffenen, in bie bra- matifd^e ^ic^tung neu (}ineinflutenben beutfd^en 9J(l)tf)enftrom ftemmte er fid^ entgegen, tt)ett er ^ertrilberung, Q^i^f^örung ber bereits gelDonnenen ibealen formen Don biefer 35etüegung fürdjtete. ßr t)ätte ineber „SO^aria 9J?agbaIena" nod^ bie „D^ibelungen" fdjreiben mögen. SSenn er un§> t)ierin faft ortl)oboj auf bem (Stanbpunite gu Dertjarren fd^eint, ben bie Sllaffifer in ber ztueiten ^eriobe if)re§ ^d^affenS getDonnen, fo leljrt un§ anbererfeitS ein tieferer (Sinblid in feine ^^öerfe, ba^ inner()alb feiner ^unftform ein neues Seben pulfiert, ba^ er bie Ü^id^tung, bie er übernahm, nid^t nur getuatjrt, fonbern and] fortgefüljrt ^at, ba^ er in ber gorm ben ^laffifern zuget^an, fid} im ^ern feineS bramatifd^en ^djaffenS unb ^tüax in ganz cigentümüdfjer ^rt, immer me^r en (iEl)ara!teriftifern annät^ert. SBenn bie (enteren unmittelbar

166

barauf losgehen, btc realen gormen be§ Sebent 5U erfaffen unb biefe mit tbedem ®el}alt burdjbringen, fo tpal)rt ©rtttparäer bte ibealcn formen, um in biefe einen ftärferen realen ®e!)a(t einäufü(}ren. SSenn man jeinen bramatifdjen ^er§ mit bem @d)iller§ öergleicfit, fo bemer!t man fofort ben Derjcfjiebenartigen (Sljarafter. ©djtller^ Samben gleidjen einem breiten, raufc^enben, tmpofanten ©trome, bie ©riHp arger jdjen einem SSergqueU, ber in anmutigen ©prüngen balb aufgef)alten, balb befd}(eunigt über ba§®e* ftein, ba§ er !)inburd^fd)immern lä^t, tjintüegriefelt. Sene tüanbeln ben Dialog in ein ®ebid)t, bieje löfen ba§ ©ebic^t burd) SSenbungen, Unterbred^ungen unb (Stauungen in ben Dialog auf. ^ie^c^itlerfdje (Sprache teilt ben ßljarafteren einen gemeinsamen r^etorifd) glän- jenben Quq mit, bie ©riKpargerfd^e tüed)]e(t ha§> Xempo unb bte garbe ber fd^önen @prad}e nad) bem Untergrunb ber St)ara!tere.

9^ad} brei ftoff(id)en 9^id^)tungen, bie mit ibeeKen 5lnregungen forrefponbieren, entfaltet ftd) bie groge bramatifdje S3egabung ®ril(|)ar5er§. Sl)n mutet ber p^antaftifd) trauml)afte Qvlq be§ 9}?ärd}en§ an, ber il)n burd) üerfd^iebene @jJod)en begleitet unb in feinem erften Sßerfe „bie ^lljufrau" inie in feinem legten „ßibuffa" anflingt. ^ann gie^t il)n bie 5lntife mädjtig an, au§ bereu fort- ftrömenber Überlieferung er brei ^J^eiftertnerfe Ijerau^frl^ftallifiert. (Enblid^ füljlt er, allen äußeren §inberniffen einer einengenben unb nieberbrüdenben Qt'it tro^enb, ben mädjtigen eintrieb, bie betDegenben gaftoren ber öfterreidf)ifd}en ©efd}ict)te auf bie ©üljne 5U bringen. 3n allen brei S^ic^tungen finb bie beftimmenben, ber Sßeltlitteratur angel)örigen (Sinflüffe auf ben ®id)ter, ber bie „^unft nidjt au§ [idj l)erau§ erfinben tPoHte", unberfennbar. Wuf bie ^orm ber pl)antaftifd}en «Stüde Ijaben Salberon unb 2opQ be SSega, in bie fid) ©rillparger t)on Sugenb an tiertiefte, auf bie bem ©toffe nad} ber ^Intife ange^örigen "^Dramen l)at ©oet^e, auf bie Ijiftorifdjen (Sl)a!efpeare erfidjtlid) eingetüirft. 5lber über all biefe (Sinflüffe l}inaug ift in all biefen 3Serfen, fo Derfdjieben^ artig il)r @tüfffrei§ fein mag, ein Sefonberfte^, ein (Sigentüm== lid}fte§ mädjtig unb lebenbig.

167

^tefe 35cfonber^eit, bie gorm iinb ^tfjolt burdjbrtncjt, im Seben a(§ Wuffaffung§= iinb ^ar)"teC[img§tt)eije Xage tritt, ift iüie aEe§ ftreng ^nbibibiielle unfäglid) fc^tner an ben 3J?erfmaten 511 faffert, tvdl alle Unterfd^eibungen gröber finb a[§> bie mannig- faltige gciitljeit be§ ^erföntidjen. ^erfiidjen tDir inbe§ anbeutung§== tiiei)c bie ®ril(par5er]cf)e ßigentümlid^feit 511 begeicfinen, jo mödjten tnir fie einen ibt)in]c[}4ragiid}en ©til nennen, ber bie ficinen an- J)eimelnben Qixg^c eine§ tnarmen ®emüt^!^(eben§ ben großen 5(ffe!ten ber Xragöbie gnr goUe giebt, ber jener (Stimmnng, bie man im OTtag^leben „gemütlich" nennt, eine l^od^poetifd^e ©eite abgetDtnnt nnb fie gnr ©rnnbftimmung mad^t, njeldje bem ©türm, bem ^triefpalt cntgegengefe^t ift nnb mit biefen ^JMc^ten im ^am^^fe Hegt. gragto§ ift ber fübbeutfd^e, üielTeic^t fpegififd) ber öfterreid^ifd^e nnb Sßienerifd)e Sofatc^arafter, ber ba bon ber günftigften «Seite gefaßt, in bie reine poetifd^e 35elend^tnng tritt. 3n Iieben§tuürbigen, fd^alKjaften, nngemein garten 3^9^^ ©emitt^Ieben^, nid^t in großen, ))atf)etifdjen (Stridjen liebt ©riH^ parier feine ßljaraftere p exponieren. 9^id}t öerjüdte ©d^tpär- merei, fonbern eine milbe greubigfeit am nait) 90^enfd§(id)en leitet i^n bei ber 3etd^nung feiner Iieben§n:)ürbigen grauen^ nnb SJ^änner- d^ara!tere, leitet if)n felbft ba, too biefe (S^araltere an§> ber naiö antjeimetnben ©runbftimmung bnrd^ ba§ ©d^idfal enblid^ in ba§ §eroifd^^Xragifc^e ^inan^mai^fen. Sn ber fd^aurigen SaHaben- tvdt ber „Wljnfran", tro 33ertl)a bem nn'^eimlidjen D^änber^anpt^ monn fpielenb unb fd}al!f)aft bie @d)är}3e gured^trüdt; in ber (3f)antaftifc^ - orientalifd^en XranmtDelt, loo Tlix^a ben nn^ ruhigen S^nftan redjt aUftng ^^au^müttertid^ 5um "^a^eimbleiben mat)nt; in ber ^od^poetifd^en ^dt (Sapt)I}0§, too ^^aon nnb 9[J?eHtta beim Diofenbred^en gan§ nnüermitteU üom ©efü^I ber Siebe überrafd)t loerben; in ber ^od^tragifd^en @^)^äre tion „§ero unb Seanber", );vo bie ©eliebte errötenb beim erften ^uffe bie Sampe bei Seite fteEt; felbft in ber tion ben ernfteften Sd^anern be§ antifen Strauerfpie(§ erfüllten „9}Zebea", bie i^re ^ereinfamnng an ben traulid^en, gemütüdjen 3ugenbgefpräd^en be§ Saf on nnb ber

168

^\eufa crfennt; fdb[t in ben jjolttifd) unb |jfl)d)oIogifd[) tiefftnnigcn gcfdjidjtüdjcn ^ragöbicn, lüte im „53ruber5luift in ^ab^burg", in ber 9J?eifter(f)arafteriftif „9fluboIf§", in beffen ^erjen neben 35er= bitternng, ©roll imb (Sorge, neben ber beleibigten Siebe gnr S[)(cnfd)f)eit nnb ^nm SSoIfe andj nod) bie f^elmifc^e, nedifdje ßicben^n)ürbigfeit Scannt finbet überall finben ftd^, nid^t nur üerein^elt, wk tnir fie anjubeuten öerfud^ten, fonbern bnrd}ge!)enb biefe ^nq,c einer gemütDoKen Meinmderei, bie nirgenb^ fleinlic^ trerben, tüeit fie gerabe burd} bie feine, garte S5erü^rung ber (3^- mütSfaiten m§> ba^ ©ro^e menjd)lid} nät)er bringen, oljne Ijerabgugie^^en. ©ine unfäglid^ an^eimelnbe SJ^ilbe fpri d}t an^ biefer ^(uffaffnngStDeifc, iüelc^e bie Sb^tle in bie Sßelt be§ Xragi= fdjen einfüljrt; eine fontieräne greube am 9^atür(id)en, bie tüix in einer äljnlidjen, aber nidjt gfeid^cn gärbung nur nod^ bei einem einzigen ^ramatifer antreffen, nämlid^ bei §einrid) üon Slleift. ^ber biefe ^tfinli^feit ift, mie gejagt, ni^t mdä)^)dt 33ei li'Ieift ftnb biefe überrafd^enben ffeinen ^üg^t ber DZaioetät jä^er unb t)crber, bei ®riE))ar5er lieblidjer unb milber. fd)önften unb ein^eitlidiften offenbart fid^ biefer ed)t ®riE))ar5erfd^e @til, mie tuir i()n mol)l je^t fd^on nennen bürfen, in ber ^luf- faffung be§ ^id)ter§ Don antifen Stoffen. @o Diel !)ier ©rill^ |)ar§er burd^ QJoet^e Dermittelt erijielt, fo get)t bod) eine gang eigentümlidje S3e(eud}tung biefer Tlt)t^)QnXvdt Don i^m au§. ^er naioen §of)eit ftellt er in biefer @|3^tire mit 35orliebe bie ibljEifdj anmutige D^aiDetät gur ©eite, mie bie SO^eütta ber ©a|3pt}0 ober gar: er mifdjt biefe ßiio^t gu tounberbarer (£int)eit mie in ber §ero, Don ber man fagen !ann, fie betet mie Sptiigenie unb fie lädjelt mie D^aufifaa.

gaffen tüix gunödfift bie f)t)antaftifd^en Dramen ©rilll^argerS in§ 5Uige, fo bet!)ätigt fid), mie fd^on ertDäf)nt, mittelbar unb unmittelbar ber (Sinffuß ber (S|)anier, bie ©riEt^arger frü^ gu ftubieren begann, bie it}m aber in ber allererften ^eriobe feiner (SnttDidhtng aud) burdj 9[JtüI(ner, beffen in f)3anifd)en 9?t)t)t^men get)attene ©d^idfal^tragöbie „bie (Sdjulb" unb burd^ bie

169

vcc^iüUjcn be§ Söiencr 33ur9tt)Gaterbircftüry <Scf)ret)l)oget natje gc^ xMt luarcn. dJlan Ijat inbc§ feit je^er, an 5Iuf^erlicI}fetten (jaftenb, bicjen (Sinftu^ ber 6|)anier auf ©rittparger^ ^irfjtuncjen über^ fd^ä|t. 5lm meiften rtod) bringt btefer füblid^ romanifc^e (^etft in bic „^t)nfrau" (1816), in ba§ (ErftlingSlüer! be§ faum 20jä^=^ rigen ^id}tcr§ t)erein, in ber ©riKpar^er^ ©eniu§ ü6er!)aupt nod) mit fremben (Sinftüffen im Kampfe liegt. Sn bem p^an^ taftifdjcn ^rama „"^a ^raum, ein Seben", ba§ in ber gorm, aber and) nur in bicfer an dalberonjc^e S^orbilber gematjut unb ba§ avL§> einer öon (S^janien tüeit entfernten ftoff(id)en ^Inregung cntftanben ift, unb in bem au§ feiner legten ©djaffengperiobe ftammcnben (Sdjaufpiet „bie Sübin tion Stolebo", ba§> fid) nur äu(3ertid^ an einen S.^ortr)urf Don Sope be ^ega anfdjüe^t, ift bie pfljdjologifd^e ^urdjarbeitung be§ @toffe§ üon burd)au§ beutfdjer unb ©rilfpargerifc^ originaler ^rt.

5Iber aud) in ber „^!)nfrau" ©riHpar^erg lebt ein gan^ anberer ©eift aU in ben ©c^idfal^tragöbien bon 3öd)aria§ ferner unb WMmv, bereu unmittelbare 5Inregung freiüd) nid^t 5U Derleunen ift. ^er fd}tt)ergett)id}tige %att ber ^rodjäeu trtrb in ben ©cenen be§ 5Iffe!te§ ju einem fd)tt)ungbef(ügelten, 5U bem ftc^ SJ^üEner in feiner „©djulb'' niemals ^u ertjeben Dermodjt Ijatte. 3n ba§ baltabenmä^ige §albbunfel bringt ein t)erfer (Sturm unb ®rang, ein geniales 9?ingen nac^ inbiüibueHer grei^ Ijeit l)erein, ba§ an bie Sugeubtnerfe ®oetf)e§ unb (Sd)il(er§, mal an bie „3^äuber" gema^^nt. «Selbft ^^itfragen fahren mie tagt)ell beleud)tenbe S5Ii|e in einer ©etüitternad^t in bie ©ageu^ tüelt üoK büfterer «Stimmung t)inein. SSie genial ftnb alle mit einanber ringenben 5lnfd)auungen über ba§ ^id)teramt, ba§> ber 9D?enfd} am SD^enfdjen üben fann unb foll, in bem großen ^ia^ löge 5tüifd}en Saromir, ^ert^a, bem §au))tmann unb S5orotin t)erför|)ert unb auSgefprod^en. S5or allem aber erlDedt bie „5l^n= frau" burd) bie gro^c ll)rifd}e ©etüalt ber ©mj^finbung, burc^ bie 9^aturlaute ber greube unb be§ Sdjmer^eS, Sftaufc^ unb (&nt^)n^ ftaSmuS im ^ublifum. ^ie ^ritif fonnte biefem au^erorbentlid^en

170

^tMc gegenüber ben pebantifc^en ©tanbpunft lange ntd^t Io§ Inerben. ®te Ujar in ii)xm 9^ed)te, fotneit fte bie ®efaf)r er= fannte, gerabe burcf) eine aujserorbentücfie Seiftung bie fogenannte ©djicffdö^^ragöbie, tüddjt ha§> groge, bn§ 3Se(tgericl§t öertretenbe gatum ber (^riedjen in ein ffeinlicl^eg, eigenn)il(ige§, griCtenfjafteg gami(ienfd[)idfd t)er!ef)rte, noc^ ftärfer auf ber beutfdjen ^üf)ne eingebürgert gu fe^^en. (Sie tnar im Unredjte, infott)eit fte bie gro^e )3oetifd)e ^aft, tt)eld§e in überfommene gormen t)inein^ ftrömte, üerlannte, unb naf)m t)ol(enb§ eine litterarifdje ©c^ntb auf ftd^, al§ fte fortfu{)r ben immer felbftänbiger itnb freier tDer* benben, ben immer origineller (jerbortretenben ©eift ®ril(|)ar§er^ an bem Sugeubtnerfe gu meffen.

©rillparjer fetbft, ber mit üäterlid^er Siebe an feinem Sugenb- merfe f)ing, fagt ^u beffen 9?ed)tfertigung in ber (SeIbftbiograpf)ie: nid)t ba§ Hinbe ^Saiten eine§ gamdienfdjidfal^, fonbern bie SSererbung ber @ünbe, tüte fte im ©lauben bogmatifd^ fortlebt, ein TO ge^eimni§t)oI(er ©eredjtigfeit, fei in feiner „5(l)nfrau" öer^ för|3ert tüorben. „^ie ©runbirrtümer ber menfdjüc^en Statur," fo fä^rt er fort, „finb bie 2Ba!)rf)eiten ber ^oefie unb bie pOQ^ tifc^e Sbee ift nid)t§ anbere§ al§ bie ^Irt itnb 3ßeife, tüie fid) bie |.iI)itofop^ifdje im SJcebium be§ ®efü!)(§ unb ber ^(jantafie brid}t, färbt unb geftaltet." @o tief unb öoKgiltig biefer @runb^ fa^ an fid) ift, erl)ebt er fic^ freilid) in 33e5ug auf bie „^Xl^nfrau" nic^t über jeben (Sinttjanb. ©runbirrtümer, tüie fte ^ier gemeint finb, (jaben nur bann bie ©eltung l^oetifdj-bramatifc^er Söa^r- ^eit, tuenn fte im 3So(!§belt)ugtfein fortleben unb ber allgemeine ©laube bem (Spiel ber ^^antafte entgegenfommt; aber jene, auf benen bie „5ll)nfrau" berul)t, l)at ber ©eift ber Qdt, fo feftge- tüur^elt fte fd^einen modjten, Dernidjtet. S^aralter gilt un§ ol§> bie einzige Ouetfe ber §anblung, eigene ^l)at, eigene Sd^ulb unb eigene (Sül)ne al§ ba§ bemegenbe (Clement in ber ^ragöbie. 5lber lt)er unfere ^ic^terljeroen uidjt in ftum):)fer, f ebener ^er- ' e^rung au§ fo tueiter gerne hüvad]td, ba§ fte i^m in ben Süften 5U fd^tüeben fc^einen, toer näl)er l)er§utritt, um ha§> ^iebeftal,

171

auf bem i^re ftot^en ^enfmalc riil}cn, |)rüfen, ber trirb fhtbcn, bafe fie alle ofjnc 5(iignal)me, ©djiKcr iinb ©Ijafefpcare Uomn, ber gettücfien iinb barum tier9Öngli(^en 5(nfcf)auuiig irgenbtüo i!)ren ^riBitt 96501(1 traben unb mit ber SSoEfraft einer genialen @ub- jefttDität urjprüngHc^ in iiberfommene ^5^»^^^^^ tjineinbrängten, bie [ic^ fjcute bereite überlebt f}aben. 5(ber fann im§> biefe Sr- fenntni§ ber greube an ber unUergänglid^en poetifc^en ^raft, meldte bie gormen burc^ftrömt imb mitunter buri^brid^t, ent^ fremben?

^a§ gleite ^rama ®rill^ar5er§ öon entfd^ieben f)£)anta[tifd}er gärbung fättt in bie männlid^fte Qdt feineS 3Sirfen§. (S§ untere bricfjt bie 9^ei()e feiner au§ ber antifen SBelt gefdjöpften Aromen, al^ Wollte ber an ber ftrengeren (Sinfac^f^eit ber 5(ntife erftarfte ®eift fid^ tüieber einmal in einer bunteren SSelt bon minber ftrengem @tit unb reicfjerer garbe erquicfen. 3n ben 9?f)^t^men mieberum bem fpanifd^en STrodjäenma^ angenäf)ert, ift biefe ^i(f)^ tung im 5lerngcf)att burc§au§ originell, nur an fid^ jelbft meffen unb in ber ^urc^bringung ber ^raumtüett mit Seben§== maljrtjeit unb SebenSttieiSfieit am e^eften ml)l ben ©f)a!e]peare(c^en ?J?ärd^enftüden üergleidjbar. ^a§> ©c^auf^^iet „^er Xraum, ein Seben" (1840) gel}ört ^n ben originellften nnb munberlid^ften ©d^öt^fungen unferer bramatifd}en Sitteratur. ^er ©ebanfe, einen ^raum beljaglii^ au§§uf (binnen nnb bie Söfung, ober öielme^r bie 5(uf()ebung aller ^onftifte burd) ba§ (Srt^ac^en be§ §elben Ijerbei^ gufütjren, mar Oor ber ßntfte^ung biefe^ ©tüde§ nur auf epifdj^ bibaftifd^em ©ebiete aufgetau(^t. (Sr liegt mandjem SJ^ärd^en 5U @runbe nnb finbet ftd) fdf)ön unb bebeutfam in einer an (Stritt- ^.larjerg Intentionen gema()nenben 5luffaffung in 3ean ^aul§ „9^eujaf)r§nad)t'' au^gefü^rt. (Sine fede ©eniaütät jebod^ (ag barin, ben ^raum in jene ^unftform eingufüfiren, bie öon t)orn= herein mit bem ftärlften ©inbrude ber SSirflidjfeit heg^abt ift unb in bereu S3ereid} mannigf ad^e §ilf§mittet, bie in jebem an- bereu gälte bie SSirfnng unterftü^en, fid) für biefen 3^^^^ ^^^^ fo biete §inberniffe Dermanbeln müffen. ^a§ ^on!rete, ba§

172

Paftifd^c, ba§ ©reifbare ber bramatifdjen 5(up()runt3, baö fünft ben ©toff mit einem ©c^lage belebt, ^ängt fic^ \vk ein (Sc^tt)er= gemi(^t an bie @d}tt)ingen bc§ Xranme§ unb frf)eint ber feffeUofen ^!)antafie einen ftnmj^fen Sßiberftanb entgegenänfct^en. tcar eine ber merfmürbigften fitnftterifdjen ^(jaten, ben ^raum of)ne ^erle^nng feinet (5f)arafter§ bramatifcf) an^^nbenfen, aEe S^nnt- ^)^it ber fidjtbaren (Srfd^einnng für biefe§ ^f)antafteftüd au^gu- nü^en nnb anf ber anbern «Seite bie (Sc^tt)ere nnb ben ^rud be§ S3ü^nena)3j3arate§ in biefem füt}nen gUige jn überminben. ^ie flüchtige ^Inregnng 5U ber 55et)anblnng be§ merfmürbigen @toffe§ t)at ©riltpar^er mie er in feiner ©elbftbiograpljie mitteilt an§> einer S^oDelle be§ ^Soltaire erf)alten. 3n feiner belannten SSerbrie^Iid)feit gegen bie „'00m S5tute ber 5lntoren bollgefogenen Sitteratoren" frente fid} ber ^idjter barüber, ba^ feiner ber 5eit= genöffifd^en ^ritifer biefe Quelle iDitterte, bi§ xijm felbft gefiel, biefelbe auf5ubeden. 3nbe§ geljt ©ritt^ar^er^ (Sljrlid^feit, iDeldje auf biefe ^(nregung ©etuidit legt, tfjatfäd^üd) t)iel 5U meit. ^ie 35oItairefd)e D^oöelle „le blanc et le noir" ift im beften gal(e einer ber mannigfadjen 3iiPüffe, bie fid) in ben breiten ©trom ber ^id^tung ergießen, gänbe man nidjt bie 9^amen 9?uftan nnb Tlk^a Dor, fo möd^te bie ^^ertDanbtfdjaft be§ (5toffe§ fd^mer- lid^ jemanbem in bie klugen fpringen. ^a§ SJ^ärdjen beS 35oI^ taire ift ftarf im ®efd)made ber ^inberfabel gel)alten. SDcr ^uftan be§ granjofen ^at feinen guten unb feinen böfen @eift ben tidjten %op%^ unb ben fdjtüur^en (Sbene bie i^n auf feinen, t)on ben ^faben be§ ©riltpar^erfdjen 9f?uftan§ treit ent- (egenen SSegen nidjt nur begleiten, fonbern it)ie ein U)iIIenlofe§ Sßerf^eug leiten. D^tuftan erlebt ba im Traume einiget, aber er tl)ut fo liiel tüie gar nid^t§. ^er gute unb ber böfe ®eift be^ !ämf)fen einanber unb tragen abtued}felnb ben ©ieg babon. ^a ber ®e^e|te enblid) fdjiüei^triefcnb ertradjt, erl}ält er bie tpeife ßef)re, ba^ bie (Sreigniffe eineS 3al}re§ fid} in einer einzigen ©tunbe, bie er fc^lafenb üerbrad^t, zugetragen ^aben. „^em 33ral)ma," fagt iljm Sto^ja^e, „ift eben fo leidjt, alle§ in ben

173

DiQiim einer ©tunbe 511 fdjüejsen, a(§ foIrf}c§ in einen dlanm öon arfjtljnnberttaufenb Saljrcn an§5ubc!)nen. S3ilben (Sie fid) ein, bQ§ bic 3cit ein 9^ab Ijerum brc^e, beffen Umfang bon einer nnenb- Hdjen SBeite fei. Unter biefem Diabe befinbet fid^ eine un^äfilige SDtenge Don 9^äbern, bic [idj immer ein^^ in^:^- anbre bre[)cn. ^e§ 50^ittelpunfte§ 9^ab ift gan^ nnmcrf(id) unb breljt fid} unenbüdj Dielmal tjerum in eben berfelben Qät, in ber ha§> groge diah nur einmal Ijerumfommt. (S§ ift f(ar unb beutfid}, ba^ aüe 35egeben^ (jeiten, Don Einfang bt§ an§ (Snbe ber SSelt nadj unb nac^ in tDeuiger Qät al§> im ^unberttaufenbften ^eile einer ^efunbe ge- fd)e^en fönnten." '3)iey bie lebiglid) tüiljige Seigre, bie 3SoItaire an fein übrigen^ fragmentarifc^ abfc^liegenbe^ ^raummärd)en „"^er 3Sei^e unb ber (Sditrar^e" fnü)3ft. ©an^ anber^3 ®riK== parier. S^m ift Dor allem um ett)ifd}c SSertiefung be§ Slraum^ bilbe§ 5U tfjun. ®ie ©elDiffen^frage, Don ber ber S5o(tairefc^e D^uftan, ein ©piel ber bunften unb (idjten (^etualten, gan§ unberührt bleibt, bitbet hiVi treibenbe SO^otiD ber ganzen ^raum^anblung. ^ie ftürmifc^e ?(rt, tuie Üiuftau jebe^ moraIifd)e S3ebenfen über- fpringt, iüie er, Don bämonifdjen DJ^ädjten Dorrt)ärt§ getrieben, immer tiefer in gel)! unb ^erbredjen eiutaui^t, tnie ber in ber ©pl)äre ber entfeffelten (Siubilbungöfraft freimaltenbe (Sl)rgeiä alle 93anbe ber ®^re unb (Stttlidjfeit abftreift unb bie ^lllein- Ijerrfdjaft über bie (Seele geminnt, bilbet ben tragifdjeu Slern ber Ijaftigen, einanber überftürgeuben (^efdjeljuiffe. ^abei l)eftet fid^, tDieberum tragifd) unb traumartig gugleic^, bie 9^emeft§ unmittel^ bar an jebeg neue SSerbred}en. 3m (Sinne i^rer büfteren Sronie fc^lie^t ftc^ ber Streik ber Xrauml)anblung. Suft auf berfelben ^rüde, IDO bie erfte getüaltfame Untljat be§ @l)rgei§e§ begangen iDnrbe, tüirb ber 3Serbred)er Don ber 5^ataftropl)e ereilt, unb an berfelben Stelle, an ber fein töblidj getroff ene§ D^)fer ^inabfiel, tüirb er ge^mungen, fid) DergtDeifelt in bie gluten Ijiuabguf türmen, ^ci foldjer Einlage ber ©rfinbung unb ^e^anbluug be§ S!J?ärd}en^ ftoffeö fdjlie^t ba§ Stüd aud} mit einer gan^ anberen gebaut lidjen ^crfpeftiDe, al§ bic 33oltairefd}e (Srgälilung. Qmx ftreift

174

©riCfpar^cr ben jpielcnben ^citgcbanfen be§ gctflrcidjcn grangafeu in ben 353ortcn bc§ SO^affub: „3Sa^S bu gcfcljen,

wax uieUeid)t bie buntle Tarnung

einer unbetannten i)JJad)t, * ber bie ©tunben finb lüie ^ai^xt

unb ba§ 3at)u luie eine ^Jad)!."

5lber in tioifcn 9xf)ljt()men lägt ber eriDndjte 9?nftan ben @rnnbgcban!cn ber ganäen ^idjtnng an^ftrömen:

„<Senf ey tief in jebc 5Bnift: 6ine§ nur ift ©lücf ^ienieben, (£in§: be§ Innern ftiller f^rieben Unb bie |d)nlb befreite ^ruft! Unb bie förof5e ift gefüt)rlid), Unb ber 9iut)m ift eitel Spiel; 2i>a§ er giebt, finb nic^t'ge (Sd)atten, 2öa§ er nimmt, ift fo biet!"

©riKparäer Ijatte anfänglicf) fein groge^ ©lücf mit feinem brmriatnrgifd) ]o abfonberlidjen ^ranmgebanfcn. er im

Sa^re 1819 ben (SntlDnrf bc» (2tüde§ DoKcnbet (jatte, Dermodjte er nnr ben ©djaufpieler Äüftner, ben bie D^oHe be^3 S^ng^^ todte, für ba§ (Stüd gn intereffieren. 5Iber ^nftner Verlangte nad)brüd= lidjft, baj^ an§ bem 93tol}ren ein SSeiJjer gemadjt tuerbe, tvdi fonft bie 3®irfung feineS ougge^eidjnetcn 93Henenfpie(e§ Derloren gefje. 9^nn ift befanntlid) eben fo fdjiuer, einen eitlen (Sdjau- fpieler ^n befetjren, al§> einen 9}^of)ren luetg tuafdjen. ®ril(= l^arger unterlieg beibe§. (Sr fam erft gu beginn ber breigiger 3a'f)re auf ben lange Dernadjtäffigten otoff gurüd, unb fünfjeljn Satjre nadj SSoKenbnng be^ erften 5lfte§ iDurbe ber „^raum ein Seben" natürlidj mit bem fdjluarjen Qano,a ^um erften Wale im SBiener ^urgttjeater aufgefüfjrt. Saube berid}tct über bie ungemein d)arafteriftifd)e §altnng be^ ^ublifumS, ba§ ben bunten ^egebenljeiten anfänglid) mit füf)(er ^eitnarjme folgte, aber in jenem 9Jcomente be§ inerten 5lfte§, in bem eine füf)n^ geniale Beübung bie SBirflidjfeit mitten in ben Xraum l)inein'

- 175

f fingen (ä^t nnb ein fdjarfe^, rafcf) Derfd)tt)inbenbcg <Stre{flid)t auf ben fdjattcnf)aften ^f)arafter ber S3cge6cn[}citen ti^irft, in ent^n[iaftifd)en S3eifa({ an^bxad). ^iefe Umftimnmng be§ über^ rafdjten ^nblifunvB \mx him§>mg^^ eine bloß oberflädjüdje: üiel== md)x fidjiten ftdj bie §örer offenbar tvk mit einem ©c^lage Don ber )jfljd)ologifd)en 2ßat)r()eit be§ fangen getroffen. SSir ge- braudjen mit 5(bftdjt ben ^u^brud: pftjdjologifdje Söatjrljeit, tro^bem er in feiner ^rntüenbnng auf ein Xranmgebilbe (eidjt ^araboj erfdjeinen fönnte. 353ir meinen eben bie merfmürbige pfl}d}o(ogifd}e Söaljr^eit in SSe^ug auf bü§ 3öefen be§ ^raume§. ^a§ erfte uneingen)eit)te ^ublifum mußte fid) mäf)renb biefer bunten Gegebenheiten fagen: §ier ift etma§ 3BirHid)e^ unb bod) feine SBirflidjfeit; eine Stimmung, bie mir Vertraut anfüngt unb für bie ic^ ringsum im Seben feine Analogie finbe unb in biefen 3^^^^t^^i^ ^^^^ ^ufffärung überrafdjt, glüdtidj, bie (Stimmung, bereu fie fid) bunfel entfannen, beim redeten 9tamen genannt ^u f)ören, brad}en bie befriebigten §ürer in S3eifaE auö. DJtit betDunbern^mürbiger Genialität f)ä(t ©rittpar^erg ^idjtung in ber %i)at ben rafc^en, ftürmifdjen unb bod) in bie freug unb quer getriebenen <Sd)ritt be§ XraumeS ein. ^ie eigentümliche, bi^ §um ©d^tpinbel gefteigerte §aft ber ^reigniffe, bie Unfäljig^ feit, eine Situation au^^gubenfen unb aug^uleben, bie nur flüdjtig aufbli^enbe 3Sieberfef)r be§ fc^on entfd)tüunbenen ^raumbilbe§, ha§> fangen unb 33angen ber ^ein, bie immer erneute unb ge^ fteigerte S3eängftigung unb ha§> (Sutfommen bei einem §aare, ber 3Sed}fel gtüifdjen Überftür^ung unb plö^id^em ©tiEeljalten ber bräuenben @efal}r all' bie§ fpiegelt auf li)al}rt)aft frap))ierenbe 5lrt bie moljl fdjon oon jebem erlebte, fieberhafte Xraumftimmung. 5lber all' bie^ tüäre nur bie Dirtuofe Gel)anblung einer frei ge- mahlten Eunftform, märe nur ein glän^enbe^ ^pid, menn nidh* ber Inhalt, ba» ^u behanbelnbe Problem in übergeugenber ^rt mit ber gorm übereinftimmte. gür ben feffellofen unb gugleidj bertüorrenen @hrgei§, gan§ in^befonbere aber für ben @hrgei§ ber Unfähigfeit, mie er in ü^uftan^ immer mieber mißglüdter ©elbft^

176

bctljättgiing fo fein angebciitet tvixb, fonnte ber fudjcube ®etft feine ftärfere ©tjmbolif jinben, aU fie ftd^ l)kx ber Intention be§ ®icf)terö bargeboten Ijat gür bie ^ragif ber öon tuilber S5egier UortDärt^ getriebenen Unfät)ig!eit giebt fanm eine angemeffenere )joeti(d}e ^arfteHnng^form, a(§ bie §aft, bie Überftür^ttieit, bie S3eängftignng be§ Stranme^, ber ben Sßiltenlofen burd) bie (Sr- fültnng feiner 2ßünfcf)e t)inburd)f}e^t, itju immer unbefriebigt läfet nnb äugleid} alteöerfütjrerifdjen^ämone, roetdje bie Vernunft öon fi(^ tueift, §n qudöoEer §errfd)aft anfrnft. 3n biefem Xranme, ber Don ben gef)eimften SJ^otiöen nnb 5(ffe!ten ben ©djleier f)inn)eg^ 5ie(}t, tüetdie im S3ereid) ber ^^antafte and) ba§ fdjlid^tefte 9}^enfc^enb afein umgrenzen, liegt eine ergreifenbe innere 2Sal)rl)eit, gegen tüeld)e bie ändere, bie man in irgenb einem fragmentarifdjen trofttofen ©tüd 3ßirfü(^feit auf bie ^^n^ bringt, gar nidjt anf- fommen fann. Sßeldjer S^rgei^ige, ber über feine ^äfte Ijinaug ift, ptte nidjt mutatis mutandis in ä!)nüdjer Sßeife geträumt? 9^ur fretüd), bajs ber SSeife unb ber ^oet, biefer tt)arnenb unb jener au^geftaltenb, nid^t immer babei mit= tüirften, ba§ ni^t immer bie gute Setjre, in befd^eibenem toife Xüd}tige§ §u Wxxlm, in ba§ ermübete §aupt ein!el}rte.

Hud) ba§ einzige ßuftf|)iet ©riKparger^, im ©runbe bodj me()r pt)antaftifd)e§ @d}aufpiel al§> Suftfpiel, ba t)ier ba§ fomifdje (Clement nic^t burc^ ha§> feriöfe abgelöft toirb, fonbern bar ber (Selbftänbig!eit bem ftreng etljifdjen ^iTQe be§ ©an^en untergeorbnet erfdjeint, and) bie Oieloerfannte unb bod) äuleljt 5U (Staren ge- fommene ^ic^tung „2öet) bem, ber lügt" get)ört ber Wäxd)m^ toelt an. ^a§ 'Bind Wnxht, a[§> t§> 1831 jnm erften WaU auf bie ^ü^ne gebradjt iDurbe, mi^Oerftanben ober üie(met)r gar nidjt Derftanben unb bie 5(blel)nung übte auf ©riEparger^ fenfitioe^ (3müt eine fo tiefgef)enbe SSirfung au§, baj3 ber ^idjter fortan nur mit ^öiberftreben in bie 5(uffül)rung feiner 3Berfe tniltigte unb feine \päkx tntftanbenen 3Serte eigenfinnig im ^ulte Der- fdjtog. 3n unferen ^agen Oor einem Vorbereiteten ^ublifum tt)ieber aufgefütjrt, madjte eine beffere, iocnn audj feine 5U

177

iiadf)f)alttqe Sßirfung. ?fiäd) an ))räd§tigen, fd^arf ffi^^tertert (S{)arafteren tft im et^ifc^en (^d)alt 511 fein unb tief finnig, nm im Xijeakx gan^ gefaßt nnb üerftanben §u t^erben. §inter bem bunt^märdjen!)aftcn 3wge ber .^anblung Derftecft fid§ eine üBer^ legen fj^ielenbe Sronie, bie ber Sefcr mit ®enn§ f}eran§fii^It, bie aber nidjt bentlidj genug an bie Dberftäd^e tritt, um unmittel= bar bramatifrf) gu tnirfen. ^cr ^lutor tritt burd) bie tüürbigfte ^erfon be§ @tüde§, ben 33tfd)of, ber \vk ein erl)abener St)oru§ ben (55aug ber .^anblung begleitet, für bie 3ßaf)r^aftigfeit ein, 5cigt aber ^ugteidj, mie alte SSa'^r^cit im Seben nur fubjeltibcr D^atur ift, unb geißelt bic §eudjler unb bie fid) felbft belügenben gebauten einer DbjcftiDität, bie für ben SDZenfdjen nid)t erreid)^^ bar ift. ^llle 3Bat)rl)eit ift nur relatiD unb jeber mag fid} ®lüd münfdjen, bem in unb nadj bem ^am\)^ be§ Sebent fein ®ett)iffen fagt, baß er feinen eigenen ©efü^len nidjt gelogen:

„3Öer beutet mir bie 6uittt>ertuDrrene SSelt? ©ie reben alte 2Ba!)rl)eit finb brauf \ioi^, Unb fie belügt fid) felbft itnb it)n; er m'id) Unb luicber [ie; ber lügt, lueil man i^m log Unb reben ^Ule 3Sat)rr)eit, ^Itle, ^We. S)a§ Unfrant, mert' id), rottet man ntd}t au§, ©lüd auf, iDad)ft nur ber SSei^en etwa brüber."

3tt)eimal greift ®rillt)ar5er nodj in l)ol)en Sebent jal^ren in bie ).il)antaftifd}e Sßelt gurüd; tt)ie anber§ fte'^t er i^r aber aU (^rei§ gegenüber, benn in feinen 3ugenbtt)erfen. ^ort ftromt bie nod) unge^äljmte bramatifdje ^raft in bie fagent)aften formen, l)ier legt ber 3Seifc ben tiefften @inn in bie fabell}afte Überlieferung l)inein. ^ie ^Iljufrau ift benn audj mit allen il}ren gel)leru büljuenmirlfam geblieben, bie bciben @d)aufpiele „^ie 3übin lion S^^olebo" unb „Sibuffa" iperben tro| il}rer großen, überloältigenben SSor^üge woljl tücfentlid) nxir al§ S3ud)bramcn fortleben. SSorerft freilid) finb fie in forgfältiger 5luffü^ruug auf bem SSiener ^urgtl)eater lebenbig geinorben, aber eine tr)al)re ^ül)nen5u!unft ift i^nen tvo^ faum 5U§uerfennen, ba tro| ber

^laar, ®a§ moberne 2)cama. 12

178

fräftigften (Efjtiraftcrftrirfjc unb ber prädjtigften ^ft}d)o(ogifcfjen QÜQC bcr tbccüc @el)alt iiidjt ganj iit ber (£rfd)emung aiifge[)t, (onbcrn tüie in bem ßuftfptde „3Be^ bem, ber lügt" über bie fccntjdje 3Birfung Ijintüeg unb an biefer Ijorbei an bie ftitte Sammlung be§ 9^ad}benHid}en appelliert, ^ie „Sübin t)on Xolebo" leljnt fid) ftofflidj an ein '^^rama t)on Sope be SSega („^er griebe ber Könige unb bie Sübin Don ^olebo"), Don bem ®rillpar5er felbft in feinen ©tubien ^um fpanifc^en %i)cakx D^adjridjt giebt. 5t(Iein bie ®efdjid)te hc§> ^lönigö, ber unerfal)ren in ber Siebe unb abgefto^en non bem Ä'altfinn feiner ®ema!£)lin fidj unb mit [id) fein 9ieid} unb feine §errfd)aft an eine fofette Sübin batjingiebt unb Don feinem 9^auf(^e erft ju feiner ©atten^ unb §crrfd}erpf(idjt jurüdfommt, nadjbem bie (SJro^en be§ 9^eid^e§ bie gefäljrlidje D^ebenregentin ermorbet Ijaben, I}at Don Sope be ^ega mel^r nad} ber (Seite be§ ftofflidjen 9^ei5e§ beljanbett unter ©rillpargerS §änben eine eigentümüd^e tief pftjdjologifd^e ^ebeutung gert)onnen. ^ei Sope be 33ega ift cd)t fpanifd} bie D^eligion, n)eld)e ben über bie ©rmorbung ber Sübin n:)ütenben ^önig befänftigt, ift ha§> gemeinfame ®ebet, ba§ bie groEenben (Statten tnieber Dereinigt, ©rittpar^er bagegen giebt ber ®efd}id}te eine gar merftt)ürbige 3Senbung. ®er ^önig Wiitct über ben Tloxh, ber auf einen feierlid)en ©eridjt^fprud) ber Königin tjin erfolgt, er toitt bie Seidje ber beliebten nod^ einmal fe()en unb an biefem 5(nbtid feine Sf^adje ^u großen (Sntfdjlüffen fteigern. 5(ber fie^ ba! *3)er 5(nblid ber ^oten an\iait feinen ßoin unb feinen (Sdjmer^ auf bie §öt)e ju treiben er= nüd)tert ifju. S3Io^ ba§ ^örperlid)e., btog ber (Sinnenreiz Ijatte i(}n gefeffctt. Gr fietjt biefen finntic^en Dleig jerftört unb fdjaubert beim ^tnblid ber Seidje Dor bem 9f?aufd)e, ber feine (Sinne umfangen geljalten ^atte. 93efef)rt eilt er jur ^flidjt gu^ rücf, in ber er ba§ ^auernbe, llnzerftörbare erfennt. (Sin tief^ finniger, im ^ern richtiger pftjdjologifdjer S5organg, aber gu f)art für bie ^üt}ne, ino audj ba§ Cbjeft ber fürftlidjen (Sinnlid}feit Seben unb ©eftalt getuann unb Don ber au§ bie Zumutung, ein

179

'D?cnfcf)cn(cbcn, imb Wäre auci) ba§ iiicbrigfte, at§ ein (5i'pcri^ ntcntir==D6jcft 51t bctradjtcn, an bc[fcn ^obc§qiia(cn ein Stönig gciftig gefiinbct, itn§ immer tüieber anfröftdt unb Iicletbigt. Unfer (^cfüf)l fann barüdcr ntdjt ^tnau§, ba§ jcbc .*gingabc ^tijctcr SOtcitfcIjcn anciiuiitbcr betbcrjcittgc ^füdjtcn cv^mQ^t nnb ba^ fdbft ein Snbitnbnnm, an be[fen ^d}i(ita( ba§ §eil eine§ ganzen ^eicfjeö fjängt, fid) Don ber 35eranttnürtnng gegenüber bem ct[-)\)^ tjaldojeften (^k]d}üpfe, wo Seben nnb Xob gilt, nidjt gleid}^^ giltig (o§fagen fann. (So !ann ber |.ifl_)djolDgi]djn'idjtige ^tn^gang beö 8tnde§ nidjt andj für einen bramatifd^ befriebigenben gelten, nnb ba§ intereffante Problem, ba§ and) in ber fcenifdjen ^ar= ftettnng mädjtig anjieljt, inirb in feiner Söfnng immer erfäUenb inir!en. Ungemein reid) ift ber ©ebanfen- unb ß^araftergetjalt be§ (Stüdes. SDie Snbitiibuatifiernng ber ^^ignren, namentlidj bie be§ Iiebe^3nnerfal)renen £iinig§ 5iefjt mädjtig an. 5Ind) bie Sübin, gan§ fede, in ftd) befriebigte, beranfc^te unb beranfdjenbe ©innlidjfeit, nnfi^nlbigfdjutbig, Ujeil bem berüdenb 3Seiblid}en I)ier aEe§ moraUfdje ^emußtfein fe()(t, ift einer ber merfmürbigften granendjaraftere unferer bramatifc^en Sitteratur. greiüd) ift fie, beiläufig bemerft, aU Sübin ebenfo, tnie bie gange ^arftetfung be§ jübifdjen g-amilienleben^ nur gan§ allgemein im (Sinne bc§ ©i'ütifdjen 5U faffen, ba§ fid) bem eingeborenen, ^onfert)atil)=^üdj= tigen gegenüberfteltt. ^on einer f)iftorifd^ rid)tigen ^arfteHung be§ jübifc^en Sßefen§ ift f)ier ebenfo tnie im „Kaufmann t)on ^enebig" feine 9?ebe. Snbit3ibuell intereffant, finb bie im (Stüde auftretenben jübifdjen ©eftalten generell gang öergeic^net.

3n bem fagenf)aften Sdjanfpiele „Sibuffa", einem ber legten 3Berfe @ritt).i ärgert, ift ber in mt)ftifd}e§ ^unfef getaud)tc 3[Berbe)3roge§ be§ ^taak§> unb ber ©efellfdjaft, ber ben Genfer unb ben ^idjter angiefjt unb befdjiiftigt. ^ttjulid) Inie (Sfjafefpearc im „(Sturm", mie ®oetI}e im gmeiten Xeile be§ „gauft", m\)l and) in einigen Scenen be§ ^rometl^en^5, befriebigt fjier ©riffparger ba§ 35ebürfni§ ber fonftruftiüen ^fjantafie, auf ben (^runb alter Mtur gu bliden. 5tn bie perfönlidjen Sdjidfafe finb f)ier ^rin^^

12'=

180

^ipien be§ ^^atiir- unb (8taat^!^(eben§ gefettet. 5(u§ iiaiben, frfjtic^ten 3uftänbcu tnadjfen bte ^Infängc unb 33ebnrfniffe einer 9?cd)t§orbnun9 unb eine§ männlidjen 9^ecjiment§ ()erUor. 3n Sibnffa ha^i SSeib ift immer mel}r D^atur aU ber 9Jfann ift alle Sßci'^^^eit, Wilbc unb 9laiDetät be§ 9?aturteben§ Der^ !ör})ert. 3m ^rimiMau^3 ber betüu^te, Ijiftorifdj luUureKe (^kift, ber bem ^erftörten Dlaturfrieben mit tünfttidjen 3J?ittetn, mit ftaat(id}en ©nridjtunßen ^u §i(fe fommt. ^ie beiben (5(cmente 5iel)n einanbcr an, Sibuffa tritt jelbft, Hon i(}ren ©djlueftern fidj (ü^^^agenb, in bie 3BeIt be§ ^rimi§(auö 'hinüber, aber inbem [te bie I)iftorifd)e S^ottncnbißfeit mit alten §ärten if)rer (5nttt)id(ung ancrfennt unb Dorfjerfatjt, Qctjt fte an bem ^erftörten 9(aturfrieben in ber eigenen 53ruft 5U9rnnbe. $rimiMau§, bie Mtur unb bie ©ejdjidjte betjaupten ba§ gelb, ^iefe tieffinnigen ®eban!en ftnb in (Stjmboli! unb §anblung gcllcibct unb bie letztere ert)ebt ftd) in einigen ©cenen ju großer bramatifdier 3Birfung. ^odj ü6er= inicgt ba§ in bie fcenifdjc SBirfung eingcfdjloffenc ober über bie^ felbe Ijintncgblidcnbe ®el}eimni§ ber 5lrt, ba^ bie 93ül)ncnn)ir!ung ber lnunberl)errlidjen ^idjtung iüoljl immer nur eine l}albe bleiben tnirb.

^ramatifd} am fräftigften unb unmittelbarften offenbart fid) ba§ ©enie (S^rillpar^erö in gtnei @ruj))jen feiner "Dramen, in ben ber antifen 3Selt angel)örigcn unb in ben Ijiftorifd} beutfd)=öfter^ reid^ifd^cn. ®erabe5U beinunbcrn^itjert ift bie toft, mit ber ©rillparjer, faft nod} Süngling, fid) in feinem ^meiten Sugenb^ Ujerle, tüeldje^ ber ^lljufran rafd) nadjfolgte, in ber au§ ber an- tüen Sßelt gcfd)ö(3ften „©appljo" (1819) ^ugleid) auf bie §öl)e ber Wnfd^auung, auf bie er, al§ ba§ poetifdj (Srfte, immer ba§ gröfjte ©etoidjt legte, unb auf bie §öl)e be§ ibecllen ®el}alte^ erl)ob. ©rillparjerS fdjon gefenn^eidjuete Originalität trat l)icr Doli entfaltet IjerDor unb mit bem ruljigen poctifd)en ©lan^e t)er= mäl)lte fid) bereite bie ^raft ber pft)d^ologifdjen (Eljaraltertragöbte. (Siegen biefe ^idjtung l^at faum jemals ein Stabel erljoben, pl§ ein foldjer, ber inbireft il)re ^or§üge eingefteljt. Wan fagte,

181

[ic märe nidjt aittiqiiarifdj genuQ. @rt%aräer Dcrtetbigt fidj ba^ gegen in bem befdjeibenen SSort, ba^ er nidjt für ©ricdjen, fonbern für ^entfdje gefdjrieben t)abe. 5lnbererfeit§ Ö^fteljt er iint^ rt)idig ein, bafe ba§ SBeftreben, ben möglidjft einfadjen ©toff 5n li)äf)len, fid) nnb ber SSelt ^n geigen, baß er bnrd) bie blüf3e Wad)t ber ^oefie Sßirhmgen ()erl)üräubringen im ftanbe fei, ifjn nad) bem Erfolge ber „^tt)nfran" gnr ^ramatifiernng ber „^a\)pl)o" Ijingeleitet Ijabe. ©djiidjter nnb treffenber ift ba§ ^erpltnis nnferer Sitteratnr gnr ^Intüe inotjl öon feinem ^taffüer bentfdjer Station gefennjeidjnet n)orben. 3Bie w'ix ber tjeUenifd}en Söelt in ber bilbenben ^nnft bie fenfd^e S3el}anbtung be^^^ D^adten l)erbanfen, fo in ber ^oefte bie naiDe Dffenbarnng be§ inneren Tltn\ä)m. ße§bü§, oÜ)mpifd}e ©]jiele, ©Hauenljanbel n. f. tu. n. f. U). iDtv3 ift nn§ baö, eine Staffage, iDie anbere meljr? Wber eine SSett, in ber baö SBollen nnb Sßünfdjen fidj freimütig ein- geftetjt, in ber bie (Elemente be§ 3SoKen^3 nnb ^t)nn§ bloßgelegt erjdjeinen biefe ift freiließ nnfdjti^bar für ben ^tdjter, ber bie itnenblidje 9}?annigfaltig!eit im 3nnern ber menfdjüdjen ©mpfin-- bnng erlanfdjt Ijat, nnb ben brängt, biefe gülte fo rein, fo nnlierfätfdjt , fo nnmittelbar möglidj gur 5lnfd^aunng gn bringen. §ierin liegt ber ^^Ö gvir 5lntife Dorgegeidjnet, iDä^renb feine Brenge bnrdj ben (Empfinbung^geljalt nnb bnrdj bie dm^ ))finbnng§tüeife gleidjmäßig beftimmt tnirb. SSeber gnm ^onflifte ber „3pljigenie'\ itodj gn bem ber „^a\)\)^)o" tvixh man in ber antüen ^idjtnng eine birefte Sinologie finben. ^a§ 3beal ber 3[Beiblidj!eit ift in ber „Sl^ljigenie" djriftlic^- mobern unb bie tragifdje Ü^efignation ber ®röße anf ein fdjlidjt bürgerlidje§ ®(üd, tt)ie fte ben Sntjalt ber „Sappljo" bilbet, gel)ört in i^rer inneren D^ottuenbiglcit einer (^nln^idlnng an, bon ber bie griedjifd^e SSelt, in ber tDir un§ bie ^nnft mit bem bürgerlid)en Seben anf ba§ Snnigfte öertnoben benfen müffen, fanm eine 5l^nnng ^atte. ^abei ipaltet gtüifdjen „3})ljigenie" nnb „(Sa|3pl)o" felbft tro^bem (S^rillparjer eingeftet)t, „mit bem ^albe @oet^e§ gepflügt 5n \)ahm" ein tief greifenber Unterfi^ieb. ©oetlje l)at in ber

182

^arftcEimg^3ta)ci]c mit unDergleidjUcIjer ^oEenbung imb @in^eit^ lidjfett ba^ 9taiti=(Srl)abene ber antifen ^icljtung li:)iebcrgcgeBen. ©rtllparjcr mifdjt biefeö 9^atü^(Sr(jabene überall mit bcm dla^o- (Sc^lidjteu, gefeilt 511 bem 3Biutbert)oII^(5^rofeen ba§ Söunberlidj* ^iebe, mengt baö §erüijdje mit genrel)aften ^i^Ö^i^f leiftet baraiif ^S'er^idjt, im§> fontinuirlid) auf ber §i3l)e erljalten, läf^t fidj aber nur barum 5U unferen öertrauteften unb ^eimlidjften ©m- pfinbungen l}erab, um uuö immer mieber auf bie §ül)e gu erl)eben.

^n bie „©appljo" fdjlo^ fidj im großen ßno^c be§ (Sd)affen§ bie grogartige Xrilogie „^a§ golbene ^Heg" (1822), bie 5u beu innerlid} mädjtigften SBerfen uuferer bramatifdjen Sitteratur ^äl)lt ^ie getualtige 9J?ebea^©age ift ein unfterblic^er ©tüff ber ^Seltlitteratur. 3n bem STinbe^morbe ber töblid) Der- legten ©attin bi§ gur unDergleidjlid^en §ül)e ber ^ragif gefteigert, gefättigt l)on ©tjmbolit Doli Slieffinn unb ©innlidjfeit, iDie alle^3 (^d)t=^SSolf§tümlid)e, brängt fie gur fünftlerifdjen unb in^befonbere §ur bramatifdjen ©eftaltung Ijin. Unfere S3üf)ne fannte Oor ©riEpar^er nur eine SJ^ebea-Dfjer, bereu Zeit an bem ©efdiel^' niffe l)aften blieb unb bereu Mänge feitljer Oerraufdjt finb. ?lud^ bie opernl}afte, breit^atl}etifd)e, in granfreidj Ijo djber üljmte „9[}^ebea'' be§ (Corneille ift für un§ fo gut tuie tot. 3ßa^ ©cneca, ber römifdje Vermittler ätoifc^en Maffi^ität unb moberner (Sm^^finb- famfcit, geleiftet, ma§ (£urij)ibeg gefc^affen, ber einzige ber grofsen griedjifdjen Xragifer, beffen „9l)^ebea'' m§> aufbeUia'^rt geblieben, lebt enblidj bodj nur für bie ^^ilologen unb §iftorifer. ^er tragifd)efte ber griec^ifdjen Xragifer bringt freilidj 5(ccente, ^aturlaute unb ^er^en^töne, bie un§ ^eute nodj tüunberbar er^ greifen, toie 33. bie leiste 9xebe ber SJ^ebea Oor bem ^inbe^- morbe. ^ber beg (Suripibe^ ^luffaffung be§ Stoffe^ ift un§ in iljren ©runb^ügen unOerfttinblidj unb wax \vo^)l fdjon im Ijelle- nifdjen (Sinne felbft eine äu|3erlidje. ®er 5lbfdjluf3, ber Xriumf^lj ber 3)tebea, bie al^ Siegerin auf einem Oon SDradjen gegogenen SBagen baOonfäljrt, um il)re 9f?ad^e mit göttlidjem ^eiftanbe 5U Oollenben, erfdjeint un^ ioie ein Selbftmorb ber ^ragöbie, toie

~ 183

eine ^erpfinimg ber (Smpfinbiing. @ri(I)j arger gur Qdt, aU er „ba§ golbene SSüefe" begann, ein 5D^ann t»on 27 3at)rcn trat mit ber gangen ^ü()n^eit, @el()ftänbigfeit unb 9ieife be§ (3mk§> an ben großen @toff I}eran. ^a^3 t^tftorijdj fagenljaftc äJ^aterial ben}ältigte er l)olIftänbig. 5(nd^ tuenn nn§> Sanbe, ber §eran§geber feiner Dramen, nid}t an^brücftic^ Beridjtetc, ba^ fid) in be§ ^id)ter§ D^adjla^ bie au§füt)rlid)ften ^InSgüge an§> gried^i- fd)en unb römifdjen ^tutoren, tüie au§ ^poEoborug, (Strabo, (Seneca u. f. ti». Dorfanben, jebe «Scene be^ @tüde§ tüürbe un§ üfjnebieS auf ein in gleifdj unb ^lut übergegangene^ Quellen^ ftubium gurüdrtJeifen. 5ln ben ^ern ber ^idjtung griff biefe Vorarbeit nidjt; biefer erfc^eint gang im Sidjte einer fetbftänbigcn ^(uffaffung, ba§ au§ ber @eele be§ ^id)ter§ t)erDorquiEt. ©rill- parger I}atte eben feinen gum 5lntiquarifd)en in feinem Söefen. 5lud) bie „5D^ebea" tüoUk er nic^t öor allem in il)rer ®ried§I)eit, fonbern in i!)rer etrig menfc^Ud^en ^ebeutung tüieber aufleben laffen. 3n ber äußeren §anblung mod^te er bie ungefd}tt)äd§te ^•aft be§ ^(}antaftifc^^(St)mboIif(^en, be§ ^olfötümlidj'^aj^ljftifdjen auf bie ^^antafie einbrängen laffen ; bie innere §anbtung ift frei \)on allem SBunberbaren, ha§> nid)t ein ett)ige§ SSunber ber ®e= müt§lt)e(t märe: fie ge^^ört un§ eben \o gut an, tt»ie ber ^(ütegeit ber §eKenen ober irgenb einer Urgeit ber gäbet, tiefer Qng^ ber ^ermenfc^Iidjung gef)t freiließ burd^ aEe bebeutenbe ^idjtung t)inburd); aber bei ©rill^^arger geigt er fid} nid)t nur ungetüöt)n= lid) rein unb ungetrübt t)on aEen (Schladen be§ 9f?ot)=(Stoff(idjen, fonbern er öergtüeigt fid) auc^ auf eine gang eigentümlid}e, nur biefem "^ii^ter gu Gebote fte^enbe 5lrt in faft genre^afte ober ibljEifc^e 3üge ber ©eelenmaterei, bie in organifd)er Sßeife mit ben großen ßinien be§ ^ragifd)en öerfnüpft tcerben, mitten im §eroifd)en m§> tüie t)ertraute !)eimlid)e Solange anmuten unb Oon ber Sßelt ungeheurer Xl)aten gu ber unfere§ töglidjen Sebent unb ßeiben^ im ^ereidje ber SD^otiüe eine gart aber feft gefügte Srüde fdfjlagen. 3m „golbenen ^lie^" ift Dor aEem ba§ genial erfunbene unb burd^gefüljrte ^orfpiet „^er (SJaftfreunb",

184

ba§ bie fo oft gegen bie "änük friüol benü^te grage „2ßa§ i[t iin^^ §efuba'?" Don ben Sippen be§ (B\)ötta^ Derfd}en(J)t. 3}?ebea tritt nn§> l)'m nidjt ein nUjfttjdje^, unt)erftänbltd)e§, in einen 3aubcrfrci§ gebannte^ Söefen entgegen, luie etnja bie §e6belfd)e S3rnnt)i(bc in ben „D^ibetnngen", fonbern ein natür(id}eg, reij- öüHeg, leben^luftige^ ®efd)öpt uon ftarfent S^atnreH, ba§> gtuar bem gegebenen Qhqc ber Slnltnr ober Unfultnr angehört, aber in fidj einig, jdjulbto^ nnb mit nnbefledtem ©emüte. (Sie öer- ftet)t bie 3anber!ünfte, bie fte öon ber 5D?ntter ererbte, aber it)re (Seele i[t Don biefer gnnädjft nod) äufeerUdjen gertigfeit nic^t berbüftert; fie ganbert, iuie etnja ein moberne-5 9J?äbd)en ^(auier jpie(t, oljnc inneren 5(nteil nnb ot)ne ben ©ebanfen, baniit ®üfe-^ p üernben. ^a§ ©rfdjeinen be^ ^(jrljjn§, ben baö golbene SSlie^ nadj 5loldji^3 füf)rt, trägt erft ben (^egenfatj in ifjre Seele; fie brant 5nm erften Wlak ben ^anbertran!, luenn audj nnr füg^ \am, warn au(^ nod; nnfdjnlbig, im ^ienfte ber barbarifdjen Sift nnb 9vo^eit, fie tpirb tDiber ^^ilten gnr teitneJ)menben 3^it9^J^ beg granenuolten greüd», ben bie Barbarei an bem grembling begeljt; bie eigene 3Kelt, bi§J)er i^r natürlid}, erfdjeint i^)r in einem anberen Sidjte, nnb ber erfte ^unfe beg ^onflifte^ ift in it)re (Seele gelDorfen. 3t}r Siefen tDur^ett in ber SSitbtjeit ber foldjifdjen §eimat, aber bie naioe Übereinftimmnng mit it)rer Umgebung ift gebrodjen, nnb in bem, wa§> fie tiebt, fte{)t fie gteidj ben freuet, bie ©djulb nnb ba^ bro^enbe Untjeit. SSie 9J^ebea§ (Seclenguftanb auf eine natürlid)e 5(rt vorbereitet mirb, fo er(jtilt auc^ ha^ golbene ^(ieg, baö bebeutfame Sljmbol ber ganzen (Sage, in ber ^idjtung feine felbftönbige, frei erzeugte ©eltung. ift für m§> nidjt nur fdjlec^ttueg mit allen «Sd^auern be§ ©eljeimni^Oollen umgeben, ertt^edt Oielmeljr immer mieber eine gan§ beftimmte Erinnerung in un§, ift, angefangen Don bem 9}Jomente, in bem ^Ijr^ju^ al§ ein ^fanb be§ (^aft^ red^t^ bem ^iete§ aufbringt unb tro| biefe^ $fanbe§ Oerräterifc^ ^ingemeud^elt tvxxh, ber Oerfinnlidjte giudj be§ C^aftfreunbe^, ba§ gleijsenbe 3^^^^^^ unljeilüoUen Xreubrudje^, mic e^ jum

ISb

^wciUn Wak in bem Verrate, ben SJcebea an ben 3f)ren übt, gum britten SJ^dc in bem ^^onflifte 5tüifd)en Safon vinb 9}cebea erfdjeint. 3n ben „^Irgonauten" it)ädjft ber gunfe, ben ba^ 5lbenteuer be§ ${)rt)jn§ in bie ©eele ber 9J?ebea getüorfen ^)at, gnr Dertjeerenben gtamme an. (S§ DoE^te^t [id) ein üolttftänbtger S5ruc^ be§ (Stntieitöbetrn^tfeing. ^a§> wiihc, bämo= nifi^e, üOerftarfe ^atnxtU ber ^oli^erin fü!)lt fid) mit aEen S5anben be§ D^atnrredjt^ an bie 6arbarifc§e §eimat gefeffelt; bie tueiblidje (Sm|)finbnng ber SJ^ebea ftrebt mit nntüiberftetjlic^er Wadjt gn bem ^eroifc^en ©egenjat^, 5U ber lii^ten (Srjc^einung Safon§, be§ griediifdjen §elben: ein ureiDiger S^onfüft gtüifdjen S^affe nnb Dteignng, glDifdien gamiliengefü^l nnb Siebe, gtüifdien natürlidjer S5eftimmung nnb Ieibenfd^aftlid}em S3ege^ren. ^tler büftere mtjftifdje 3^^^^^^^^ '^^^ ^^^^ SJcebea nmgeben erfdjeint, terftärft ben (^egenfa^ ^n bem l}eEen greimnt be§ (jettenifd^en greierg, of)ne ba^ babnrd^ ber natürlidje Hern be§ HonfüfteS 9efäJ)rbet erfd^iene. 5lnf ber §öf)e ber tragifdjen Grifts fprid^t 9)?ebea !)errUd)e Sßorte, bie in jeber fül^Ienben 9}?enfi^enbruft Sßiberl^att finben. ®iefe äöorte ftnb gleidjfam bie tragi{d)e gormei be§ gangen ®ebi(^te§:

„Unfid)tbav ge^t ber Neigung 3'^"bcubnicfc,

©0 üiel fte betraten, f}at deiner fie gefel}n!

©chatten mu^ ®ir, \va§> %iv gefältt;

©0 tüett ift'§ B^^tii^Ör SiJaturfraft.

®od) fte{)t'§ mcf)t bei S)tr, bie S^teigung rufen,

S)er ^fJeigung folgen fte!)t bei 3)ir,

®a beginnt be§ 2BoÜen§ fonnige§ D^eid) "

„Unb aJtebea tüiU mä)i," fo rnft entfdjloffen ba§ Hinb be§ 5(iete§. Unb Wthta folgt boc^ fo :^anbelt ha§> Sßeib nnter bem 3^ange ber 9Mgnng. ^amit ift 9}?ebea§ tragifc^eg (Sd)id= jal entfd)ieben, aber 5uglei(^ audj ba§ be§ Safon. ^Zic^t nur fie t)erlä§t üerräterifd) i^re 3SeU unb it)ren S3eftimmung§!rei^; am^ er tritt au§ ber feinigen l)erau§ unb folgt if)r in ben 33ereid) ber büfteren Barbarei, dx öertodt fie, il)m unb feinem (S^rgeige it)re Mn\k, it)re ^ertrautf)eit mit büfteren ®et)eimniffen bienft^

186

bar 5U mad^en, unb Beöor fte i()m §eEa§ folgt, tüo atte (Sdjauber ber ^ereinfamung i()rer f)arren, folgt er tJ)r in bie un()GtmU^en 5(6grünbe be§ ^arbarenlanbe^ unb trägt mit bcm golbenen ^[^üeg, ba§ er (^tntüegraubt ba§ ^etou^tfem beö brennen- ben greDelg in bie §eimat l)inüber. @o Ujädjft an§> ber erften ^ragöbie bie 5tt)eite ^erüor. 5lu§ ber (eibenfd^aftlic^^tüilben Siebe, beren S3unb beibe Xeile mit bem Verrate erfauft, mu^ ber gegen- seitige untilgbare ^Sortüurf, mu^ ber tüilbe, gerftörung^füc^tige §aj3 emporftammen. Safon unb 9J?ebea erfc^einen bann einanber gegenfeitig ai§> ha§> eigene tragifc^e ©djidfal, gegen ba§ fie, fid^ jelbft Dernid^tenb, anfäm|)fen.

^aö Slragifd^e in biefem ^onflifte, fagt ©rittparjer felbft, rul^t auf bem (5Jegenfa|e gn^ifdjen Ä'olc^ig unb §ei(a§. SDiefer mu^ in ba§ Xieffte ber (SeelenlDeU eingreifen, tpenn ber (Schritt, ber I)ier unb bort über bie Brenge getf)an tpirb, ben unt)erfüf)n' lid^en ©egenfa^ in§ Seben ()ineinträgt. 3n ber X^at (}at ber ^id)ter mit einer Mt)nt)eit unb Ä'raft, ber nidjt üiele^ in unferer Sitteratur an bie @eite gefteEt tperben fann, biefen ^ontraft für unfer ^erg unb für unfere @inne ausgeprägt. SD^it groger 9D^eifterfc§aft füfjrt er it)n burdj bie brei (Stüde t)inburd}, unb U)ie im „©aftfrcunb" unb in ben „5lrgonauten" ha§> §eKenen- tum tuie @onnenIid)t in bie finfteren ^(bgrünbe unb Sllüfte t)er= einbrängt, fo trirft in ber (Sd)IujBtragöbie bie (Srfd)einung ber fold^ifd^en gauberin gteic^ einem bunfel glüt)enben Wcttox in einer t)eiter berut)igten (Bpljäx^. OTe§, iDorin 9iaffe unb Kultur fic^ trennen fann, erfdjeint in ben ©egenfa^ aufgenommen: ®e= ftnnung, ®etr)ot)n^eit, «Spredjtüeife unb enblid) fogar mit feltener ^üljn^eit and) ha§> Ma^ ber gebunbenen 9iebe. gür biefe te^t- erU)ä[)nte Mt)n()eit giebt üieKeidjt in ber ganzen Sitteratur (njenn man tion bem in anberer 5Irt bebingten ©efang unb §a(b' gefang ber griec^ifdjen (Sf)öre abftet)t)nur no(^ein einziges S3eif))iet: bie ©cene ^n^ifdjen gauft unb §e(ena im gtueiten %tik be§ ©oet^efdjen „gauft'', ber aflmäl}(id)e Übergang be§ ^ialogS au§ bem flaffifdj^jeücnifdjen Tla^ in bie romantijd)=beutfd^e D^eimgede.

187

3Ba§ aber in btefem galle a(§ aKcgorijd^eg ©piel öerfuc^t tDtrb, erfdjeint im „golbeuen Hie§" mit bem o^an^m ©rnfte ber c^ara!- teriftifdjcit ^6[id)t üom Einfang hi§> gum @nbe buriiigefü^rt. Sßä{)renb bic ©riec^enrebe im geglätteten gtuffe beg fünf= unb fedj^Sfü^igen Sambn^ ba()inftrömt, branft bie fnap|)e ©prac^e ber 5^otd)er in üereingelten ba!t^Iifd)en Sprüngen iüie ein ^ergqueE an§> ber gelfenjpalte l)ert3or. 3n§6efonbere be§ 5{iete§ D^ebe ge- tpinnt babnrd} ein c^arafteriftifd}e§ ©e^^räge öon unt)ergteid)üd}er Sßirfung. ©ie ift gleic^fam ein nn^)eim^id)e§ geiftigeg ©tottern be^3 Barbaren, eine ©pradje be§ fid^ enttabenben ®roE§, be§ racenfjaft ()erDorftnrmenben Sngtimm§. 9}^ebea, bie in ben „^rgo^ nanten" an biefer )^oetijd)en ^arbarenfprac^e i^ren Anteil ^at, erfdjeint in ber @d)In^tragöbie anf bie ftrenger gebunbene D^ebe ber (SJriedjen geftimmt, bi§ ber unt)eimlic^e ©roE ber Stolc^erin Ijerl)orbridjt unb mit ber tDÜben Sßut ber O^affe bie altgetroljnten iDilben 9f^t)l)tt)men ein{)erftürmen.

^ie gro^e S5ebeutung ber Xrilogie öerlennenb ^)at man in ^eutfd)tanb lange 3cit t)inburd^ nur ba§ @d}Iu^ftüd „SD^ebea", in bem §eroinen parabieren fonnten, mit großem ©rfolg §ur ^uffü()rung gebracht, ©rißpar^er freute fic^ biefer Erfolge nid^t, öietmel^r trar er mit 9f?ed}t untüillig über bie ^erlennung be^ ©anjen unb über bie 3ei^ftüde(ung. 3m unmittelbaren 5(n(d)tu^ an bie beiben er[ten Steile ber ^rilogie erplt bie „3}^ebea" ein ungleich ftär!ere§ Si(^t unb fc^ärfereg Gepräge, ja tüirb [ie in il)ren liefen allein Uerftänbli(^ für ba§ ^ublifum. ^Ue D^üdblide unb Berufungen auf Vergangenem erl)alten ein Seben t)on farbiger S5eftimmt!)eit. ^ie 9}?£)tiDe be§ Unge^cuerlidjen finb un§ in Bepg auf ©liarafter- bilbung unb §anblung gegentüärtig. 3afon, ber ung al§ fd^ledjt^ tueg mattljer^ig fonft nidjt intereffiert, i^irb unö nun üerftänblid) in ber (Srjdjöpfung feinet Söefen§ unb in bem ^rude, mit bem tljn bie fc^auerUolle Erinnerung belaftet. 9J?ebea rüdt un§ um foüiel menf(^lid) näl)er, a\§> mir un§ mit iljrer Vergangenl)eit, mit ben ma^lofen Opfern, bie fie ber nunmehr betrogenen Siebe bargcbrac^t, uertrauter füljlen. ^a§> golbene Vliefi regt in un§

Ib8

pofitiüe ©riiuicrungen an, unb bie ^(nfpichmgcn auf bic ^^ergangen- J)eit, auf beu Xob be§ 5licte^3 unb bc^5 5(6fijrtu^, \vci\m un§ nic^t in ha§> ^^unfel ber fc{)U)an!en ©agc, fonbern in eine kftimmte gülge üon ^egebenljeiten äurücf, in benen ein ecfjt tragifclje^ ^emifdj öon ©cljulb unb llnfdjufb uomaltet.

^ie britte ber in bie l^ellcnijdjc 3SeIt üerfeljenben ^ragöbien ©ritlpar^er^, „be§ 9}?eere§ unb ber Siebe SSeüen'' (§ero unb Seanber) (1840) ift nid}t gan^ fo mädjtig tDie bie Xrilogie „ba§ golbene ^(ie{3", aber fie 5eigt bie originelle 5(uffaffung be^^^ ^id}ter§ Don ber 5fntife in ber ^arteften unb liebenSiuürbigften SSeife.

©ein eigenfte§ Söefen, fein 33lid für ba§ ^roge im kleinen, ber il)n §u einem fenfitioen 5Dcenfd)en unb ^u einem unüergleid^^ lidj 5ortfinnigen ^id)ter gemadjt ()at, tritt faum in einer 5tDeiten ^idjtung fo feelifd) angel^audjt Ijcroor, luie in bieferSiebe^tragöbie. ©eine burdjtreg meljr finnige ai§> |)atf)etifdje SÖeife, feine greube an ben ffeinen 3ügen, in benen ft(^ ba§ ^Serben unb SSadifen offenbart, f)at in biefem ©toffe ba^3 banfbarfte (S^ebiet gefunben. Wan barf ot)ne Übertreibung bef)au|)ten, bafe bie ©rillpar^erfdje §ero, a(ö (^(jarafter gefaxt, in ben 9}Mbd)engefta(ten ber Siebet- tragöbien nid}t if)re^gleid)cn ijat 3Beber bie ©fjafefpearefdje Sulia, bie oft mit iljr l)erglid)en luirb, nod} ba^ 9]^äbd§enibea(, ba§ im ©retc^en Oercluigt tviixh^, ift i^r im St'erne be§ 3ßefen§ Dertüanbt. ^ie {)eip(ütige StaUenerin läßt ftd; im ^etrufstfcin aller (^efaf)ren unb SBonnen iljrer -ßiebe ^nm äufeerften ber Seibenfdjaft t)ormärt§ treiben; bem beutfi^en 3}?äbc^en, ba§, t)on fd)ti)ü(er ^^(ngft bebrängt, fid) ber :$?iebc (}ingiebt, ift ha§> c^rifdic^=^germanifd}e ^efufjl ber ©ünbigfeit eingepflanzt, ^eibe» trifft bei §ero nidjt gu. §ero bleibt felbft im ^uftanbe ber I)in^ gebunggooUen Siebe naio, in fidj bef riebigt. ä'öeit entfernt Oon einer 5l!)nung abfoluter ©ünbigfeit ber Siebe, Dertritt fie unbe- tnujßt bag D^aturredjt ber njeiblidjen DIeigung. ©ie ift ein £inb ibt)llifd}'antifer Sl^eUanfdjauung, mie biefe un§ nur nod} nielleic^t au^5 (^oett)c§ „"^üei'i^^ unb ^ora" anfpridjt. W\t berfelben

189

ritf)tö=r}ettercn @td)erljeit, mit bcr fte ben Streit ber ©Itcrn fdjüdjtet, mit ber [ie fid) bcn ®i3ttern tDeiljt, giebt fie ftdj fpäter bcm cintjeititdjen ®Gfüf)te ber Neigung :^tn. 3^r fur^er (Seelen- fampf Beridjt meljr auf äiif3eren ^inberni[fen a(§ auf einem inneren Streite ber @cfüf)le. (Sinmat gum S5etün6tfein i^rer Sick gelangt, üerteibigt [ie biefe unfdjulbig^djulbig iDie il)r gute§ 9?ed)t ln§> §u bem 9}?oment, in bem fte für biefe Siebe ftirbt. (^irittpar^er tuar niemals arc^tiologifd), bennod) ^aben Irenige "^^idjter ba§ fjcllenifdje Sßefcn nadj einer geiriffen ©eite I)in' fo rein unb fo fdjön au§gefprod}en iüie er fraft fongenialer W\U cmpfinbung in feiner §ero.

^urd}au§ ejceptioneE ift bie ©teHung ©rittpar^er^ aU ^ertreter§ be§ {)iftorifd^en ^rama§. SSie jebem großen ^rama- tüer iüar e^ i()m nidjt um bie (S5efdjid)te aU ®cfc^id}te §u t()un, fonbern um bie Sbee, bie in ber ©efdjid^te burd}brid)t, unb um bie nad} (^^\talt ringenben (^^araftere. ©ein SJ^ideben mit bem ©eifte ber (S)efd)ic^te aber ift Don gan^ befonberer 5Irt. ®ritt= ^.lar^er mar burdj unb burd) Öfterreidjer, aber pgleid^ naiD unb feft in bem ©tauben, ba^ ber Ofterreidjer Don §au§ au§ ein ^eutfdjer fei, unb ba§ bem Oftreid) eine gro^e beutfc^e 9L)?iffton guerfannt fei. ^arum ^ai er, einem tiefinnertic^en Sebürfni§ folgenb, ^meimat auf bie @efd}id)te ber §ab§burger, bie er liebte unb auf bie er feine gange §offnung fe^te, gurüdgegriffen ; ein- mal, um ben S5egrünber ber beutfdjen ^aiferbt)uaftie im 33itbe auferftet}en 5U taffen, bann aber, um einen §ab§burger at§ bcutfdjen §errfd}er in ber gangen 35ebrängni§, bie au§ ber Qtx- Hüftung ber Parteien unb au§ bem @(auben§ftreite t)erDormud^§, DerftänbniSinnig im tiefften SBefen gu erfaffen unb gu beteudjten. 3n beiben Dramen, nur in bem einen begeidjuenbermeife uod^ mutig unb fiegreid), in bem anberen mef)r Itje^mütig unb Don 9?efignation augefränfett, brängt ber @eban!e Dor, ba§ bcr i3fter' reidjifdje (^iaat im 5^am)3fe gegen Unfuttur unb §atbfultur eine grofse beutfdjc Aufgabe gu erfüEen ^abe, ber (}iftorifd^^)3oIitifd)e (^kbanfe, bcn mir !ur§ al§> ben iofct:)I)inifd3en begeidjuen fönneu.

190

^ie Stage^tenbenj maä)k auf ©ritTpar^er feinen dnnbrud, aber für bcn großen ibeeEcn ßug ber ©efdjidjte iDar er tiefempfängUd) nnb fo fü(}Ite er benn unb geftaüete er, tr»a§ l^eute nod^ in ber öfter- reid^ifdjen ®efd)id}te aftueH unb (ebenbig ift. Unb etoa nur in ber öfterreid}ifd}en ©efdjid^te? Sl'ann irgenbiDO einen ^eutfdjen geben, ber ber ©rittl^arjerfc^en ^arftettung ber @iege unb kämpfe be§ Deutfd)tum§ in Öfterreid) nidjt bie tüärmfte Xeilnaljme entgegenbringt?

3Son ben beiben §ab§burgerftüden ift „Dttofar^ ®(üd unb ©nbe" (1825) ha§> bramatifc^ unDergleidjtid^ fräf tigere. Sl^enbeng, rtjetc^e bie ^arteienleibenfd^aft in ha§> (Stüd f)ineinge^ beutet ^at, Si;enben§ im Heinlidjen ©inne be§ SSorteS barf man in biefer Xragöbie nidjt fudjen. ®er Vertreter be§ gu über- lüättigenben (£temente§, Dttofar ift nidjt UerHeinert. SSielme^r l)atte bie D^iefengeftalt ^apokon§> I. biet 5lntei( an ber bid}te= rifd)en ^once|)tion, unb ber ©rill^ar^erfd^e Dttofar tDädjft ineit über ben f)iftorifc^en fjinau§. ^er gefc^id)tlid}e Slonftift ift fünftferifdj l)ot[enbet in bem tragifdjen §elben üerförpert unb inbiüibualifiert. ®er ftol5e unb gro^e 33i3f)menfönig, ber für fid) unb fein ^olf bie §errfd)aft an fid) reiben Will, erfennt bie ^Sor- bebingungen biefer §errfc^aft. (£r ftrebt au§ ber §albfuftur f)erau§, er iDilt bie 35öf)men au§ bem t)erjä^rten SSuft, in bem fie gefauert Hegen, in bie freie unb reine 5(tmofpt)äre ber fjöfjeren ^3efittung em|30rgcleiten. 5lber ficgreid} im gelbe, grog in feinen ^(tinen, ift er felbft nod) l)on ben Letten bebrüdt, Don benen er fein ^olf mit ©etDalt fo^Iöfen möd}te. SDie rautje Unfuftur, bie er befe^bet, ift in i^m felbft tfjätig unb erzeugt jenen 33ruc^ be§ (Sint)eit§beU)u^tfein§, an bem er dufeerfid) fdjeitert unb inncrlid) gu^ grunbe geljt. 3f)m ift im meifterf)aftcn Slontraft bie milbe, in fidj unb mit bem S5off§tum einige §errfdjergcftalt be§ beutfdjen 9xubolf entgegengefteEt. Sn berebtem ^araltelt^mu«? grupl^ieren fid^ auf beiben ©eiten bie (S^araftcre unb brängen gur §öl)e jener grof3artigen ^eri|3etie, bie gum ©djtufj be§ britten ^fuf^ugeS in jener @cene eintritt, in ber Dttofar, bereit fid) ber gefdjidjtitdjen

191

D^ottDenbigfeit 511 beugen, üon tuilbem (Stolpe ergriffen, auf§ neue in ben tragifc^en iTam^^f prücfftürmt. ^ic ÄTomjjofitiüu tdüU eifert in biefer ^iftorijd)en ^ragöbie mit ber (S;(}arafteriftif, tüelc^e nidjt nur bie §anblungen beftimmt, fonbern mef)r nod} aU in ben ©riHparjerfc^en Dramen antüer §erfunft biä in ba§> Wart ber ©prac^e einbringt.

3n bem glDeiten §abgburgerftud ©rillparger^, in bem md)' geloffenen Söerfe „ber ^rubergtrift in §ab§burg" Ijerrfi^t ni(i)t nieljr baö öoUe ® leid) getrieft gmifi^en ."(lompofition unb (^^)axah teriftif. ^ie legtere ift J)ier bominierenb, aber bie gftjeite §ab§' burgergeftalt, bie al§> bie unterliegenbe in bie tragifd)e Sinie gerüdt erfi^eint, ben treifen, aber ber £(ugt)eit entratenben ^lu bolf, ^)at ber ^id^ter mit nod) größerer Siebe bet)anbelt, a(§ ben erfolggefrönten, ben ©ieger üom 9}?ard^felbe. S^ic^t nur iu= folge jener natürlichen (S^mpat!)ie, bie ber (Sbte bem öergeblid) ringenben eblen 3BiUen entgegenbringt, fonbern gan^ t)£»rnel)mlidh barum, weil au§> ben Girren, bie bem brei^igjät)rigen Itriege t)orangingen, ber ®eift ber ©egenmart ben ^ii^ter anzumuten \djkn, unb tüeil er burc^ ben (S^arafter 9^uboIf§ am beutlic^ften au§f|)red)en fonnte, tua^ i^n, ben freibenfenben Öfterreic^er ber 3fieaftion§5eit, beim Umbtid auf bie geliebte §eimat bebrüdte unb beängftigte. ^iefe§ foftbare SSermäd)tni§ fpiegelt alte Xiefen ber eigentümtidjen ©m^)finbung, bringt un§ ben ^eift unb ben (Ef}a= rafter be§ großen ^onberling^ nat)e unb geigt m§> im ^id^ter ben 9J^enfc§enfreunb, ben Genfer unb ben Patrioten. Wart t)at oft unb oft beltagt, ba§ ©ritfpargerg SSirfen mit ber Ilngunft ber traurigen realtionären Strömung §u fdmpfen ^atte, bag ba§ gri3^tc poetijdj^bramatifc^e Xatent ber nad)f(affifc§en Qcit ftd) in eine Sßelt ber politischen (Stagnation unb ber geiftigen 5(bf}3errung öerfe^t fat). ^ie ^tage ift geredjt, aber boc!) in geU)iffem «Sinne einfeitig. Suft biefer SSereinfamung ®rillt3 ärgert, feiner anfängt lieh unfreimiUigen ^iti^ii^Ö^Sogentieit, feiner ftilt fortarbeitenben, auf ©ebanlenrefultate befdjränften ^ritif üerbanfen toir t)ieEeid)t bie eigentümliche SSertiefung feinet Sßefen^, bie l^txhz Originalität

192

fetner ^oeftc, bte gereifte ©elbftanbigfett feiner ^oütifcf)4)iftorifdf)en 5Infd)auungen nnb bie unfagbar fl)mpatt)ifd)e SBe^mut be§ trtoti§mu§, bie in feinem §ab§burg^®ebid}te anfüngt. ®egen ba§ (Snbe be§ t)origen 3ar)rf)nnbcrt§ Dcrfnc^te man nnter tüeit günftigeren 3SerI)ä(tniffen eine 3Biener §ofütteratur grofen^ie^en nnb brachte c§> mit bem 33eften, ba§ man erhielte, nid^t bi§ §nm ©nten, ^laffifc^en, SDauernben. ^elbft ber begabte öeinrid^ öon Göttin, ber „9^egutn§"=SSerfaffer, erf)ob fid) im mefentlidjen nid^t über bie falte 5Inn)enbung ber tragifd)en gormein, ^atb baranf, in ben klagen ber t)eiligen 5iniance, ber ^ölferbebormnnbnng nnb ber aUmäd^tigen ^oli^eil^errfi^aft erftet)t ein )3oetifd)er ®eniu§, in bem bie 3ofepI)inifd^e Qdt erft grud)t gn treiben fd^eint. ^ie ^idjter ber brei^iger unb t)ier§iger Sa'^re: ©rün, Senau, bann 90?ei§ner, §artmann, 35ed tnaren bereite t)on bem ©trome ber freiheitlichen 33ett)egung getragen, ber immer mäd^tiger anfd)metten nnb enblich an§> ben Ufern treten follte. ©riH^^arger, ber aEen biefen Voranging, machte bie groge |)olitifdje ©nttüidlung al§ eine inbiuibuelle burd^. ©r \pxad) p feiner SO^enge, bie (Sd^lagmorte em|3fing nnb gnrndgab, nnb bie Hoffnungen unb 33efürdhtungen, bie er im Snnern trug, ergoffen fid) nidjt in ben (Strom ber 5lt[gemeinl)eit. 5Iber juft auf biefe 5lrt gemann fein nationale^ unb ^)olitifd)e§ (£m).ifinben eine eigentümliche ©eftalt, burdh- brang bie ganjc ^erfönlid}feit, fd^uf eine Vertiefte, in fid^ gcgrünbctc Snbiüibualität. 511^ fummarifd^eS S^efultat biefer burd^auS felbftänbigen (Snttutdlung übt bie ^ragöbie „^er S5ruber§tt)ift", in ber ®rill(3ar^er feine etgenften (SJebanfen nieberlegte unb h\§> p feinem Stöbe mit fenfitioer ©df)eu öerbarg, eine mäd)tige, jugleid) rührenbe unb erljebenbe 3Sirfung. ©rill^ parier ttiar in biefer Xragöbie höd^fi fubjeftiu unb bennod) ge- njiffenhaft htftorifdf). ^a§ fam bal)er, ba^ er tük bie menigften bi§ in ba§ Snncrfte hinein Don bem ^atrioti§mu§ be§ beutfd)en Dfterreid)er§ erfüllt mar, unb ba^ er ba§ ebelfte bt)nafttf(^e (^e== füljl, nämlidj jenc§, ba§ im §errfdherhaufe bie Snfarnation be§ SSaterlanb§gebanfen§ erblidt, in bie liefen feinet @emüte§ auf=

- 193

genommen Ijatk. gang ^atrioti§mn§ nnb \o gang geinb ber ))atriotifd}en $f)ra]e, fo gang fiiebe nnb fo gar md)t ©erDi- (tymu§, fo gang ^reue nnb jo gar nid^t ©d^meidjdei ^)at feit (Sljafejpeare fein ^id)ter ein regierenbe§ ®ef(f)lecf}t anf bie ^ü[)ne gebracht, ©ang nac^ (St)afefpeare§ 5trt orbnet fic^ l)ier and) ber bramatifdjc ©ebanfe, n)a§ bie %Uioa anlangt, bem gef^id)tltd)en unter, gang in berfelben 5lrt rutjt ba§ ©d^l^ergetric^t ha SSir- fung auf ben in il^rer nationalen, familiären unb inbiöibueEen ^efonberl)eit plaftifc^ bargef teilten (Sl)arafteren. ^lUe glüdlidjen unb öerberblidjen Slrabitionen, bie Sal)rl)unberte lang ^errfd)ten unb in ber §errfc^aft einanber befäm})ften, erfdjeinen ba öerforpert unb in jeber i^rer Minderungen befeelt. gerbinanb, ber l)ol)l= äugige ganati§mu§, SD^ajimilian, bie gutmütige, launige S5equem^ lid)feit§liebe, Tlat^)\a§>, ber encrgielofe @anguini§mu§, ^l)lefel, bie ftaat§männifd}=fc^laue, flerifale §errf(^begier, Seutpolb, ba§ errege bare, treue unb reblid)e ®emüt. Unb über all biefem fc^toebt ber ®eift be§ ^aifer§, ber ®eift ber mbe, ber Sßei^^eit unb toel)- mütigen D^^efignation. D^ic^t al§> ein großer gürft im @tnne ber ©efc^ic^te fteEt ftd^ biefer erl)abene (Sonberling bar, tüol)l aber al§ ein großer SJ^enfd) im l)ö^ften @inne ber SlJ^oral. Qu treid) für eine raul)e Qdt, gu ebel für ben Sntereffenfam):)f, gu üer- föl)nlid) für bie ^amfjfe^luft ber Sßiberfad)er, gu f^^ilant^ropifd) für ben barbarifc^en S5raud^ be§ Krieges, gu toeife für bie ^lug== l)eit, bie im 5lugenblide S^led^t bet)ält, ift ®rill)3arger§ D^ubolf gegtüungen, ber tüilben SSetoegung, bie er glaubte mit ©ebanfen meiftem gu fönnen, unb bie nur eine eiferne gauft niebergul) alten üermoc^t ptte, ba§ gelb gu räumen; aber feine S^efignation ift ber l)öd)fte moralifc^e (Sieg, unb ber ibeale ®el)alt feinet 2öefen§ fünbigt fid^ al§ ein unfterblid)er an. Millen, tuaS ein großer äJ^enfc^, fei er 3}?onarc^ ober :^ege er aud^ nur bie majeftätifd^e 5lbficf)t, fidf) felbft in allen 9D?enfd^^eit§fragen gu einem betuujsten 3iele gu leiten, im ©emüte ertüägen fann, tönt un§ au§ bem ^ebanfenleben biefe^ ®ri%argerf(^en 9?ubolf entgegen, ^ie fragen ber D^ieligion, ber 90^onard)ie, ber (Srblidjfeit, be§ (Sogia==

Älaar, S;a§ moberne S)raina. 13

194

Ii§mu§ unb ber ®Iauben§freiI)eit finbcn il)re (Srtebtgung im ßtd^tc einer ^)ol)m, immer ftreng inbiüibueE gefaxten S[BeigI)eit. Tlit Df^ubolf fc^eibet enblid^ ber ©eift, ber aEen geredet tuerben tüoütt, unb bie Ungered^tigfeit etiler getuinnt ha§> gelb für t^re blutigen ^äm|)fe. (Sin tral)rl)aft tragifd)er 5(bf^lug eine§ großen I)iftorifd^en tonf(ifte§.

tpar nid^t ber ireife, tüeltabgefrfjloffene S^aifer S^ubolf atfein, beffen @igenl)eiten unb (i^^araftergüge, be[fen ©ebanfenleben unb §er5en§fdf)(äge ©riUj^arjer ba \o forgfam unb liebetioK be^ laufd^te. (Sine anbere, bem ®ic£)ter nat)efte^enbe ^aijergeftalt t)atte tüefentüd^en Anteil an bem meifterljaft burd^gefüf)rten ^or- trat, ein §ab§burger, ber fd)on aU Süngling um jeiner (^üte tüiUcn t)on bem jungen (S^riHpar^er gefeiert tüorben tuar, gleich- falls ein Wann öon tueifer, mortf arger SD^ilbe, gleid^faHS ein gerrfdher, bem in ftürmifc^en Slagen fein ^rei§ gu Ijod) fc£)ien, bie (SJreuel be§ S5ürgerfriege§ gu öermeiben, unb ber tro| eines gemid£)tigen SJ^ajeftätSbriefeS, ben aud) er auSfteEte, tüie ©rillpargerS ^ubolf biefe ©reuel nid^t üermeiben fonnte unb ber, tüie biefer, fid^ enblicE) ^urüct^og, um feine Stage in ben tüelt- ab gefd) (offenen D^äumen ber ^urg auf bem ^rabfd^in §u be= fd^ liefen. (5Jan§ ot)ne Siebebienerei, bie, felbft (^ara!terIo§, nid^t c^arafterifieren fann, aber mit jener ganzen Siebe, bie bie SSe- t^)ätigung eineS ausgereiften (Si)ara!terS im Meinften fud^t unb finbet, l^at (SJrittparger biefeS ^aiferbilb burdhgefüt)rt. Stein großer ^errfd^er, fein t^atfräftiger §elb, fein ftuger 9^egierungS== fünftler ift ba öergegentüärtigt, fonbern nur ein 5Ö?enfdh auf bem Sl^rone; aber biefeS „9^ur" fdjlie^t eine SSelt öolf (SJröge ein. 9^ie ift ber äußeren ^rfolgbfigfeit, ber füllen, gebunbenen, im Snnern arbeitenben ^raft ein fi^önerer Xriumpf) bereitet tt)orben, irie in biefer ^id^tung. Df^ubolf ift fein ^errfd^er t)on S5eruf, fein Tlann ber rafd[)en Z^at, bie fdf)neiben mu^, um §u formen, bie trennen mu§, um neu gu binben, unb nadf) ben eiuigen 35e' toegungSgefegen ber ©efd^iiiite ift feine D^ieberlage eine gerechte. 5lber er erfennt biefe ®erec[)tigfeit unb erf)ebt fid§ baburcf) über

195

fein eigenes ^Sd^tcffd. ift fein lauter StÖnig, berufen ü6er X(;oren ^u Ijerrjcljcn, aber ein ftiEer Sßeifer, berufen über Könige 5U richten.

(Sin britteS I)iftorifd^e§ (Stüct ©riKpar^erS, ba§ feinen (Stoff au§ ber öfterreic^ifcfj^ungarifd^en ®efd}i(f)te fc^ö))ft, „(Sin treuer ^Diener feinet §errn" (1830), §eigt ben ^ic^ter !aum auf ber Dollen §öt)e fcine§ @d^affen§. toar für eine faiferlid)e SSer- ntä()ümg gefdjrieben, tourbe aber für biefe @elegent)eit nidjt ))affenb gefunben unb tarn fpäter o!)ne biefe ^eranlaffung mit großem ©rfolge gur 5luffu^rung. (55rittf)ar§er felbft fagt, „\)a§> (BtM i)abe i^m fein innerlichem 33ebürfni§ befriebigt." ^er (Stoff ift auch au^erorbentn^ ft)röbe. ^ie unerfd^ütterlid^e ^ienfttreue toirb ^)kx hx§> §ur Xragi! gefteigert. ^iefe formeüe ^ftidjttreue, bie jebe menfchHdhe Regung befiegt, felbft bie (BnU rüftung über greÖe§ Unred)t nieber^ält, felbft burc^ eine 5lrt bon (£nte{)rung fid^ nic^t auS bem (S^Ieid^getDic^t bringen lä^t, ^at 5treife((o§ einen ^eroifc^en Qno^, aber fte ertoedt met)r falte ^e= irunberung in un§, al§ ba^ fie an unfere §er§en§nerben rüf)rte unb in ber (£m)3finbung un§ mit fid^ fortriffe. ^a§ Slrauerfpiel ift übrigens bortrefflid^ fom})oniert unb bie S^arafteriftif ^at ed^t (S^rillfiargerfd^eS (SJef^räge eS toirft immer tüieber unmittelbar burdh f^^"^ bramatifd)e ^raft, tüenn eS auf ber S3ütjne auftaud)t, unb fann fid^ um feineS berle^enben, fpröben ^roblemS iüiHen bodh immer toieber nid^t auf bie ^auer bef)auf)ten. ^a§ ©tüd f)at ba§ tDunberlidhfte (Sd)idfal erlebt. Ü^abifafe (Sd^reier, bie nidjt gu benfen liebten, ^aben für eine SSerf)errüd)ung be§ (5ert)i(i§mu§ ausgegeben, tüäfirenb eS bod^ t^atfäd)Iidh (unb bieS beiläufig bemerft nadf) ©riüpargerS eigenen Sßorten) ben Herois- mus ber ^füdjttreue barftellt, ber in einem ^ienftüer^ältniS ^mar minber ft)m):)atf)tfdh für unfere ©mpfinbung, aber mit ber- fefben et^ifd^en ^^ered^tigung, n)ie in jeber anberen meufd^Iid^en ^e5ief)ung fid^ erijärten fann. 5Iuf ber anberen ©eite mar bie Sf^egierung mit bem ©tüd übet aufrieben, ^aifer grang äußerte, eS fei if)m fo lieb, ba§ er eS gong für ftd) bel)alten unb bem ^ubli-

13*

196

fum md]t ^jrei^gcgebcn jdjcn mödjte, mit anbcren SSorten, er ücrbanntc Don ber 33üt)nc. ^Hfo mit bcr ^ertierrlicTjung bc§ ©erütü^muS mod^te mot)( nidjt feine 9^id)tig!eit Ijaben. 3So!)er aber fam biefe§ faijerlidje SSerbot in reaftionärer 3^it? ©oUte mirflid^ nnr, mie Saube meint, bie nac^ oben ^in unlieb] ame ^e^ietiung auf bie immer fd^tüanfenben ungarifdjen ^^erljättniffe geiDefen fein? Un^ bünft, ber ^aifer Derftanb ba§ (Stüd beffer, al§ bie jeitgenöffifd^en ^ritifer. (S§ gefiel um jene 3^^^ in ben 9^egierung§f reifen nidjt, bie ^ienfttreue mit if)ren großartigen Däfern aU §eroi§mu§ ^ingefteHt §u fet)en. 9J^an moUte bie Untertüürfigfeit bogmatifd^ gelef)rt unb mec^anifd} eingeljalten l^aben, ntd^t auf i^ren ett)ifc^en ©runb t)in gefjrüft. dJlan müic md)t, ba§ bie ^^egmingung aUe^ 9^ed^t§gefüI}I§ burd) biefe Xreue, baß atte O^efignation ber So^aütät anfd)aulidj gemad^t merbe. SO^an tüollte ba§ §ur ®emol)nI)eit gemorbene Untert^anengefü()l nic^t überbad^t unb betounbert miffen, benn t)on ber 33emunberung gur SSermunberung ift nur ein (Sd^ritt.

3tüifdf)en ben J)^antaftifdf)en unb l)iftorifd[)en (Stüden ©ritt- ^arger^ l)ält ha§> t)errlid§e gragment „(Sftljer" bie äJ^itte. (S§ ge{)ört gu feinen lieben^mürbigften ^Sd^öpfungen unb §u ben be= beutfamften 3lu§|)rägungen feiner Originalität. 9J?ögHd^, baß So^e be SSega§ ,,la hermosa Esther'^ („bie fd^öne (Sftt)er") if)m aud) {)ier bie 5Inregung gegeben, ^ie ^id^tung al§> foldje ift iDieberum im ten Original unb bem (Stoffe gegenüber eine ©roßt^at be§ bid)terifdf)en 3.^ermögen§. Sßie nac^ bem 5(u§fprud^ eine§ großen gorfd^er^ bie naturmiffcnf^aftlidjen (Sntbedungen oft auf ber gä^ig!eit beruljen, fidf) über fdjeinbar 5It[täglid)e§ gu tiertDunbern, fo entftel)en bie f)errlid^ften poetifd^en ®ebi(be au§ ber ^aft, in trabitionell unb ftarr gcmorbenen ©efd^id^ten bie SSunber ber lebenbigen (Snttoidümg ^u erfragen. ®ie biblifd^e ©efd)tc^te ber (£ftl)er, bie burd^ ©d^öntjeit unb Siebe pr S3e' freierin i^reg SSolfe§ getoorben, it)irb im jübifdjen ^ultu§ aH^ jä!)rlid^ aU Si)3))engebet aufgefrifc^t unb ba§ öotfStümlidje ^u))t)enfpiel, ba§ feine 5lnregungen faft au§fdE)neßIid^ au§ bem

197

alten unb neuen Xeftanientc em^jfing, ^at iljrer in öergange^^ nen 3al)r()unberten bemächtigt, um fte ber frommen @m}3fänglic^' feit aU ein (Sclb[tl)erftänbüd)e§ bar^ubieten. ^e§ SDid^ter^ finniges ^(nge öertneilt auf ben inunberlit^en 3Sorgängen biefer ©efc^id^te unb im )3oetif(f)en, nad^ ^orfteEung unb ©eftaltung ringenben ©emüte entfteljt fofort bie grage: tnie mu^te bicfeS 9QZäbd)en befdiaffen fein, bie %od]kx eine§ unterbrüiften (Stammet, bie tnetteifernb mit ben öorne^mften grauen bc§ Sanbe§ ben Der- lt)ü[jnten, überfättigten, Iiebe§franfen orientalifc^en ^eSfioten ni^t nur hnxd) bef trief enben did^ für fid^ getnann, fonbern au(i) burcf) if)ren ©eift bauernb gu lenfen unb 5U be^errfi^en üerftanb? ^0 entfielt ein Sbeaf ebfer Mugf)eit, ftill unb feufd^ gereifter 3ßei6^ (icf)feit unb ftol^ bef^eibenen @elbftgenügen§, ba§ burd^ujeg öon bem geläufigen %\)pn^ ber liebenSmürbigen (Einfalt t)erf(J)ieben, incfleidjt nur noc^ in SefftngS „9^ed}a" feineSgleic^en finbet unb ba§ bie bramattfd)e ^id^tung mit einem neuen Z\)])n§> bef(i)enft, mit bem ber mäbc^en^aften ^ßeiS^eit, ber garten nait) auftreten- ben SSerftänbigfeit, bie frei t)on bem öergiftenben ^In^aud^e be§ (£goi§mu§, ficJ^ al§> bie reigDoUfte ^lüte bar^ubieten öermag. ©rilfparjerS gragment „@ftf)cr", ba§ bie übertnältigenbe ©intnir- fung eines berartigen ©cfc^öpfeS auf ben J^erfifc^en ^önig bis 5um öollftänbigen ©iege meiterfü^rt, ift in ber Sbee nic^t frag- mentarifd), ift, a(S ©ebid^t fcfifed^tmeg Utxaiijkt, ein ©anjeS unb geleitet unS fetbft als ^rama bis gu einem §ühe|)unfte, t)on bem fidf) bie fommenbe ^nttüidfung Ieid[)t unb fidler überfef)en lä^t. ^aS ®ebid)t ift fein Xorfo, ben ^rforfdjung, 33ered^nung unb ^f)antafie für bie äftfjetifc^e Sßirfung ergänzen müffen, eS ift, tüenn eS fd)on S3rudhftüd fein \oll, eineS jener gragmentc, toeld^e tüie 5D^id}ef 5(ngebS unüoHenbeteS ©rabmal SuüuS U. ein ©anjeS in fid) fdjiiegen, gleid^Diel ob biefeS ®an§e einer tt)eiter^ gef)enben ^Ibfidjt einmal afS Xeif er fc^ einen modfjte.

SBenn ©rüfparger nacf) Wrt ber H'faffifer an ber über- fommenen ^unftform feft^ieü, biefc aber mit einem mäd^tigen SebenSge'^aft erfüllte, n^enn ei beifpielStneife ben ^erS für unent-

198 -

be^rlid^ im ^rama Ifidt, aber bie 9fil)^tt)men md) ben (5f)arafteren färbte, auf Sf^unbung ber ^ompofttion Wt)ad)t \vav, aber inner- Ijoih ber ^omt)ofition bie (Sf;ara!tere f^ärfte, trenn er mit einem Söorte bie SSorgüge be§ S^arafteriftiferö unb be§ bem ©d)ön^ I)eit§fultu§ ergebenen gormenfünftlerg in fid^ gu einen fud^te, \o tritt ein jtüeiter 9^ac^f(affifer, glei(f)fall§ ein ^eutfd)=6fterreid^er, ber grei!)err Kajetan t)on 9J?ün^-'MingI)aufen (1806—1871), ber unter bem 9^amen griebric^^alm aU ^ramatifer berüf)mt tüurbe, gauä unb gar auf bie (Seite ber !ünftlerif(i)en gormaüften, meldte bie ^ü()ne aU einen 3t^uberf})iege( betrad^ten, au§ bem ba§ ßeben nidöt f otro^I vertieft al§ t)ie(met)r gef (ärt, geglättet, t)on §ärten unb unlö§lidf)en SBiberfprüd^en befreit, gurürfftratilen )oK. 2öa§ einige Sitterarijiftorifer t)on ®ritt|)ar§er be!)au|3ten, o^ne bem ^id^ter jemolg tiefer in§> ^uge geblidft ^u t)aben, ba§ gilt bi§ gu einem geh)iffen ©rabe Don griebrid^ §a(m. ©eine äJ^ufe ging in ber %f)at bei ben (Spaniern gu ©afte. §alm erfüllte feinen ©eift mit füblid^er 5lnmut unb Sicblid[}!eit, mit jener fpielenben Seid[)tig^ feit ber Seben^auffaffung, h)eldf)e emfte S3egebenl)eiten unb ^^f^d^ifc^e SSorgänge nid^t in ber Xiefe ber D^atur erfaßt, fonbern gu reij* DoEem (S(^eine orbnet unb grut)))iert. S^m ift nadf) 5lrt ber (Spanier tior allem gegentnärtig, bag ba§ (Sd^aufptel unb ba§ Strauerfpiel ein (Spiel fei, ba§ anmutig bat)inf (^trieben mu^, um 5U ergoßen, ^abei ift er feine^tregg blo§ ^abulift, ber fid^ an ber bunten Scene, blo§ Sprad^f unftler , ber an fd^önen orten freut, er tt)äl)lt öielme^r mit ^[^orliebe \d)x gugefd^ärfte pf^d^ologifdf)e Probleme, bie er inbe§ nid^t au§ urfprünglid^ er- faßten ©f)arafteren :^erau§fpinnt, fonbern in bie er bie ©eftalten l)ineinfpinnt, fo baß bie le^teren nid^t felbfttl)ätig ^u fein fc^einen, fonbern öietme^r tvk %dk einer finnreid) fonftruierten 9}?afc^ine ber fein erfonnenen gabel bienftbar merben. ^ie an Spi^finbig- feit grenjenbe geinf)eit, mit ber er feine pf^djologifdjen Probleme aufftellt unb bel)anbelt, ertDedt SB oljlgef allen, mitunter faft S3e^ lüunberung. 5lber ba man bie 9J?afd()ine, ba§ burd^ alle poetifd)e Überfeinerung ^inburd^fd^immernbe ^Raffinement bemerft, fo l)at

199

ber 5ßer[tanb an btejem SBofilgefallen mef)r "änkil, al§> ba§ ®e= miit. ^ie f^)ietenbe ^afuiftif §dm§ ergö^t met)r burcf) ba§ ©innrei(f)e, a(§ bag fte burd^ ba§ SBa^re unb 53ebeutenbe ba^ §er5 ergriffe, ©eine ©eftalten I)aben feine S^aturtante, fte fpred^en burd^tüegS bie ^unftfprac^e, aHerbing^ eine fel)r fc^öne ^nnft- fj^rac^e, bie i)erfc£)iebcn üon ber ©cf)illerfc^en 9f?t)etori! nictjt fott)of)( in ber (Sdjtnnngfraft, al§> in ber einfd^meic^elnben, garten 5Inmnt tf)r Sbeal be§ ®efü!)(§' nnb ©ebanfenan^brntf^ finbet unb fid^ namentlid} barin ^eröort^ut, für aUt§> §arte ober Xriüiale eine gefäKige |)oetif(^e Umfd)reibung finben. ^ie ^aft, gu er- fdjüttern blieb biefem fpanifdj-beutfd^en ^ramatüer berfagt, tvo^ aud) bie gät)igfeit, bie ©^araftere §u vertiefen, dagegen ift er äReifter nnb 9J?nfter in ber fj}ie(enben ^ompofition, im ein- fc^meic^elnben, )3oetifc^en @np!)emi§mu§ unb in ber aEerbing^ bereite an§ Söeic^Hdje ftreifenben I^rifc^en ©efüljl^fc^tnärmeret auf ber S3ü!)ne. SSon feinen Dramen ftnb „^xx\tlhi^", ein bramatifierteg Sßett- unb ^robeftüd öon ed^t fpanif(^em Sßurf ber ©rfinbung, ba§ ©d^aufpiel „ber ©otjn ber 3Si(bni§" (1842) unb ba§ 9}Mrd)en(uftft)ie( „SBilbfeuer" am ^)o)3ulärften getnorben. „^er @o{)n ber 2ßilbni§" ift befonber§ d§ara!= teriftifc^ für ben ^oeten, ber, bon bem treiben be§ Xage§ abge- tüenbet, fid) in bie abgef(^(offene ^unftf^^äre gurüdgog unb bie fpanifc^e D^omantif mit beutfd^er Snnigfeit umfaßte. (Sin ge* fdjic^tlic^er ©ebanfe unb ein inbibibueUe^ ^robtem betnegt t!)n: ^er ^onflift gtt)if(^en (Siüiüfation unb 33arbarei, ber burc^ bie Übereinftimmung bcö 3^einmenfd^üd)en, burd^ bie Siebe gt^ifd^en einem Sarbaren unb einer gefttteten ©ried^in, bie einanber ber- ftel)en lernen, gelöft tüirb. SDie Qdt ber SSölfertnanberung ein 3a()r!)unbert nad^ ber ©rünbung 9J?affalia§ (SD^arfeilk) burd^ bie $t)ofäer ift öortrefflii^ getüö!)(t, nic^t minber ber Ort, in bem ftd§ ha§> ftäbtifd^e Clement im (Sifer ber erften (Suttnid- lung unb in ber ^)axtm, burd^ bie 9^ot gebotenen (Sjftuftüität barbietet. 5(ber unter ber garten, fd)micgfamen §anb §alm§ Dentjanbelt fidj ber t)iftorifd;^bramatifd^ angelegte «Stoff in eine

200

gterüc^e gabel unb gerabe in ben ^auptgeftalteu entpu)3)3t [ic^ ber fuUurljiftorifc^e ©cgenfa^ tüefentüd) ai§> ein I^rijdjer SBett- eifer gärttid)er (Smpfinbnng. D^id^t meJ)r bie Xeftofage nnb bte ©riedjin, and) nic^t ^trei ausgeprägte (S^arciftere, fonbern fd)(e(^t' tDeg ber ranl)e SJ^ann unb bie ^arte Sungfrau fte{)en einanber gegenüber unb entfpinnt [id) ein allgemeiner mdjx genereEer al§ inbiDibueller üamp] ^trifd^en männtidjem unb lüeiblid^em 5(bel, gtüifc^en ^raft unb ©itte, ber ebenfo iutra tDie extra muros 5u aEen ^^^ten unb bei aEen Golfern fpielen fönnte. SDie giguren ftnb überaus anmutig, aber fie {)aben feinen ^Itur^ug, nod) ftef)en fie unter ftreng l^erfönlid^en 35ebingungen. ^aS ©anje ift ein |)räd)tige§ ©ebid)t öon (t)rifd^er Mgemeint)eit, baS gtüeifelloS poetifdje (Stimmung ertredt, aber lebiglid) tt)ie ein <Bpid an ber ^f)antafie öorübergleitet, oE)ne ba§ ®emüt tiefer 5U ergreifen, ^ie Staliener, tüelc^e ben „^oi]n ber SßitbniS" al§> Suftfpiel, al§> ^omöbie auffü{)ren, i)aben ba§ (Stüd öieEeic^t am beften erfaßt. 3m Suftfpiel t)at §a(m§ bramatifd^e 5(rt unb Söeife bie am tüenigften ftrittige S3ered)tigung. 3Bäi)renb ber (Srnft bei i\)m immer me{)r ben (Sinbrud be§ anmutigen (Spielet mad^t, erfd[)eint ha§> §eitere poetifd^ verfeinert unb gefänftigt, ot)ne feine ©runbftimmung eingubü^en. 3n feinem Wäxä^tn^ luftfpiel „Sßilbfeuer" (1864) ftimmt ber I^rifc^e Zon §u einem Woiit), ba§ bie Ä'onfüfte nur an ber Dberfläd^e ftreift. ^aS (5tüd ^)ai ein 3J^äbdE)en gur §elbin, ba§ a(§ ^abe erlogen n^irb unb fid^ aEgemad) in feiner 2ßeiblid)feit erfennt. ^a§ Problem, ni^t gen)agter al§ ba§ etneS anberen 9}?är(^enftüde§, tüurbe nur be§!)a(b Uielfad^ ongefeinbet, toeil bie ^ü^nl)eit ber (SinbilbungSfraft fid) auf fei'ueEem Gebiete betnegt, too ber S^niSmuS am begierig- ften auflauert unb ber ©pott gemeiner Sad^feelen am leii^teften gereift lüirb. 5lber gerabe ^ier U^ar ber ^riump!) §ate am größten, ba bie poetifd^e 3^1^^^)^^^ '^^^ (Smpfinbung unb bie 9J(eifterjd)aft ber abelnben ^unftform bie ©pötter auS bem gelbe fd)Iug. §aImS „SBilbfeuer" gum erften Tlak in Sßicn ge^ geben tuerbcn foEte, tüar man ungemein furdjtfam unb zögerte

201

\o iaxiQC, hi§> man für bie S^oIIc be§ 9lene eine ^arfteüerin üoit fü^ufagen !nof)3cn^)after (Sigentümtidjfeit gefimben t)atte, Don ber man kljauptete, fte fei allem int ftanbe, bie ^ei!(e 9f^oKe be§ 9J?äbd)en=Slnaben gn retten. §ente i[t „Söilbfeucr" anf allen großen unb Heinen S5üf)nen I)eimtfd}, ^arfteEerinnen üon p^ft cnttüicfeüer Sßeiblid^feit ^üj^fen al§> „9^ene" über bie S5retter nnb bie Straft ber ^id^tung ertneift \xd) ftarf genug, fetbft biefe brücfenbe (Sdjtüere ber $f)l)fi^ in bie reine unb J)eitere <Bpi)äxt bc§ poetifd}en Wläx6:)tn§> em^^or^utragen.

(£in eingige^ 9[)^a( ^at §alnt einen ei^t tragifd)en (Stoff mit bcn SBIumenguirlanben feiner (S))rad^e gefd^müdt. 3m ©egenfa^e 5u ben pf^djologifdjen (Spielereien, an benen fic^ fonft feine ^Sir- tuofität 5U üben )3flegte, birgt bie Xragöbie „berge^ter Don 9iaDenna" einen einfa^en, großen unb menfc^lic^^ma^ren ^on^ flift in ftd^. 5lud) ba§ (Eljaralteriftifd^e, tüenn fc^on in ^alm- fdjer Sßeife abgerunbet unb abgefd)liffen, verbirgt fid^ bod) nic^t Dollenbü l)inter bem einfd)meid}elnben 3Bol)llaute. ^ie fogenannte aftuelle Slenben^ be^ (Stüdes ift freilid) ebenfo itjie jene be§ fonft grunbüerfc^iebenen Meiftfdjen ^rama§ „bie §ermann§fd)lad^t'' öon ben (Sreigniffen überl)olt. ^ber nici^t^ beftotreniger tuirft bie Dor einem ^ierteljal)rl)unbert entftanbene S^ragöbie „ber ged)ter öon D^aöenna" lebenbiger al§ manche anoere, bie im ©dileppträgerbienfte ber 5lftualität ben Xriumpl) ber beutfc^en SSaffen unb ber beutfc^en (Sinigfeit gan§ unmittelbar für fic^ ausbeuten ipollte. tüaltet eben ein tiefer, grünblidjer Unter- fd)ieb §mifd)en bem nadj bem 2Binbe §u bre^enben tenbenjiöfeu SO^änteld}en, ba§ bie Samben^^riüialität fic^ uml)ängt, unb gmifc^en einer einl)eitlid)en, inneren, ba§ ©an^e buri^bringenben Xenbeng, bie mit bem (Stoffe öertüai^fen ift. ^a§> ^roblem ber @nt^ nationalifierung unb ©ntabelung burc^ bie Übergetralt be§ er- jieljenben (5influffe§, ber §eroi§mu§ einer grau, tueld^e bem 5lnben!en unb ben Sbeen be§ großen ©atten ben unmürbigen (Sol)n bal)inüpfert, bleiben national unb menfc^lid) bcbeutfam, felbft njenn fie tl)re politifd^=allegorifd}e 33ebeutung verloren ^aben.

202

greUid^ liegt aud§ im „get^ter Don Sflaüenna" ha§> ©:|)iet im Ätot)fe mit bem ©rnfte be^ SSorn:)urf§, freilid^ lä^t ficJ) auc^ {)ier bie (Sm^^finbung nirgenb§ im S^aturtout, fonbern überall fimftmä^ig üerne^men. 2m ©angen be^eid^net §a(m, al§> ^oet bebeutenb, al§> ^ramatifer ebensogut ein ©jtrem tt)ie etwa ©rabbe; ber (entere, inbem er ben ^raftäu^erungen unb d^arafteriftifd^en 33ejonber!^eiten bi§ §ur SSerjerrung nad^ge^t, §dm, inbem er auf Soften ber (5t)arafteriftif jebe fantige SnbiüibuaHtät tt)pifd^er 5lnmut abglättet.

Söenige SDramatifer, bie gan§ unmittelbar in ber Übergangg^ l^eriobe §ur ©egentrart bem @til ber Maffifer folgten, leben au^er ben benannten auf ber S3ül)ne fort. 3Bar in jener ^eriobe ber $0?angel an bramatifd^en Talenten fo grofe? Saftete ber ^rud ber 9^ad^at)mung auf ben ^ramatifern, ober erflärt ftd^ biefe ©rfd^einung nid^t üielme^r au§ bem SSolf^gefd^mac^ unb bem $ßolf§gefül)l, bie barnad^ brängten, ha§> bebeutenbe Seben ber ©egentüart birefter auf ber 93ül)ne ge()3iegelt §u fe^en?

yj^and^e tüoEten bie Ü^üftung be§ ^d^iEe§ tragen, tooEten burd^ biefe, burd^ bie ^pxad)t <Sd^ilIer§ fiegen. 5Die Df^üftung riß fie gu S5oben, bie 3f^l)etorif ol)ne ben entfpred^enben tiefen ©e^^alt fonnte faum flüd^tige SBirfung auf ber ^ül)ne erzielen. Oelbft ber eble Stf)eobor Börner (1791—1813), St)rifer origineE unb mäd^tig, fam in feinen bramatifd^en 35erfud§en, gu bereu Eu^reifung i^m freiließ ba§ ©d^idfal bie Qtit nid^t gönnte, nid^t über fd^tüac^e 9^ad^a^mung l)iuau§. ©ein „Qxin'f)" , ber burd^ ben 9^ad^glan§ ©d^iEerfd^er ^iftion ein toenig ßeud^tfraft erl)ielt, ift öerblagt; bie ^ragöbie me^^r ©etoanb al§> äövptx ift t)on ben Sühnen berfdtjtDunben. ^oUtnh§> aufgegangen in ber ©d^iEernad^at)mung tüar grei^err öon 5Iuffenberg (1798 bi§ 1857), beffen Dramen gleid[}faE§ bereite in bie Sitteratur- gefdjid^te eingefargt finb. DrigineEer ha({)k unb empfanb Sultu^ SO^ofen (1803—1867), ein ganger $oet, ber inbe§ nic^t bie ^aft befag, feine Urf))rünglid^feit, bie er lt)rifd^ unb et)ifd^ befunbete, bramatifd^ §u ©eftalt gu öerbi^ten. Dbenein ^ulbigte er alö

203 -

Dramaturg ber 5lnfc^aiiung, bafe ber ^ramatifer nic^t^ §ö^ere§ erreidjen fönne, al§> ©efdjic^te auf bic S3ü()ne bringen, tt)äf)renb ®ef(^icf)te im ©runbe bod^ nur SeBen ift tt)ie bie ©egenmart unb tüie biefe bramatifd^ Ö^fcißt fein tüitt, um gum ^unfttüerf ^u tüerben. Sn 9J^ofen§ SDramen, bie t)on ber 33üf)ne rafd^ öer^ fcJ)tDanben („SBenbelin unb §e(ene", „^ie S5räute Don gtoren^", „So^anu t)on Ofterreic^", f,§er§og S3ern^arb") fäm)3ft ber (Sin- fhi^ (S^afef)jeare§ unb ^(eiftg (ben le^teren fjöxt man überbeut^ lid) J)erau§) mit ber (Sintoirfung @d)il(er§. ^ie ©eftnnung ift überaE tüdjtig. S^rifd^e @d)önJ)eit überglänzt btefe unb jene @cene, aber ben Sf)arafteren fet)(t ber bramatifd^e ^ul§, ber ^ompoftttou bie ©efd^bffen^eit.

5(ud^ anbere (Spifer großen @ti(§ uät)ern fid^ öon ber (Seite Ijcr ber S5üt)ne, bie eine magnetifdje 5(n§ie!)ung§fraft auf aKe it)r fremben ^Begabungen übt. (Sie nel)men tnbe§ ba§ @efe^ i^re§ Sterritoriumg mit fidf) unb fönnen ftd^) in ber neuen Sßelt, in ber ein anbere§ Sf^ed^t gilt, nid^t bet)aupten. Urlaub, ba§ gro^e §au|3t ber fi^tüäbifd^en (Sd^ule, bringt in feinen ebel ftili- fierten S5ud^bramen eigentlid) nur (Spen, bie fidf) äufeertid^ ber fcenifd^en (Sinteitung gefügt I)aben ; ber berüt)mte S5aIIabenbid^ter ^ar( ©gon @bert, ein ^eutfdf)bö^me (1801), in feinem in (Sti( unb ©e^alt öon ber Q^ii überholten ^erföl)nung§brama „^Sre- ti§Iat) unb Sutta", ein (Stüd raufd^enber ß^rif, ba^ auf bie ^ü{)ne brang, aber förfjer^ unb geftaIt(o§ binnen furjem öer^ rauf d)te. (Sin (3xd^, i)at (Sbert in unferen Slagen (1870) inbe§ ein ^rama gefd^affen, in bem er fid^ an ber 3^^^ P Verjüngen unb ber tiefer (iegenben ©efe^e ber bramatifd^en ^robuftion §err §u tüerben fd^eint. „^runolj" !)ei^t biefe§ bead^ten^toerte ber S5ül)ne nod^ üorbel^attene (Stüd, ha§> in ber ^Borbereitung^geit ber großen fran^öfifd^en Jleüolution fpielt, bie unget)eueren ^on^ füfte in einer einzigen ©eftalt inbiüibuaüfiert unb an (St)afefpeare§ „Ximon Don ^tt^en" gematint.

5ludf) ^arl Smmermann (geb. 1776 gu 3J?agbeburg, geft. 1840) ift auf einem anberen Gebiete al§> auf bem bramatifd^en,

204

bem er ^unftüerftanb, aber tüeittg fpegififc^e S^egabung entgegen^ hvaä)k, mit ber S^^ation in bauernben ^erfe!)r getreten, ^on feinen gehaltvollen, gutgefügten, aber leben^armen SDramen tft „^a§ Xrauerfpiel in Xirol" (1828) öerpltni^iuägig am befann^ teften getüorben. Qu feinen Süngern in bramatnrgifc^er S3e= Sie^ung gäpe SJ^id^ael 35eer (1800 bi§ 1833), ein ^i^ter t)on ftarfer (Smjjfinbung, bem inbe§ ber Slcrn feiner bramatifdjen ^er^ fui^e in Si^rif unb Sßeid^lic^feit gerflo^. (Sine ber 9J?icf)ael S3eerf(i)en Stragöbien: „(Struenfee" friftet il)r ^afein auf ber S3ül)ne fort, aber mel)r fraft ber SJ^ufif, bie 9J?e^erbeer, ber S5ruber be§ 5lutor§, l)in§u gebidjtet, al§ !raft il)re§ felbftänbigen SSerte^.

3nm Verblauten fonüentionellen ^ül)nen)3atl)0§ geleitet un§ So^. ßubtrig ^ein^arbftein (1794 ^u SSieit geb., geft. 1859) l)inüber, in beffen Dramen immer nod) ein Qng^ öon ^oefte ^er- Vorbrang unb ber in feinem gefälligen, tpenn aud} toeidjlid^en, im fünftlerifd^en ©inne d^arafterlofen „§an§ (Sad^§" (1829) tüenigften§ einen leiblich beliebten S3uhnenl)elben fd)uf.

SSoEenbg im 9^iebergange, au§get)öl)lt bi§ §ur leeren gorm, ertüeift fii^ ber S^ac^llaffigi^mu^ in (Srnft S5enjamin ©alomon 9f^aut)ac^ (1784—1852), einem längft enttl)ronten gürften ber S^ü^nentDelt, ber Vor balb Viergig 3al)ren ba§ di^pntoixt ber beutfi^en S^ü^ne bel)errfd^te. 3^aut)ad) ^atte gleife, ®en)anbtl)eit, einen flad^en, aber fing bered^nenben ^erftanb, lauter D^ac^al^mer- eigenf Gräften, bie bei i^m bi§ gur ^öd^ften ^oten§ entmidelt maren. @r Verforgte ba§ Xl)eater mit einer Unga^l Von ferieufen @tüden, barunter au(^ mit einer (Serie Von §ol^enftaufentragöbien, in benen ber fünffüßige 3ambu§, Von jeglidier fd^merer ©ebanfen- laft befreit, gleid}fam ein D^^oß ol)ne S^eiter, enblofe ©treden munter ba^ertrabt ; babei fel^lt il)m nid^t an einer getoiffen ®emanbtl)eit, \vdd)c bem Xage§bebürfni§ ber @cf)aufpieler geredf)t tDurbe unb eben genug ftofflidf)e Steige bot, um ein ^ublüum, ha§> mel)r I)ören unb fd^auen, al§> beulen unb füljlen toill, fo leiblich in 5ltem gu galten. ?lud^ toenn un§ S3auernfelb nic^t in feinen ©rinnerungen erjaljUe, baß D^^aupai^ gcmol}nt toar, mit bem

205

gleite etnc§ ^iitrni[tcn tagtäglid) fein ftreng t)orau§t)emeffene§ bramatijd}G§ ^cnjum aufzuarbeiten, fönnten u^ir au§ ber Quaü- tat ber 9?au))ad)fd)en Dramen auf eine berartige nüd^terne, fein fäuberlid)e unb regelmäj^ige ^(rt be§ ^(rbeiten^ gurüdfd^lte^en. ©rabbe beurteilte 9^aupac^ bereite öor met)r ai§> ötergig Satiren, al§ ber ^erfaffer be§ „^önig (Snjto" im^enitf) feinet ütterarifd)en 5tnfef)en§ ftanb, in beu SBorten: „@^abe bag ^aujjad) fein §anblüer! erlernt f)at, 5. 33. ba§, tüobei man atte§ über einen Seiften fdjlägt, fc^abe, ba§ er feinen S5eruf öerfennt unb ^unft unb ^anbtperf bertüedifeU; traurig, bag er nid^t ein§ufet)en fd^eint, ba^ bei bem ^anbtüerf bie ufueEe gorm genügt, bie S?unft aber aucf) ®efül)( unb ©eift öerlangf' greilid^ l^at @rabbe biefe§ SSerbift nid)t öom @tanb)3un!te be§ objefttöen, füi)( abtüägenben ^ritiferg gef|)roc^en. (Krabbe, ber in ber ^iftion feiner Dramen mit unbel^auenen gelSftüden umtjertDarf unb ba§ (S^arafteriftifdje bi§ 5u jenem fünfte übertrieb, tvo ber 9f?eali§mu§ bie SKa{)rt)eit öerüert unb in einen auf bcn ^opf gefteEten 3beali§mu§ um- f erlägt, mu^te uottuenbig reagieren gegen bie Bü^nenttjirfungen eine§ S^aupac^, ber bie Xrabitionen ber ibeatiftifc^en ©d^ule §um S!ont)entioneE=®leic^mäf3igen t)erabbrüdte unb in ber (Sprad^e feiner gatittofeu Sti)eaterftüde bie rege(redf)ten SBafferfünfte be§ 3amben);)at{)0§ ff^ielen tie^. ^ie beiben geitgenöffifd^en ^rama- tifer, an ba§ (Sjtrem i^rer 9^id^tungen geftellt, im ©egenfa^ burcf) ben i^nen gemeinfamen 3Serfuc^ mit ben §o^enftaufen üerfdjärft, finb gerabegu für ein SBiberfpiel ber Iramatifd^en ©til-

arten, ba§ fic^ (freitidf) in feineren unb tüeid^eren Sinien be§ ^ontrafteS) bi§ in bie (SJegentoart ^inein fortgefe^t f)at.

Qu bem (Srträglid^ften, ma§ 9iaupad^§ faubere unb gefd^idte 9J?itteImä^{g!eit §u Xage geförbert ^at, get)ört ba§ ^rama „^ie ©djute be§ Sebent", bag bann unb tüann nod^ burd^ (Sd^au- fpielertaune ^um ^üt)nenleben begnabet tüirb. 9^au^)ad^ ^iett ftd^ l)ier an ba§ 35orbi(b ber (Spanier, aber auf einem Gebiete, m ®rill):)ar5er unb §alm nid^t nad^at)menb, fonbern nadf)bitbenb, ber eine mit genialem ^ieffinn, ber anbere mit geinfinn unb gorm-

20G

boEenbung ba^ ^eutfame ber gabeltüeU erfd)(offen ober in§> fü()(§Ieben untertaud)ten, ert)ob ftc^ S^aupai^ nur big jenem S^iüeau, t)on beut man eine 5Iu§ftdjt auf bie gtäc^e ber f)au§ba(f e- nen 50^oral geiüinnt. Sn ber 5tom):)ofition tia\)pt Qlle§ \o \)ixh\d), \vk in einer ^eerie, bie ein tüdjtiger X^)eaterma^(^}inift beforgt l)at, im Dialog tüerben jebermannö ®eban!en ^Wax nid^t bünbig, aber forrett unb mit einfd^meid^elnber ®(ätte be§ ^lu§brudt§ ^vorgetragen.

®a§ ^riüiale, ba§ in 9^au})ad) lag, fam gan§ unDerpEt burd) r^^t^mifc^e ©d^einpoefie in feinen bürgertid^en unb bäuer^= lid)en ©tüden §um 35or(d^ein. Mug genug, eingufe^en, bo^ bie S5üt)ne öon biefer (Seite ^er ftoffüd) 9^a{)rung Verlangt, fnüpft er tneber an ben erfiöJiten ^til be§ bürgerlichen Xrauerj^iel^ an, tt)ie it)n Seffing unb ©oet^e i)orge§eid}net l;atten, nod^ an tiefe fociale Probleme toie §ebbel, fonbern er t)ielt fid^ auf ber be= quemen §eerftra§e be§ feid^ten, burd) Sfftanb unb (Sdf)röber ein= gebürgerten gamilien^^ unb 9^ü{)rftüd§, ba§ bie 3J?ora( ^fnubtoeife abmägt unb ba§ Mtag^Ieben fo flad^ mie mögüdj auffaßt unb n)ieberfpiege(t. (Stne§ feiner in bäuerlid^er @)3pre ffvielenben (Stüde, ha§> nxä)t nur ofjm ^unfttüert, fonbern gerabe^u öer* tüerfüd^ ift, „ber Wiiütx unb fein ^inb", ^ot fid) banf ber ©e== fdjmadlofigfeit beutfd^er S^^eaterbireftoren auf ber ^ü^ne erhalten. ^a§ ©tüd füt)rt trofttofe ^^egeben^^eiten o'hne innerlich begrünbete golge t)or unb fd^meii^ett in (Sfel erregenber Sßeife bem ^Iber- glauben, ber bar aEer ^oefte unb tieferen S5ebeutung auf bie ^ül)ne gegerrt toirb unb obenbrein re^t bepit. ^ie dauern, äujserHd^ Verfeinert, erfdjeinen in biefem ©tüd innerlid^ Vergröbert unb an (Stelle ber (St^if tritt bie fdfiled^tefte (Sorte Von Frömmelei.

Sn ber SJ^e^rljeit ber einft oielgegebenen, je^t längft Ver^ geffenen (Stüde 9f^au^3ad^)§ tuar bie nad^gealimte gorm be§ 35e= beutenben mit trivialem ®el)alt erfüEt, unb fo bem (primitiven (SJefc^mad ber 9J?enge angenähert, ©ab nun gur ßtit ber §alm unb ®rtE|)ar5er niemanben, ber ber großen breiten (Sd^i^te beg SSolfe§ auf einem anberen ebleren Sßege fid^ gu näl)ern

207 ~

fud^te, nämlid) burc^ Vertiefung ber 5tonfüfte be§ ^(Iltaglcbeng, hnxdj bebeutenbe ^uffaffung be§ unmittelbar SSoIf^tümlid^en? T)od) ! ©inen ©innigen, in beut ba§ SßoKen gröjjer Wax bie Straft, aber bie ^aft immer noc^ gro^ genug, um in einzelnen l)üI!§tümlicJ)en ©eftaltungen ein faum Vergängliches Seben auf bie S3ü(jne 5U bringen. tvax ein ^eutfd)^Dfterreid^er tüie ®riE))ar5er, tüar ber liebenStuerte unb unglüdtid^e gerbinanb S^aimunb (1790—1836), ber infofern ben 9?amen eineS 9^ad^^ HaffiferS Derbient, a(§ er in ®et)att unb gorm ba§ ^oetifd}- ©d^öne anftrebte, ber aber im ©runbe unb biefe§ Vielleicht mel)r unbenju^t - ha§> S3ebeutenbfte al§> origineller (Sl)ar alter iftif er fd)uf. Sn ^aimunb toar jener aufreibenbe ®egenfa| irirllid) t)orl)onben, ben norbbeutfc^e D^id^tfenner ©riH^^argerS in le^teren Ijineinbid^teten. Dflaimunb toar tliatfäc^lid) abgefd^nitten öon bem beutfc^en Sitteratur- unb ^unftleben; er madf)te tliatfäd^lid^ ben ä^erfud^, bie ^unft „au§ fi(^ l)erau§ gu erfinben". ®r lnü))ft an ben :t)rimitit)en fomifd^en ©ituation^fpafe, an bie ^afperl^ unb ©taberl^ fomöbie an unb Oerfuc^t an bie ©teile ber ftereot^pen giguren n)al)re ©eftalten au§ bem S5olf§leben ^u fe|en, bie fragmentarifc^en ^offenfcenen aber burd^ eine beutfame allegorifd)e SJ^ärdientoelt 5U üerbinben unb in eine poliere ^nftform em^^orgu^eben. ^a§ erftere gelang il)m burd^ geniale ^raft ber S^arafterifierung, ba§ 5tt)eite mißlang i^m öoEftänbig, ba er in ^egug auf @age, SJ^^t^e unb SJ^ärd^en im ^unllen ta)ppk unb ber ^^oetifc^en @J)ra^e nid^t §err tdax. Qu einer burd[)fid)tigen 5lllegorie ^at fid^ S^ai- munb in bem VolfSftüd „^llpenfönig unb 9)?enf(^enfeinb" erl)oben, ba§ obenein einen gonb genialer S^arafterifti! entl)ält unb felbft t)on ben D^ieigen ber ^ialeftf|)radf)e entfleibet (nämlid^ in ber englifd^en Überfe|ung be§ ßorbS (Stanlio^^e) nad^l^altige SSirlung madf)te. Sm „Verfd^toenber", bem berül)mteften «Stüde 9^aimunb§, bag nod^ l)eute überall ber lebenbigen S3ül)ne angehört, finb bie S5olf§fcenen öon einer entgüdenben ^a^rlieit unb ergreifenben ©e- mütStiefe. ^aS moralifd^e Tläx^m ba gegen, toorein fte eingefponnen finb, ift in feiner n)iberfprucf)§t)ollen SBiEfür faum geniepar.

208

Sn bcn OTegoricn, bte Df^aimunb auf bte S5üf)nc hxa($)k, gletdjt bie $I)antafie bc§ ®id)ter§ überl)au|3t jener gclegent- iid) in foldjem 9J?ärd}enbtIb auftaudjenben „gec Sacrtmofa", bte \id) „unbe()oIfener Wa^kx" bebtenen mi\% ^(aftif bert)ät)rt 9?aimunb, Wo er ®elbfterfd}aute§ unb @c(b[terlebtc§, wo er ba§ mit ©id^erljeit bet)errjd^te Clement be§ öfterreic^ifdjen ^olf^tumg [id} breit im S5orbergrunbe ber 5lftion entfalten lägt; er öerun- glüdt, Wo er bie S5üf)ne mit ben 3[)^arionetten eine§ abfonber^ liefen beöölfert, tnie im „35auer al§> Millionär'',

„Diamant be§ ©eifterfönig§" u. f. W. ^a feiert fid) aU 9?et)er§== feite ber meIand)oIifd^en @emütüd)feit be§ (Smpfinben^ bie forg= (ofe ®emüt(id)feit bc§ ^om}?onieren§ !)erau§. ^a ift D^aimunb nid^t nur finblic^, fonbern oft aud) finbifc^. (£in Waljxcv §e£en^ fabbat^ t)on 5lntinomien unb Snfonfequengen, Hon ^altlofen 5IIIegorien unb !ör|3erIofen S5orfte£[ungen betäftigt ba bie (Sinne unb ben ^erftanb. ^a giebt eine „ßi^f^^^^^ii^)^^^"^ itJeldje fid^ in allert)anb kämpfe einlägt, einen „§ag", ber auf bie SBerü^^ rung mit bem Q^i^^^^f^^^^^ 5" einem gemütlid^en SO^anne w'ixh, eine Sugenb, bie längft ba ioar unb bod) j3lö|Hd§ au§ ber gerne anlangt, ein Hilter, ba§ fid) einquartiert unb bod^ gleich iüieber bat)onfä{)rt. (Snblii^ Hegt ber gel}ler nii^t in biefer ober jener (£in§eln^eit, fonbern in bem prinzipiellen be§ Unternehmend, eine ©eifterUjelt auf eigene ^an\t wiülüxlid) erfinnen unb au^- fpinnen gu trollen. Sene trunberbar übereinftimmenbe aEegorifd^e 3SeIt, jene tieffinnige ©Ijmboüf, bie ha§> bidjtenbe 33oIfggemüt abfid)t§(o§ im ßaufe üon Safjr^unberten erzeugt, trägt ba§ 3Sefen ber S^aturnottoenbigfeit in fic^; in biefem ©agenfreife iualtet bie unbefangene, obje!tib fc^affenbe D^aiüetät, an ber toir atte 5lntei( l)aben unb üon beren innerer 2öa()rt)eit fid^ ber ftärfft^ überfeinerte 33i(bung§menfd^ in einem Verborgenen SBinfel feinet gerbend ftjmpat^ifd^ berüljrt füljU. 3Sogegen jene fubjeftioe D^^aiöetät, toeldEje eine (Si^adjtel oon ^nberf^ietjeug, ootl gufammen^ gelleifterter unb §ufammengef(edfter X^eatergeifter auf ber ^ütjne ausleert, im ©runbe bodj nur ein freunbüdjed Sädjcln mitleibigen

209

2Bo{)Itt)ot[en§ in ^Inft^rudf) §ii itel^men öermag. 9?aimunb felbft fü{)Ite am beften bie Unjutängltd^fett, bte Säd)erli(f)fett unb Seb^ loftgfeit biefer ßciubergeftalten. ®(etd^ ben norbbeutfd^en 9^ioman^ ttfem, treidle ja gleii^faÜ^, irenn aud) mit me(}r 9f?affinement unb 33i(bung, ben S3erfuc^ mad^ten, eine gaubertüelt improt)i== [teren, gerrei^t er bie Sttnfion burd^ bie romantifd^e Sronie, tüeld^e nid^tg anbetet i[t, aU bie ben SSortüürfen be§ 3iiW'^ii^i^^ ft}m)3at{)ifc^ entgegenfommenbe jdfimergtidfje §eiterfeit, in ber fid^ ber 3J?angeI be§ ©eftaltung^-^ermögenS ^umoriftifdf) au^fprid^t.

S5ei alTebem bleibt 9^aimunb ein ganzer ^icf)ter nnb in bem, tüa§> iljm gelingen fonnte, ein ^ramatifer öon ton bie§ tro^ be§ fd^ier tragijd^en ®egenfa|e§ gtüifd^en SSoUen nnb können, 5tt)ifd[)en Sntention unb S5i(bung. Um ^opfe§!)ö^e überragt er bie geitgenöffifd^en ^ftanpad)^ unb ^onforten, i^etd^e bie $tm\t be§ SSerfifigieren^, bie äl^ed^anif ber ^ü^ne unb eine fd^atten^afte ^ilbung angeeignet Ratten, o!)ne einen tieferen in ba§ @emüt be§ 9}?enfc^en ^u tt)un, tüie ein unbet)otfener Sünger fte'^t er neben ben 5D^eiftem ber nadf)flaf[ifcf)en Qdt, aber hod) neben if)nen. 3m unmittelbar DoIfStümtic^en ©tüct, tüorin er 5D^eifter tüar, f)at er feine birefte ^^adjfolge gel^abt. ®er tüifeige, oft be^ beutfam fat^rifd^e D^eftro^, bem ^in unb it)ieber eine fomifd^e S5oIf§geftaIt unb 35otBfcene gelang, enträt ber tieferen et^ifd^en S3ebeutung unb al§ ^ramatifer ift er nidf)t ernft §u ne'^men, ba er faum me^r fonfequent geftaltet unb fom)3oniert, fonbern gur ungebunbenen 5(neinanberreif)ung !omifd§er (Situationen, §um $offen^ unb 3tt)ifd[)enf^)iel gurüdlenit. ©rft einem großen ^rama^ tifer neuefter 3^^^ üorbe^atten, in einer bebeutfamen

3^idf)tung an 9?aimunb ^u erinnern.

^laat, 2)a§ moberne S)ratna.

14

210

V.

§as junge 5eutfd)lattb^

^45üUti|die @turm= unb S)rang))eriDbe. S)ie Xenbcng be§ STageg auf ber 33ü^ne. Ä^einrid) Saube. ©editier unb tobe. 9Jlünalbe§d)i. ©truenjee. ®[fef. ^ontroje. ^rins ^^rtebrid). ®ie ^arl§j(^üler. Suft= j^nele. ^arl ®u|f om. - 5Serner. W\d]avh ©oüage. ®q§ iiieif3e SStatt. 9terü. Hriel 5IcojtQ. ^opf unb ©c^föert. llrbilb be§ ^artüffe. ^cr ÄönigÄlieutenant. DJuboIf ®ottfd)an. .f)acflänber. 3tlfreb SJJei^ner. Srai^üogeL ®u[tat) |^rei)tag. S)ie SSalentine unb ®raf SSalbentar. 2)ie Sournaliften.

35t§^er fonnten tüir uom ^unftprinjil) unb beffen ^Inluen- biing auf Se6en, (Sage uub ®efd[)icl^te au^geljcn uub uad^gutreifen öerfud^en, tüie bte großen et^ifdjen gragen ber 9J?enfd£)()eit, be§ (Staate^ uub ber ©ejettfd^aft tu felSftäubtgeu ^uufttuerfeu auf ber S5ü!^ue etue bauerube ®efta(t geU)auueu. ^ou ber ^uuft, l)ou ber ©rgte^uug ber 5[Reufd}eu burc^ btefe lie^eu ftc^ fotuoljl bie ^laffifer al§ bie I)ert)orrageuben S!)arafteriftifer uub ^acJ)- flafftfer befttmmeu. 06 uuu bie S^tdjtuug üortuiegeub bem fdjöueu ©c^eiue guuetgt ober oh ba§ 55ebeuteube uub @d)arfd}ara!terifttfd^e auf bte S5üf)ue brmtgte, bariu tuareu jene ©rofeeu, bereu brama- tifc^e SSer!e fortlebeu, etutg, öon ber S5üt)ue !)erab, fei burc§ %t)pm ober Subiütbueu, ^ormeu be§ (Sd^öueu uub ©uteu ju gebeu, D^ormeu, gu beueu fie fid^ felbft buri^geruugeu Ijatteu, eiu iu ber ^uuftfppre geläuterte^ Sebeu, ba§ auf ba§ fraguteutarifd^e, tüirre, alltägliche, uuf(^öue, bebeutuugStofe läuterub §urüdU)irfeu foEte. Su ber ^ec^uif be§ ^rama§ ^abeu tuir burd^ greif eube IXuterfdjiebe tt)a(}rgeuoututeu, iu beu ^uuftmittelu eiueu Sleid^tuut, ciue SO^auuigfaltigfeit, tueld^e bie ber Sebeu^auffaffuugeu U^ieber- 5uf|)iegelu fdjeiut. SDagegeu (Siuigfcit iu jeuer ^eubeug, tueld^e

211

über allen Xenben^en fd)tüeBt, mmM) in ber fünft(erifd)en. SBit jcl)cn bcn 3bcaü§mu§ enttt)eber ba§ Seben üergolben ober fein (Sonnenlicht in ben Oerfdjtebenen garben unb garbennüancen ge^ brod)en, aber toir getoaf)ren überall in ben Sßerfen biefer großen ©ramatifer ben ^Ibglanj ber Sbee, ber in öerf^iebener 5lrt auf bie 5öüf)ne fäEt.

3Sir nä!)ern un§ nun einer @ru|))3e t)on ^ramatifern unb Dramen, ioeld^e nid}t in erfter Sinie am Stunftprin^i^ gu me[fen finb. ©ine ftürmifd}e ^eiregung nidjt ftreng fünftlerifd)en (5^a- rafter^ flutet auf bie S5ül)ne herein, bemäd)tigt fid^ i^rer ai§> einer ©tätte, Oon ber an§> nid^t nur bie ba§ 3af)rl)unbert um- fpannenbe Sbee, fonbern auc^ bie Xenben^ be§ ^age§ tüirffam mit bem ^olfe Oerfetjren fann, al§> einer Xribüne, t)on ber an§> in bramatifc^en gormen nid^t nur ber ^id)ter unb 33ilbner, fonbern aud) ber SSoIf^rebner, SournaUft, ber Oon ben SSirren be§ Xage§ aufgeregte ^arteimann fein Sßort oernet^men lägt. 9kd) ber Märung ber ^unft burdj bie Maffifer unb bie i^nen ebenbürtigen D^adjfotger bringt eine gtoeite @turm^ unb ^rang== (.leriobe an§> bem ßeben in§ ßeben§bi(b Ijerüber. 3Sä§renb aber bie erfte au§ rein menfdjUd^en fragen ertouc^g, unb ber ®ub= jeftioiSmu^ auf bem poetifc^en unb |)^i(ofo|)l)ifd}en ©ebiete aus- tobte, ^)at biefer neuertid^e ©türm einen burd^ ftaatHd)e unb bürgerlidje ^erpttniffe bebingten ©prafter unb ge!)t tion bem j)oütif(^en (SJebiete au§. ^er ^rud, ber in ber taugen ÜleaftionS- 3eit nadj ben beutfd^en 33efreiung§friegen auf bie ©eifter geübt trurbe, erzeugte enblidj einen Iebt)aften ©egenbrud. Sine Iitte= rarifc^e 3^et)otution bereitete bie gro§e ftaatlid^)e be§ Sa^reS 1848 Oor. ^ie Unerträglid^feit ber ftaatüd^en unb focialen 3"fi<^"ii^^^^ bie S^ieber^altung be§ nationalen ©ebanfenS, für ben ba§ ^^olf in§ getb gebogen toar unb für ben bie 33eften be§ 35oI!e§ fid^ ocrblutet !)atten, bie ftum^^fe unb bumj)fe Df^eaftion ber piügen OTiauä, tt)eldf)e jebe freif)eitlidE)e S^egung be§ SßorteS, be§ ©e- banfenS unb ber ©efe^gebung 5urüdt)ielt, bie SJ^enfd^en^ unb ^olfSred^te ignorierte, trurbe \)on ben jungen aufftrebenben

- 212

(SJeiftern in beiitfd^en Sanben tteffd^merjltd^ em))funben. (S§ toax eine 9J?tfd^ung üon Harem, tnännlitfiem gretljeit^brang unb jugenb^ Itd^ burfcJ)ifofem 5(nfturm gegen bte 3Serfd)nörfeIung ber flein* ftaatüdjen SSert)ä(tniffe. Tlan Mjntt fid^ jngleii^ gegen ba§ (S^tec^te unb gegen ba§ Säd^erlidje auf. ^a§ politifd^e $atf)o§ toec^felte mit ber fociaten Sronie ab. 50^an befet)bete ba§ §er^ gebrad3te auf allen (SJebieten unb fd)o^ gelegenttid^ m^l aud^ über ba§ Q\d f)inau§, inbem man bie fubjeftibe Ungufrieben^eit mit ber in ben allgemeinen 3^fiönben begrünbeten Vermengte, jeber jugenblid^en Saune bie Qügel fd^ie^en lie^ unb mit ben fran!en, J)oIitifdjen Sitftitutionen gugteid^ audf) einige fociale an- griff, iüeld^e bie S^eiüegung überbauerten unb tüotjl nod^ mand^en 5(nfturm Überbauern lüerben. 3J^it Vorliebe blidte man nad^ granfreid^ 'hinüber, m bie großen, geiftfprüt)enben greif)eit§^ rebner beutfdjer Station, S5örne Doxan, ein 5Ift)t gefunben Ratten, man blidte fetinfud^tSöoH über ben M)ein, nid^t tüie t)or l^unbert 3af)ren, um im 5lnfdf)Iu^ an bie unfelbftänbigen beutfd^en gürften öon bort SO^obe unb ©efd^mad gu erfragen, fonbern nad£) bem granfrei^ ber öorgefd^rittenen )3oIitifd)en (Sinridjtungen, nat^ bem Sanbe, Don tvo an§> ba§ ©ignal gur allgemeinen S5efreiung ge= geben tüerben foHte. im 3at)re 1830 bie Suürebolution in $ari§ lo^bradf), tt)urbe bie 9f^adf)rid)t Don ben Iitterarifd)en ^io^ nieren ber greifieit mit ^egeifterung aufgenommen, greilid^ trat bem 9?egimente Soui§ $!)iHp|)§ gegenüber bie^feitS unb jcnfeit^ be§ 9?!)ein§ halb mieber eine (Srnüd^terung ein. 5lber ba§ junge ®efd^IedC)t tnar nid^t mel^r gum ©tiUftanb gu bringen. Subtoig SSienbarg, felbft einer feiner S[öortfü{)rer, gab ben ftürmenben Sitteraten unb ^ritifern ben S^amen be§ jungen ^eutf^Ianb unb ber in feiner ©d^mäd^e unfäglid; fläglidje unb furd^tfame 33unbe§' tag beftätigte unb befräftigte biefen 9^amen, inbem er, aufgereiht burd^ eine Denunziation Sßotfgang Wtn^d^, ber anfangt bie jungen ©eifter protegiert ^atte unb \pättx t)or benfetben erfdjraf, ftd^ 5U ber :^iftorifd)en Säd)er(idf)!eit ^erbeilie§, bie ©d^riften be§ jungen Deutfd^Ianb, al§ ba tüaren &eine§, ^örne§, Sauber,

213

®u|fott)§, SBtenbarg^^ ii. [ tü., in S3aufd) unb ^öogen gu Derbteten. Saube unb ©utjfoiD t)aben überbie§ ba§ freie 3ßort au(i) nod^ burdj 5^erferl)aft büjsen müffen. ^ie SBenjegung mürbe baburd) freilid^ e^er nur nodj gefteigert a(§ cingebämmt. ^er Iitterarifd)e ^am)?f tuarb fd^ärfer unb erfülgreid)er fortgeführt. %xoi§ alle§ Un= gefunben, (SubjeftiD^^dtlofen, ja fetbft (SittUc^=(Sd)ielenben, ba§ in biefer braufenben SBetüegung mit an§ Sic^t fant, bleibt bem jungen ^eutfd)lQnb, baS übrigen^ nid)t§ treniger aU ein SSerein ober eine ©d^ule tvax, fonbern lebiglid) gum begei^nenben «Sc^lagtoort für bie einanber gunt Xeil gang fremben, t)orlt)ärt§ ftürmenben Sitteraten ber Qdt gelDorben, ba§ ^[^erbienft, ba§ S3efreiung§^ \al)x unb bie aHniäljlic^en ftaatlid^en unb fociden Df^eformen, bie bemfelben folgten, burd) SBort unb ©d^rift einige Sat)r5et)nte lang tüirffant Vorbereitet gu (jaben.

SSon n)eld[)er (Seite i)er näf)erte fid^ nun ein ^eil biefer (Stürmer unb Oranger bem S^^eater? 9^idf)t fo rec^t eigentlid) t)on feiten ber ^unft 1)tx, aU öon feiten be§ aufgeregten Sebent, ba§ fid^ auf ber S5ü:^ne geüenb mad^en tüoKte. foEte aud^ t)on ba^er gang unmittelbar auf bie SD^enge getoirft toerben unb tourbe me^r nadf) ber ftarfen 2Bir!ung, al§> nad^ ber frönen ober nadE)l)aÜig bebeutenben gefragt. Sßar bei ben Maffifern bie Sbee in bie ©eftalt eingefenft, fo f):)rang je^t bie ^enbeng be§ Stage§, nod^ et)e fie rec[)t (SJeftalt getoonnen, oft nur notbürftig in bie SournaI|)hrafe gef leibet, auf bie ^üt)ne l)inau§. ®er inneren ^ed)nif be§ ®rama§, bie in aKe liefen ber ^^f^djo- logifd^en 9}?otit)ierung ^inabfteigt, tourbe nid}t aUguöiel nadfige- fragt, ebenfotrenig nad^ ber anberen (Seite ^in ber flaffifd^en 5^ompofition, toeld^e im (Spangen unb in ben eingetnen Sleiten ber muftergittigen (Sd^önt)eit guftrebt. ^Dagegen mürbe um ber 2öir!ung toiEen ber fcenifd^e ^^jparat, bie S5ü{)ne, ba§ ^retter^ {)au§ mit feinen ^uliffen unb ^ertüanblungen, mit feinen er== |)robten tt)eatralifd^en unb |)att)etifd)en SSirfungen, mit allem, tüa§ nacf) alter (£rfa{)rung ftofflid^ reigt, momentan aufregt ober \\)amt, mit aKen ^langtoirfungen, bie einen SBieber^aE im §aufe

- 214

finben, |)raftifdj in§ ^Uigc gefaxt. Wix Ijabm Deiber 33cfpredjiin9 ber ©d^iEerfd^en Dramen bemerft, ba^ in einigen ber(e(6en ber großen genialen S5egabung ein Qviq Don St^eatergefd[)icf(id)!eit beigemengt ift, bie mit ber ^Breite unb Stiefe ber 33ü()ne red^nete. 2öeit me()r al§> ©d^iÜer^ großartige Snnerlidjfeit tDurbe bicfer beilänfige Quo, jeine§ bramatifdfjen SSirten^ Don bem jnngen ^entfd)lanb aufgegriffen, ßaube (1806 ©prottau geb.), ber fpäter Dom SDramatifer jum tonangebenben Dramaturgen über- ging, l)at biefen gu einer %xt ©^ftem au^gebilbet. 8d)on in ber SSorrebe gu feinem erften großen bramatifd^en Söerfe, §um Xrauerfpiet „^^onalbe^dji" (1815) legt Saube tjolje^ ©elDidjt auf bie St^eaterfcnntni§, ouf ba§ (Stubium be§ @rfolge§ unb anbere &tßerHd)feiten, bie tüof)! bie Sßirfung beftimmen, aber nid^t gerabe ba§ Söefen ber ^unft betreffen, „gür ba§, tva^ man XJ)eaterfenntni§ nennt," fagt er unter anberem, „ift bie §auptfad^e: Diet gu feigen, ha§> t)eißt Diel 3SorfteEungen gu fe!)en, gute unb fd)(ed^te. Die§ ift ein außerorbentlid} Iof)nenbeg ©tubium. ^er nidE)t gebanfenlo^ unb o!)ne aEe§ Talent ift, ber erf)äU nai^ einiger Qdt nic^t nur ein feinet SSorgefüfjl für jebe Einlage eines SJ^otiDS ober einer Situation unb em|)finbet, ob eine eble ober aHtägtic^e, eine ftarfe ober fd^it)ad)e Söirfung fid^ bereite, fonbern orbnet ftd^ i^m au($ Don felbft ein «Softem ber Wo- tiDe, tDenigftenS eine 9^eif)enfolge berfelben. (Sin atfo (Singetoeiljter fommt aud^ fe^r balb über ben in Deutfdjtanb gebräud^üd^en Srrtum ber ^ritifer t)inau§, at§ ob bie erfte unb bie Ie|te grage über ein (Stüdt auf bie Stjaraftere gu rid^ten fei. Dl)ne intereffante ober mäd^tige (Sljaraftere toirb fein @tüd D^ad^brud unb Dauer geloinnen, aber fann fie nid)t bloß burdj bie (Sf)ara!tere ge= Irinnen. (Sin geübter ßiif^ouer tt)eiß balb, baß bie §anblung im gangen bie gau^^tfad^e fei." 3n ben legten 3Borten feigen luir Saube jener 9?id)tung ljulbigen, bie toir bie be§ gabelbramaS in ber Sßeltlitteratur genannt l)aben, unb loir erinnern un§ eineS ät)nlid^en ^u§fprud)e§ Don (5d)iller, ber ouf einem entfdjiebenen SBenbe|)unft feiner (Snttoidlung , bei bem Übergange Don ben

215 -

Sugenbbramen gum ^on Sarlo^ gletd^faH^ öon ft(^ au^fagt, er fei 5U ber @rfcnntni§ gefommen, ba^ ntc^t bcr (S^arafter, \on^ bem bte §anblung im ^rama bie ^auptfadie fei. 5(6er gan§ anber§ ift biefer ^u^fprud^ im §inbli(f auf bie (3raftifd)en unb tt)eoretifc^en ^onfequengen bei ©d^ißer unb Bei Saube ^u f äffen. (S^iHer gelangt auf biefem SBege gut f(affifd)en ^ompofition, ßaube §um t^)eatertt)irffamen @tücf , bei bem at(erbing§ bie fpannen- ben SSorgänge ^)ö^)^x öeranfi^Iagt tüerben, a\§> bie tiefe SD^oti- nierung einerfeitg, ber f(afftfdf)e 5(ufbau anbererfeit§. Saube ge== fte!)t in berfelben, fd^on citierten ^orrebe §u: „auf ber anberen @eite aber ift gerabegu beffer, tx)enn ber 'äntox nid)t fo ver- traut ift mit ben !)erfömmli(^en §ilf§mitteln." 5lber für ben, ber nun au§ biefer ^ongeffion folgern tüollte, bie innere ^In- fc^auung be§ ^id^terg toerbe über ben S5Iirf für ba§ S^ü^nenmefen gefteEt, ift bie SJ^otibierung, bie Saube l^ingufügt, tuot)! ungemein marfant. „^er mit ben §ilf§mitteln weniger Vertraute nämlii^," meint er, „mutet bann bem 9^egiffeur llngeU)ö{)nHd^e§ 5U unb fe^t bie Ieidf)t ftodig tüerbenbe 3J?afd^ine nad) einer neuen D^^id^^ tung in ®ang." ^Ifo mieber S^egiffeur, 9}Zafd^ine, ba§ Z^)taitv mit feinen äußeren (Sinri^tungen unb bie bem X{)eater frembe 3nnerlid)feit nur ba^u ba, um neue ^^eatergetüo^n^eiten 5U er= geugen. (Später, Saube 5lt)eaterbire!tor tüurbe, ^at er fid) fid)er= tid) nod^ tiefer in bie ^uliffentüelt f)ineingelebt. QXüax ftagt er felbft gelegentHd^ barüber, bafe bie SSirtuofen bie ^unft berberben unb ba^ bie in ^eutfc^tanb §ur 3J?anie geiDorbene S3efd)äftigung mit einigen §au}3tfd§auf))ielern in ben Slt)eaterftäbten ein 3^ic[jen ber 5lbnat)me be§ ^unftftnne§ fei. Qmx irill er felbft üon fold^en ©ingeltuirfungen tueg ben S3Iid auf ba§ ©an§e gerichtet I)aben. Unb bod^ tüar er anbererfeit§ felbft, ber biefe§ Snter^ effe für ba§ 5lugerlicf)e be§ X^eater^ anbahnte, ber für ba§ übermäßige §ert)ort)eben ber ©c^auffjieter gegenüber bem ^id^ter, ba§ immer auf eine ^erbunftung be§ Sßefentlid^en in ber brama^ tifd^en ^unft t)inbeutet, in ber bramaturgifc^en Sttteratur Wh fad^ ben %on angab. 3n feinen eigenen Etüden, gumat in ben

216

j)3äteren, fann man fcf)on an einer ^tußerlidifett, an ben bieten fcenifc^en ^orjd)riften in ber klammer erfennen, tüie immer ber S^egiffenr in i^m mitbid^tet, tt)ie i^m nid)t bie innere 5(nfc^anung be§ ®i^ter§ mafegebenb ift, fonbem ba§ fcenifc^e 35ilb, ba§ er nnter Umftänben U§> anf bie ©teHung unb Lagerung ber ©ct)anf|)ieler t)Drt)erbeftimmt. SJ^an fi3nnte t)ier erinnern: and^ ®oet!)e, ^djiHer, ©t)afef|)eare tüaren Xf)eaterbireftoren unb D^egiffeure; aber (SJoetlje unb (S{f)iEer fliegen gu bem fegerlid^en ber S5üt)ne ^erab, aU fie in ficJ) gur t)öd}ften D^eife be§ äftt)etifc^en ^Semu^tfein^ gelangt tüaren, unb mit bem au^gefprodfienen ßtv^d, it)re 35egriffe üon bramatifc^er ©cCjön^eit auf bie ^üt)ne ^u übertragen. Unb (St)afefpeare! (S§ ift gar t)iel in Ü^eflejionen auf bie Sl^atfac^e ^in gefünbigt tüorben, bajg er Xf)eaterbire!tor unb @d)auf)3ieter irar. 5lber tva§> tüax il}m ba§ %l)takx, bie ^uliffe, bie ©cene? ©(i)rieb er bocf) für eine S5ü^ne, auf ber ba§ ^ublifum ben (5d)aujj)ie(ern, fo^ufagen, an ben Seib rüdfte; für eine ©cene, auf ber nid)t burd) ein ^ilb, fonbern burc^ eine 5Iuff^rift angebeutet toar, tüa§> für eine ©egenb ober tüaS für gefd^loffenen D^aum man fic^ öorgufteUen !)abe. 3ft er ho6) gerabe, ber, ganj t)on ber inneren 5Infd^auung be^errfd)t, ftd^ am tüenigften um bie äußeren S3ebingungen ber @cene fümmert unb huxd) ©cenen- it)ec!)fel, ©d^lad^ten auf bem %^)mkx, beutlicC} betüeift, tüie toenig if)m bie ^!)eater!ünfte fünftiger Qtit t)orf(i)tt)ebten. ©eine D^ot- tüenbigfeit ift nic^t bie be§ 9^egiffeur§, ber befretiert, tüa§ fein unb nic£)t fein fann, tüa§ tüirft unb tüa§ nid^t tüirlt, fonbern bie ber menfd)Iid^en S^araltere, bie er barfteEt. Saube unb ein guter ^eil ber ©c^ule, bie er gemad^t f)at, blicEen mdß in bie ^iefe ber S3üt)ne, al§ in bie be§ Sebent. (Sin tiefgreifenber 9ief|)eft Oor ber {)anbfeften ^f)nentt)irfung ge{)t burd^ feine SDramen unb burd^ feine ^Dramaturgie, tritt felbft ba {)ert)or, too bie (entere bem bem S5üf)nen^anbtt)er! burd^au§ fernen ®eniu§, 33. ©riß^^arger, il)re 5lnerfennung goEt. gaffen toir bie§ mit ben t^eranlaffenben 5(nregungen ^ufammen, burdC) toeId[)e bie ^id^ter be^ jungen ^eutfcljlanb auf bie S5ü§ne t)inauggebrängt tourben,

217

fo ergtebt ftd^ aU ba§ Programm ber neuen bromaturgifd^en ^id^tung: im ©e^alt: bie Qualität ber ben Stag Be!)errfcf)enben ^enbeng; in bergorm: SSor!)erberec?^nung bep momentanen (£ffe!t§. Snbe§ ge{)t fein ^lutord^arafter UoUftänbig in ber 9f^id)tung, bie tüir au§ feinen SBerfen gu abftrat)ieren öerfnc^en, auf. ^ie§ gilt glüdtlic^ertneife aud^ üon Saube unb öon bem anberen {)erDor^ ragenben SSertreter ber ^ramatifer au§ bem jungen ^eutfd)lanb, für ben tiefer angelegten ^axl ©u^fott). S3eiben 5(utoren lüaren |3oetifc^e ^^egungen unb 5(nregungen nid^t fremb. ^iefe le^teren ertüiefen fid^ in einzelnen Dramen ober bod^ in teilen einzelner Dramen ftarf genug, bie t)ort)errfc^enbe ^lu^erüd^Mt ^urüdgu^ bämmen. Sntuietüeit bieg i()nen möglich tuar, geigt ba§ (Sd^idfal ber Saubefc[)en unb ®u^fott)fc^en Dramen.

Saube !)at ein ^u|enb ^ü^^nenftücfe öerfagt, t)on benen bie meiften ben beabfic^tigten (Srfolg erreichten, bie tüenigften fid^ auf ber Sü^ne ert)alten fonnten. @eine erfte Xragöbie „Wo- na(be§c^i" erregte t)or öiergig Sauren gro^e§ 5(uffet)en. ^ie 5lritif i)ielt ba§ @tüc^ für eine %^)at, ben Stitel!)elben für einen neuartigen, l^ö^ft merftüürbigen S5ü:^nen^arafter. §eute ift 3J?onaIbe§d^i ein ftilTer Ttam getüorben unb tüix l^aben '^ln^)^, un§> ben (Srfolg öon et)ebem begreiflich §u machen, un§ in bie ^eitftimmung gu t)erfe^en, in ber biefeö i(;eaterftü(f ein S3ebürf^ m§> befriebigen fonnte. ^a§ ^rauerfpiel fü{)rt ben S^ebentitel „bie 5lbenteurer" unb ba§ 5lbenteuer in be§ SSorteS |)rofanfter S5ebeutung bilbet in ber ^^at ben 3nt)aU. 50^an benfe bahd nicf)t an grau ^lüentiure, in bereu ^ienft märd^entiafte §elben gro^e Stt)aten berrid^ten, fonbern lebigU^ an ba§ ©tüd^ritter^ tum, ba§ mit einem Qvlqz bämonifcf) tl)uenber ©ecferei au^geftattet, fidf) bur^ gelangtüeilte, unöerftanbene, tüol)! auc^ ein tuenig t)on ber 9^5m):)^omanie befeffene Sßeiber t)orüberge!)enben Hinflug t)erfcf)affen fonnte. 9}?onaIbe§^i ift nic^t fü^n, fonbern fecE, nid^t eine ftarfe Statur, in ber fid^ ein S3rudh be§ (gin^eit^betru^tfein^ boEgie^t, fonbern ein fpefulatiöer ©d^tpinbler, für beffen gange Karriere bie erfte %\)ai nämlidf) bie gred^l^eit, mit ber er

218

näc^tlt^emcite an ba§ genfter einer unbetonten grau tktkxt begeidjuenb ift. (Sr hxid)t bei biefer %vt öon S^arrtere im legten 5(fte ben §al^, tüa§> i^)m ebenfogut beim erften ©(i)ritte ()ätte tüiberfaiiren fönnen. @eift, ober t)ie(mel}r ©f|)rit ift ^\vt\\zU Io§ in biefcr Ibenteuergefdiidjte, aber \o tpenig ßljarafter unb tiefere 33ebeutunß, ba^ un§ ber ©ffeft t)on et)emal^ jd}on J)eute ^ertrunberung einflößt. 9^ur in einer Qdt ber bum|)feften SSe- brüdung, in ber ba§ SSol! noc^ nid^t pm S^etüugtfein ber 3Bürbe ertuadjt tDar unb in ber anbererfeit^ bie befteljeube 9}H§orbnung aügemein, aber un!(ar emjjfunben tüurbe, fonnte ein berartigeg ©Uicf grittertum , ba§ oljue tieferen 5ln)prud) unb o^ne t)ö()eren 3it)ed, aber bodj mit einer getüiffen Ä'edf)eit bie ©(^raufen burd)^ bridjt unb mit einer 5lrt genialer Sieberlidjfeit bem §ertommen ein @d)ni|)^d^en fd^(ägt, tüie ein §elbentum aufgefaßt unb beffen ©djidfal al§ ©toff eine§ tragifd)en ^p'Kk§> gebiEigt iuerben. St)arafteriftifc^ertr)eife t)at Saube nod} jtüeimal ba§ (Siünftnng^3== t()ema bef)anbe(t, in ben Stragöbien „©truenfee" (1847) unb „^\\c^" (1856). Sßenn bie Königin Caroline 9J^att)i(be mx ^änemarf in ber erfterrt)ät)nten ^ragöbie an (Struenfee bie Söorte richtet: „Sdj glaub' je^t, bag formtofe urfprünglidje ©eifter ge- n)ittert)aft günftig einbringen mögen in ftarrenbe^ §er!ommen", \o \\)xidji fie bamit bie gange Xenbeng unb ©elbftgefäHigfeit ber neuen bramatifdjen 9?ic^tung au§. Seben, SSirfung mirb ange^ ftrebt ber ftttüdje ©eljalt biefeö Sebent, bie %xt biefer SBirfung nid)t all§u forgfäUig auf bie Sßagfd)a(e gelegt. Smmert)in ift „©truenfee" ein gortfc^ritt gegen „5II^onalbe§dji". ®r ift bod^ nid^t gan§ ®Iüd§ritter unb f(3eMatit)er 2ßeiber!nedjt, er Ijat bod^ audj ein fc^tuad} angebeutete^ Programm eine§ männndjen SKir!en§. ^ie befte biefer brei ©ünftling^tragöbien bie einzige benn aud^, bie auf ber S3ül)ne fortlebt ift Saube§ „©raf (Sffej". ^er (Stoff get)ört ber bramatifc^en SßeÜIitteratur an. Seffing l)at fdjon in ber Hamburger Dramaturgie bie üer^ fd)iebenen Bearbeitungen beSfelben ge)3rüft unb Saube ^)at Seffing§ S^infe 5U benu^en nerftanben. Die güt)rung ber §anbtung

219

ift in btefcm Xrauerfpid fe()r glücfltd) unb eine @cene (tüir meinen aber nidjt bie unter ©djaufpiclern berüt^mte, für lärmen- be§ ^arftellungSpattjog äuredjtgemadjte ^oUcr^ nnb Dtirfeigen- fcene im britten Wfte, fonbern bie entfd)eibenbe (Scene gfuifd^en ber Königin unb ber Gräfin 9^utlanb, lueldie unbetnu^t gur SSer- rätcrin an bem geliebten SJ^anne tpirb) erl^ebt fid) gu tragif(^er SBirfung. Snt ganzen ift freitic^ aud^ ber „@ffe£" nur ba§ DJhifter- unb 9J?eifterftüd ber büf)nen)3raftifd)en O^id^tung. ^ie (Spradje ftrebt nad) Älaffi^ität, erreidjt aber in Üjxm, bie @ä|e Ijadenben ^ommanboftil, ber bem Saubefd)en ^at^o§ immer an- tjängt, nid)t bie tuo^ltfjuenbe ^Sd^öntjeit ber gorm. ^ie §aupt^ djaraftere geben fic^ flad} f^atljetifc^, oljue rec^)te ^iefe unb nur Don ben (S^^ifoben, Don ben bramatifdjen S^anbüergierungen läfet fid) behaupten, ba^ fie forgfätttg burc^gearbeitet ftnb. 5tujsere Xed^nif fi§t ba ^oc^ 5U %\)xont unb bie ^oefie ift nur bann unb tpann berufen, ftienn fie fir^ tniUig finben Ici^t, i^r ben £ott)urn angufdinallen. ^ieXragöbie „SJ^ontrofe, berfdjtüar^e 9}2arfgraf" (1859) unb ba§ ©diaufpiel „^rin^ griebrid^" (jaben fid§, fo tljeatraUfd^ fie ongetegt ftnb, üon öorn^erein nie auf bem Xtjeater bel}au}3ten fönnen. ^a^ erftgenannte ®tüd iTJegen ber politifd^en ^rodent)eit feinet %on^, „^nn^ griebrid^" aber liegen be§ peintidjen Snt)alt§, tregen ber SJ^arterfcenen, bie nidjt ^inlänglid) motiviert finb, fonbern lebig*= lidf) in i^rer ampibernben 9^adt!)eit au§ ber ®efd}idf)te auf bie ^ü^ne ge^errt iDerben. dl'idjt ungefdjidt red^nete unb redjnet ba§ ©d^aufpiel „bie ^art§fd)üler" (1847) mit ber ^egeifterung ber Station für i!)ren ^ieb(ing§bid}ter @d[)iller. ^a^ Seit* artifetpatI)o§ unb bie ücrfpäteten litterarifdjen ^roj^ljegeiungen madjen freiließ aud) in biefem ©c^aufpiel l)eute fdjon ben @in^ brud be§ 5(ntiquierten, aber neben ber $l)rafe finbet ftd^ bod^ ()ier aud^ gefünbere unb tüärmere (Smpfinbung, neben bem 5lnef= botenfpiel bod) aud) mancher ernfte ()iftorifd)e Quq, unb tDenn aud^ fein in allen leiten gleid^trertige^ ©ange, betnäljrt ftd^ biefeg ©djaufpiel bodf) al§> eine intereffant beleuchtete ©cenen^

220

rei^e, toddjc im 2Bed)fel unb in ber «Steigerung ber SSirfung gefd^idtt genug bei)anbelt i[t, um momentan immer n)ieber bie Sleilna![)me eine§ ®d)iller=freubigen ^ubüfum^ §u feffeln.

Ungleid^ näf)er al§> ber ^ragöbie, tüel^e (Sammlung be^ ®eifte§ unb tiefen fittlid^en @rnft Verlangt, ftanb ba^ junge ^eutfd^lanb unb t)orab SauBe, bem ©eifte ber ^omöbie. ^a§ „Wohant" , ^)kt gu faffen al^ bie burc^ bie Strömung be§ St;age§ beftimmte Seben^auffaffung, ^atte auf biefem ©ebiete nic^t nötig, fid§ für ba§ ®ro^e unb ©rnige au^jugeben. SBi^, Satire, Ä'ritif fanben ba ein banlbarere^ ©ebiet, aU in ber emften §anb(ung, in anf)3rud^§t)oE auftretenben ßl^arafteren, tüeld^e Vertiefung be§ gangen inneren 9}^enfc^en Verlangen. Sauber ßuftfpiet „D^olfofo" (1846) ift ein gelungene^, geiftreicfj mit frat)panten Qn^tn au§geftattete§ ^^itbilb. „(Sato öon (Sijen" eine launig burd^gefü^rte ^omöbie, „©ottfd^eb unb ©eUert" (1847) nicC)t o^ne intereffante tulturfarbe. ^ie fpäteren Suft^ fpiele „Stattt)alter bon S3engalen" unb ,3öfe ßi^^^Ö^i^" neigen freilid^ me^r nad^ ber 9^i(^tung ber poUtifd^en ^am^^lete. 9^ur bie (Spifoben finb gelungen, tx)äl}renb bie §anblung in beiben Stüden lofe gefügt ift unb bie gelben unb bie §elbinnen me^^r au§ ben Sournalfpalten aU au§ i^)xm ®efüf)(en t)erau§f})rec^en.

Sn ^arl ®u|!otü (1811 ju S5ernn geb.) mx unb blieb ber $oet mäd^tiger aU in Saube. 3n feinen erften 5(nnä^erungen an ba§ St^eater geigt er me!^r Vertiefung in ba§ fittlid^e Problem al§> raffinierten Mfül, in feiner beften ^eriobe ergebt er fic^ §u einer bramatifd^en Seiftung, bie faft an ^(afftgität fjzxanxd^t, unb in einer feiner ^omöbien bringt er ben ec^t beutfd)en §umor auf ber Vü^ne gu @l)ren. Seine erften Sd^auff)iele, namentlich „SBerner ober §erg unb SSelt" (1842), geigen freilid^ Sd[)tt)an!ungen ber fittlid^en Seben^auffaffungen, tneld^e mit gu ben ®ä!)rung§elementen be§ jungen ^eutf(i)(anb§ gehörten unb l)eute löngft übertüunben finb. 5lu(^ „D^id^arb Saöage" (1839) unb „ba§ toei^e Vlatt" (1844) finb tton ben Sühnen längft t)erfd[)tt)unben. ®u|!otü§ (Srftlingg^^ragöbie „9^ero'' (1835), eine

221

tt)tlbt)l^antafttf(i)e ©ceneitret^e, in ber an auSgejetd^neten lt)xU fdjen ©tngell^etten nic^t fet)U, ^)at über{)au^t nie auf ber S3üf)ne SSur^el fdjtagen fönnen. Sn ber streiten ^eriobe feinet @c^affen§ ert)ob [id^ ®u|fon), ber ä()nli(^ tvk Sanbe fein S3efte§ in bem Breiten S^ebeneinanber be§ 9^oman§, nic^t in bem tiefgegrünbeten D^ac^einanber be§ ^rama§ bieten fonnte, gu einer anfe^nlid^en ^robultion auf bem (SJebiete ber ^ragöbie. «Sein STrauerfl^iel „Uriel %co\ta" ift ein 3^ttftüd, nidjt in jenem elften (Sinne, in bem ®oetI)e nnb Sc^iEer ba§ meifte gefd^affen unb in bem für feine Qdt tvixtm, für aEe ^^\t tüirfen bebeutet, aber aud^ nid^t in jenem niebrigen, ber bem S^age fein Sd^Iagtoort ablaufd^t unb im Xrium})^) be§ §eute auf ba§ 3J?orgen SSergid^t leiftet. (£ine gro^e, nod^ nid^t ab gefcf)loffene ^eriobe be§ Sa'^r^unbert^ jene§ t)alb rebotutionäre, ^alb reformatorifd^e ^en!en unb gü^Ien, ba§ t)or 1848 mit erneuter ^raft bie ©eifter überlam f)3iegelt ben ®eift in „Uriet 5lcofta" (1847). ^a§ ^rama um^^ \panx\t eine immer noc^ nad^^itternbe S3ett)egung unb geniest ben ^rium)3l), tüenigften§ in einzelnen SD^omenten be§ ^am)3fe§ jtrif d^en Sa^ung unb freiem teufen nod^ t)eute günbenb §u tüirten, in einer geit, in ber bereits „ber alte unb ber neue ©laube" Uon Strauß, bie affeftlofe Darlegung ber §u neuen (S5runbjä|en fid^ fammetn^ ben 5luff(ärung, in ben Rauben aEer ©ebitbeten ift. 3n fünft* lerifd^ bramatifd^er 35egie^ung ^eigt „Uriel 5lcofta'' bie merftüürbig- ften Ungleic[}^eiten unb ba'^er aud^ bie bieten n)iberf|)red^enben Urteile, ^ie ^om^ofition, bi§ ^um öierten 5lfte mächtig fort^ fd[)reitenb, erla!)mt im legten, in bem ber §etb t)on SSeid^^eit gur Sßeid§(id^!eit fierabfinft unb in bem bie eble Subitl^, 5Icofta§ beliebte, if)rem S3räutigam gegenüber al§> t)eroifd§e Betrügerin erfi^eint. Unter ben ß^arafteren finben fid^ meifterl)aft gebilbete; tüir meinen bamit nid§t bie bielgerül^mte ©pifobe be§ 5lfiba, bie im ©runbe nur auf einen St^eatertt)i|, auf eine tuanbelnbe ^ointe in ber Uxi ber mobernen frangöfifd^en ^ramatif {)inau§Iäuft, myi aber ben ^^runüiebenben SJ^anaffe unb ben fromm lebenben, über bie grömmigfeit ^tnauS benlenben ^e Silba, ©eftatten, in

222

benen berfdjiebene (Seiten be§ ^^kx unb bort nodj rein erhaltenen jübifd^en 9^ationdd}ara!ter§ mit großer ^xa\i ber SnbiöibnaU^ fiernng üerförpert it)urben. ^a^u tüieberum ba§ met)r blenbenbe al§> Befriebtgenbe ©egenbilb be§ gelben, bie üerförperte Snfonfe- quen5 unb ^tüar ntd)t jene üon bem ftrengen 5triftoteleg gebilligte, tpelc^e bie (Sdjtüanfungen fonfequent iüiebergiebt, fonbern brama- tifd^^fünftlerijc^e 3nfonfequen§, eine 3ufammenballung t)on Intif^ ©rofeem unb S^omantifdjem, D^aibem unb (Sentimentalem, (£r!)abe= nemunb (Scfjtüärmerijd^^Sntereffantem, mie ein nie(beobad)tenber unb ftarf empfinbenber ®eift Ido^I in feiner SSa^rne^mung Der- einigt, tt)ie aber bie D^atur nid)t au§ einem (SJuffe fc^afft. II nb ähnlich mieber tu ber ^ütion. Xiefe§, XreffenbcS unb 33e^ beutenbe§, ba§ fid) bem 33eften au§ bem „'^atljan" an bie (Seite fteEen (ä^t, unb ba^mijdjen mieber bef(amatori]d^e§ ^at^oS unb ^eraufd^ung an ber $i}rafe. Sieben ben ^umeift rafc^ aufge^ fdjiagenen unb rajd) abgebrodjenen ßetten ber mobernen ^f)eater^ )?robuftion ftellt [ic^ ber „Urtel 5lcofta" immerhin al§> ein ftatt= lidjer S3au bar, ber gmar tüeber burdjauS forreft, nod) burd)au§ im eblen (Stile gef)alten, aber bod^ auf festerer ©runbtage errid)tet unb au§ foliberem gebanfüd^em 3J?ateriat gefügt ift. Inf ben §elben be§ Stüdeö mill, \vk fd^on angebeutet, biefe ^fnerfennung be§ ®eban!cngel)att§ am aEeriuenigften belogen fein. S^m, bem Uriet 5(cüfta, mu§ man ba§ teufen auf§ 3Sort glauben, fo feljr er audj felbft ba§ ©laubeu ju ©unften be§ ^enfeug bcfeljbct. (Sr ift Genfer öon ^rofeffion, aber in allem, ma§ er t)or un§ fagt unb tt)ut, ein tvddjtx, oft moHuSfen^aft meidjer ©efid)(§^ menfd). ^er Ijeröorragenbfte ber bramattfdjen §e(ben be§ jungen ^eutfdjlanb ift Uriel ^cofta in biefer §aUIofig!ett, in biefem Der- geblidjem (Sudjen unb §aften nad) einem feften ^SoHenSpringip, audj begeidjuenb für bie 3D^änge(, ©ebrec^en unb ©renken ber ganzen 9^idjtung.

®utj!oU)§ ^ragöbien „SBuHenmeber'^ (1848), „^atful" (1842) unb „2i^Ai" (1852) fteljen Weit l)inter „Uriel 5Icofta"

223

5urücf. (Sie teilen bie ©ebrec^en biefe§ ^rauerfpie(§, ol)m fid) §11 ben 3Sor§ügen be§fe(6en ertieben.

©leid) Saubc ftanb au(^ ©Utfort) in ber ^omöbie auf fefterem ^oben. 5lud^ in i^m njar bie (Satire brainatifd) ge^ ftaltung^fräftiger a(§ bie 33egeifternng. 3}?it gUtd(id)erem ©riff a(§ Saube mad^te er ben ^^ebantijdjen, Heinlid^ t^rannifd) ange- ljaud)ten, aber in allen biirgerlidjen ^ugenben ftarfen griebrid^ SSil^etm, 3Sater ^riebrid^ be§ ©rogen, bem in Saube§ „^rin^ griebridj" ein tragifc^e§ Sntereffe abgetüonnen tperben foHte, 5um §elben einer politifc^en Stomöbie, in ber er ba§ Duingen be§ ®ama(d^enregimente§ mit bem gortjd^ritt, bie SJ^ifere ber Keinen beutfd)en §öfe unb it)rer Diplomaten, (Sd^ttiädien unb SSor^üge eine§ patriarc^aüfdj^b^naftifdjen 9^egiment§, mit @eift unb §umor Ijeranfc^aulidjte. 3^1^^^!^^^*^^ gel)ört biefe „Qopf unb(Sc^tt)ert" (1844) betitelte S!omöbie gu ben befferen ober beften ber beutfd^en Driginat=£uftfpiete, menn fie glei(^ meJir i^rem ten ai§> i^rer an ba§ frangöfifd^e Sntriguenftüd gemaf)nenben gorm nac^ mit ber ©nttüidlung be§ beutfdjen ßuftfpiel§ pfammenpngt. Dem (Stoff unb ber S5et)anblung nac^ fran^öftfc^ anget)aud)t ift m^lom beliebte ^omöbie „ba§ Urbilb be§ Xartüffe" (1847), iDeId)e SJ^oIiere 5um §etben unb bie ©efc^ide ber 9J?olierefc^en ^omöbie „^artüffe" §um ©egenftanbe ^)at (S^u^foit) l)at ^)m nic^t fonberlidj tief gegriffen, aber auf ber Oberfläi^e fet^r ergö^- lid^ getänbelt. 3m Äerne be§ ^onflüteg f)at fid^ bie Öeiben§= gefd^idf)te be§ SO^otierefd^en „Xartüffe" unter ben §änben be§ Suftfpielbid)ter§ intenfiö öeränbert. Submig XIV. mar in biefer 5[ffaire meit meniger ber ^onöioant, ben un§ @u|fom öorgaufeltr aU ber für feine ^erfon aufgegärte, aber überDorfid^tige ^0== nard^; er lieg fid) bie ^omöbie öorfpielen unb billigte lebhaft bie Xenbeng; aber, meinte er mörtUd^, „le faux devot ressem- blait trop au veritable, pour qu' il n'y eüt pas peril ä laisser jouer cette comedie." Der (Souverän erfreute fid^ an bem ©eifte ber Did)tung; aber er mar fo abfonberlid) ftaat^flug, fein SSoIf für m<S)t reif genug ^um ^itgenuffe §u erad^ten, unb gab

224

bte (Srlaubni^ gur öffentltd^en ^uffü^rung erft, a\§> bte bireften ^rnfptelungen auf §eucf)(er in ber ^utte treggefaUen traten. (3ßer erinnert fid^ nidf)t an ^aifer grang, bem ©rillparjerg „treuer Liener" ]o tüo^l gefiel, bag er tf)n Sal)re lang nic^t burc^ bie 5Iup^)rung üor ber 9J?enge „entn)ei!)t" lüiffen iroUte?) ©u^fotü glaubte, ba§ ©c^idfal einer ^omöbie !ontöbien= ^after geftalten gu niüffen. (Sr ^at bie ©egenfä^e: 2Ba^r{)eit unb galfc^^eit, geiftige ^rei^eit unb S5orniertl)eit red)t fdE)roff unb greifbar l)ingeftettt, §u einigen, mitunter anadfironiftifd^en, aber burd^tneg irirffamen Xenbenjreben au§genü|t, aber bie öer- mittelnbe mac(i)iat)eEiftifd§e ^taat^tüä^^:)dt au§ bem ©piele ge- laffen. ^ie §anb(ung n)urbe §um (eii^ten Sntriguenfpiel nac^ fran^öfifd^em äJhifter. ^ie be!annte franjöfifd^e ^arole „Meine Urfadjen, grofee 2Bir!ungen", bie, ba im (SJrunbe jebe Urfac^e ge== nau fo gro§ ift tüie i^re Sßirfung, logifc^er lauten foHte: „kleine 5tnläffe, gro^e (Sreigniffe", loar maggebenb für bie Arbeit. 3n ben (Sd^tüanlnngen ber föniglid^en (Sntfdjeibung, in ber ^rt, toie Subtrig bie frül^er öerjpotteten fac^Iid^en SJ^otiüe trieber ^u ©^ren bringt, ba fte it)m bagu bienen fönnen, feine ^)erfönUd^en 5U t)er== bergen, erinnert ®u^fon)§ ^omöbie gang bireft an ba§ (Scribefd^e „®Ia§ Gaffer". ®(eid^fal(§ im ©tile be§ franjöfifclien 3ntriguen^ ftücfe§ gef (^rieben, aber lofe gefügt ift ®u|!ott)§ ^omöbie „ber Ä^önig^Iieutenant" (1852), bie, ein nic^t gan§ glei(^tt)ertige§ (Seitenftüd 5U ben „^arl§fd[}ü(ern" öon Saubc, ben Sl'naben ®oetI}e auf bie 35üf)ne bringt, tüefentliif) nur burd) biefe Se^ictiung 3n* tereffe ertredt, aber gerabe burc^ biefe S^egie^ung bie feinere (£m)3finbung e^er abftö^t, al§> angießt. 3Sa§ l^at ba§ bortaute, nafetreife S5ürfcl)d^en, ba§ in biefer ^omöbie ben Dramen ©oetl^e fü^rt, bie früt)reife griöolität unb ber triviale 5^ammer§ofentt)t| mit ber eigentümtidljen , ftiK bebeutenben D^atur be§ genialen 5^inbe§ gemein? ©benfotrenig aU bie tra^re S5erantaffung be§ reijenben Siebet: „Meine Blumen, Keine S3tätter", ba§ ber Süng* Hng ©oet^e ber grieberife bon (Sefen^eim unb nid^t ber Mtabe einer frangöfifd^en @df)auf)3ielerin tribmete, mit ber trüben Quelle,

225

au§ ber ®u|fotü bie lid^ten SSerfe l^eröorfprubeln läfet. Unb tüte unangeneJ)m Beru()rt bie feinere ©mpfinbung, tüeim biefem imterf^obenen 9}?ufenfö^nd)en , biefem SBec^felbalg Don einem Sßolfgang ®oet()e bie großen ©efcf)icfe unb bie Ijerrüc^en SBerfe in ber reinlidjen (Emballage Don ^ro^)^e5eiungen trie tüo^)^feile§ 9^ajdjtt)erf unter ben ß()ripaum gelegt inerben ba§ ^ii^ter- fürftentum, bie Unfterbüd)feit, bie 50?inifterf(i)aft, bie ^Il)nung be§ gauft, bie ®efd)trifter u. f. tü, ^ie Unnatürlidjfeit ber ©eftalt bleibt überbie§ aufredet, aud^ tnenn man Don ber litterarifc^en ^ßorne^m'^eit abftra^^iert unb blo§ ben Xl))3U§ be§ f^m)3atl)ifd)en ^aben im 5luge behält. äJ^an benfe einmal, fänbe fid) au§= nal)m§tt)eife ein talentöoHer fünf§el)niä§riger S5urf(^e, ber bie ge* tüö^nlid^ t)on jungen ^amen gef^jielte ®oet^e^9?olte gu übernehmen im ftanbe tüäre, ein glüdlic^er S^\^^ ^^^^ ^i^f"^ Sntention be§ ^id)ter§ entgegen, man fönnte tretten, ber ©inbrud ber anma^enben TOflug^eit, be§ 5lbertui|e§, ber blafierten Spötterei auf ed)ten Äinberli})^)en tüäre für äße Söelt fo üerle^enb tüte möglid^, unb bie ^arole be§ ^ublifum§ lautete nid^t: „Söolf-

gang l)erau§", fonbern „9^ute l)erau§'' S8etüei§ genug,

tüie tüenig l)ier bie ßfiarafteriftif mit ben tüa^ren ^orau§fe|ungen red^net unb tüie fel)r bie Sßirfung auf einem äußerlichen ^ütinen- couf) berul)t!

©u|fotD§ reid^er, betüeglid^er, nad^ aßen (Seiten aufgreifen' ber ©eift ^at eben alle QdU unb ©efd^madfrid^tungen bef jungen ^eutfc^lanb burd^meffen. SBie er beffen Programm im D^oman unb gtüar in^altlid) in ber SSieberf^^iegelung ber burd^einanber tüogenben geitgefd^id^tlidjen Stimmungen am bebeutenbften auf- fül)rte, fo t)at er im ^rama für ben ftreng tenben^iöfen @el)alt unb bie ^J^et^obe ftarfer (Sffefte im „Uriel 5lcofta" ben t)erl)ältni§' mägig ebelften 5lu§brud gefunben, aber aud^ für bie fpefulatit)e gertigfeit, für bie an§ S5ü:hnenl)anbtüerf grengenbe S^outine im „^önigflieutenant" eine ©tidiprobe geliefert.

S8on ben bebeutenben (Sd^riftfteEern, bie fid^ unmittelbar bem jungen ^eutfd^lanb anfdl)loffen, tüie Sßienbarg, SiRunbt, JHuge,

Slaor, 2)a§ ntobernc ®ranto. ' 15

226

äü^)nc, \)at aiif3er bem (e^ternjätinten, beffen S3üt)nener folge übrigeng Don ber flüdjttgften %xt tüaren, feiner bie bramatifc^e ^robuftion irgenbtüie bereid^ert. 9^ur Saube unb ©n^fotü t)er== treten nad^ biefer 9^id}tung ^in unmittelbar ba§ junge ^eutfd^- lanb, unb iuenn and) bie Dramen biefer betben 5(utoren 5umeift in ber Sßirfung fd^on je^t gu Derblaffen beginnen, \o ift bod^ if)re SBirffamfeit md)t o!)ne nad}(}altigen ©inftu^ geblieben. (Sin^ mal lüar ber mäd)tige ^nftog, ftd) mit bem mirHid^en fieben gu befd)äftigen unb an ben 5eitgejd)id}tlid^en fragen nid^t g(eic£)giltig oorübergugel^en, t)on bauernber D^ad^tüirfung, toenn aud^ bie gormen, in bie fid) biefe ^Iftualität ergo^, fid^ nid^t aU boüfommen funftgemä^e ertniefen; bann l^aben Saube unb ®u|!olt) auf jenem bramatifd)en ©ebiete, auf bem ba^ Meine, Zufällige unb @df)n)an!enbe aU berebteg 3^U9^^^^ '^^^ menfd^lid^en ©d^mädje mit S3ered^tigung auftritt, nämüd^ auf bem ber S^omöbie, gan§ unmittelbar eine anfel)nlid^e 9^ad^fo(ge gefunben. Soliden trir aber bem Suftfpiel be§ jungen T)eutf(^Ianb, toeldf)e§ gmeifellog ba§ 58erbienft ^ot, ba§ 5lEtag§^9fie|3ertoire be§ beutfdf)en Xf)eater§ au§ ))!)inftröfer (gr^ ftarrung aufgerüttelt gu t)aben, fd^ärfer in§ 5(uge, fo ift nid^t eben ber beutfd^e ^omöbiengeift, ber unfer ©emüt anfprid^t, fon- bem t)ielme!)r ber ©fprit ber auf beutfi^en ^oben oer^jflangten frungöftf^en S!omöbie, ber un§ entgegen lächelt. Saube unb ©u^fotD gingen nid^t auf ber ©trede tDeiter, tüo Seffing einen 3J?ar!ftein für bie ©nttoidtung be§ beutfc^en Suftfpiel^ gefegt, fie {)aben e^ |)oetifd^ mel^r gefammeUen ©eiftern überlaffen, auf bem Söege ber beutfd)en (^^arafterfomöbie fort^ufaliren, unb für i^re ^enben^en, fott)ie für ba§ ma^nenbe 33üi)nenbebürfni§ bie ent- luideUe gorm ber fran^öfifd^en ^omöbie an= unb aufgenommen. Sn it)ren Suftfpieten, felbft lüenn biefe beutfd^e ©itten abfpiegeln, erfennt man leidet ben SSieberfd^iein be§ in feiner 5lrt mufterl)aft au^gebitbeten Sntriguenftüde^ ber granjofen. Wart erfennt if)n in ber (eid£)t über bem ©anjen fd^mebenben fittüdjen Sronie, iDefd^e nid§t o^ne Satire, aber bod^ mit milber, tt)eltf(uger S^ad^- fid^t ben (Sinflu^ fteiner @c^tt)äd)en auf bie Söfung groger gragen

227

unb bte t)on )jcrfünltd)en Steigungen 6e!^errfd^te Söelt ber gerr- jd^enben aufbecft, man erfennt t^n in bem nidjt eben auf beutjd^em S3oben gebietienen ^til ber SSertoicftungen, auf benen met)r aU auf ber @ntrt)icf(ung ber (S^raltere ba§ Sntereffe unb bte Sßir- hing ru^en.

Wxt dum geiftreicfjen Sntriguenftücfe be§ gefenngeid^neten @d)tage§, mit ber S^omöbie „^itt unb goj" (1854), ^)at aud^ D^ubolf ©ottfdjaü (1823 ^u S3reg(au geb.) im ®efd)id unb in ber Slenben§ bem jungen ^eutfdjlanb üertDanbt, ben nad^^attigften ^üf)nenerfoIg erhielt, ©ottfd^att, ^^oc^begabt al§> ö^rifer unb ^ritifer, fonnte fid^ auf bem Gebiete be§ ernften ^rama§ gur (Selbftönbigfeit nic^t burc^ringen. ©eine ga^treic^en Xragöbien („9f?obe§))ierre", „gerbtnanb öon (Scf)tll", „Sambertin t)on SJ^ari- court", „^at!)arina §on)arb", tobeUa «Stuart" u. f. tü.) finb reid^ an gefteigerten (Sffeftfcenen, aber arm an (S{)ara!teriftif. 3m Dialog tüirb balb bie Tonart @^a!efpeare§, balb jene 6d^tEer§ ntd^t ot)ne (^lixä lopkxt Sn mand^er tüi^igen D^ebe offenbart fid^ (Sfprit, inmand^erl^rifd^er ©d^tt»ung. 5lber bie(S5efd^tdü(^!eit arbeitet nidjt im Sinne einer großen fion^eption, fonbern fie bient mit Keinen SD^ittetn unb Tliüddj^n immer nur ber augenbtidüd^en SBirfung. Später ift ©ottfd^aE gar auf feinen Srrfa^rten nad^ Xt)eatererfoIg gur trimaten Suftfpielpoffe ^^erabgeftiegen.

(Sntfd^ieben glüdlid^e ^erfud)e in ber burdf) (55u^!ott) unb ßaubc angeregten ßuftfpielric^tung mad^te ber Df^omancier SS. §ad^ länb er (1816 in 33urtfd)eib bei^ad^en geb., geft. 1877), ber ^erfaffer ber ^omöbien „SJ^agnetif^e ^uren (1851) unb „ber geheime ^Igent" (1850), bie fid^ burd^ einen ungett)ö!)nlid^en geinge^alt an milber Satire au^^eic^nen. ^on ben Sd^aufpielen ©upottjg an- geregt geigt fii^ ber berühmte beutfd^=böt)mif^e $oet 5l(freb 3J?ei§ner (1822 gu %^plii§ geb.) in ben Dramen „9^eginatb 5(rmftrong'' (1853) unb „ba§ SSeib be§ Uria§" (1851), tüeld^e bie geitftimmung intereffant abfpiegetn, fi^ aber auf ber Süf)ne nic^t beljaupten fonnten.

^urd^ eine eigentümlid^e 5luffaffung ber ^öfifc^en unb bi^^Io-

15*

- 228

matifdjen Sntnguentüelt, bte man t3orf)er nur hiftjptetmä^ig im 2\d)k üer5eit)ltdjer <Sd^tDad)t}eit bargefteüt ^atte, Üjai [td} ber oxi^ gtneü angelegte (Smil Srad^üogel (1824 ju 35re§lau geb.) ljer= t)or. @r t)erfud)te bie glatte etnfc^meidjetnbe ^erberbni^ ber §öfe tragijd^ f äffen, ftetgerte bie ©atire gum $effimi§mu§ unb fd)nf in grellen garben ein ß^^^bilb au§ ben Stagen Sub^ n)ig XV. unb ber ^om))abour, in bem ber bargefteKten SSerberb- ni§ ber Sntriguanten gegenüber bie tüiberftreitenbe Sntrigue g(eid^fam ein tüeltgefc^id)tli^e§ 9^id^ter= unb D^ädjeramt über= nel^men foKte. 9^ac^ i^rem §elben, einem fatirifd^ geiftreic^en :öum))en, ber, üon ber (5taat§t)erberberin ^ompabour perfönlid^ tierraten, ftc^ jum Sßerf^eug ber t)öfifc^en Gegenpartei gebraud)en lä^t, fü^rt biefe ^ragöbie, bie blenbenb tüirfte unb i)eute nodj f)eimifc^ auf beutfd)en 35ü^nen ift, ben Dramen „S^arcig" (1857). ^ie S5eleud}tung ber Qdt, ha§> Kolorit ift in biefem (Stüde un^ leugbar intereffant, bie 3ntrigue gefd^idt burc^gefül^rt unb mandjer 3ug ber (St)ara!teriftit blenbenb, tüenn aud) burditreg me^r im ©inne ber 5tne!bote 5ugef)3i|t, in bem ht§> ^rama§ öertieft. (Sine tiefere SBirfung fteKt fid) nid^t ein, eine Läuterung ergiebt fid^ nidjt an§> ben grellen Seibenfd^aften, bie burc^ ha§> (Bind I)inburd)f türmen. «Solche 33ebeutung be§ ßeitbilbeg lüar burd) ben fd^on angebeuteten ©runbgebanfen au§gefd)(offen. Sntrigue fäm^jft ^ier eben gegen Sntrigue. SSon bem ©iege einer ^ö^eren fittlidjen 9J?ac§t ift nid^t^ p merfen. ®er ^dh ift mit leinen j3t)ilo(o|)l)if^ angeljaud^ten Stiraben nur ein SBerfgeug ber Sift. (Sr ift au(^ tüeniger eine realiftifd^ umgrenzte (SJeftalt, aU eine in öerfd^tüimmenbe (Sffefte au§einanberf(ie§enbe S5ü:^nenfigur. ©eine 9^arrt)eit fetbft bei effeft^afd^erifd^en ^arfteHern I;od} bdkU ift feine |)ft)d^oIogif^ eint)eitlid}e, fonbern f türmt burd^ alle Xonarten tt)ir!famer 9?t)etori! liinburd]. (Soireit er aber ^arafteriftifd)e (Seiten barbietet, ift er begeid^nenb für bie auf bie (S)3i|e getriebene ^feubogenialität , bie tnir aud^ in ben Dramen Saube§ öerfierrli^t fel)en. ^ie ed^te Genialität, iueld^e ein eigene^ (Zentrum in il)rem inneren Seben finbet, iDirb in ber

229

33eru^rung mit bem 5tu§enleben unter Umftänben e^centrifdf) er== fd^etnen müffen, unb biefe (Sjcentrtcttät nimmt berechtigtet 3n= tere[fe in 5Inf|)rudh, tüenn bie SSertüunberung über bie negative, unj^robuftiüe ©eite be§ ®enie§ mit ber S5ett)unberung für bie pofitiüe unb ^jrobuftiüe §anb in §anb ge^t. ^ie (entere 33e^ bingung ju überfe{)en ober mit 35ett)u^tfein faüen §u laffen, nur bie 9^et)er§feite be§ ®enie§ m§> 5tuge §u f äffen, bie nad^ au^en geMjrte ^Zegation o{)ne bie ^)ofitit)e Snnertid^feit entfprad^ bem ^ebürfnit einer ffeptifcf)en, Iritifc^nronifi^en 9?idhtung, bie fram|3f^ Ijaft nad^ einem gunäd^ft nod^ inf)aIt(ofen „9J^obemen" ftrebte, bat 5l(te burdf)rt)eg befe()bete unb fid^^u neuen Sbeden nod^nid^tgefammeU I)atte. S^arci^ ift ba§ bramatifd^e ^rotot^)) biefer §aItIofigfeit unb 3^^^^ff^i^^^^^- Sn feinen fpäteren bramatifd^en SSerfen („mdbert t)cinS3abenberg" [1857], „^rinäefftnt)on9J?ontt)enfier'', „bie §arfenfc^ute" u. f. m.) t)at SSrad^üogel, ber Sf^omancier nod^ ä5ebeutenbe§ leiftete, fid[j nie me^r auf bie §ö^e be§ erften Erfolges em^)orge!)oben; er blieb ba ^umeift in ber trodfenen §iftorie ober im äJ^emoire fteden, ol^ne fid^ ^ur tuirffamen hjegung be§ Süf)nenleben§ burc^^uarbeiten.

3n bem bebeutenbften ^xd]kx, ber mit ben Stenben§en be§ jungen •^eutfdhlanb gü^Iung Ijatte, aber au§ beffen SBirren unb Slu^erlic^feiten fid^ gur ^tar{)eit unb ^Sertiefung ^inburdjorbeitete, fetjen toir bie D^id^tung öerebelt, berid^tigt unb gleid^fam über fid^ t)inau§ bi§ p einem d^arafteröoHen J^oetifd^en ^eaU§mu§ fort^ gefüt)rt. SSir f)aben ©uftat) gre^tag (1816 gu tou^burg geb.) I)ier nur in einer Ujic^tigen ^urd^gangg^jeriobe feinet ©d^affent gu betrad^ten, benn auf ber §ö^e t)at er fidf) öom ^rama ab- unb bem 9^omane ^ugeloenbet. ^ie romantif(i)e §iftorie „bie ^raut- fa^rt", ober „^un§ üon ber ^ofen", mit ber er fein bramatijdfjet 3öir!en begann, f)at met)r I^rifd^-ej^ifd^e 9^ei§e aU bramatifd^et ßeben. ^ie ftiboEe Xragöbie „bie gabier'' (1859), mit ber er fein bramatifdjet Sßirlen abfdE)Io^, ift tuieberum me^^r burd§ ftrenge ©d^öntjeit alt burd^ S3ett)egung unb d^arafteriftijdlje ^raft autge- 5eid)net unb aut biefem ©runbe ben S3ü()nen fem geblieben, dagegen

230

bejeid^nen bie brei ©tütfe, bie in§ moberne Seben greifen unb bie nod^ !)eute lebenbig forttrtrfen, bie (Sd^auf^Diele „bie S[^alentine" (1847) unb „®raf SBalbemar" (1847) nnb ba§ Suf^iet „bie Sourndiften" (1854) einen bebeutfamen ©nttoidlung^gug in ber ®ef(i)id^te be§ mobernen ^rama§, inbem [ic^ {)ier Unreife^ gur ®ebiegent)eit abflärte unb in S^arafter, (Bpxaii)t unb ^om- :pofition ber |)oetifd^e 3^9 9^üd^tem^9}?oberne, ba§ auf bie ^ü()ne geftürmt War, Irieber gu abeln begann. 3n ben beiben ertt)ät)nten @tf)auf))ielen finb bie jungbeutfdfien ©inflüffe unöer- fennbar. 9J?an erfennt in ben §elben fofort bie bizarr angelegten 3bealfud)er, bie 5Ibenteurer Don au^gefuc^^ter 35orneI)ml^eit, bie energiebfen, fofetten §elben ber S3Iafiert^eit, bie nic^t mttjx für bie „intereffanten SJ^änner" einer DieHeitfjt nüd^terner, aber rea^ liftifc^ fräftiger getüorbenen Qdt gelten fönnen. 5Iber fd)on reagiert in biefen (Stüdten felbft ein reinerer unb gefünberer §unu)r, ber ^x^tjtao,^ ebelfte S3egabung anfünbigt, gegen bie ^jar- fümierte ^at)aIier§=9f^ontantif. tiefer §umor ift nic^t felbft^ gefäEig tüie ber eine§ „3J?onalbe§d^i", fonbern DoE ©elbftironie, ein innerlid^e^ ßäuterung^element ber bargefteEten fran!^aften (S^ara!tere. (£r pngt mit einer erljö^ten ^3oetifd^en @runb^ ftimmung ber gre^tagfd^en Sugenbbramen gufammen, ba in xt)m ba§ fittUd^e ©efü^I gegen ba§ frtüole @}3iel mit bem ßeben be= reit§ reagiert. (£§ ift biefem §umor nur natür^id^), ftd^, Ujie in bem @d^auf)3iel „bie SSalentine" gef(i)ie^t, fcC^üeglid^ p J)ofi= tiüem fittlii^en ©ruft gu fteigern unb au^ einer franfen SSelt ben ^u^btitf in eine gefunbe §u eröffnen. 3Sor allem aber ift biefer fouüefäne gre^tagfc^e §umor, ber mit bem fd^n)eren Sf^üft^ geuge be§ mobernen S3ilbung§tt)efen§ ein leidf)te§ anmutige^ ©Jjiel treibt, aber aud§ einfd^neibenbe SBa^rljeiten mit gragiöfem Säckeln Vorträgt unb ftreng abelige (Smjjfinbungen in ba§ ®eh)anb ber ©elbftironie fleibet, burd) ben ®c^auf}3iell)elben „®raf SSalbemar" üertreten, ben man aU ben üorne^mften 9^e)3räfentanten bc§ fic^ läuternben 3ungbeutfd)tum§ be5eicl)nen barf. ®raf 3öalbcmar§ §umor fdjtüebt ni^t in reiner §ölje über ber §anblung, fonbern

233

er begleitet ben Reiben, ein tröftenber, rettenber unb befreienber ©efä^rte burd^ ein Seben öoE ge'^ler, ©djtüäd^en unb SSerirrungen. (Sein §ellbunfel gleid^t ber Dämmerung, ba§ in ber S^aiijt be§ Iaftert)aften Sebent ben SJ^orgen: ben ©ieg be§ ®efü{)Ie§ aw fünbigt. ^ie fpäteren, bem Sßalbemar öertranbten gre^tagfc^en §elben, tpie ber „^ol^" in bem Suftf^jiel „bie Sournaliften", tüie ber „gin!" in bem S^oman „(SoE unb §aben" [inb bereite Seben^fünftler. Sßdbemar ift ein Seben§ftüm})er, ber ft^ burd^ ben tiefften Srrtum einem lid^teren ^afein {)inburd§ arbeitet. Wlan fönnte, burd§ ^iufeerlid^feiten herleitet, bie ©eftalt ben Hebend- tüürbigen dione^, bie frangöfifd^en ^ramatüern fo geläufig finb, an bie ©eite fteHen. 5Iber bie parallele tüäre gan^ oberftädiUd), benn im ©egenfa^e gu ben gran^ofen, bie pmeift Sieben^ttjürbig^ feit be§ ßafterS einfach ^infteüen unb getten laffen, offenbart fid^ im Sßalbemar eine e^rlid^e, grünblid^e, gen)iffent)aft beutfc^e 6elbftfritif, bie ben §elben bi§ ^art an ben 5lbgrunb ber ^er^ gtüeiftung treibt, e^e ftd§ it)m bie rettenbe §anb \)axhkkt. lebt ein fauftifd^er ^rang in biefem §elben, unb, nät)me Sßalbe^ mar in bem ©^redEen ber SSa^rne^mung, ba§ feine le^te ®e^ liebte bie 3üge feiner erften trägt, in bem (Sd^auber barüber, ben 9^^ing feinet trüben ©enu^teben^ gefd^Ioffen §u finben, feinem $8orfa^e getreu ftd^ ba§ Seben, fo tüäre ba§ (Stüd ba§ auS- ge))rägte moberne ^rama ber an gauft unb ^on Suan ge= ma!)nenben Unbefriebigung. Eber f)ier fo fet)r ber ^onftift ha^xxi brängt fet)tt ber SD^ut gur tragifd^en ßöfung, eine (£r^ f Meinung, ber toir im ^rama eminent mobemen ©toffe§ nod^ öfter begegnen unb bie toir auf ben @runb gu prüfen üerfud^en loerben. gre^tag mac^t feinen §elben auf bem Sßege einer Söfung, bie üon ©etoaltfamleit nidfjt freiguf^jredCien ift, §u einem gauft, ber fein ©retd^en f)eimfü^rt unb im engften toife bie lang er= fef)nte Sefriebigung finbet. liegt aber in biefem ©d^aufpiel neben bem inbibibuetten Problem and) nod§ ein focia^j3olitif(^e§ Oerborgen, ba§ eben in ber Ert, loie fid§ Oerbirgt, toie faum me'^r einer ßöfung bebürftig jurüdtritt, me^r aU mand^e^

234

Xenbengftüdf bc§ „jungen ^eutfd^Ianb" ben fü{)nen ©eift ber Qdt atmet, in ber ba§ ^rama ent[tanben tft. 2Btr ^)ahm feit 1848 eine gange 9?ei!^e t)on Dramen erlebt, in ber ba§ Xt)ema ber fogenonnten SJ^e^attiance §um Sleil fe^r fein, fef)r geiftreid^ nnb im fd^ön^menfd)lid^en <Sinne be{)anbelt tDirb. lud^ „®raf Sßalbemar" fdiliegt bamit, ba§ ber fouüeräne ^aüalier ber armen ®ärtner§to(^ter feine §anb bietet, aber ift ungemein d^araf- teriftifd^ für ben fü^nen, freien SbeaH§mu§ ber betüegten 3^^^ unmittelbar t)or bem 9fJet)o(ution§iat)re, bag ba§ SJ^otiö btefe§ ©egenfa^e^ fid^ in unferem gangen ^rama nirgenb§ breit mad^t, fonbern mit einer 5lrt öon ftolger SSerfd)lDiegen^ eit be^anbett n)irb. Sßalbemar t)^ilofoj3{)iert fet)r ernft nnb f^arf barüber, ob er be§ (Segeng einer reinen Siebe nod^ irürbig fei, aber er be- rüt)rt mit feinem SBorte ha§> @tanbe§t)orurteil, ba§ er bred^en foE. ^ertrub, bie ®ärtner§todf)ter, fd^aubert üor ber SSergangen* ^eit be§ ©rafen gurüdE, bie tüie ein ©d^atten gtrifd^en i^r unb bem beliebten liegt, aber burd^au^ fern bleibt il^rer 9^ait)etät ber überf^ji^te (Sbelmnt, ben trafen um feiner %xkl unb 9?eidf)tümer tüiEen großmütig gu t)erfd^mä{)en. (So erfd^eint ba§ SJ^otiü ber fogenannten SJ^egaÜiance, of)ne ba^ ein eingige^ tenbengiöfe^ Sßort baran gemannte, ^ier fuf)ner, freier unb ^umaner be^anbelt, aU in irgenb einem ^rama eine§ Q^^tgenoffen. (S§ ift bieg nid)t ber eingige tiefliegenbe SSorgug, burd^ ben „®raf Söalbemar" für mand)eg ©ebred^en ber ^omt)ofition unb für mand^e abenteuer== lid^e S3eigabe, bie ber (Sprad^gebraudE) unbetüugt treffenb im ©egenfa^e gu bem ^ramatifd^en al§ „romanf)aft'' begeidE)net, gu entfd^äbigen öermag.

^oEenbg auf ber §öf)e feinet bramatifdfjen (Sd^affeng fielet (SJuftat) 'gret)tag in feinem 9}?eifter(uftf|3iel „bie Sournaliften". §ier tritt ber §umor rein, frei Don allem bigarren 33eigefd^madf, frei Don ^Iafiert!)eit, in feiner Döllen befreienben SJ^ad^t gu ^age unb I)ier ift Dor aEem ber beutfdtje 3nl^alt in eine urbeutfd^e gorm gegoffen. ^ie ^^ertüidEtung, fo Dortrefflid^ fie burd^gefüt)rt ift, tritt gurüd gegen bie meifterljafte S^arafteriftif, aug ber fid^

235

bte §anbrung ^ert)ürf}jinnt unb bie ben entjd^eibenben (Sinbrutf Befttmmt. §ter finbet eine 5lnfn%fitng an jene 5Irt t)on ^omöbte ftatt, mit ber ßefftng bte ^eutfd^en befd^enfen tüoKte. (So grunbüerfdjteben bie ^anblnng ber „Sournaliften'' t)on jener ber „9}?inna l)on 35arn!)elm" ift, fo t)iel SSertüanbteS finbet fic^^ in Beiben Suftfpielen in ^egng anf ba§ ©emütgteben unb bie innere ^ec^nif. geigt fic^ biefe S5ertt)anbtj(^aft in bem Ü6er== getüidjt ber (S^arafteriftif über bie Sntrigne, in ber ^eufd^t)eit unb 9Reint)eit be§ bargefteHten ©efü^t^Ieben^ tüie aucf) gang in§= befonbere in ber ed§t nationalen beutfd^en D^eigung, un§ an ben ^d]tüäd}cn ber ©uten unb ^refflidf)en gemütüd^ gu erfreuen, einer Steigung, bie in ben ^omöbien frangöfifd^en Urfprung§ ober Derftedter frangöfijd^er ^robenieng \^)x Sßiberft^iel barin finbet, bag tDir in benfelben in ber D^egel aufgeforbert tt)erben, un§ über bie §u ©d^lDädien gemitberten ßafter ber ©d^Ied)ten gu beluftigen. gre^tagS Suftf^)iel „bieSournaliften'', beffen fd^arf inbi^ibnaHfierte ß^^araftere öol!§tümHd^ geirorben finb, ift ein moberne§ 9J?eifter= ftüd ber :|3f^c^ologifd)en ®f)arafter!omöbie. ^er ^id^ter fte^t inbeg mit biefer bortrefftid^en ^robuftion nidjt üereingelt ba unb inbem tüir un§ ben beiben §au))tt)er tretern ber beutfd^en Stomöbie in ben legten Sa^rge^^nten gutüenben, getoaf)ren tuir auf ber einen (Seite einen bem Suftf|3ielbidf)ter g^e^^ag Derrtjaubten ©eift, ber in ber 9f?id^tung ber S^arafterlomöbie ein gangeg ßeben lang er^ folgreid^ getrirft unb ttjefentlid^ bagu beigetragen Ijat, ba§ ba§ beutfi^e Suftfj^iet gtüifc^en (Scilla unb (S()ar^bbi§, gtnif^en fim):)(er ^offe unb friöol anget)aud}tem Sntriguenftüd fid^ einen, tüenn aud^ nur fd)malen, original nationalen 3Beg bai^nen fonnte.

236

VI.

gauetnfelb mtb §tmhn.

^omöbie unb Xragöbie. ®int)eit x^xq^ (SnbjtüecfeS unb itjrer %tä)n\l ®a§ e^arafterluftjpiel unb ba§ SSertüicffung§Iuft|pieI. gJlüUere. @t)afe= jpeare. ©cribe. S)a§ beutj(^e ®et)atter= unb ^^amilienftüd. ^o^eBue. Söpfer. i^elbmann. Dffau^acf). SBauernfelb. ®a§ SBienertum. S)er Sanbfriebe. 5^rijen. S3efenntnifje. Sagebuc^. 5[Roberne ^ugenb. SSürgerUc^ unb romantijd^. ^auernfelb al§ nationaler 5)id^ter. 5)er fategorifc^e ^^i^^^erattti. ^u§ ber ©efenjc^aft. (Sin beutfdfier 51'rieger. ©ro^jä'^rig. 9?oberi(i^ SSenebij. 2)a§ bentoofte |)au^t. Dr. SSe^pe. - ^a§ Sügen. ©i^^en!omi3bie.

Sßarum btefe beiben Spanten gefonbert? SKorum eben biefen Beiben Suftft^telbtd^tern ein eigene^ Kapitel bei ber ^etrad^tnng be§ mobernen ^rama§ geti^ibmet? bem ©runbe, tväl ber @inf(uj3 ber beiben grunbberfc^iebenen, überaus probuftiDen Suft= f})ielbid^ter auf unferer mobernen ^ü{)ne in ben (e^ten Safir- Sel^nten ein bominierenber getoorben ift unb gtt)ar nid^t nur burd^ bie überaus gat)(reid§en ©türfe, bie jeber üon beiben auf bie S5ü{)ne gebraut, fonbern met)r noc^ burd^ bie 9^ad^ folge, tpelc^e fotüo^I S3auernfelb a(§ ^enebij gefunben unb in ber fic^ gtüei mit einanber ringenbe 9^id^tungen be§ mobernen Suftf|)iel§ fo beutlid^ f(^eiben, ba^ man faft t)on ^tüei ©c^ulen f)3red^en fönnte, ba§ jeber erfa{)rene X^eaterbefuc^er fc§on bei ben (SingangSfcenen ber meiften neueren ßuftfpiele ein ©efü^I babon ert)äU, ob bie 9^ot)ität in bie eine ober in bie anbere 9f^i(i)tung fd^tägt.

Um aber bem Unterfd^ieb tromöglic^ auf ben ©runb p blidten, müffen tüir un§ auf bie ^nbeutungen berufen, bie tüir in ber Einleitung über bie auf bem gangen Gebiete beS ^rama§, aud^ auf bem ber ^omöbie, in ber SBeltlitteratur gu S^age treten^ ben Sflid^tungen gu geben üerfud^ten. 3Sir l)aben bort, tok über^ ]^au})t in bem gangen SSerlaufe unferer S3etrad^tungen mit 5lbftd^t

237

ba§ üBerix)ic9enb ern[te ©tücf \)on bem übertDiegenb t)eiteren nid^t ftrenge gefonbert unb bte§ barum, Wdi im§5^omöbie unb Xragöbie in i()rem (gnb^t^ed fotüoljl unb it)rer inneren Xec^nü, tt)ie in ber burd^greifenben ^e^tftimmnng unb in ber ^lu^^^rägung ber ^ic^ter- inbiüibuaütät U)eit inniger §ufammenäu()ängen jd)einen, al^ auf bie öu^erliii) ju ^age tretenben SSerf(^ieben()eiten l)m ben 5(nfcl)ein Ijahm mag. ^e^eic^nenbertüeife fe^en Wix aud^ auf öer- fc^iebeneu §ö^en ber ©nttt)id(ung be§ ®rama§, bei (S^afef|)eare, bei Wilolmxt, ja auc^ bei ®oet!)e ((Sgmont) unb bei «Schiller (SöaHenftein), ba§ Xragifc^e mit bem ^ramatifd^^^omifd^en öer^ mä^Ü unb ffloax berart bereinigt, bag nic§t eine fünftlerifc^e fic^t gegen bie anbere ftreitet, fonbern beibe einanber ^eben unb unterftü^en. ,S5e§üglid) be§ ©nb^tüedeg ber ^omöbie unb ber Slragöbie ^)at man biefe ©in^eit fdjon (ängft eingefel^en, in le^ter Sinie be^tüeden beibe in i^rer ^oHenbung eine D^^einigung ber (S}efüf)te, eine S5efreiung be§ ®emüt^. ^iefe Befreiung er^ folgt in ber S^ragöbie buri^ einen erfc^ütternben ©inblid in bie D^ottüenbigfeit, au§ ber fic^ eine ert)abene ^^ffi^^Ö ergiebt, eine (Stimmung, in ber tuir unfer ^erfönlidf)fte§ im ^erpttni^ gum SBeltgangen fe^en unb un§ baran berul)igen, im unb feinen (SJefe^en auf^uge^^en. 3n le^ter ßinie erhielt bie ^omöbie, bie edjte unb wa^xt, genau baSfelbe. 5lud^ fte gett)äJ)rt ©inblid in bie S^otiuenbigfeit, nur ba^ fie biefetbe in t)eiteren, anftatt in ernften ©egenfä^en unb 5lu§gleid)ungen entpHt. SSa§ in ber Xragöbie bie ©d^ulb ift, an ber tvix aEe ^Xnteit ^aben, ift in ber ^omöbie bie (Sdf)tt)äd^e, t)on ber feiner Don un§ frei ift. 5Die eine in i^ren ^onfequen^en mutig unb ergeben tragen lernen, bie anbere al§> menfc§Iid^e§ Erbteil erlennen unb beläd^eln, füt)rt p berfetben er'^ebeuben (gnbftimmung, gur ^Befreiung be§ ®emüte§. ^enn ber (S^or in ber Entigone beg ^op^)olk§> ha§> erfdjütternbe ^rama mit ben ^Sorten fd^lie^t:

„(Selig, felig, bie nid)t Seib erleBen!

5tber jelig -marf)t \l}x mir, i^r ©otter,

3Sem i^r Söet§l}eit gabt imh reine (Seele,

Smwer eud) e§ren, gro^e ©otter,

238

^oc^ ber ©toljien imgejiifimter 23iöe, Übermut ber fterblid)en ©eid)(cd}ter, ©c^lüer cjefdjiaqen büf5t er, tief nefallen, (Bpäte 3Bci§^eit freubeIo§ 511 lernen",

fo tft ber im ®emüte nad^füngenbe (Sinbrud jenem burdjauS öermonbt, ben eine ^omöbtenfcene ^(ngengruberg emedt, in ber ber J)nmoriftifd^e (SteinEo)3fer(}ani|e§ bem ©elbCjofbauer bie SSorte entgegenruft: fann ®ir ntj g'fc^e^n, fann ^ir nif g'fd^e:^n". §ter n^ie bort bie SSertreifung auf ba§ uner^ fd^ütterüd^e (Siefe^, ha§> un§ erfcf)recft, tüenn Wir bagegen mit SöiEfür anfäm|)fen mUm, in bem tvix un§> geborgen füljlen, tnenn trir un§ barein ergeben.

^ajB man mit ber @inl)eit be§ (£nb§toedeg nic^t auc^ bie @in!)eit ber inneren Stec^nif in Xragöbie unb £omöbie jujugeftel^en liebt, ba§ fc^eint un§ baran gu liegen, ba^ man bem |[!omif(i)en an fid^ im §inblicE auf bie S3üt)ne tl)eoretif(^ unb firaftifd^ aEp- t)iel D^aum ju gönnen geneigt ift. ift lanbläufig, ba§ ^o- mijc^e bem ^ragifd^en unter bem l)öl)eren begriff be§ ^rama= tifd^en entgegenpfe^en. 5(ber biefer (SJegenfa^ trifft nid^t ^n, bie begriffe finb nid^t gleicf)artig, ba§ ^omifd^e an fiel) fällt noc^ gar nid^t unter ben begriff be§ ^ramatifi^en. ^a§ ^omifdje fdl)led^ttüeg, ha§> betonet unb unbetüu^t Säd^erlid^e ift lebigliclj bem Straurigen, ha§> bert)u6t ober unbetuu^t gu ^rübfal ftimmt, entgegengefe|t. (Sine grote^fe SiJ^iene fann un§ lachen mad^en, ber ^u^bruct be§ Seiben^ un§ %^)xänm er|)reffen. ^a§ finb (Stimmungen unb ^iif^önbe, bie öertoanbte ^uftänbe in un§ er- regen, ol)ne bag eine bramatifd^e SSirfung noc^ irgenb tt)ie in§ Spiel fäme. SDa§ traurige ift nocl) lange nid^t tragifd^. (£g tühh h%n erft burd^ ein begleitenbe^ 9J^oment unb burc^ einen für un§ erfid^tlidC)en ^aufalneju§. Semanb gu ©runbe gelten §u fel)en ift immer traurig, aber tragifd^ nur bann, menn biefer Untergang unter gemiffen Umftänben erfolgt, trenn toir beif^^ielg- toeife erfal)ren, ba^ jemanb in ber 9^äl)e eine§ lange angeftrebten 3iele§, an ben golgen überl)afteter Seibenfcljaft fdf)eitert unb

239

untergeht, ^ie grage nad^ bem „tüte" unb nad^ bem „toarum" fommt alfo bereite tn§ (S})ie(, foll ba§ Xraurige gum ^ragifd^en, 5U einem (Stemente ber bramatifdjen Sßirfung erhoben Ujerben. Unb eben \o t)er(jä(t ftd^ mit bem ^omifd^en, ba^ erft bann unter ben 53egriff be§ ^ramatifdjen fäKt, erft bann gum Äomöbien- Clement erljoben tüirb, trenn irir in bie begrünbete golge ber fomijd^en (Stemente ©inblicf erhalten. ®ie (Stemente alfo, traurig unb fomifdC}, finb öerfi^ieben. 5Iber in betreff itjrer 3neinanber= ©rünbung unb -^inbung tritt I^ier wk bort ba§ bramatifd^e gormgefe^ in toft. ^er 3nt)att fann ba§ 3^erfet)rte, ©rote^fe, Cuerföpfige fein; bie 9D^otit)ierung unb ^inbung biefer Elemente aber barf t)on allen biefen (Sigenfc^aften nic^t^ an ficf) l)aben. ^iefe§ f)altbare ®efä^ für bie ftüfftgen (Elemente ber (Stimmung mu^ gf.ddj feft im ßuftfpiele, toie in ber ^ragöbie unb im (Sd^iau- fpiete fein, ^ie 9J?otit)ierung unb bie ^om)3ofition mufe in ber f omifdjeften ^omöbie foernft genommen toerben toie in ber tragifdfie- ften Stragöbie.

@o ergeben fidf) benn auc^ in ber inneren Xec^nif ber ^o- möbie, in ber biefe 3}?otit)ierung unb S3inbung ber (£(emente t)or fid) gef)t, biefelben gtüei großen ^idfjtungen, bie tt)ir in ber Zxa^ göbie ber Sßeltütteratur öor^errfd^enb gefunben tjaben. 5Iud) t)ier tüieber gabelbrama unb ©f)arafterbrama. 5luc§ f)ier eine t)äufige 33erü^rung unb ^urd)freu5ung ber 9f^idf)tungen, aber bod^ immer mit bem merllic^en Unterfc^iebe, ba^ enbgittig enth)eber bie §anblung bur^ bie ßf)araftere ober ber ß^arafter burd^ bie §anb= lung beftimmt tüirb. ^ie ^ic^tungen ru^en aud^ ^ier auf jenen gtüei Derfc^iebenen ©runblogen ber SSettauffoffung, bie tüir ^infid^tüd^ ber Xragöbie nad^§utt)eifen öerfud^ten. Sn jenem Suftfpiel, ba§ auf (Seiten be§ gabelbrama^ ftef)t, Dertritt ber 3^f^^^ gatum, ober ift t)ie(me^r nid)t§ anbereg al§ ein f)eitere§ gatum unb f(^eint in aßen Sßirren ber ^omöbie unb in beren Söfung ebenfo gut al§> eine befeette 3J?ad^t §u tüirfen, tt)ie ba§ (Sd^idfal, in tueld^er gorm aud^ im ^rauerfpiel erfd^einen mag. ®er pft)df)ologif(^en Sf)ara!tertragöbie aber ift bie ^f^d^otogifd^e

240

Sljarafterfomöbie an bie (Seite gefegt, fte fpinnt btv3 ^omifd^e, tvk jene ba§ Xragijdje anö ber D^üttDenbtgfeit be§ (5()ara!ter§ l)ert)or, fte fud)t bie Vermittlung ber fomifdjen (Elemente nid^t tnejentlid) im betriebe ber einanber bebingenben Situationen, in ber ^ern)id(un9, jonbern in ber ))ft)d^otogifd}en 9}^otil)ierung.

2öir fe^en aud^ f)ier lüieber ba§ ß^ara!terüiftfpiel tpefentUd^ burd^ @^a!ef))eare unb bie ^eutfd)en, ba^ ^ertüidtungSluftf^jiel (jerüorragenb burd) bie granjofen tiertreten, ©ine gan§ eigene tümlid^e 5(u§na^m§fteIIung nimmt ber franjöfijd^e ^omöbien- bic^ter SD?oliere ein. D^^eagierenb gegen bie gäbet- unb ^ertrid^ lung^bramen ber 9f?acine unb (SorneiKe begann biefer geniale Tlam tf)at\ädfix^ mit bem Sf)arafterftüd, mit ber ß^aralter- fomöbie. 5Iber inbem er bereu ^ringi)) accef)tierte, blieb er in ber SBa^t ber 5{unftmittel Ijinter ber letzten 5(ufgabe be§ Sf)arafter= brama§ gurüd. @r brad^te Slij^en, nid^t Snbitiibuen auf bie ^üt)ne. Snbem er (Sigenfd^aften J^erfonifi^ierte, nid^t aber bem ^erfönlid^en nad^ging, ba§ eine fc^ier unerfi^öpftid^e güEe Don (Sigenfc^aften in ftd) fd^Iiegt, fd^ien feine 5Iufgabe rafd^ begrenzt unb befc^ränft. @r fc|ö|)fte eben au§ lüenigen einfeitigen W)- ftraftionen, nid^t au§ ber güKe be§ ^^^fiognomifdfjen. ^ie mciften biefer (Sigenfd^aften fd^ienen burdt) 3J?oIiere erlebigt unb bie granjofen fetbft t)ie(ten bie ßt)arafter!omöbie für burd^ iljn erfdjö|3ft. (Sie gingen später auf anberen Suftfpieluiegen unb erft in neuefter Qdt öerfud^ten einige :^erOorragenbe frangöfifd^e ^omöbienbid)ter, (Sarbou unb fingier üoran, bie ^idjtung Wflo- liere^ fortzuführen. (Sie füllten aber aud^ jofort, bag biefe IRid^tung neue Wittd tx^)d\d)t unb gingen Don ben St^^jen gu ben Snbiöibuen über. 3n ber ^f)at Ijat Woliext, gleid^fam nur in großen Umriffen, bie ©ntmidlung ber S^araHerfomöbie borge- geidjuet; bei aUer S5en)unberung für xfjw tt)irb un§, bie irir an au§gej3rägtere ^t)^ftognomie im ß^arafterbrama gen^ö^nt finb, gerabegu befdjtperlid^, un§ mit feiner t^t)i{d^en 5(IIgemeint)eit 5U befreunben. SSie bie Dier Xem)3eramente in ber $f^d§o(ogie, toic bie üier Elemente in ber ßf)emie, fo ift bie gctlegung ber Suft^

241

ft)telfubftan5, ber menfd^ttd^en ©(f)tt)äcf)e in irentge (Stgenfc^aften, eine Verlegung, mit ber ber geniale 9J^oUere bte Sfiarafter- foiHübte begann, al§ übertünnben betradjten. ®ie \päkxt ßnttüidtung Ijatk eigentlich fcfjon @()a!efpeare in feinem (Sfjarafter- Iuftj})iel üorttjeggenommen, itnb mit biefem tüicber anferftanbenen Suftfpiel 5uglei(^ fei)cn tüir in ^eutfcCjlanb langfam aber ftetig im legten Safjr^unbert bie gnm 3nbit)ibuali§mu§ au§gebi(bete (S^arafterfomöbie ficf) enttpideln unb gebei^en.

S^r i]t ba§ ßnftf^jielfabelbrama in bem üor^üglid^ enttricfelten 3ntrignen[tücf ber granjofen entgegengefe|t. ^iefe§ Suftf|)iet, ba§ anf bie gein^eit be§ @efpinnfte§, anf ba§ bunte, ergö^Hd^e, anmutig geteufte §in unb SBieber ber gäbet ba§ p(i)[te ©etric^t legt, ift feineStuegg bar aUer Stjarafteriftü. OTein bie (St)aralteriftif, bie tjier nii^t bie OueHe ber 9D^otit)ierung ift, fonbern ber SSertuid^ hing bienftbar gemad^t tüirb, ift met)r fdjarf aU tief, mel)r ftarr aU füe^enb, ift t»on gan§ anberer 5lrt al§ bie in ber au^ge- fprodjeneu l^ftid^ologifc^eu (^tjarafterfomöbie. ©cribe unb feine ^ad^ folger geid^nen tüo^t auc^ (2;f)araftere, aber fie enttoiMn biefelben nicf)t an ber §anblung, fonbern fie fteHen fie fij unb fertig in ba§ (Bpkl l^inein.

^iefe (5f)ara!tere mögen unter Ilmftänben gan^ fein au^ge^ flügelt fein, aber fie fiub mit bem S5eginne be§ @tüde§ aud^ fd^on fertig, fie werben al§> S^W^^^ bie D^ed^nung eingeftellt. ©ie )3affen mit if)ren Wu§§actungen in ba§ ©ange hinein, tvk bie (Stüde eine§ ®ebutbfpiele§ ft(^ gum ^ilbe bereinigen. Dber um ein anberer @Ieic|ni§ p tuäljlen, fie ähneln öoEfommen ben (g^ad^figuren, bie ja fef)r giertidf) gefd^ni^t fein fönnen, bie aber bie ©eftatt lräf)renb be§ ^p\dc§> nid^t me^r üeränbern. S5eim vierten ober fünften Qu^t auf bem S5rett Derfd^tüinbet bie 5Iuf:= merlfamfeit für bie ©djui^erei öollftänbig unb bie ©eftalt ber giguren, fei fie nun meljr ober minber d^arafteriftifd), bient nur bagu, i^reu ftereott)pen SBert unb i:hre fid^ gteid^bteibenbe ®ang^ art im ©piele ^u fenngeidjnen. ®an^ anber§ in ber ^i)avalkx^ fomöbie, in ber bie Snbiüibuaütät in gtug gebrad)t unb bon biefer

^laar, S)a§ nioberne üDranta. 16

242

(Strömung bte §aitblung t)orh)ärt§ getrieben trirb. Wan Der- gleidje beifpicl^ttjetfe einmal eine (Scri5efdf)e gigur mit einer (S^afef)3earefdjen Suftfpielgeftalt. SBir füljren abfid^tUd) eine ber crgötjlid^ften giguren @cribe§ an, ben totmerl)errn „©rignon" au§ ber ^omöbie „ber granenfampf". ®a§ (5{)ara!terrecept ift ein entfd^ieben Iu[tige§. ©rignon I)at üon ber 9J?utter Tlnt^), Dom S5ater S^orfid^t ererbt. (£§ ift jef)r broEig, il;n in jeber (Situation tüie ein ^enbel §tt)ijd)en biefen ^tüei S'^eigungen fd^lpanfen 5U feljen. 5lber in biefem 9f?ece))t ift aud) ber G^arafter erfd^öj)ft. (£r geigt fid) nid)t bon öerfc^iebenen (Seiten, Dielme^r tritt er in Derfdjiebenen Situationen auf, immer fomifd^, aber aud^ immer biejelbe feftgefteEte gigur. 5D^an bcnfe bage^ gen an S!)^Iod, an ha§> ^ät^d^en in ber „ß^^^i^^B SSiber- f)3änftigen", an ^eatrice unb S5enebift in „^ielSärm um 9^id^t§", biefe Sf)araftere entlüideln fid^ im Saufe be§ Stüdes. Sie bienen nidf)t ber Situation, foubern bie Situationen bienen bagu, fie, bie (St)araftere, tion oerfdjiebenen Seiten gu geigen, fie finb nid^t ftarr, fie befinben fid} in ))ft)d6oIogifd^er Strömung. SSir fönnten l)kx bie S5eifpiele burd^ dljaraftere an§> ben ^omöbien ^auernfelbS ergangen, benn auf einem längeren llmtt)ege finb toxv eben an bic Sd^treEe ber neueren bcutfd^en (Stjarafterfomöbie getaugt.

5(ber tt)ir müffen nod^ einmal au^beugen, um für ben SSer- treter ber anbcren §auptrid}tung be§ mobernen beutfdjen Suft== \p\d§>, um für S^oberidj ^euebij bic ©runbtagcn gu gett)innen. ^ur leidet anget)audjt Don bem Stile be§ frangöfifdjen Sutriguen^ ftüde§, Doltftänbtg au^er gü^Iung mit ber großen geiftigcn unb Iitterarijd)en ^eloegung, bie in ben SSerfen unb ^unftformen ber Älaffüer unb D^adjflaffifer if)ren 5tu§brud fanb, Ijat fi^ in ^eutfd^lanb feit @nbc be§ borigen 3at)rf}unbert§ gteic^fam aU S5ü!)nentittcratur für ben aEtäglidjen §au§bebarf eine eigentüm=^ lid) trioiate 5lrt ber ^omöbie entmidelt, tueld^e man aU ba§ (SJelmtter^ unb gamilienftüd ber beutfc^cn ^fa^l^ unb S|)iepür= gertrelt begeid^nen fönnte. "i^iefc ^omöbie, ttieldje ein Seitenftüd

243

5U ben Ijau^bacfenen müraltfdjen ^J{ü()rbramen ber Sfflanb unb ©d^röber BUbet, bem traurigen, aber biird)ou§ nidjt tragifdjen OTtaggjammer biefer (S(i)auf))iele mDgIid}[t feierten ^lEtagS- fpafe on bic (Seite jeljt, fnüpft in ber gorm an bie fd}tt)äd)ften ^rimitiüften ^Serfuc^e im Sntriguenf tüde an unb mengt ben \d)x matten §umor ber 35ern:)id(ung mit felbft^errlidjen ^offenfpägen, mit jener 5lrt fcenifdjer ^omif, bie treber au§ ber §anbhmg, nodj au§ bem (Sljarafter, fonbern (ebiglid) au§ bem fonöentioneKen uub ftereotljl^en @paf3e :^erl)orfpringt. ^o^ebue (1761 1819) ift ber öielberufene §au|)tt)ertreter biefer ^^id)tung geiDorben. @r Ijatte SSifj, ftauneuötperte ^robuctiüittit, ^ertrautf)eit mit ber ^Ijeatermirfung für fid} unb pagte [tc^ gang unb gar ben 33ebürfnifjen eine§ ^ublifumS an, ba§ über ben ^ird)turm be§ (Stiibc^eng ober ^örfd^en^ nid^t gern t)inau§bHdt, iDeber im (Srnft, noc^ im §umür fid^ mit einem tieferen Problem befd^äf- tigen, meber intenfit) füllen, nod) intenfiD ben!en unb im %t)takx lebiglid) fein 3^4^^^^iti^9^' ober Unter^aÜung§=35ebürf== ni§ befriebigen WiU. ^on ben me^r aU ljunbert ©tüden, mit benen er ba§ beutfc^e Xfjeater t)erforgt ^at, Ijaben fic^ üwa brei ober Dier („ber SSirrtrarr", „^agenftreid)e", „bie 3^^^ ftreuten", „bie Itnglüdlid^en", „bie beiben ^ünggberg") in bie (Segenli:)art tjinübergerettet. finb SSertoidtungMuftfpiele, bie inbeS mit ben frangöfifc^en ^robuftionen biefe§ ®enre§ gar nidjt l^ergtidien U)erben fönnen, grob im ©eltjebe, ftobig im ^pa^ unb bei aller gelegentlichen ©ud^t nadj griüolittit l)ödhft pl)[ü== ftrö§ im 3nl)cilte. ©egen ^oljebueS SlriDialitäten richtete fic^ bie geredjte ©atire ber ^laffifer unb aHer I)oc^ftrebenben ©eifter. (Sr ftanb burd) ben S^'i'^^^ '^^^ ©eburt mit bemfelben Orte in ^e^ieljung, Don bem bie ^urdjgeiftigung unb ber ^^ödjfte S5ilbnng§' gug unferer Sitteratur ausging, uamHdj mit SSeimar. ^a§ ber= fdjärfte burd) perfönlid^e ^erüt)rung bie ©egenfäl^e unb bie Sitteraturgefdjid^te tueift eine gange 9ieif)e Don S3erbiften auf, mddje bie (^eiftegfürften unferer ^itteratur über ben Sibertin S!o(5ebue Derf^ängt. ^er getuanbte 50?ann lie^ ftd§ aud) politifdj

16*

2U

äu al(crt)anb ^ien[ten gcbraudjen. (Seine fdjrtftftellerifdje Xptig^ feit tvax Siebebienerei gegen ba§ ^^nblifum, feine }3olitifc^e Stebe^ bicnerei gegen bie ®ro^en nnb 90^äd)tigen. ^er letzteren entfprang feine ^ennnciation ber bentjdjen S^urfdienfdjaften, bie befannttidj feinen Zoh bnrd) bie §anb eine§ g-anatifer^, be§ ©tubenten (Sonb {)erbeifü[)rte. ^o^ebneS Snftf^^iele, fd)on gut Qdt iJ)rer S3eliebt:^eit Don ber ernften ^ttif abgetüiefen, finb, tvk fdjon crtüäljnt, bi§ anf tt)enige Don ber 33ü(jne üerfc^tünnben. Mein baö 5lo|ebne^Snftf)jiel, ba§ ®enre lebt fort, trie benn über= Ijanpt ba§ banale nnb Slriüiate and§ feine Unfterblic^feit 'tjat tnirb eben für ba§ ^ebürfni^ ber (Sd}l:)nd}benf(ic^en immer inieber anfgefrifdjt. 5In bie Strabitionen biefe§ ©enre§ fnüpft eine gange ^ei^e bentfd)er Snftf|)ielbid)ter an, tüie Xö|)fer (1792 1871), gelbmann (1803 gn mnd}en geb.), '3laü\)a(i) in feinen ^rofaftüden nnb enblid^ ber bei allen S3üf)nentedjnifern, Ijanbinerf^mä^igen ©c^anfpielern nnb ^^itiftern !)oc^beIiebte 5Intor D^oberic^ Senebij.

3Serfnd)en tnir nn§ nun 5Ut)i3rberft bem ©enre, ha§> S3auern' felb gefc^affen, gn näl)ern. S5auernfelb (geb. 1804 in SSien) ba§ füE nnb barf nid)t überfe!)en inerben tünrgelt im Öfterreidjer^ tum, fj^ecieK in jenem Sßienertum, ba§ oft mit unberechtigtem goc^mut für unfere Sitteratur gu gering Oeranfc^Iagt n)irb ob- ml^l beffen irarme (£m))fäng(idjfeit ber ©nttoidlung fünftterifdjer ^eime anwerft günftig ift, fid} felbft in Reiten j)oIitifd)er Stifjmung nidjt gang gebrodjen geigte nnb ba§ erfte ^^eater ^eutfd)lanb§ geitigen ^atf. 3Sa§ burd^ eine unglüdfelige ^oliti! met)r an biefem SSienertum at§ burc^ baSfelbe in ber 9^ea!tion§geit Der- fdntlbet tüorben, tüie burdj einen unglüdfetigen, unbeutfdjen, fort^ fdjritt^feinblic^en Qno^ ber §ang gnm ^l)äa!entum nnb bie dnU frembunguon grünblid^er beutfdjerSBilbung in ben breiteren 3Sot!§= fdjidjten ergeugt n^urbe, ba§ ift leiber felbft für bie iüoIjÜDollcnbe ^Be- tradjtung nid^t gu berfennen. 5lnbererfeit§ Ijat ftc^ ba§ SBiener ^eutfc^tum in aEen 3ßedjfelfäEen be§ ®efd}idc§ bie bcften ©runb^ güge fübbeutfd)en 3Befen§, naiDe gröljlid^fcit , einen treffenben,

247

ober tttd^t öertüunbenben §umor, eine beretttPiKtge unb rafd)e 5lnem|)finbfam!ett getpat)rt. ^er Stabe! , ber Don Öfterreid^ern unb 9^tc^tö[terrei^ern gegen ba§ SBtenertnm gertd)tet tvixh, gleist immer bod^ met)r bem liebeöollen Unmut be§ ^äbagogen aU ber moralifc^en (Sntrüftung. ©ritt^^ar^er !)ätte biefe§ tüarme, fc^miegjame SBienertnm nic^t miffen mögen, \o t)iel oud^ an i^m gefünbigt ^at. ^ebeutenbe ^ramatifer unb Dramaturgen, tüir nennen nur Saube, §ebbel, Dingetftebt unb SBilbranbt, fanben eben t)ier ben ergiebigen S3oben innerer ober äußerer ^öirffamfeit. S3auernfelb, ber bramatifc^e ©atirifer be§ 3ßiener=^ tum§, ift fo red^t au§ biejem f)erau§gett)ac^fen. Sßenn tü'xx nöl^er gufe^en, fo finben trir tvk bei ©riHpar^er bie meijt tier- Dorfte^enben (Sigentümlic^feiten be§ Sßienertum§ in feiner Sn- biDibuaUtät öerebelt, gereinigt unb erl}öt)t: bie jogenannte ®e^ mütlid^feit, bie Suft am Df^aifonieren, ba§ inbe§ met)r bie §aut ri^t, aU tief ijertüunbet, unb bie Seb^aftigfeit be§ ^(ute§, be§ Stemt)erament§. Die „(SJemütlid^feit'' er{)ö^t fic^ 5ur gemütöoEen ^etrad^tung be§ kleinen, anfd^einenb „^Iltäglii^en'', bie „ßuft am 9f?aifonieren" §ur feinfinnigen nic^t eben ftrengen, aber ))effimiftifc^ unb fritifd^ ange!)aud§ten ^eflei'ion, ba§ „trienerifd^e Xem|3erament" gur t)umoriftifd^en mit tieferer (Sm|)finbung öer^ einten ßaune. 5(u§ gefellf^aftlic^en I)umoriftif^en Neimen entnjidelt fid} in ber glüdlic^ beanlagten 3nbit)ibuaütät bie l^raft eine§ bebeutenben ßuftfpielbi(^ter§. Der %on in ben S5auernfelbfd^en ßuftf))iet'@a(on§ ^)at eine beftimmte, für bie t)oI(e SHufton lüefentUc^e ßofalfärbung. ift ber fj^ecififd^ öfterreic^ifd^e Slon, tnenn aud^ ettnag reiner angefd^Iagen unb l)ö^)a geftimmt, ein iüenig Seid§tfertig!eit, gemilbert burc^ t)ie( ®emüt, öiel SebenSluft, ein tüenig Verbittert burd^ ^effimi^mu^ unb ©elbftironie, treffenbe SJ^aüce, ))aral^fiert burd^ eine rafd^ au^gleid^enbe unb t)erfö!)nenbe (SJutmütigfeit. Über att bem aber fd^tüebt ein feinet fittUd^e^ ©efü^I, ba§, ot)ne jemals burd^ ha§> hereinbringen einer aufbringtid^en Woxol bie fünftlerifdie Dbjeftiüitöt auf§u!)eben, ftd^ in ber ^uffaffung ber SConftifte, in

248

beren Söjung fotrte übed)au|3t in ber ^Sertetlung t)on 2iä)t uttb (^d^atkn bctljätigt. S3auernfe(b Ijat ein ganger $oet fid^) feinen aüguengen @tofft"rei§ gebogen, ^er %on be§ bentjam ^:)t)antaftifd^en unb be§ (}iftorifd)en Suftfpiet§ ift if)m nic^t fremb. ©eine prädjtige ^omöbie „^er ßanbfriebe" get)ört gn ben reigüollften nnb I)eiter[ten ^)oetifd}cn 5tn§^rägnngen be§ mittel- atterlidjen Sebent nnb gemannt im lieben^ttjürbig naiüen ©runb^ jng ber (Iljaraftere fa[t an £(ei[t§ „^ätt)d)en öon §ei(6ronn". 3nmeift aber Ijat er feine ©toffe ber fogenannten „®efeEf(^aft" entnommen, mie fie ftd) in größeren ©tobten, in geiftig freieren ßeben^tüeifen entmidelt, nnb ben Don trivialer S5eimengnng ge== reinigten ^on biefer ©efeltfi^aft anf bie ^üfjne gebracht, ©eine Suftfpiet^ß^araftere finb burd}an§ feine äJ^ufter narren, tüie fte entftet)en, \vnm man bie mcnfd)Iid}en %l)ox^)txkn nnb ©c^tt)äc^en fc^ematifiert nnb mdj biefem ©i^ema triebernm geftalten tritt. ^ielmel)r finb unmittelbar erfaßte ©efeUfdjaft^mcnfdjen, beren Xf)ort}eit eine glanbtüürbige $t)t)fiognomie t}at, beren ©djtDöc^e nad) bem focialen SSorbilb fanft t)erfd}leiert, beren D^arretet in ein getpiffeg ©leic^gemidjt mit ben 5lnforbernngen be§ Sebent gebradjt ift. §ierin, in biefer güt)lung mit einer irirflid^en (55e== fellfd^aft, gleidjt er nnbebingt ben 3[^eften ber frangöfic^en ßuft^ fpielbidjter. Unb barau§ i)ai fid} benn in unferen an ftet)enben ^^rafen fo reid^en Sitteraturgefc^ic^ten bie fontientioneÖe 9f^eben§= art ^erauSgebilbet, ba^ 35auernfelb bei ben grangofen in bie ©d)ule gegangen fei. ^aö ift er nid)t; er ift metmef)r gang bireft beim mobernen Seben in bie ©djule gegangen. @r l^at gemad^t iüie bie befferen grangofen, aber er f)at i^nen nic^t nadjgemadjt. 3ßir :^aben au^ fdjon ba, wo toir ba§ SSer- f)ältni§ ber 3ntrignenftüde^3 gur S^arafterfomöbie gu fenngeic^nen Derfud}ten, genügenb angebentet, trie uerfd^ieben er in ber ^iefe ber fünftterifdjen Intention 'oon jenen grangofen ift, bie gu feiner ^(ütegeit mit iljm gugleid) bie ^ül^ne beljerrfd^ten. ^ie ^er^ iDidlung ift in ben S5anernfelb'fd^en Suftf|)ielen nur ba§ ®eri))pe ber §anblung, bie au§ ben Stjarafteren ^ert)ortoäd)ft. ^a§ Sn-

249

trtguenf})iel ift xixd)t \dh\il)cxxl\6), btent ötelme'^r ber (^^)axah teriftif unb jtrar jener 5(rt ber (S^)arafter^^tif, bie ntc^t jd[)(e(i)t== tüeg bie gtguren mit getüiffen fomtfd^en Wtx%Qkl)m t)erfte!)t, bie i^nen ein für aUemd ant)aften, jonbern tvddjc bie ))f5d^otogifd^e Strömung in bie (Scene (jineinfliiten läjgt unb bie (Snttridtung ber (St)araftere gur inneren §anb(ung beg SuftjpielS ma^t ^ie §anbhtng im gröberen @inne ift in ben ßuftfpielen S3auern' felb§ nur tüenig Vertreten. gef)t tüenig barin 'oox", lautet

ba§ lanbtäufige Urteil ber .^üt)nen^anbtx)er!er über bie SSauern- felb'fd^en ©tücEe. ge^t aber im ©runbe nur auf ber Dber^ ftäd^e iuenig bor, unb in 2ßal)rf)eit gefprodjen, ^aben tt)ir an ben öertred} feiten Überröcfen unb 3intmertl)üren, an ben ©totperfcenen unb ^urd^einanberlauf ' (Situationen in ber mobernen 5lomöbie juft genug, um un§ über biefen SO^angel nic^t gu bettagen. SSer ein innere^ 5(uge für ba§ feine (SJetüebe ber (^tjarafteriftif beft|t, ber tüirb in allen biefen ^omi3bien mit ^efriebigung einen bebeutenben D^^eic^tum an 35orgängen entbeden. SDie „^rifen", bie „55efenntniffe", „^a§ ^agebuc^" eröffnen un§ (Sinblid in bie gemütlich garteften Sßed^Jelbegie^ungen gtnifdjen bem geiftig überlegenen Wanm unb ber feiner empfinbenben grau. §inter ber fpielenben Saune Uerbirgt fid§ ber fittlid^e ©ruft unb bie ^iefe ber pf^c^ologifd^en ^eobad^tung. ®a§ 5llltag§leben erfd^eint bebeutenb aufgefaßt. 2n ben bargefteEten, gen)ö^nlid^en ^er^ l)ältniffen t)on ^Serlobung, (Sl)e, fleiner Q^^P^ö'f^^t, nad^^altiger ^erföl)nung feiert bie gan^ ungett)öl)nlicl)e gein^eit ber S5eobac^tung, tüelc^e bie ^orfäEe nic^t nac^ i^rer äußerlichen 3ßud)t, fonbern nad^ il)rem (Sinbrud auf ba§ ©emüt bemißt, il)ren Slriumfil). 3J^it gleichem geinfinn ift in bem Suftfpiele „9J?oberneSugenb" ber ^ompf unb (Sieg ber natürlichen, mäbd^enliaften ©mpfinbung über (Su)3erEugl)eit, grül)reife unb anerzogene S^üd^tern^eit bar- gefteEt. 3n „33ürgerlidh unb O^omantifd^" ift ber ©egen- fa| gtnifd^en ftolgen 9}^äbdl)enträumen unb realen Seben§be^ bebingungen unb ^ugleid^ bie 5lnnäl)rung gtüeier ^Ijaraftere bärge- fteEt, loeld^e, §u ftttlidljer grei^eit empor gebiel)en, fid^ über bie

250

fonbentioneHen gormert ert)eben. 3[Benn S3auernfe(b mit befonberer ^[^orliebe folc^e freie, fouDeräne S^araftere geftaltet, tüenn na= mentüc^ in feinen granengeftalten bie rei^öoKe !)eitere Überlegen^ l)cxt ber ©t)afeft)earefd)en gignren öom ©daläge ber ^orgia unb ber S5eatrice anfüngt, fo ift il)m audj ba§ bentfc^e ^i}iiiftertnm in feinen (Sigentümlid^feiten feinegtüeg^ fremb. 5lber er öer= ()immelt ba§felbe nicf)t. (Sr ftellt nic^t al§> bie üoKenbete 5lu§= ))rägnng be§ gefeüfcfiaftlid^en bentfdfien Sebent !)in. @r ftet)t barüber, lt)cnn er fcf)ilbert. Sr fa^t mit objettit) geftalten= bem §nmor in feinen ^orjiigen nnb @c^tt)äc^en. ©ein „3cibern" nnb fein „©ittig" in „^ürgerlicl) nnb ^omantifc^", fein 2ämm^ c^en in ben „Slrifen" n. f. Id. finb 9}?nfter^ nnb 9}^eifter9eftQlten a\i§> biefer <Bpl)äxQ. 9^nr in einem $nn!te Voxxh bei 53anernfelb manchmal bie S^arn!terifti! gelren^t, nidjt bnrd^ qnerföpfige (Situationen, Überöertüidlnng nnb bnrc^ rof)en@f)a§, fonbernbnrd) fein Vergnügen an bem efpritöoHen ^ortf}3innen be§ ^iabg§. §ier tritt mandjmal auc| bie innere §anbtung ^urüd. Sine §nmore§fe läuft bem ^ntor quer über bie Sal}n be§ ®iaIog§ nnb Derf))errt ben 2Beg. (£r ift bann gefd)idt genng, ben bei^ länfigen Einfall auf p)d Stimmen gn fe|en, aU gel^örte er nottpenbig ^ur bramatifdjen Snftrumentation; aber man füf)(t halb t)eran§, ba^ bie Db jeftit)ierung ber ^erfonen burc^ eine fubjeftiöe Regung gefreugt iDurbe.

SBie ben rein menf(|lid)en gragen fo cialer 9^atur, fo ftetjt S5auernfelb al§ ein gan5er 9J?ann auc^ ben )3olitifc^en nnb nationalen immer na^e. (Sr ift ber (Sprecher inSbefonbere ber öfterrei^ifd^en Ungufriebenljeit in Xagen beutfi^feinbtic^er nnb fortfdjritt^tüibriger ^olitif getüefen unb geblieben, igierin fdjeint er ftd) nun bem jungen ^entfd)tanb an^unä^ern nnb ift bod^ in ber 5lrt, tvk er al§ Mnftler an ben fdjlüebenben fragen Anteil nimmt, \)on biefem grunbberfcJ^ieben. Sie er fc^on in ber ^nnftform einer anberen 9f?id)tnng zuneigt, fo ift and) feine ^rt, ))olitifd^e fragen anf ber ^üt)ne gn bet}anbe(n, eine t)on bem SSoIf^rebner- ftit ber Sungbeutfc^en tceit entfernte, ^auernfelb bringt nie

251

bie \)on <Bxtmtxon, ^^)axdkx mh §anMung (oggelöfte ^()rafe auf bie ^üljne; er überfe^t auc^ bte 3^i^t^^oMeme in ®e[taUen, er objeftiüiert bie ©egenfät^e üon ^onjeröatit) unb Siberal, ^eutfc^ iiitb Unbeiitfd}.

©eine Stenbeng \\>xino^t tebenbig au§ bem Seben ()erDür unb fie tüirb mit bem fünftlerifdjen Drgani§mu§ biefer Stomöbien fortleben im (SJegenfatj 5U ber tenbentiöfen „Einlage", für bie S[5erfttinbni§ unb (Smf)fängtidj!eit mit ber SSeronlaffung be§ Xage§ entfd}n)inben. Sßie frifd) mutet noä) !)eute ha§> meifterf)afte Suftfl^iel „^er fategorifc^e Smperatiü^' an, ba§ gur Qdi be§ SSiener Ä^ongreffe^ jpielt! ^ie ^)otitifd) nationalen ©egen^ fti^e finb eben berart an§> bem ^ern I}erau§geftattet, ba^ tro^ a((e§ SSedjfet^ ber äußeren ^onfteüation ba§ (Stüd nod) ^eute eine gerabejn aftueHe Sßirfung ausübt. SSie fein unb gart ift ba§ Problem ber fogenannten 9}Ze§alIiance, ba§ ^'"^e^tag im Sa^re 1848 für übertüunben era^tete, ba§ aber freilid^ bamit nod§ nid^t au§ ber SSelt gefd)afft tuar, in bem ©d^aufpiel „5lu§ ber ©efeUfdjaft'^ belianbelt. ^er ^i^ter txitt mit fünftlerifd^er Dbjeftiöität an ba§ Problem tjeran unb bel^anbett ba^felbe, tüie er foK, in barfteKenber ^Trt, nid^t in tenbentiö§ bebucierenber. (Sin fürftUdjer (Staatsmann unb ein ^oc^gebtlbeteS Bürger- mäbd^en, beibe in ber eigentümtid^en S5ered^tigung i{)re§ (StotgeS gefenngeid^net, lernen einanber ad^ten unb lieben, unb fd^lie^en, über bie SSorurteile einer gebanfenlofen unb untt)iffenben „©efell^ fdjaff' l)inmegfd)reitenb, einen beglüdenben S5unb. tiefer ein- fad^e (Stoff erfd^eint an§> ben garteften gäben ber (Smj^finbung unb ber (Sl}ora!terifierung gelüoben. Dbgleid^ in biefer £omöbie Ujeber t)erit)ed^felt, nodj geftol|)ert, toeber gel)auen, nod^ geftod^en tvixh (Woxin üiele ben Inbegriff bramatifd^er §anblung erbliden tüoKen), ift fie bodj öoll l)orn:)ärt§treibenber SJ^otiöe unb öoE ber intereffanteften ©l}ara!terbetptigung. ^on ed^teftem nationalen ^ern unb hahd frei l^on aller bramabarfierenben ^eutfdjtümelei ift S5auernfelb§ <Sd^auf)3iel „(£in beutfd^er Krieger". S5on eminent ^olitifd^er ^ebeutung tvax feine ^omöbie „©ro^jal^rig"

252

unb gugleid^ berebte§ 3^^9^i^ bafür, um tvk biet irttenfber burcf) SDarfteEung unb ®e[taU, al§> hnxd) D^effeinonen unb Sp^)xa\t öon ber ^üt)ue t)erab ^u tütrfen ift. (StüdE be!)anbeU bie

^äm}3fe uub ben @ieg eine§ jungen 3J?annc§, ber gegenüber einem bureaufrati jd^en SSormunb mit (Srfofg unb gu (SJunften freierer 5lnfd)auungen ba§ ^ed^t ber ©elbpeftimmung Vertritt, ^ie ^omöbie, bie fonft nid}t ^u ben gelungenften ^auern^ felbö geprt, iüurbe t)on ber oberften §offteEe gang J)arm= Io§ befunben (tt)ie benn über^au))t bie (£enfur feiten ein ^luge für bie tiefer eingefen!te ^enbeng 33auernfelb§ t)atte), ba§ ^ubU^ fum ober erfannte fofort ^egicljungen p bem jungen üielDer- f^^redjenben SSertreter ber ^tjuaftie, erfannte überbie§ im engeren 9f?at)men ben S3efreiung§brang be§ ^oIfe§ gegenüber ben Seffetn einer beüormunbenben SBureaufratie unb „©ro^- jätjrig'' tuarb ha§> Siebling^ftücf be§ 3al)re^3 1848, in bem ba§ öfterreid^ifc^e ^olf fid) groyät)rig erKärte.

^er gtueite Suftf))iel=^öfu§ ber beutfdjen ^ü^ne, 9?oberid) 33enebij (1811—1873), bietet faft in jeber ^idjtung ein 3Siberf)3ieI §u S3auernfelb. Qn Seipgig geboren unb tvolji ^lu meift öon norbbeutfdf)en ©inbrüden umgeben, tuurgeU er bod) eigentlid^ nic^t fo re^t in irgenb einer beftimmten ©efeUfc^aft, fonbern meljr in ber ^omöbien== unb ^üfjuentrabition, tüie fte burd§ ^o^ebue unb beffen ß^^tgenoffen gefc^affen tüorben Ujar. 'äU (S^auf))ieler ftanb er uon t)ornt)erein biefer ^rabition na!^e, machte er fid) früt} mit ben ^ebingungen ber äußeren ^ütjuen- Ujirfungen, mit bem fcenif^en 5lp)jarat, mit jenem Drgani§mu§ ber äußeren §anblung, it)eld)en ®rill}:)ar5er fe^r treffenb SJ^afdjine nennt, Vertraut. 3^^^f^^^^^^ ^^t er au^ einbringenbe ^lide in ha§> beutfd^e Meinbürgerleben feiner Qtxt getljan. 5Iber biefe§ Seben tritt in feinen ©tüden nirgenbS in beftimmter Sofalfarbe Ijerbor, fonbern ift eben generatiftert, gteidjfam ein nit)elfierte§ $t)iliftertum t)on mittelmäßiger 33ilbung. S3enebij ^)at ein fd}arfe§ 5Iuge für bie :^eiben unb greuben biefe§ ^t)inftertl)um§. Httein ba^felbe erfdjeint in feinen Suftfpielen nid^t üon einem

253

I)öl)eren ®efic^t§punfte erfaßt, ni(^t burc^ ©egenfä^e in bie ßinie ber relativen SSeredjtigung gerüdt, jonbern in feiner §arm- lofigfeit, ^efjagtidjfeit nnb (5Jeifte§armut aU ber Inbegriff be§ bentjdjen Sebent Ijingef teilt. S3enebij ibentifictert ftd^ mit bcn bargeftellten (Sf)iepürgern ; trag biefen fomifc^ erf^eint, ba§ jteltt and] er in ba§ Sidjt ber Sädjerlidjfeit, tva^ biefen imponiert, nämlidj eljrfame Dlüd^tern^eit , ba§ gtorificiert er in feinen 5?omöbien. (Sin Qmq üon S5eljagen nnb Saune ift baBei nnt)er== fennbar. 5(ber ift ba§ S3e!^agen ber ^efd§rän!tt)eit, bie Saune eines ®cifte§, ber ftc^ nid^t f)od) über ben ®egen[tanb ^umoriftifc^er S3etrac^tung gu ert)eben vermag.

3n feinem erften Stüde, in bem ©d^auj^^iet „^a§ bemoofte §aupt" (1841), einer Stnbentenlomöbie, in ber bie burfd^en^ fdjaftlidjen ^räudje ouf bie ^ü!)ne gebradf)t tüerben, fc^eint ^enebi^ über bie enge SSett, in ber er fidj \päta jo be!)aglidf) füt)It, I)inau§§uf(^n)eifen. 5Iber er fd}eint eben nur. 3ßenn man fc^ärfer gublidt, \o Wixh man aud^ in biefem Stüde, in bem einige bem beutfdien Stubententum ft)m)?att)ifd)e $I}rafen gef^idt angebrad^t finb, bie fc^cirfere nnb tiefere (Srfaffung be§ Sebent öermiffen unb im ^ern bie befd^eibene Xf)eater!tug^eit ttjalten fe^en, tüelc^e eine fe^r IjauSbadene Heinftäbtijd^e 5lffaire mit einigen geitgemäßen, rein äußertic^en Offelten auf^^u^t. ^a§ Stüd |at t)or 1848 großen (Srfolg gehabt, trie jeber öffentlid^e §intt)ei§ auf bie tierfolgte beutfdje ^urfd)enfd^aft, au§ ber ja bie ^IRänner be§ neuen ©eifteS ^erDortDUc^fen. ^lEein biefer äußerlid^ be= monftratiöe ßug, ber t)eute längft antiquiert ift, fjat mit bem ©e^alt, mit ben S^arafteren, mit ber §anblung bluttuenig ^u fc^affen. ^ie ©efc^id^te einer befted)Iid)en ^räftbentin, bie burd^ einen armen Stubenten enttarbt tüirb, nnb ber Xugenb im ^ad^= ftübd^en, bie im Stampfe mit ber fiebenSnot enblidj burd^ einen gtüdtidjen Qu\aii trium|jljiert, tvixh ba burdjauS primitiü unb triüial beljanbeü unb obenbrein unfäglid^ I)arndo§ tro^ aller gelegen tlid^en $:^rafen über grei^eit unb ^eutfdjtum. ^iefe ^Iffaire mad^te feine fdjted^te Olegierung erbittern. SDiefe )^latonifdje greif)eit§Iiebe,

254

bie gerne fneipt unb tüenn Ijod) fommt eine ^alcnmufi! an^^ bringt eine 5(rt bon Befjörblid) patentiertem ßiberati§mu§, niadjtc niemanbem Waxm unb Üjai niemanbem inet), ^er SSnnbeS- tag fürdjtete fid^ nidjt t)or 35enebij n)ie t)or bem jungen ^eutfd^- lanb, unb bie (Senjur madjte fidj nie mit i^m ju fdjaffen inie mit ^auernfelb. ^abei foH bie gut beutfdje ©efinnung biefeg pro= bnftiüen Suftfpielbic^ter^ feine§n)eg§ geleugnet inerben. @r er!)ob fidj burd) bieje, tnie burdj ben feufdjen ^on feiner ^omöbie über ^o|ebue. greilid) aber blieb er and) in ber ©(^ärfe be^ 2ßitje§ gegen biefen friuolen ©pa^mac^er ^uriicf. Unb tnag fein ^eutfd^tum anlangt, fo ift gtnar edjtf arbig, aber met)r fon^ Uentionelt al§> burd)geiftigt, ber ^itte entfpred)enb, ber Sbee ent- frembet, mit bem §er!ommen nertraut, aber ot)ne ^ejietiung ^u ben bebeutenbften S3ilbung§elementen ber Station. S3enebij rüf)rt bann unb tnann aneinebebeutfamefociale grage; aber er betradjtet fie immer üom fteingeiftigen ©tanbpunfte be§ fogenannten ge^ funben 9J?enfd}enDerftanbe§, mit beffen ©efunb'^eit e§, beiläufig be^ mer!t, \d)x fc^ledjt au^fietjt, Ujenn er fidj nidjt an ben geiftigen @rrungenfd)aften ber 3at)rljunberte (jerangebilbet ^at. 3n feinem Dielgegebenen Suftfpiet J)r. SSefpe" (1842) nätjert er fidj bei== fpiel^lneife ber grauenfrage unb giianht biefelbe fjumoriftifdj §u löfen, inbem er ein toHe§ S[Jcäbdjen, ha§> fidj in SO^ännerf (eibern gefällt, unb eine alte 9tärrin, ineld^c matjuini^ige Si;rauerfpiele fdjreibt, bem ©elädjter prei^giebt. 3Sün einem ®egenfal3c ber Ijüdjbebeutfamen g-rauenfampfe um öfonomifdje (Sdbftänbig^ feit gu ben 5Iu§it)ü^fen ber 33en)egung ift feine ^Inbeutung ge- madjt. ^a§ ift eine garce, aber fein Suftfpicl Xer edjte §umor ift eben ein leibHdjer ©ruber be§ (Srnfteö; er nennt glei^ biefcm eine ftarfe fittUd^e ßmpfinbung feine 9D^utter, unb er maltet gfeid^ biefem in ber Stiefe be§ ®emüte§. SSer ben S^ern mit ber ©d^afe Dertne^fett, tnirb un§ lieber im ©ruft nodj im (Sdjer§ eine tiefere Steilna^me abgewinnen. $n?oIiere, ber bie gelefjrten grauen t)er== fpottete, glüljte für ba§ §eiligtum ber SBiffenfdjaft, Wolxm, ber ben „Xartuffe" geftattete, tnar bie Derförperte 2öafjrf)eit§Iiebe,

255

Tlolxm, ber ben bourgeois gentilhomme ber Säd)erIicC)feit pxd^-- gab, öertrat ben geredeten ^ürgerftolg, Wolüxc, ber ben einge^ btlbctcn ^ranfen beläcf)elte, trng ben ^eim ber Xobe§fran!t)eit, bte \l)n halb baranf auf ben öerljängm^tioKen S5rettern nteber= luerfen \ollk, im ^crgen. Ükr bte 5(u§lt)üd)fe ber graueneman= ci|jation fann man ftd) nur bann grünblid} kluftigen, iuenn man fid) bemüf)t Ijat, ben (Stamm biefer ®nth)id(ung grünblid) gu tüürbigen.

^ir üeriDeilten abftc^ttic^ bei biefem S3eifptel, Wdl djarafteriftifd} für bie 5lrt unb SSeife tft, in ber ^enebij ftd) einem fociaten Probleme nähert. gefd}ie!)t bieg übrigen^ fetten genug, ^ie ©eete be§ ^enebi£'Suftf})iet§ ift bie SSer^ h)idtung unb giüar eine 5lrt ber ^ertridlung, bie tvk in ben ©tüden ^o|ebue§ un^ergteiditid^ gröber ift aU bie in frangöfifdjen Sntriguenftüden nic^t fott)ot)l ein ®ett)ebe, al§ Dielmet)r ein ^näuet, nic^t fotnot)! eine anmutig ^eitere ^urd§!reu§ung ber (Situationen, al§ eine ^IneinanberbaHung berfelben. D^eben^er läuft tDot)! aud) eine Ijanbgreiflidje moraüfdje 5(bftd^t, eine Se^re, bie gtatttüeg inie ha§> ^efitttat au§ ber ^ec^nitng gebogen tüirb ot)ne O^üdfidjt auf alle S3rud}teile, mit benen gan^ iüefentlic^ ber in§ Seben tiefer einbringenbe ^ramattfer, ber tragifd^e unb ber fomifdjc, gu fdjaffen Ijat. 5D^an t)ergleid)e einmal ba§ Suft== fpiel „^a§ ßügen" t)on ^enebi^ (fofern biefe SSergleidjung nidjt fd}on eine ^la§pl}emie in fid) fd^liegt) mit ©rillparjer^ „SBel) bem, ber lügt.'' §ier bie SJ^oral: „2a^ ba§ £ügen bleiben" tt)ie in ber Mnberfabel an einem Derftänbig 5ured)t gelegten S3ei^ f|.nel entiüidelt, bort ein tief einbringenber ^lid in§ ßeben, Wo Süge itnb 3[Bal)rl)aftig!eit fid) täglid) unb ftünblic^ gum Seben^^ rät^fel mifdjcn, feine Siegel im ^ated)i§mu§ftil, aber eine ed^t !ünftlerif(^e ^lufforberung, ftd^ gu prüfen unb gu läutern, ^ene- bij ift überl)au})t überaE fo giemlid) moralifd) uitb ba§ mag gegenüber ber gang liertperflid^en S^^efulation mit bem ßa^cioen ja immer'^in al§ ein S5erbienft gelten, tüenn aud§ freiließ für fein fünftlerifd^eg. (Sr ift mit ben Regeln ber fogenannten guten

256

(Srgtel^ung bertraut unb prebtgt btefetben (ebtglic^, of)ne auf beten tieferen @tnn eingngetien. 33on ben fingen ^tüifd^en §immel unb (Srbe, Don benen fidE) bte (B^nltväÜjtxt ntd^t§ träumen lä^t, üon bem §umor, ber un§ bie Xiefen ber Sebent- füuftifte entljüKt, um un§ fiegreid^ über biefelben (jtntDeg^utieben, üon ben ^arteften greuben unb ©d^mer^en be§ §er5en§ ^at er feine 5(fjnung. @r ift eben nur mordifdC} im fouDentioneKen (Sinne, in ber pm ©(.irid^tuort getrorbenen ^egel, nid^t ett)ifd^ feinfü^Ienb im inbit)ibueEen (SingelfaEe. (£r iuirb ro(), ofjne 5U tDoEen, Wtil er ftcf) rüctftdt^tSto^ bem ®efdf)mad"e ber ^ie(^ !)eit ergiebt. 3J)m üerbanfen tüir einige luiberlidtje Suftfpielmotibe, t)on benen unfere 33retter gar md)t md)x lo§> fommen fönnen. ^ie ^erf)ö{)nung ber (Schwiegermütter, („Störenfrieb"), bte c^nifdje SSerladjung alter Sungfern, unb tva§> bergleic^en |){)iUftröfe ©efdEjmactlofigfeiten md)x ftnb.

Sßa^ bie (5[)eftalten in ben Suftfpielen Don ^enebij betrifft, fo bleibt biefer an @d^auf}3ie(einbrücEen großgezogene 5Iutor burd^toeg an %t)pcn unb gumeift an l^ergebrad^ten ^Ijj^en ^aften. §in unb toieber ^at er ben ^rei^ biefer Xtjptn ertoeitert, aber nur in feltenen gäEen. ^i^i^^^f^ ^^^^^ ii^on bie 5lt)nen biefer giguren in ^o|ebue unb if)re Ur afjuen im alten ^offen- unb 3tt)ifd[jenfpiele uad^ttjeifen. ^er })olternbe gutf)er§ige SSater, ba§ unglaubtid^ naitie SOZäbd^en, bie \d]on ertt)ä(}nten ©(^tuiegermütter unb alten Sungfem, bie bornierten ©edfen, bie burfc[)ifo§ebIen Sünglinge, einige ©ouDernanten^ unb Sefjrergeftalten, gelegentlid^ aud^ ein brummig el)rlid^er SD^ilitärift, ein toaderer iSomptoir- jüngling u. f. tv., laufen fid) burd^ bie Suftfpiete bon ^enebig bie güße tounb. Snbioibualitäten toirb man in biefen ^omöbien Oergeben^ erfragen, ^ie fd}on erträ^nte ?(rt ber SSertoidlung, 5U ber biefe giguren Staffage madjen, ift jutoeilen launig, tüa^r^ ^aft !omifdj \vk in ben Suftf^ielen „^er Detter" (1862) „^a§ ®efängni§" (1862), „©in Suftf))iel". 3n ben \pätmn ^omöbien t)on ^encbij aber toirb felbft bie 35ern)idlung fd^ablonen^ t)aft, aud^ lodert fid) mer!(id^ ber äußere bramatifd^e Qufammen^^

257

!)Qng. ^er bü!)nen9ett)anbtc ^lutor gelangt jc^lic^tidj ba()in, bie il)m Itebgetüorbenen %tjpm um [idj ijcrfammdit, oljuc bajg eine innere Öe5ie()ung jtüifdjen benfelben maltet, entfteljen ^omöbien \vk „bie §ärtüd)en SSertüanbten", ein fiuftfj)iel, tüeld^e^ lebigüc^ al§ eine ©eneraberfamntlung aUer abgebrauchten ^ül^nenfiguren begeid^net tüerben fann unb in beffen brei Elften berfelbe faum ber 9^ebe tüerte ©egenftanb mit gan§ untrefentlidfien Variationen breimal t)inter einanber be^)anbe^t tüirb. in S^enebiy aud^ bie einzige bramatifd^e ^aft, bie er befajg, bie ber luftigen ^om|3ofition ertofdf), griff er eben §u einem nat)eliegenben §ilf§mittel, um bie ^erfonen, nad^ benen er bIo§ tük nad^ 9}^arionetten ju laugen braui^te, auf ber Vüf)ne gu öerfammeln. @r mad^te bie ^erfouen mit einanber öertuaubt, um fie unter ein ^adf) 5U bringen; an ©teile ber 9}^otit)ierung trat ber gemeinfame ^au^^alt. @o eutftanb eine gan§ eigene 5lrt genealogifd^er ^omöbie, ein Vettern-, ©eöattern- unb 9J^ul)men== ftüct, beffeu lofer äußerer ^ufammenljang nur burc^ ben auf bem ^lieatergettel öergeidineten (Stammbaum gegeben ift. Sn biefer 5lrt Don ^omöbien lägt fid^ alle§ anbringen, alle§ öermengeu. Stritt eine ^erfon in§ 3^^"^^^^^ nid^tg barin gu tl)un ^at, mifd^t ftd^ ein ^erl uumotiötert iu eine ©cene ^inein, fo erflärt ber Stljeatergettel: ift ein Vertoanbter im britten ©rabe. ^iefe ©i))penfomöbie l)at al§> bequem befonber^ t)iel D^ad^a^mer ge== funben. @ie geleitet bereite §u ber fogenannten Suftfpiel))offe, 5U ber ^omöbie ber „(Situation§!omif" l)inüber, öon ber iuir im näd^ften Sla}3itel au§fül)rlidher tüerben f|)rec£)en müffen.

(So l)abeu tüir benn Venebij iu aßen tnefeutlid^eu 1Ridf)tungen, in ber ^unftform, in ber Seben^auffaffung, im ibeellen ©eljalt al§ ©egenfa^ §u Vauernfelb erfannt. Sßäl)renb Vauernfelb ba§ geiftige ßeben feiner ^c\t t)on ber l)eiter fatirifd^en Seite ab- f^iegelt, ift Venebij, ber ber glad^^eit feinet SS^efen^ in feinem nadf)gelaffeneu Vud^e gegen bie ©Ijafef^^earomanie (üielmeljr gegen Sl)afefpeare felbft) ein )pl\imp fomifd^e^ SJ^onument gefegt ^^at, ber Siebling aller ^^ilifter, bie fid^ gegen biefe^ geiftige Seben

Älaar, To» mobenie 2)rama. 17

258

berfd^Iiegen , fid) in§ §erfommen einf|3innen unb n\ä)t mübe njcrben, fid) 5U bejptegeln. ^ro^ allebem fotnmen S3enebij unb ^Qiternfelb in einem fünfte überein: in ber Vorliebe, mit ber fie ba§ bürgerlid^e Seben in ber ^omöbie auf bie S3üJ)ne bringen. 3n biefem einen fünfte be5ei(f)nen fie gemein f am eine ^eriobe, in ber man im S5ürgertum ben ganzen ^ern be§ fociaI= politifd^en Sebent erbüdte. ^uc^ it)re 9^ad^ folger befdjränfen fid) in biefer ©}jt)äre ber oberen ^^^tttaufenb. S^re ^cttgenoffen unb Vorgänger greifen, fofern fie moberne (Stoffe mäl}(en, über biefe (S|)^äre nur fo meit J)inau§, al§ fie einige fte^enbe !omifd)e giguren ben breiteren ^olf§fc^id)ten entnehmen. Srft ber neueften ßeit tcar eine bramatifd)e @infe{)r tu ba§ SSoIf^tum t)orbet)aIten, erft in x^)x ertoai^te im ßi^f^^^^^^^^J^^lft^Ö fociat^ |3olitifc^en ^eränberungen ba^ S3ebürfni§, ba§ gange urfprüng^ lid^e naibe 33olf§Ieben nid)t ber fimftbfen ^offe baiiinjugeben, fonbem für ba§ ed^te ^rama, ba§ ernfte unb ba§ ^eitere §u ge- tüinnen.

259

VII.

5ie Ueueren unb bie ^mm.

Umbilbimg bcu ?i^eltanfd)aining. 9tationa(e (Stoffe. (Smfeljr in ba§ SSolf§tunt. 5[)Jofentl)aL ^ofef öon Söeilen. %van^ 5fJiffet. Otto ^red)tler. £)§tar uon üiebiDt^. ^aul C>et)fe. ^^erbinanb üon ©aar. ^. S. ^lein. g-crbinanb ^^ürnberger. ^eter So ^ mann, mbert Sinbner. SuiiuS ©roffe. ^rang Ä'eim. Maxi'm ©reif. gelij ^alnt. Wiuxah (Sffenbi. .S^eindd) ^rnf e. (Srnft öon SBtlben^^ Brnd). ^Irtfinr ^^itger. (^eorg ©iegert. ?lboIf 2BiIbranbt. Suftfpiele. 9?önicrflüde. krieni!)üb. 9?id)arb agner. ®a§ ^nfif= brama. liubioig ^IngengmOer. Pfarrer üon ^irc^felb. 30?eineibbauer

älofegger. ©angtjofer. Sdjniib. ®a§ moberne ©efeÜfd^aft^ftüd. (Sfjarlotte SB i r d) Vf e i f f e r. ^aul S i n b a u. ^oniöbie. ^i)j)3oIt)t © d) au f f e r t.

®uftab ton SJJofer imb Julius ^ofen. S'toonge. ®a§ SSoIf§= ftücf. ©inafter. ^5)ie g-ransofen. ®te ^taUenev. Sorb S3\)ron. S)ie (SlaDen. ®ie 5!}?agl)aren. ®a§ j!anbinat>ifd)e ®ranta. 33jörn- ftierne ^öjörnfon. ^enrif Sbfen. Dflüdblid. ^orberungen für bie

Pflege ber bramatifc^en ^unft.

3[Bir Ttä:^ern m§> bem ^orbergrunb unferer gebadeten ^cene, in bem bte güKe ber ©eftaüen fester öertöorren buri^^einanber fluten jc^eint. ^ennod^ tüirb unfere üBerftc^)tIid§e S3etrarf)tung l)kx einen rafcf)eren ®(f)ritt annet)men fönnen al§> in ben t)or= t)ergegangenen ^a^)ite(n. ^eutlid^ fe{)en tüix Bereite bie ^nU tt)ic!(nng§5üge bor nn§, an bie fic^ bie nbertüiegenbe SD^e^r'^eit ber mobernen bramatifd^en ^robuftionen anj(^üe§t. Unb über- bie§ öertreifen tüir auf bie (SingelbarfteKungen, in benen bie im ©Uten unb (Stf)Iimmen c{)ara!teriftifd^en (Srfd^einungen einge^enb ()e{|)rod^en unb bie in irgenb einer Df^ic^tung marfanten Tutoren burc^ bie S5eleud^tung it)rer SBerfe gelenngeid^net tüerben fotten.

Sßenn ber Erfolg, ber o^net)in gu beutlicf) fprid^t, un§ bie gragen offen lie^e, ob toir un§ in einer S^Iütejeit ber bramatifd^en

17*

260

$robii!tion im allgemeinen unb in^bcfonbere in ^eutfd^Ianb befinben, \o fönnte un§ fdjon bie St()atfad}e 5(nttüort barauf er- teilen, ba§ jebe gro^e ein^eitHdje, entjdjiebenc SItditung auf biejem ©ebiete fe!)U. SKo immer bie bramatifd^e ^robultion Uni)k, irar eine naitie fünfdertfdje Überzeugung bie I)errfc^enbe unb biefe tüicberum befanb ftd) in DoEer Übereinftimmung mit bem ^olf^- gefül^L (Sine folc^e naiüe fünftlerifd^e Überzeugung fet)It ber ©egen- tnart in aller ^unft, be(onber§ im ^rama, gan§ in^befonbcre im beutfdjen ^rama. ^ie ^unftrid)tungen Hegen miteinanber im ^am)3fe unb feine ertüeift fid^ ftarf genug um §u fiegen. ^a^tDifd^en brängt fii^ bie nadte bürre ^rofa auf ba§ 5^f)eater, bie treber nad} ^ebeutung nod) nad} @d)ön!^eit ftrebt, bie \o\vo^)l auf Sbealifierung al§> fünftterifd^e 3nbit)ibuaHfierung beS Sebent SSergidit leiftet. ^a§ ift ba§ (Sc^Iimmfte. ®enn biefe $rofa, biefe§ blo^ ^erftreuenbe S5unter(ei, ba§ fic^ auf bie ©tätte ber ^oefie brängt, öertritt bem ^ebeutenben ben 2Beg. Söäre bie§ aber möglid), trenn ba§ S5ebeutenbe nidf)t Vereinzelt aufträte unb menn Don ber großen Station tüilliger aufgenommen unb ftrenger bevorzugt tt)ürbe? D^ein, tüir befinben un§ in feiner 33Iütezeit ber bramatifd^en ^robuftion, Wmn \6)on mand^e ^err- Ud^e ^füte be§ SDramag au§ bem ^oben ber ©egentuart empor= gefd^offen ift. SSenn tüir, of)ne fürtüi^ig in ba§ Snnere ber fdf)affenben Statur einbringen inotten, nad) I)iftorifd[)en 5(na=^ logien einen (Srflärung^grunb bafür fudf)en, fo müffen tuir xfyx nid)t lebigüd^ in ber ^)olitifd)en (Spf)äre finben iüoKen, tuie bieg in unferen ^agen ber aüeinfeligmad^enben ^olitif üblid^ ift, jonbern in ber geiftigen D^idjtung ber ©efamtfultur , in ber freilid} aud) bie ^oHtif mit einbegriffen ift. S5So immer in ber ©efdf)id^te eine S5Iütc ber ^unft zu tierzeidjnen ift, erfc^eint fte al§> ^one einer in fid£) gefd^)toffenen, öon fid) felbft überzeugten Mtur. §ettner, ber üor brei^ig 3af)ren eine ätjnUd^e 33etrad^tung an- fteEte, betont üortüicgenb bie einljeitüd^e Überzeugung in politifc^er unb fociater Sezie^ung. Un§ aber bitnft, ba^ ebenfo, tüie biefe, ja no^ mef)r aU biefe, bie (Sin^eittid[)feit ber geiftigen unb etl^ifdjen

261

(Seite in 5lnfd^(ag fommt, bte ben ^oben Dorbereitet, in treld^em bie großen ©eftdten, Staaten unb tonfüfte, bie ber SDidjter bar= fteEt, 3ßiir5el fd^tagen.

^er gro^e ^ramatüer erfaßt immer bie S3itbung feiner Qät, nid^t ejtenfit), aber inten[it), unb bamit ber ©tnjelne ^u biefer intenftt)en (Srfa[fung gelange, mn^ biefe S5ilbung fid) !rl}ftalli[tert i)ahm, mu^ [ie gur lichten @int}eit getüorben fein, ^iefe (Sinl)eit aber ift für bie geiftige unb etljifd^e (Seite unferer Mtur nod^ m(i)t geiüonnen. ^ie ^Inregungen unb (Sntbedungen, bie auf bie 9}?enfd^en be§ neungeljnten Sa^r!^unbert§ eintüirfen, finb eben fo gro^ tt)ie bie SBiberfprüd^e, gtüifdien benen toir un§ betüegen. SBir meinen Ijier nid^t bie 2öiberf|3rüd^e be§ ^:)raftifd)en Sebent, bie fo alt finb tt)ie bie 9D^enfd^l)eit unb au§> benen feit jcl)er baö ^rama feine 9^al)rung gebogen t)at, fonbern bie unber= mitteilen @egcnfä|e in ber SBelt- unb ßeben^auffaffung, in ber ein ^eil ber 9}?enfd^en gu neuen (S^runblagen bortüärtg gebrungen, ein anberer auf alten 5urüdgeblieben, ein britter, ber bangen 2Ba!^l au§ii:)eid^enb, ber Sttbifferen^, ber ©leid^giltigleit gegen bie l)öd}ften Lebensfragen anl)eimfiel. S5etounbernb fel)en töir burd) bie 9'^aturforfd^ung eine gang neue 5Infd^auung Dom (^nU fte^^en, ^ergeljen unb gortleben ber SDinge angebahnt, ^e- iüunbernb an bie (SteEe ber 3^^^^fife^9^^^l^^^^)i^^^ tüelc^e ben 9J^enfdjen t)on aßem Einfang an mit beftimmten 9l)^itteln gu beftimmten ^ttJeden auSgerüf tet fe^en tvoUk, bie ßel)re bom Stampfe im§> ^afein gefegt, tt)eldl)e ber uuDerfennbaren 5ln)jaffung beS 9J?enfd^en an feine leibli^en unb geiftigen ^ebürfniffe, eine felbfttl)ätige, Saljrtaufenbe lange unb m§> (Snblofe fortftrebenbe 5lrbeit gu ©runbe legt. SSon einer anberen (Seite ^er fommen bie l)iftorifd)en SSiffenfdjaften berfelben 5lnfd^auung entgegen; aud) fie red)ncn nidjt mel)r mit ben Dorl^erbeftimmten 5Xufgaben gett)iffer ^erioben, mit ben Dorgegeidlineten 9J?ifftonen il)rer gelben, fonbern fie Dcrfuc^en bie Sl)araftere unb bie (Sreigniffe an§> ben natürli^en ^ebingungen l)erau§5uentti)ideln. Söä^renb bie f^ftematifd^ gerablinige ^arftellung aUt§> §iftorifd)e §u einem

262

3tt)etfe 5u§uf)3t|en liebte, get)t je^t bte gorfd)ung auf bie breiten natürlid)en ©runblagen jurüd. ^a§> ©ebiet ber ®e^ fd^id)te t)at fid^ unenblid) ertreitert, ein gelb unenblid^er gorfd^ung unb raftlofer ^etailarbeit fid^ eröffnet. Slreffenb fagt ein ^ul^ turt)iftorifer, ba§ bie Männer ber t)iftorifd^en Sßiffenfd^aften unb bie 92aturforfd)er in ber 9D?eti^obe einanber nä!)er fommen unb bafe fie gleid^fam tüie bie 5(rbeiter in einem %unml, bie t)on Derfdf)iebenen ©eiten gu graben unb gu fprengen beginnen, bie tredifelfeitigen Snxn\t öerne^^men. 9^od} trölben fid^ inbeg erft bie §allen gu bem großen neuen S3au ber SSeltauffaffung unb Sebenöanfd^auung, nod^ fel^len 5lu§füIIungen, ^erbinbung^gHeber unb ba§ fd^ü^enbe ^adf). (Selbft Slrage|) feiler finb erft nod^ mü^fam gu errichten. (Sin großer Steil ber 9J^enfd)l)eit, ber WiU au§> größte, ^)at noc^ gar feinen 5lnteil an bem tüerbenben S3au, er fte^t ganj auger^alb be^felben unb fo flafft benn gegentDär= tig ber ©egenfa^ 5tt)ifd[)en ben §öf)en ber S3ilbung unb ben 'än^ fd^auungen ber 5D?enge tiefer al§> jemals in tjergangenen Qdkn, in benen bod§, tüenn aud^ nur burd^ ®läubig!eit unb (Stjmbole, eine (Sin^eit vermittelt tuar. SoEte bie neue gro^e ^ramati! nid^t auf eine Qtxt Dertüiefen fein, in ber bie neuen 5lnfd£)auungen fi^ in ber SSolfSfeele §u £eben unb ©eftalt öerbidfjtet ^aben unb in bie finnlid^ ft)mbolifcl)e ©rfd^einung eingebrungen fein tüerben? 9^id^t auf eine Qdt, in ber bie 9}^enf(^^eit auf irgenb einem fünfte ber (SnttüidElung tüieber bie (£inl)eit gtüifd^en Seben unb teufen getüonnen ^)ai?

^ie ^unft, aud^ bie bramatifd^e, i^erlä^t un§ unterbeffen nid^t. SBeber in bem ©rogen, ba§ fie ^eröorgebracljt ^at, nofS) in bem S3ebeutenben, ba§ fie in ber ©egentrart l)ert)ürbringt. 2öa§ fid) im ®eful)l unb im (^etriffen al^ tüalir anfünbigt, tüirft ur- mäd)tig auf un§ ungel)emmt baburd^, ba^ fi^ neue 5ln= fd£)auungen über bie legten ©rünbe Vorbereiten. „^lle§ SSer= gänglid^e ift nur ein ©leid^ni^;" aber nid^t jcbe§ (^leidjuig ift Dergänglid^, unb bie ©leidjniffe ber bid^tenben ^olf^feele \vk ber großen ^ic^ter tragen eine ungerftörbare natürlidje £raft in

263

SBir glauben nid^t an ® elfter unb bennod^ tüirfen btc(S()afefpearefd^en ©elfter auf un§ ein. ®Det()e unb ©djiKer tüaren, tok §ettner treffenb bemerft, in ber p!)iIofo))t)ifd^en (£r!enntni§ bem (S^afe^ fpeare fotreit Dorau^ tüie ^ant bem S3aco Don S^erulam. 5lber bie etüigen 9}^enf(^t)eit^f ragen unb Df^ätfel be^ ©etDiffen^, tüie fte fid) 5ur ©eftalt öerbic^ten, Ijat ©l^afefl^eare mit einer unöergleidiüdien 2Bat)rl}eit für alte Qdt auf bie S8üf)ne gebrad)t. SBa§ bie ©ro§en gefdiaffen, ift un§ nid^t entfrembet trorben unb in if)rem @inne fdjaffen ja aud^ unfere S5eften unb Xüd^tigften tpeiter. 5lber fie erftarfen an ber geiftigen Slrabition, nid^t unmittelbar am pd[)ften S5itbung§§uge ber ©egentüart, ber nad^ neuen gormen, (Symbolen, ©leid^niffen ringt, of)ne fie nod^ gefunben §u t)aben. 3Ser (Sinl^eit gtüifd^en gorm unb ibeeüem @et)alt fud^t, mu^ §u ber SSorgeit flüd^ten ober in eine (S)3t)äre beg ge^ genltjärtigen Sebent, in tüetd^e bie[S5tlbung§'®egenfä^e nod^ nid^t eingebrungen finb; unfere Qdt ^at biefe (Sin^eit nod^ nid)t er== rei(^t; fie reift berfelben erft entgegen. ®ie großartige ©eifte^^ arbeit muß erft n^ieber @efüt)I§fad^e getüorben fein, et)e fie in ber ^unft ©eftalt getüinnen fann. Sßir tüerben auf biefe 33etrad^tung ^urüdfommen müffen, tüenn tüir bie eminent mobeme bramatifd^e ^robuftion, bie au§ bem unmittelbaren Seben für ba§ Seben fdjaffen möd)te, in§ ^uge faffen.

©inen großen ^eil ber l^eröorragenben ^ramatifer ber neueften Qtit fe^en tt)ir üorerft begeid^nenberhjeife öon biefer ^rt ber ^robuftion abgetüenbet. ^ine tauge 9^eit)e öerfud^t unmittelbar ben Sßeg §u Verfolgen, ben bie ^(affifer unb bebeutenben D^ad^ftaffifer angebat)nt t)aben , ben 2öeg be§ ftiboEen, tjiftorifd^en ^rama§. ^ie ^ritit ^at Sci'^r§ef)nte lang unabtäffig auf biefen 3ßeg f)ingett)iefen, bie $robu!tion ließ fid) leiten, leiber aud^ oft §ur l)0^)kn 9^ad}at)mung herleiten. (Sl^afefl^eare, bie ^taffifer unb it)re großen 9^ad^ folger fd^ufen t)iftorifc^e Dramen, aber aud^ fot(^e, toeld^e ber (Sage angetjören ober ^onftifte be§ bürgertidjen Sebent be^anbeln. Wan ^at in ben Dramen t)iftorifd^er ^rt bie ^öd^fte Offenbarung il^re^

264

®enic§ finben iüoKen unb an§> bem ©runbe btefer angeblichen %\)aU fad)e ba§ ^ogma Don ber l£)ödhften ©attung, tueldie ba§ ^iftorifc^e ^rama au§mac[)e, geprebigt. SBtr ^aben inbe§ jd£)cin, ha toxi un§ einge^enber mit (SJ)a!e§f|3eare befc^äfttgen, ertuetfen öer- fud^t, bafe in feinen 5ü?etftern)erfen il)m nid^t ba§ ^iftorifd^e at§ jo(d£)e§ tüefentlic^ tuar, fonbern bag er bebeutenbe§ ßeben gteid^ meiftert)aft geftaltete, au§ toeld^en Duellen tf)m aud^ ju- ftrömen mod^te. 3Bo er fid^ an bie ©efd^id^te banb, tüie in ben §iftorien, 'wax er nid^t hnxä) biefelbe, fonbern tro| berfelben grog. Unb 5if)nlidhe§ gilt öon unferen ^lajfifern, 5U= mal trenn man md)i xljxt Sßer!e ai§> i^re %^)^oxkn xn§> 5(uge fagt. ^a§ SßefentHdje an i^ren tiiftorifd^en Dramen ift nxd)t, tüa^f fie un§ öon ber ®efdf)id[)te, fonbern tüa§ fie nn§> gleid^fam burdf) bie ®efdf)idf)te §u fagen ^oben. SDie ©ntpttung be§ innerften 9}knfd)en, bie emigen ©etoiffengfragen, bie großen ^onflifte, unb bie über ben ^rudE ber ^onflüte f)inau§^ebenben Sbeen, aU bieg fann burd^ ben gefdhid[)tlidhen (Stoff lüie burdf) jeben anberen, ber ber Statur, bem Seben angeprt, Vermittelt tDerben. 3n ber ^m\U form fann ba§ ®enie in biefer (Sjjpre lüie in jeber anberen fid^ feinem Sbeale Don ©d^öntjeit annähern, ß^^^f^^^^^^ hkttt ber I)iftorif(^e Stoff getpiffe SSorteile für bie fünftlerifd^e S^e- ^^anblung, aber im ®runbe nur fold^e, tüeldCje ben Vorteilen Don (Stoffen anberlDeitiger ^roöenieng gleid^Ujertig gegenüberftel^en. ^ie ©efdjidjte ift gleidf)fam ha§> D^eferüoir für ba^ S3ebeutenbe geltjorben; toer au§ il)r fd^ö^ft, läuft treniger ©efal^r aU ber ^id^ter ber ©egentoart, in§ glad^e gu üerfaßen unb ba§ Un- bebeutenbe aufzublähen. 5lIIein gang abgefe^en baOon, ba§ bie ©efdjic^tgfdEireibung fetbft Ijeute gang anbere gaftoren al§> be= beutcnbe IjinpfteHen beginnt al§> e§> e^emal^ ber gaE Xüax, baß fie neben ^ertrag§^ ^riegg^ unb (Srbfolgegefd^id^ten fidj gebrungen füljlt, ba§ gange faum gu überfdjauenbe SSoIf^Ieben ai§> treibenbe unb beftimmenbe ^J^ad^t in fid^ oufgunetjmen ift benn ba§ ^iftorifd) bebeutenbe §ug(eid} immer ba^, tva§> gum S3cbcutenben im poetifd)- bramatifdjen Sinne tocrben fann ? Set)en luir nidjt djarafteriftifc^er

265

Sßeife oft unb oft bie bramattjdje §eIbenaufgaBe au§ guten ©rünben jenen übertragen, loe(cf)e neben ben (eitenben t)iftorifd^en Reiben im ^^attm fteljen toie (£gmont,$ofa, 9[)kna Stuart u. j. to.? §ter liegt alfo ein SQ^ißUerftanb fet)r na^e unb an biefem SJ^ifeOer^ ftanbe fc^eiterte in unferen klagen fo ntand^e§ Xolent, ba§ gar 5U getreulich bem ®efd}i(^t§bü(i)Iein folgte, f)iftorifc[} S3ebeutenbe§ mit poetifd^ S5ebeutenbem öertned^felte unb Jc^lie^lid^ nur @taat^^ aftion auf bie 33ühne bradjte. 3e meljr biefe nüd^teme, burd) feine ftar!e innere SSeranlaffung ()ert)orgerufene Stoff n)at)I au§ ber ®e^ fd^tc^te um fid) griff, befto me^r fdjtoanb aud) ber anbere fpecififd)e S3ortei( be§ l)iftorifc^en ^rama§, ber nämlidj, bag ben ßtjarafteren ba§ ^olf^Betüu^tfein entgegenfommt. ®ieö ift bei einer bunten Stoff- lüa^l, bie in jebem unterge^enben Slriegg- ober ^abinet§t)elben ein :paffenbe§ Zentrum für fünf 5lfte bon obligater (Einteilung ^u finben glaubt, t)on t)ornl)erein faum met)r ber %aU al§> bei einem Stoff au§ irgenb einer anberen S)pl)äre. §ier fagt t)ielmehr ba^ ^ublifum mit S^ed^t „Söa§ ift un§ §efuba?" §efuba ift it)m eben nur fo biet, al§ fie it)m bom Snnerften ber Lebensfragen öerfünbet.

Wan Ijat bie ein^ufc^lagenbe Oiid^tung nod} fd^ärfer präcifteren tüoHen unb bem ®ogma, „bie ©attung be§ ^iftorifdjen ^rama§ fei bie Ijödjfte", ba§ anbere beigefügt, „ba§ l)iftorifd^e ^rama au§ ber beutfd^en ©efd^id^te fei ba§ notljttJenbige." 5lllein bie beiben großen bidf)terifdjen ^otengen, bie in ber ®efamtl)eit be§ S3ol!eS unb in ben genialen Snbiüibuen liegen, laffen ftd^ bie Söege it)rer nationalen Selbftbetptigung burd^ fold^e 9?atfd)läge ber D)3))ortunität nii^t Oor^eidfinen. Sie ftnb eben organif(^ national, nid^t nadf) ber SD^ifc^ung eineS t)orgefdl)riebenen ^ecepteS. SBo ein großes nationale^ ©efüljl fid} unmittelbar in ©eftalten um- fe^te, ba entftanben Dramen Don tiefeingefenfter ^enben5, n^eld^e 5ugleid^ für bie (Stnigfeit unb für ben Stag ift, loie bie „§ermann§' fdjladjt^' bon ^eift, loie „CttofarS ®lüd unb ©nbe" öon ©riE-- parier. 5Iber üorjdjreiben lä^t fid) ebenjoloenig ber be^ieljungS- reidf)e Hnfd^lu^ an bie Stage§gefd)id)te aU bie p tagc§gefd)i(^t- liefen 3^eden angeblid^ bienenbe ^ramatifierung ber ©efd^id^te.

266

5Iu§ folc^en SSorfd^riften entfielen enttüeber ^)ol)k (Staat^aftionen ober $(}rafen, ireldjc geftaltlo^ über bte 33ü^ne tcanbeln. SSefentüd) ift, ba^ man ba§ 9^omtneII-^eutjd)e nid^t mit bem (Sffentieü ^eutfc^en t)ertüecf)§Ie. (SffentieK ^ beiitfd^ ift ber „(^öiy üon ©oetf)e, aber aud) „SSiUjelm ^eE'' üon ©d^iüer, tro^bem ber (Stoff beö Ie^tertt)äf)nten ©c^aufpiel^ aufeer^alb ber beutfd^en ©ejd^ic^te im engeren SSortfinne liegt. Unb trer tüoEte in „3p(}igenie", in „S^affo" bie reinfte SBieberfpiegelung beö beut|d)en ^eifte^ t)erfennen? 9^id)t tva^ ber ^enben^ be§ ^age^ fd)mei(^elt, fonbern bas, njoran fid^ aüe n)ed))e(nben ^enbengen b.e§ ^age§, al§ an ben geiftigen gonb eine^ großen SSoIfe^ ftammern, ha§> ift baö tüa(}r^aft D^ationale.

5(uf ^trei SBegen aber feljen tuir mit entfdjieben großem ^^oetifd)- bramatifc^en (Srfolg eine für unfere ^dt ^od) bebeut jame (Sin- fet)r in ba^ SSoIfgtum fid} DoUgielien. Unb bie SBaljf biefer beiben SBege geigt am beften, bog tüir ben fünftlerifd^en Qn^ unb beffen 5(bfid^t immer erft retrofj^eftit) erfennen unb erflären fönnen. ^er eine ift ber ^eg jur t)oIf§tümIic^en (Sage. (Srfdftloffen buri^ bie gorfd^ung, tDurbe er rafdf) t)on ber nationalen £unft betreten. SSarum? SBeit bie @age nid^t tvk bie ©efd^ic^te ber unbefiauene S3Iod ift, ben ber ^id^ter geftalten fann, fon- bem loeil fie bereite t)on bem großen ^id)ter ^olf, ba§ feine Bebürfniffe, Sßünfd^e unb 5(nfd^auungen Derbid^tet ^at, öorge* ftattet ift unb nottoenbig §ur ^Tuögef taltun g tjinbrängt. §ier tüirft bereite eine beftimmte poetifc^e 5(n§ie(}ung§!raft. ^er anbere Sßeg ift ba§ ©inbringen in bie breiteren 33o(föfd^id^ten ber ©egentuart, njofür mieberum bie Slt)atfadf)e entfd)eibeub mar, baß in biejer (S^t)äre nodj jene (Sin^eit 5U)ifd^en teufen unb Seben, au§ ber bie d^arafterbilbenbe £taft ^erOortx)äd)ft, erhalten blieb, meldje in ber (S^^pre ber mittleren literarifdjen 33i(bung Verloren ging, oljne neu erreicht gu toerben. §ier alfo entfd^ieb ba§ eminent bramatifd^e 35ebürfni§.

SDie Qa1:)i ber neueren t^iftorifdjen Dramen, Don benen ein gar ni^t auf bie ^ü^ne gelaugte, ein ^eil nur fc^atten^

267

Ijaft über bte S3ü(}ne glitt, um tnicberum im 5Ird}iüe Der* fd}tt)inbcn, unb t)on benen nur ein geringerer ^eit fid) be{)auptete, ift Segion. @ie umfaffen aEe Orient unb Dccibent,

fd)müden fid^ halb mit bem ©etüonbe ber (Sd}iüerfd)en 9^f)etc»rit balb mit ber DRüftung ©fjafefpeareS, bereu ®era[]e( nur ju oft l)o\)i auKingt, a(ö feCjUe bie ©eftalt in ber S^üftung, - ^in unb mieber tüirb ber SSerfud^ mit er^öf)ter ^rofa gemad^t, bie §umeift tpeber ben ^tanggefe|en ber ^d^ön^)eit, nod^ ben 35ebürfniffen ber (lf:)axah teriftif gerecht tüirb, in einigen tDenigen t)ernef)men toir einen felbftän^^ bigen ^on, ber einem eigentümlichen ^ic^terc^arafter entfprid^t.

3Sir fönnen audj ^ier nxdjt annäf)ernb 3SoEftänbigfeit anftreben Oielmel^r nur ®ru)3f)en überfdf)auen , fonieit bie 9^äl)e ber Ijcranbrängenben (Srfc^einungen einen Überblid gestattet, unb einige ttienige SDramen fur^ c^arafterifieren, bie um if)re§ @e^alte§ ober it)rer SSirfung miKen t)ert)orragen. (Sine ©ruppe oon ^rama- tifern fc^art fid) um ©riHparger, al§ ben gortfü^rer ber ftaffifd^en O^idjtung. ^ir nennen fjier Sojef t)on SSeilen, Dtto ^re^tler, ©. §. ä)cofentt}aI, gran§ S^iffel, bie tei(§ bur^ bie (S^eburt, idl§> burc^ langen 5lufent()alt in Sßien bem 9J?eifter nat)e gerüdt tüaren. ^on biejen l^at 9}?ofentl^aI (geb. 1821 §u Gaffel, geft. 1877) fraglos bie eigentümüd)fte (Snttt)id(ung. (£r lenft erft \päi gum :^iftorifc^en ^rama Oon ausgeprägt beflama= torifd)em ©tite ein unb Oerlie^ baSfelbe fpäter tüieber, um in unüerfennbarer ^Innä^erung an bie grangofen („äJ^abeleine SQ^orel", „bie (Sirene" 1875) ben S5oben be§ mobernen (5Je=^ jeKjd)aft§ftüde§ ^u bebauen.

^urc^toeg in alten 9f|id)tungen , in benen er fid} t)erfud)t l)ai, bemäf)rt er feinen ^^eaterfinn, ^raft, bie @ffe!te gu fteigern. §in unb iDieber audj einen poetifd^en Qn^, ber aber meit reiner unb ungetrübter in feinen ®ebid)ten unb D^obeHen ^erüortritt. ^ie ßf)arafteriftif ift bei i{)m am fd^tüädjften Oertreten, ^on großer 3Birfung mar fein erfte§ ©djaufpicl „Debora!)" (1843), ba§ über alte beutfdjen S3ü^nen ging, fogar ben SSeg über§ 9J?eer fanb unb je^t noc^ bann unb mann bem ^eflamier^ unb

268

glud^bebü rfni§ einer <S^aufpieIerm 511 liebe trieber auflebt. Wan fonn biefeö ^BiM f(f)iner in eine ©ruppe I)ineinf teilen. ®§ ftet)t mit einem gu^e im realiftijdien Seben, mit bem anberen in ber ^t)antQfterei mitten brin. ^ie ©auern, bie barin t)or= fommen, t)erfud)en bie <S^rad)e einc§ ^ürfe§ in ©teiermarf ^u reben; Verjagte unb Verfolgte Suben aber, bie gu ifjnen in S^e- 5iel)ung treten, fdjiagcn einen tüunberlid) patl)etifd)en ^on an, nnb f|)red)en gutreilen fo, aU ob gnr Qtit Sofef II. jeber Snbe ein Sefaia^ ober Seremia^ genjefen tpäre. 2)ie §anblung blät)t einen ^erg Don tragijc^en ^onfüften auf, ber fd)He§(idj inbe^ trie ein SuftbaHon, a\\§> bem man ba§ ®a§ au§ftri3men lä^t, in fid) gufammenfinft, fo ba§ mir un§ ur^^Iö^üc^ Oon ben tjödiften 5(ufmallungen be§ ®emüt§, Don ßorn, gtud^, ©roU unb D^oc^c auf ba§ 9^iüeau ber f(ad)en ©emütU^feit prüdgefüljrt fel)en. ^ie SSorliebe für breite, äußerHc^e, metobramatifd)e (Sffefte be- Ijerrfd^t im gangen ben fcenifd)en ^au biefe§ ©tüde§, ha§> ftc^ anmaßte, bie I)errfc^enben ©ebanlen ber nädjften S^^'^i^J^f^ au^gu- fpred^en unb üon ber ^eit, ber Doranfd^reiten iDoEte, längft überholt toorben ift. ^ie 5Irt Don Stolerang, bie in Debora!) ge|)rebigt mirb, ift ein HägUc^e^ (Surrogat für ba§ S^oKbemu^t- fein menfc^lidjer unb focialer ©leidjbered^tigung ; fte get)ört gu ben fdjümmften geinben be§ freien 5D^enfd)cntum§, bem unfer 3at)r{)unbert guftrebt, gu ben f^Iimmften, tüeit fte ein Dcrfa))|}ter geinb ift, meil fte mit fü^Iii^er Wknt bie Setjren eineS milberen unb barum um fo Derfüljrerifdjeren ^orurtei(§ Dor^ trägt unb toeil fte ba^ alte ©ift be§ SJ^i^traueng unb be§ Wd^- Derftänbntffe^ t)öd)ft ap)3et{tHd^ in Derftlberter ©d^ate frebenjt. ^itlbung unb btofe ^ulbung Ijat nod) niemals eine ©djranfe niebergeriffen, tüoljl aber mandje fefte SJcauer Ijinter einem SRofeU' gaun Derborgen unb fo gur Unzeit Dergcffen laffen, ba§ unb mo ba§ traljre §inbcrni^ befte(}t. 5In 5D2ofentI)aI§ „^eborat)'' mirb fid) mit ber ßcit jener gludj betuätjrcn, ber jeber äugerüdjen ^cnbeuä im Ä^unftleben ant)aftet unb ber nid)t fo mirfungöIo§ bleiben fann mie jener, mit bem Debora!; felbft bie Suft erfd}üttert.

269

„Debora!)" erlangte um ber Inncjft übcrtüimbenen ^enbeng lüiUen einen SBeltruf. ®a§ tüirfüd) ^earfjten^tuerte an btefer ©cenenret^e toar ber SBerfudj, m§> SSoIf^tümüdje greifen unb an§> bem bäuctlic^en Seben (jcraug^ugeftalten; blieb aber im iDefentüdjen bei bem ^erfudj \oml}l in ber „^eboral)" tt)ie in ben beiben anberen ©tüden rein länbü^en ßl)arafter§, tion benen ba§ eine „ber @onnn)enbl)of " (1857) al§> SlJ)eaterftüd ©liid mad)te, ba§ gtreite „ber @d^ul§ öon ^Utenbüren", obh)o^I fdjärfere d}arafteriftifd)e Elemente entt)ielt, fid) auf ber S5ü^ne nid)t bel)au})ten fonnte. 3m gangen lag 9}?ofentf)a( §u fet)r im S5anne ber St^eatertoirfung, al§ ba^ er bem ridjtigen ®efül)(e, ha§> xl]n in bie (S)){)äre be§ bäuerli^en 3SoIf§tum§ leitete, (jätte ge= red)t tnerben fönnen. Über einzelne gelungene ^no^z fjat er nie ^inauSgebrad^t. SSoIf^tümlic^e (Sfjaraftere trollten if)m nid^t gelingen, ©eine S3auern blieben Xf)eaterbauern. @inem anberen ^id^ter ber jüngften (SJegentrart, ßublüig ^Ingengruber, trar t)orbel)alten, (5f)araftere au§ biefer Sßelt auf bie S5ül)ne gu bringen. dJlan Dergleid^e einmal bie tl)eatralifd)en dauern be§ einen 5lutor§ in jenen entfd^eibenben Womtntm, in benen fid^ bie ßl)araltere betl)ätigen , mit ben bramatifd^en be§ anberen! 9J^ofentl)al§ Drt§rid^ter „Soreng" fud^t feinen 3ofef, ber eine Sübin heiraten tviU, baburc^ abgufc^reden, ba^ er i^m ba§ S3ilb ber fünftigen §äu§lid)feit bormalt. SBa§ tüirft bu beinen ^inbern anttüorten fagt er ungefäl)r trenn fie hamd) fragen, irarum ^ater unb SJ^utter nic^t t)or bemfelben Elitär beten? Unb Sofef ift tief erfd)üttert Don biefem 5lrgumente unb bie milbe, fuge „§anna" tritt fc^ier üor 9f^ül)rung öerge'^en bei biefer traurigen ^erf^jeftitie. 2ßa§ anttrortet aber ein fatl^olifdjer S5auer WngengruBer^, ber eine Sut^erifdje Ijeimfüljrt, unb ben ein falbung^t) oller §err hmd) eine äljnlidje grage gu fdf)reden fud)t? „3d) trerbe ben £inbern über§ 9J('aul fa'^ren", fagt ber gefunbe S3urfd^e, „trenn fie berartige ungeljörige gi^^^Ö^^^ x\d)kn." Unb biefe ^nttrort ift in bemfelben ©rabe bie menfd^- lid}' freier gebadjte, aU fie bie fünftlerifd^ natürlid^ere ift.

270

SDte au§öet)rägtefte SSegabung, iDctd^e 9}?ojentf)a( befaß, ber @tnn für ^^catertrirtung, betuä()rte ftd) faft burc^iDcg in ber S2ßat)l feiner ©toffe. (Bo namentlich in bem SSerfuc^, an ben (Bd^irffalen be§ (Sdjauffjieler^ ßubobici m§> ba§ S^ingen iinb kämpfen jener STage fc^ilbern, in benen tüanbernbe Gruppen au§ t)ertt)orrenen Seftrebungen {)eran§ bem 5lfterfran§ofentum nnb ber ^ebonterie gegenüber eine beutfi^e ^omöbie enttoirfeln hjollten. ^er 58erfn dh,ba§ Xrauerf^3iel:^eutfd}e ^omöbianten (1863), glücfte inbe§ nnr im tl)eatralifd}en (Sinne.

^er ändere ^nfbau be§ @tüde§ ift getüanbt burc^gefülirt, bie ^ettenglieber ber §anblnng finb medjanifd) gut oneinanber befeftigt; aber feljU an bem inneren organifd)en Seben unb an bem tratiren ^)oetifd)en ®et)alt. lne!botarifd)e (Spifoben fe^en ba§ Oläbertüer! in S3ett)egung, nnb mit bem britten 5Ifte tritt ba§ originale ))oetif^e DJ^otiü ber ^ampf um bie beutfdje ^omöbie bie güljrung an einen trivialen Siebe§t)anbel ab, ber in unjä^Ugen SRitter^ unb 9f?äuberftüden nic^t beffer unb nid)t fd)(ed)ter öertrertet irurbe.

^em liiftorifd^en ®rama im engeren Sßortfinne näf)erte ftd^ 9}?ofent(}a( in ber mittleren ^eriobe feinet ©d)affen§ in ben Dramen „Sfabella Drfint" (1870) unb „^ietra'' (1865). 53eibe Dramen betDal)rten eine flüd}tige ^l)eatertt)ir!famfeit xmb finb in einer gebilbeten 3ambenf|)rad)e gefdjrieben, aber in beiben tüxxh bie tiefere ©mfifinbung unb ber 9laturlaut ber (S;i)arafteriftif Dermißt.

Sofef öon Steilen (1830 p Xetin bei $rag geb.) fte^t neben SJ^ofenf^al, feinem greunbe, al§ bie poetifd^ garter be^ faitete Statur; er red^net nidjt unbebingt mit ber ^IjeatertDirfung, i)at ©inn unb S3egabung für lt)rifd)e ©d}önl}eit, gel)t tiefer in bie 93?otit)ierung ein, ergebt fidj aber feiten gu ferniger Sljarafteriftif. SSon feinen 5al)lreid)en l)iftorifdjen Dramen, „^raljomira" (1868), „Striftan unb . Sfolbe^' (1869), „^oloreg" (1874), „erid) XIV." u. f. tt). finb „@bba" (1868) unb „®raf §orn" (1871) bie t)erl)ältni§mäßig c^arafteröoUften. dlodi) mcidjer in

271

ber ©mpfinbung tft %xax\^ D^iffd (1831 Wim geb.), ein ^idjkx t)on überftrömcnbcr ©n^^finbung imb einem eblen, er- ftdjtü^ an ber ©rf)iKer6egei[terung großgezogenen ^prad^gefüJ)!. Seiberfd}eintt{)m §um "ii^ramatifer (£ine§ 5U festen, bie fon^entrierenbe ^raft be§ 5(u§brud£§. ©etbft in feinem mit bem (S(i)iller|)rei§ gefrönten ^rama „5lgne§ t)on 9J?eran" (1877) ftntet bie 9^()etori! itnb bie (Spradje ber ®efüf)(§ti)ei(^t)eit über alle ^ömme ber (Sl)arafter5eid}nung l)inan§. SDa§ im ©runb^uge ni^t nn- intcreffante @tüd franft über{)an)^t an einer §^pertro|3t)ie öon äußerer §anblung, SBort unb ^at^o§. Dtto ^rec^tler (1815—1881) Ijüt ftdj t)oEenb§ nie über gelungene t^rijc^e 3}?0' mente gu bramatifd^er £raft erI)oben. 3t)nt ift nic^t nur bie ©d^ärfe ber 3nbiöibuali[terung ber Wm\ä)m, fonbern aud^ bie ber Snb'iüibualifterung ber Qnt üerfagt. ©eine @tüde ^aben lein SofaÜoIorit, [ie jd^tüeben in ber Suft, über ben realen S3ebingungen ber SJtenjc^en unb ber S3egeben!^eiten. 5I^ntid)e§ gilt t)on D^far üon ^ebtt)i|, (geb. 1823), bem ^ii^ter beSfüßlid^ 5ärtlid}en (S))o§ „"ämavanü)"- @in ^rama an§> feiner geber, ba§ über aUt beutjd)e Sühnen ging, ha§> @d^auf))iel „^l^ili|)pine SSeljer", tft gerabegu tt)))ifd^ für eine Ungaf)! t)on ^erfud^en, bie beutf^e S5ergangenf}eit auf ber S3ü!)ne lebenbig gu mad^en. 6tol5 unb eigenartig !f)atten ha§> 9}?ittelalter unb bie Df^eformation^- geit im Glauben, SßoEen unb ©c^affen einen ftarlen unb pofi== tiöen ®e{)alt. ©in ^id^ter, ber biefe§ Clement auf bie S5ü^ne bringen \mU, muß fdf)arf unb treffenb gu df)arafterifteren üerftel^en. (S§ giebt aber faum eine im fünftlerifdf)en ©inne d^arafterlofere ^id^tung aU ha§> ertüä^nte, bom fdjalften ^omöbiantenbebürf- ni§ gern aufgegriffene ©d^aufptel „^f)ilip)3ine Sßelfer". ^er ^id^ter ber „toarant^" f)at I)ier nur auf einer @aite ge- ft)ielt. ^eine ^erfon in biefem (Sdf)auf})iel tüeber 9J?ann nod^ SBeib, tüeber ^aifer noc^ Bürger Ijat eine 5Irt p reben für ftd^. lEe fd)tüimmen miteinanber in bemfelben (Strome anfJ)rudf)§Iofer unb in!f)alt§(eerer 9f?eben§art. 3Bie un^ t)ergletd^lidf) ^)ö^)^x fte{)t ba ^aul §et)fe (1830 §u 33erlin geb.)

272

mit feinem (Sdjaufpicl „S^ax\§> Sanc^e" (18G6), in bcm ^^)axalkx, Eigenart iinb ber @ei[t tiergangener beutjc^er Qcit un§ \o lebljaft anf|)rid)t. greilid) t^erleugnet ba§ ©tücf m^t bie SSatcrfdjaft eine§ 5(utor§, ber, ein mit 9^cd)t gerüf)mter S^oöellift unb 9?omancier, fid) mdjx in bie tp\\d)t in bie bramatifd^e ©eftaltungSiDeife l^ineingelebt f)at. 3mmert)in ^)ai bie SDic^tung „§an§ Sange" fraft it)re§ belegten inneren Sebent auf ber SBü^ne et)er gu^ 5U faffen t)ermod)t, al§ bie ftiboKe, an flaffifdje SJhifter gema!)nenbe Slragöbie §et)fe§ „^ie (Sabinerinnen" (1859), ber an ber unmittelbaren Sßirfung öon ber 33üt)ne I)erab gebrid)t. §ier trotten tnir aud) a(§ eine§ (55egenfa|e§ §u S^ebtüi^ eine§ jüngeren ^id^ter§, be§ au^gegeic^neten D^oöeüiften unb jcbenfall§ intereffanten ^ramatifer§ gerbinanb üon ©aar (1833 p SBien geb.) gebenfen, ber ungleid^ tiefere ^lide in ben ®eift be§ SD^itteIaIter§ getljan unb in feinem ^rama „§einrid) IV." gtüar nid)t bie DoUe §ö:^e groger SBirfung, aber hod) (ijaxdkx- toHe (Sinbrüde erreid^t. SBarum ift auf ber S3ü^)ne, über bie ^I)ilip|)ine SSelfer fd)Iud)5enb tüanft, fein 9^aum für ben ©d)ritt foldjer ernfterer SBerfe gegeben? Unb müffen tüir biefe grage nic^t tüieberljolen in S^egug auf bie tiefftnnigen Dramen üon S. 2. £(ein, beffen grogartig angelegte ©efd^id^te be§ ^rama§ leiber ein im})ofante§ gragment geblieben ift unb ber feinen tiefen ^inblid in ba§ Söefen ber ^ragöbie aud^ in einer 9^eit)e öon ^id^tungen betl^ätigt ^at? ^lein§ Dramen („9}?aria öon 9}^ebici", „S^id^elieu", „§eIiobora", „genobia") finb gtüar nid)t burd)au§ ju fünftlerifd^er Mar^eit gebieljen, aber ftedt ein £ern Don ©ebanfen- unb Sf)arafterge^a(t in il)nen, ben man längft für bie S3ü()ne t)ätte frudjtbar mad)m foEen. 9^id)t oI;ne guten ©runb bertüeift ber Dramaturg ^arl grenze! bie neueren ^i^ter auf ba§ ©tubium biefer Dramen, beren IHeidjtum er einem 9^ibelungenfd)at^ Dergteidjt. Unb trir mod^ten Ijingufügen: in^befonbere bie Dramaturgen, bie üerftäubni^üoEen S3earbeiter fönnten au§ biefem Df^ibelungenfc^a^ , ber nur an Überfülle franft, ba§ 5{:oftbarfte für bie S5ü:^ne t)erDorl)oIen. Sßie lange

273

^)atk au^ gerbinanb Nürnberger (1823 SBten geb., 1879 ge[t.) für ba§ 33ül)nenleben feine§ d)arafteröoIIen „girbufi" §u fämpfen! Unb foHte man fid^ ntc^t aud^ gu {)art nnb un= äugdnglidj gegen ^eter 2ol)mann (1833) ertDiefen f)aben, unter beffen 5af)(reid)en Dramen, bie \xdi\d) gumetft an bem trocfenen §iftorienfti( franfen, [idj bod) einige öon fttirferem $ut§f(^(ag finben, tüie 5. 33.: „5D^afanieIIo" unb „(Saüonarola''? greiüc^ finb unfere ^fjeaterleitungen (Don ben @pe!ulanten, bie fid) ber Sü(}ne bemächtigten, gang gu jdjmeigen) mi^trauifd) getrorben, meil ba§ §iftori]d)e \xd) nxdjt immer al§ |)oetifd), ba§ ^oetifc^e nid^t immer al§ bramatifc^ ertt)ie§. ^iefe§ 9J^i§trauen aber ift enblid} bod) nur 9JZij3trauen gegen ba§ eigene Urteil, barin be= grünbet, bafe mit 5(u§naf)me iDeniger §of' unb ©tabt==Xf)eatcr, in^befonbere be§ SSiener 33urgtl)eater^^ bie Seitung ber S3ü!)nen nic^t 9}tännern ber £unft unb ber ßitteratur, jonbern nur §of^ Chargen ober ©efd^äft^leuten in ^eutfdf)lanb anvertraut ift.

(Sine ftattlid)e 9^ei{)e tion Vertretern be§ gro§ angelegten Ijiftorifd)en ^rama§ ift neuerlich tro^ aHebem auf bie S3üf)ne tiorgebrungen. @o Gilbert Sinbner (1831 §u ©utga im ©rojB- (jergogtum ©adifen-SSeimar geb.), beffen f)rei§ gefrönte Xragöbie „S5rutu§ unb ©oUatinu^", namentlid) burd^ bie eigenartige (Jfjarafteriftif be§ „Srutu^'', Iebl)afte§ Sntereffe eriüedte unb über* Ijaupt burd^ (Energie ber (Sjeftattung auSgegeidfinet ift. ^iefe Energie fteigert fid^ aber in be^felben 5lutor§ Sl^ragöbie „bie ^Iutf)od)5eit" (1871) gur ÜberreijtJieit, fo gtüar, bafe bie grellen garben biefeg Stüdes, bie nidf)t me{)r Statur färben finb, p)ax p blenben, aber nid^t bur^ ben ©inbrud ber Sßalir^eit gu feffeln Vermochten. 3n§ römifd^e TOertum ^at audf) SuHu^ ©roffe (1828 §u (Srfurt geb.) mit feiner Sl^rannenrettungS-Xragöbie „^iberiuö" gurüdgegriffen, bie über ba§ konventionelle emjjor* ragt, of)ne ftd^ gang baUon frei mad^en §u fönnen. S5i§ an ben Seben^nert) be§ römif(^en Sebent Vorzubringen mar in unferen Xagen einem anberen ^ramatifer Vorbehalten.

5(u§ ber @^3l)äre be§ Oriente ^)ai grang keim ben 6toff

iittaar, 2)a§ moberne 3)rama. 18

274

5U feiner „Sutamitlj" gefdjopft, ber in ber %[)at an üppigen Iljrijdfjen S^ei^en nic^t fef)(t, bie inbe§ auf ber ^üt)ne fräftigeren ©ebitben tDeicl^en mu^te. ^arl ^()oma§, feinem ßeben^berufe nad) (^äd)xkx, ift erft nac^ feinem Tobe fo red^t al§ ^icfjter be- fannt geworben; fein „@amfon" (1873) fjat poetifi^e QuQC, mm aud^ ni(i)t ba§ redete bramatifdje Wart W)nl\fijt§> gilt üon einem neueften§ erfd^ienenen „girbufi" Don Sofef 55enbe(. 33 on DJ^e^ern gicbt in feinen Sambenbramen nur S5eit)eife t)on poetifd)er ^(nempfinbung, nid^t t)on großer felbftänbiger, poetif^er S5egabung. ©bcnfo greift ^ob erft ein (1836), ber büf^nenfunbige ©djaufpieler, nur in einigen n^enigen ©cenen feinet „(Srid^ XIV.'' über ba§ eingebürgerte TOttelma^ ^inau§. 3n äfinüd^er SSeife bleibt 90^^ a rt i n @ r e i f , ein l) 0 djbeg abter rif er (1 8 39), tr einiger f prad^- lid^ originellen Qüo,^, an bem überfommenen 33ül)nenpat^o§ ^aften. ®er „$rin§ ©ugen" be§ le^tgenannten ^id)ter§ ift eine 5lrt t)on alt getüorbenem „^rin5en üon §omburg" unb alt getüorben Ijeifet l)ier tüirflic^ \(i)md] getüorben. (£. ©d^ubcrt, ber 5ßer= faffer ber Dramen „SSlafta" unb be§ „<Sieg be§ Sid^t^," l)at mit ber erftgenannten Xragöbie oorüberge'^enbe S3ül)nenerfolge errungen. @r i)ai ^^wmxQ, 5ln^aud^ t)on Seibenfd^aft, aber geit unb SD^enfdjen fallen i^m in§ OTgemeine. gelij ^a^n (1834 5u Hamburg geb.), ®elel)rter unb ai^eifter be§ ^ultur^ romaneg, Oerfa^te einen „^önig 9f?oberid)", in bem ba§ patrio= tifd) tenben^iöfe Clement ba§ bramatifdj poettfd^e ^urudbrängt. ®lüdlidl)er tnar er in feinem ^rama „SJ^arfgraf S^tübeger" (1875), in bem bie fünftlerifd^e ^Ibfid^t ftrenger OorlDaltet, am glüdlid^ften in feinem poetifdjen Suftfpiele Ijiftorifdjer gärbung „bie ©taat^funft ber grauen" (1877).

Qu größeren (Erfolgen gerüftet unb geitjappnet betraten oon ben Dieneren unb D^eueften bie ^ül)ue: 9J?urab ßffenbi, §einridj Ärufe, (Srnft Don SBilbenbrud^, ©eorg «Siegert unb 5lrtl;ur gitger. 9}?urab (gffenbi, Söiener Don ©eburt (1836—1881), lange geit im Orient tljätig, fpäter tür!ifd)er ^onful unb ©cfanbter in ^eutfdjlanb unb §ollanb, Ijat namentlid^ in feinen erften Dramen

- 275 -

bic bilbcrrcidjc ©pradje be§ Drient^ mit bcr trabitionelleu beut^ fcljcn 33üf}nenr!)etc»rif gemengt, ^ie 9Düfcf)ung machte ©lücf, o()ne auf bie i)auer an^ugiel^en. SJ^urab mx a(§ ^üljucnbic^ter bem raiifd)enbcn, möglt^ft ftnneberücfenbeu (5ffe!t ^iigetl^an. güHe Don S3egebenljeit, bramatifc^er 2äxm tnteref[terte xfyx ^umeift, unb ba^ biircf} fudjte er aud§ intereffteren. @^äter jcf)ien feine S5e^ gabung meljr ber tieferen Mage ber ^ompofttion unb ber ©f)a== raftcr5eid}nung entgegenjureifen. @r ftarb 5U frül), um btefe SBanblung, Don ber feine ^ragöbie „3o!)anna ®ra^" 3^iip^^ giebt, in fid) aufleben gu (äffen. 5tm meiften S3ü()nenerfoIg Ijatten feine Dramen „©etim III." unb „SJ^arino gaUeri''. ©in origineller d^aralterfopf ift §einrid) Sl'rufe (1815), einer unferer ® c^iKerprei§ge!rönten ^ramatifer , ber fic^ mandjen 3ügen ber ^teiftfdjen unb §ebbelfd)en 9iid)tung Dertoanbt ertoeift. @eine ©pradje ift oft Inorrig, Don gebrängter ©egenftänbüc^leit , ^art anbringenber Unmittelbarfett. @r fuc^t ba§ §erb^©^öne auf unb Ijat ben Wlut unb bie ^c^ärfe energifd)er Snbioibuaüfierung. ©elbftänbiger nod) at§ in bem ftarf an (S^alefpeare angelel)nten „53rutu§'' (1871), in ben fet)r beadjtengtoerten Xragöbten „SDZarino galieri'^ (1876) unb „SSuüentoeber'' (1870) be= tfjätigt er biefe ^or^üge in feinem erften Söerfe, in ber ^ragöbie „bie ©räfin" (1872). ®ie Xitel^elbin biefe§ auf oftfriefifc^em S5oben f^^ietenben «Stüdes gehört 5U ben intereffanteften Snbioi^ bualitäten be§ neueren ^rama§. @ie ift in bem ©emifd^e Don ^ro^ unb Xüd)tigfeit, in jener §ärte unb §erb^eit, mit ber über- ftarle Staturen in ^eaftion gegen it)re mädjtige ©mpfinbung fid) ju umpan^ern pflegen, ungemein itja^r unb fräftig ge^eid^net. ^&i§> 5um britten 5(fte ift bie aii§> ben (^tjarafteren I)erDorqueEenbe ^anblung Dortrefflic^ geleitet, ^a, auf ber §ölje be§ ^rama§, brüdt ein tpunberlidjeg Woxmnt auf bie Söirfung unb bie (I^a- rattere, ^ie ©räfin, bie i^ren (Sigenmitten bi^^er in großen ,3ügen ^ur ©eltung bradjte, toirb plötjlidj fc^rudeuljaft. ^em crmünfdjten (Sdjlüiegerfolju Dertoeigert fie bie §anb jener Stoc^ter, bie benfelben liebt, um bie anbere ^odjter ^u Derlia^ter ^erbin=

276

bung, mit eben biefem Tlanm ^tüingen. §ier fd)tt)mbct bie @t)m^ ])atl)k für ben (SEjarafter, ber bi^^er in ber SJ^einnng, Heine Qmd^ ben großen unter§uorbnen, fein ®efü{)l beftegt i)atte, unb tritt eine^ertDunberung ein, Don ber man ftd^ bi§ gum^djlnffebeS @tücfe§ nid)t erholt. ^fJlan fönnte öieEeic^t auf ben finbifdjen ©igenfinn be§ ©()afefpearefd^en ßear t)intt)eifen unb eintDenben, ba§ aud^ I)ier ber griKen^fte ßug au§ bem ßljarafter Ijeröorfliegt. %htx ßear ift bie alt unb fd^tüad} gettjorbene SJ^ajeftät, bie burd) ben 3ßiberf)jrudf| ber x^)m üertDanbteften D^atur gereift tüirb. ^ie „Gräfin'' ^rufe§ fte^t auf ber §ö^e tl)re§ majeftätifd^en 3Sirfen§, fie fäHt au§ bem S^arafter, iDenn fie, bie gtüedbetDußte, au§ ber (Stimmung ber föniglid)en (£ntfd§ieben!^eit in bie ber fd)tüad^== Ijeräigen Saunenl)aftig!eit üerfäEt. §ier liegt ba§ ®ebred)en einer Xragöbte, bie im übrigen gu ben beften SSerfui^en ber Dieneren auf biefem (SJebiete gä^Ü.

(grnft t)on Sßilbenbrud; (1845), ber in jungen 3al)ren fc^on ftd§ al§> ^ramatifer 3^uf ertüorben, fünbigt fid) in feinen erften brei Xragöbten al§ ein ganzer ^oet an. (Sr be^errfd)t bie @prad)e, er I)at tiefen (Sinblid in ba§ 2Befen be§ Xragifd^en unb er it)ei^ gu geftalten. Wit ben brei ^ragöbien, bie er bi^^er beröffentlic^t ^at, ift er offenbar noc^ nidjt auf bie §ö()e feinet Könnens gelangt. Iber bie beften ©cenen biefer Xragöbien loeifen gleii^fam auf bie ^i^^l^unfte feiner (gnttoidtung Ijin. ©ein ^on, ber ®röge unb gartljeit be§ 5lu§brud§ gerne Uerbinbet, feine Vorliebe für bie S3eoba(^tuug fleiner Qüge, bie ©inbüd in bie liefen be§ (S^arafter§ eröffnen, gemal)nen oft in glüdlid)er Sßeife an ©riUpar^er. ^on feineu brei Xragöbien fül)rt un§ bie eine, bie auf beutfc^em ^obeu ftiielt, „ber 9J?enonit" in bie Unglüdötage ber fran^öftfd^eu §errfc§aft; bie ^tDeite, „§aroIb", in bie Qdi t)or unb it)ät)renb ber Eroberung (Snglanbg burd) bie S^ormanuen unb bie britte, „bie Karolinger'', in ba§ ®c= Wixfji ber S!äm|3fc um ba§ gro^e gerfaEenbe granlenreid). SBir Wäxm geneigt ba§ Strauerfpiel „ber Tlmonit" al§ ba§ einljett^ lidj befte unter ben bi^ljerigcn Sßerlen bc§ bramatifc^ l)odjbegabten

%ntox§> §u 6e5etc^nen. Unb bte§ ntd^t aHeitt liegen be§ natio^ nalcn ^djalk^, ber (}ter fetne§tüeg§ gur äußeren Xenbeng öer^ ftacl^t, tiietmeljr in ba§ ^erfönUdjfte ber ß^araftere eingefenft er- jd)eint, fonbern auc^ tüegen ber @mfad^I)ett ber ^om|3ofttton, rt)eld)e bie )3oet{fd)en imb (^arafterifttfdjcn ^üge am reinften I)eröortreten iä^t 5(ud) im „§arolb'\ in bem neben ber ©eftalt be§ gelben namentttd) bie be§ ungemein fein gejei^neten fd^tüac^tier^ig eblen Königs (Sbnarb interefftert, auc^ in ben „Karolingern" finben fid) @cenen bon feüener (Sc^ön^eit unb Kraft. HBer ba§ rein :|joetifd}e SSermögen fäm))ft fjier noc^ mit ber grenbe an Bunter S5egebent)eit unb bie ©efc^idjte al§> ©taatSaftion bebrüdt 511- tüeilen ben ^oeten. Sn^befonbere tritt bie§ im §aroIb an ber ©eftalt 2öil^elm§, be§ Eroberers, §u Xage, beffen (Ef)arafter bur^ eine niebrige Sift, gu ber er fic^ l)erBeitä^t, getreust tüirb. ^en- nodj übertüiegt in biefen f)oc^ intereffanten Dramen bie frü^ err= reid^te SJ^eifterfdjaft innerer 9J?otit)ierung unb SSitbenbrud^ irrt nic^t, tüenn er in ber ^orrebe ^u ben Karolingern öon fid) an§>- fagt, ba§ er ha§> geuer be§ ^romet!)eu§ in feiner S^anb em))finbe. ®(eid^e§ barf ^Irt^urgitger üon ftc^ behaupten, ber in feinem ^rauerf^jiel „bie ^t^t" imponierenbe ©eftaUunggfraft bett)ä^rt. ©ein S5ermögen, Qdt unb 90^enfd^en in i^ren ^^aten gu i^araf^ terifieren, gemannt an §ebbel§ Sugenbtnerfe. 5(ud) bie ^jf^djo^ Iogifd)e Xiefe ber ^Tuffaffung tt)eift auf fein geringere^ ^orbilb t)in. Wxt bem ungemein (ebenbig bargefteHten äußeren Kam))fe ^tüifc^en fanatifd)em ^Iberglauben unb ftolger unb freier ^uf^ flärung läuft in biefem ©djaufpiet ein innerer, tief gefaxter ^^arallel ^urc^ SBiffen unb @rfenntni§ entfrembet fid^ bie §elbin ben greuben ber nailien S5efd^ränft^eit, ber gläubigen ^eU, in ber i^r ©eliebter, ein fonferüatiber Wann ber %f)at, gurüdgeblieben ift. 5ln biefem S3ruc^ be§ ©in'^eitsbetüu^tfeing ge^t fie gu ©runbe, unb bie D^^o^eit be§ ©(auben§pöbel§ öoll- enbet nur ba§ SBerf ber innern ^^i^f^örung.

(Sine ber merftüürbigften Xragöbien ber neueflen Qdt, be- adjten^tüert fotx)ot)t um it)rer |)oetifd^en @c§önl)eit tDiHen, tt)ie

278 -

njegen \1)xqx au^gej^rägt neuartigen ^fuffaffung ber 5lntife, ift ©eorg ©iegertg „^(t)tämneftra". SSon al(en 9}^obernen, bte fiel) an ben in ber ©leftra be§ ©oJ)I)of(e§ öorgebilbeten (Stoff getDogt t)aben nnb unter biefen befinben fid^ fe^r begabte ^oeten, \vk ^empeüe^, Ijat fetner ft^ auf ber einen @eite fo fetjr bem großen ©tU ber 5lntife, auf ber anberen bie 9J?ottt)e mit \o fü^ner Originalität unferen ®efüt)(en angenäf)ert tüie ©eorg (Siegert, ^urdj bie Dielfagenbe ^ürje be§ ^u§brucf§, burdj ba§ @d)h)ergen:)id)t be§ Zom^, burdj einen ^wg, ertjabener (Sinfadj== I)eit maljut @iegert§ Xragöbie gan^ unmittelbar an ba§ 9}?ufter ber 5(ntife. 53Iidt man aber tiefer in bie (5^ara!tere nnb Tlo^ tiDe, fo ert)ä(t man ben (SinbrucE, al§> wärt ber ^ampf gegen bie ©d^idfal^tragöbie in ha§> Sanb be§ ©egner§, auf beffen eigenfte^ ©ebiet übertragen. 3n bem an bie ^ellenifd^en SD^ufter erinnern- ben Xone werben bie ©(jaraftere fd^ärfer inbiüibualiftert infö Uon bem Xieffinn ber Sage lüirb bie Derfdjteiernbe §ütte bc§ gatum§ Ijintregge^ogen, um bie rein perfönüd)e Sdjulb unb Sü^)ne in§ f)eÜfte Sid)t gu fteHen. ®er llntüille ber ^(t)tämneftra gegen 5(gamemnon, ben 9}?örber i^rer unb feiner ^odjter Sp^igenic, inirb burd^ bie S5otfd)aft, ber ferntüeilenbe (^ematjl I)abe bie Sf(at)in Sf)rl}feig öffentHd) über fein eigene^ 3Seib gef teilt (ein bem §omer entnommener 3^9)/ P jenem fünfte ber 9?aferei getrieben, auf bem bie 9^ad)füd)tige ftd^ bem Ägiftl), bem @I)e^ brud^ unb bem 9J?orb in bie %xmt ftürgt. Dreft, ber ^ädjer feinet 35ater§, tötet ben 5(gift^, öermag aber an bie Wntin nidjt §anb an^utegen. £(ljtämneftra, bie Ü^euige, tötet fic^ felbft unb rietet bor bem ^obe an Dreft, ber „fein gerftörte^ §aupt Don ©eburt bem Übel Derfaüen" \väl]nt, bie bebeutfamen, für bie 5Xuf- faffung bc§ 5(utor§ glei^fam |3rogrammatifd)en Sßorte:

fvetile an ben ©öttern nid)t. (Sie niad)tcn ^en 9JJenfd)en jetbft §UTn SO^eifter |eine§ (^Iüct§. %xti \mi]h fid) jeber 2;ugenb ober ßafter Unb nnr, inn§ er gejät, ba§ luirb er ernten, llnb uuiro beiner 5lf)nen Qal]\ ncrbop^jelt,

279

llnb bo|)pclt nid)(o§ jcbeu einzelne Söenn bu iijncn bid) gefelleu luiivbejt, ^ie ®ötter festen jebe jd)Umme X§at 9(uf beiner eignen (Seele eigne 9^ed)nung."

9^ä()ev no(^ bem tebenbtgen Sr{)eater al§ aUe btc benannten ftet)t 5tboIf 3BtI6ranbt (1837 3^o[tocf geb.), einer ber tüentgen ^ramatifer unferer ^age, tüe(d)e bte ^ü(}ne für ftc^ getrannen, ofjne i^r 511 jd^meic^e(n. SßUbranbt tft ein feiten umfaffenber, nac^ allen 9?icf)tungen anggreifenber ®eift. (£r hJurjeU nid)t in ber D^ealiftif be§ Sebent, fonbern in einer ungemein reid)en, be- imigten, äft^^etifd^en ©ilbimg. Wber er Ijat fid} Don ber §ö()e ber geujonnenen S3ilbung au§ bem Seben genäf)ert, unb immer al§> $oet ben 3öeg au§ ber dtrömifd^en SSeU gum focialen Seben nnferer ^age gefunben.

@r ge^t burdj bie gorfc^ung unb burd) bie ^ritif f)inburdj, fteKt ftd^ gleid) gu 33eginn mit großem Xalent in eine beftimmte ^oeten^ unb ^ünftlergrupl^e ^^inein, ettua stoifd^en ©uftaü Sreljtag unb ^aul §e^fe, bereu öorne^mer, mit ©elbftironie leicht öerfe^ter §umor in feinen erften D^oüeEen unb Suftfpieten mieberHingt. @r bemäd^tigt fid) bann immer größerer (Stoffe unb Gebiete, immer öon ber Sitteraturfenntnig unb bem ©efd^made be§ äft^e= tifer§ geleitet, ^ie öerfdjiebenartigften ©tofffreife unb <Stilarten finb itjm erreichbar. 33earbeiter, S^ac^bitbner unb fongenialer (£rf(ärer (man benfe an feine üortrefftic^e @d)rift über §einrid} t)on ^leift) ge^t er bei ben Gilten, bei ©{)afef^eare, bei ben Wo^ bernen gu ©afte, unb ba man unöerfennbar ben ®eift ber ^e- beutenbften, ben er in fid^ aufgenommen, auc^ au§ feinen ^ro- bu!tionen hert)orIeud)ten fie^t, fo märe man leicht herleitet, i[)n al§> einen (Sfteftifer im t)ornet}mften ©inne be§ 3Sorte§ 5U be= ^eii^nen. Sßilbranbt toad^ft aber im ©djaffen über bie 5(rbeit feinet großgezogenen ^tnftOerftanbe§ unb über bie in \\)m mädy tigen litter arifd)en ^Inregungen t)inau§. ©eine Subiüibuaütät unb bie 5(nnä()erung an ba§ immittelbare Seben retten itju baoor, blojs Htterarifd^e ^rabitionen mit ©eift unb Begabung fort^ufetjen,

280

geben feinen Sßerfen einen Quq üon Driginalität unb ©elbftänbtg^ feit, innerljdb ber mit ^etüu^tfein geljanbljabten äftfjetifd^en gormen. ^ieje ©elbftänbtgfeit offenbart fid) nad) jtret 9^t(f)' tungen, bie man feiten in einer ^td^terinbtütbnalität Dereintgt finbet; in ber ^omöbie a(§ eine bnrd^ ^ilbung gefänftigte, \)0X^ net)me §eiterfeit, bie \xd) ber ^auernfelbfc^en unb gret)tagfd^cn Dertüanbt ertneift, in ber Stragöbie al§> intenfibe t)er§ef)renbe ©tut ber ©mpfinbung. §ier tvk bort fte^t er ben (EI) ar alter iftifem na(}e; bie ^jf^djologifdje ©nttridtung, nid^t ber 9^ei§ ber Qabet §ie^t ba§ §au|)tintereffe auf fid^. Sm Suftfpiel irar er nic^t immer gtüdlic^, aber fo oft er eo mar, I}at er unfere S5ü^ne um perlen biefer Gattung bereid)ert. (So in ber ^omöbie „bie WaUx" (1872), bie a(§ ein (Seitenftüd gu gre^tag§ „Sourna- liften" be^eidjuet merben barf, in ben fleinen, aber mertüoKen ßuftfpielen „Sugenbliebe" (1873) unb „Unerreichbar". 3m ernftgeftimmten ^rama ()at er nad) tierfc^iebenen ©eiten aug- gegriffen, im „©rafen üon §ammerftein" ba§ farbenfatte Seben be§ 9}?ittelalter§ gu fpiegeln, in „©iorbano S3runo" ben Ijeroifi^en ^am))f ber ^ufflärung gegen bie Snquifition er- gretfenb bargufteüen tierfuc^t; mit befonberer SSorliebe aber f)at er ba§ ©ebiet ber altrömifi^en ^elt betreten unb bie§ mit me^^r @Iüd aU irgenb einer feiner SSorgänger ober ^^itgenoffen in ber mobernen ßitteratur. ^ie (Stoffe, bie er mä^Ite, ftnb begeidjuenb für ben intenfio leibenfdjaftüc^en Qug feinet ®id)ternaturell§, bie S3e!)anblung, bie er benfelben gab, fü^rt un§, meit entfernt öon fteifer Ü^ömeraftion, in ein natürlid) bemegte§, ftüffigeS £uUur= leben, ba§ fidj bem S3Iid be§ gorfdjer^, miÖiger nod) ber poeti^ fc^en Sntuition erfc^Iog. (Sr begann mit „©racc^u^" (1873), bem reizbaren leibenfdjaftüd^en Demagogen, unb öerfenfte ftd^ bann, immer tiefer in bie bämonifdje Sßelt ber aufgeregten Seiben- fdjaften einbringenb, in bie Säfarengefdjidjte, an§> ber bie Xragö- bien „Wrria unb a^effalina" (1874) unb Jlcxo" (1876) t)erDormud)fen. 3n „©racd^u^" unb „Wrria unb ^D^effaHna" ift bie Stom^3ofition meifterl)aft, aber fte orbnet fid^ im mefentüc^en

281

bod^ ber ^^ara!tertft{! unter, btc im (Stnne be§ (S^afeff^earefd^en $araEelt§mu§ in bem einen ©türfe bem revolutionären unb e^r^ geizigen ®racd)u§ ben fonferöatiü eljrenfeften ^Scipio, in bem anberen bem bämonifdjen Safter ber SJ^effaüna bie '^eroifd^e Stngenb ber 5(rria an bie (Seite fteHt. Sm „D^ero" tritt ein ÜBer= reig ber aufgeregten (Sinbilbunggfraft ein, ha§> ^ft)(i)otogifdje fpringt in§> $fljd)iatrifd^e über unb ber (Sinblid in ein ©eelen- fieber, ber un§ geboten ipirb, ertüecft mef)r peintid^e ^ertüunbe^ rung, al§ fonfequente Xf)ei(nat)me. Sßilbranbt ^at auc^ üielfai^ bie focialen gragen ber ©egentrart geftreift. 5lm bebeutfamften in feinem (Sc^aufj)iel „bie Xodjter be§ gabriciu^'', beffen SBir^ !ung nur baburdj abgefdjtüäc^t erfc^eint, ba§ barin nidjt f(^üe6== lic!^ bie tragifdje ^onfequeng h)a{)rljaft tragif(^er 5tonf(ifte ge== gogen tt)irb.

Sn feiner „^riemtjilb" (1877) enbli^ mad^te 3BiIbranbt ben ^erfuc^, ben D^ibelungenftoff in einer einzigen breia!tigen Xragöbie gu umf äffen. 5ltterbing§ fonnte i^m bie§ nur gelingen, inbem er bie ©eftalt ber 35run^i(b gänglic^ au§ bem Spiele lieg, unb gleid)fam nur bie §ö!)epunfte ber ganzen gäbe! aneinanber brängte. ^ennod^ fanb er 3^aum, um in einer Scene gtüifi^en ©ifel^er unb ^riem^ilbe ein neue§ 3J?otit) in bie ^id^tung ein- gufü^ren, ba§ beftimmt ift, un§ bie furdjtbare Df^äd^erin Siegfrieb^ menfd^tid^ nä^er §u bringen, unb ba§ im SSert)äUni§ §ur ^ihd- ungenfage (eb!)aft an bie 5lrt unb 3ßeife gemal)nt, in ber Siegert bur(^ neue SO^otiöierung bie %^)akn ber Äl^tämneftra unferem ®efüi)Ie näf)er §u bringen fud^t.

3n ber „^riem^itb" betrat Sßilbranbt einen jener beiben SBege, t)on benen u^ir fagten, ba^ bie ^unft auf benfelben, nid^t burd) ein Sdjiagtüort geleitet, fonbern einem natürlid^en SSebürf- niffe folgenb, in ha§> Snnerfte be§ ^ot!§tum§ einzubringen beginnt, nämlid) ben 3ßeg ju bem öom S5oI!e t)orgebid)teten beutfi^en 9J(t)t()u§. 5luf biefem SBege fel)en tüir gan§ in§befon= bere unfere @}3i! fid) Verjüngen unb au§ ben tiefften Sd^ac()ten Ieud)tenbe Sd)ö|e em^3ori)eben. 5lber aud^ bie ^ramatif ift neu

282

\)on biefem Qiiqc ergriffen. «Sdjon fa^en tütr §ebbe( !ü(;n unb 6i§l)er unerretdjt auf biefem SBege öoran ji^retten, mit met)r Itjrtfdjer aU bramatifd^cr Straft Ijahm ftdj i^m ©etbel unb ^uboc^3SaIbmüner in i^ren „55runl)i(b"^ Dramen beigefedt. 5(ud^ gelij ^a^n betregte ftd) ni(^t btog at§ ®)3ifer in berfelben Df^idjtung. SJ^it einer bem ftürmenben Titanen §ebbel ebenbür- tigen Energie ^)at inbe§ nur einer uod) in biefe 9^id^tung getriefen, in \l)x ftd^ unmittelbar bramatifd) gu bett)ätigen t^erfuc^t, einer ber gcnialften SO^änner unferer Qdt, ber in feinem ©eifte alle fünfte 5u umf Pannen unb bem STunfttrerf feiner S5orftelIung atte§ ©etrefeuc unb SBerbenbe unterporbnen fudjt, ber in feinem H^önnen unb in feinen Srrtümern gletdigro^e Sf^idjarb Sßagner (geb. 1813 §u ßeip^ig). SSir tjaben l^ier felbftt)erftänblidj nidjt mit bem batjubredjenben mufifalifdjen ©enie, fonbern mit bem ^id)ter unb Dramaturgen SSagner ^u t()un, ber gefe^gebenb au§ bem Sereid) ber Dper in ba§ be§ Dramas tlinübergugreifen, ober Dielmeljr beibe in ein einjige^, Don ganj neuen !ünft(erifd}en ©ruub* fätjen be[)errfc^te§ ju t)ereinigen fuc^t. Sßagner ruft gtreifeUo^ mit betrunbern^tuerter ^raft alle liefen be§ ®efut)I§ in bie finn- Ixä) muftfalifdje @rfd)eirtung; er Ijat (Staunen§tüerte§ iu ber burd} bie Snftrumentation t)ert:)orgerufenen gülle diarafteriftifdjer (Stimmungen gefdjaffen unb mit ber unleugbaren Begabung eine§ ^oeten im eugereu Sßortftnne trog aEer S5ergef)en gegen ©prac^gefe^ unb 6)3ra^gefüt)l S5ebeutenbe§ in feinen (t)rifd}en, ber mufifaüfc^eu (Stimmung anempfunbenen Ste^-tbid)' tungen geteiftet. 5(ber er tritt bei biefer ©ebiet^ertreiterung feiner ^unft nic^t fte^en bleiben, unb t)ielmef)r über bie gan^e t)ergangene ßnttridhmg ber beutfc^en ^unft tjintregfc^reiteub, ein neue§ ^unft^ trerf ber ^i^^^^^^f^ fi^offen, in bem gteidjfam atte fünftlerifd^en «Strömungen unb D^ic^tungen aufge^^en. (£r geljt habti rom tief- finnigen 9}?^t^u§ be§ ^olfe§ au§, beffen SSieberbelebung unb 5(u§gefta(tung if)m bie ^öc^fte 5lufgabe ber ^unft bünft, unb be^ finbet ft(^ an biefem §lu§gang§puntte nodj in t^ottfter Überein^ ftimmung mit ben Dorne^mften ©eiftern ber Station. 3ßenn er

283

Ocgciftert aihSruft: „^a^3 Unüergleidjncfje be§ 5D?l)t[)o§ tft, baf5 er jebcr^eit \ml)x unb fein Snljdt Bei bidjtefter ©ebrängtfieit für atte ^ätm imcrfdjöpfHd) ift", \o fagt er in biefen Sßorten ba§fel6e, itjie ber genide Dramaturg ^lein in ber ^(n^erung: „^a§ 9J?ärc^en t[t ein nnbetun^te^ @onntag§finb ber fogenannten 92adjtfeite ber ^atur, bie aber beren ßidjtfette ift; fd)aut burdj bie (Srfc^einnng ber ®efe|e t)inburd^ ben ©eift ber ©efe^e beffer aU 9[)^ünte§quieu unb au§> ber ^)!)antaftifd3en ^()cinomeno^ logie be§ 5D^är^en§ büdt ber abfolute ®eift flarer tjerbor al§ au§ ber (ogifdj^^bialeftifd^en öon ^^%d." %htx Xük er bon Xf)efe 5U ST^efe fortfc^reitenb au§ biefent m^t()ifd}en Ur- unb SSeltbranui eine g(cid)fam aHe S3efonber(jeit in fic^ fdjüngenbe bramaturgifdje ^f)eorie entlüidelt, entfernt er ftdj immer metjr üon ber 3d)rtaufenbe alten natiirlic^en (SntlDid'Iung be§ 3SeItlitteraturbrama§ unb be- funbet eine burd; fein mufifalifd)e§ (S)enie bebingte (Sinfeitigfeit, o^nc bie er t)iel(eid)t nidjt ber gro^e ^ünftler fein fönnte, ber er ift, bie aber baburd} nid)t§ an Sf^idjtigfeit unb OTgemeingiltig^ feit getüinnt. Sßagner lüill Don alten ftarfen leiten be§ SO^^tf)u§ bie Iljrifc^e tiorangeftettt tt)iffen. ^on ber gan§ richtigen ^or= an^feljung au^ge^enb, ba§ in le^ter Sinie jebe fünft(erifd)e Wix^ !nng t)om ©efütjte, nidjt Uom ^erftanbe auSge^t, gum ®efüt)te, nidjt 5um SSerftanbe fj3rid)t, tüilt er alle§, \va§> auf bem ß^^ifc^^i^^ luege liegt, überfpringen unb audj im ^rama nur ba§ gelten taffen, tpa§ gan§ unmittelbar Dom ®efüt}I an ba§ ©efütjl ap|)eKiert. Unb trarum? 3Seit bie ^unft, beren SJ^eifter er fetbft ift unb in bie er ftd; gan^ ^ineingetebt f)at, in ber Xf)at of)ne logifc^e S5rüden au§> bem ©efüljt in ba§ ©efü!)t überfpringt. (5r Hergibt aber, ba^ jegtic^e ^nnft au§ itjrem SD^ateriat, au§ itjren 9}Zittctn f)erau§ ©efe^ unb ©epräge erfjält unb ba^ batjer bem ^rama ber nic^t nur füljtenbe, fonbern audj bentenbe unb Ijanbelnbe SD^enfc^ gteidjfam bie innere ©eftalt geben mu^. SKot)t leitet ben bramatifdjen ^idjter ba§ ©efüfjl, trot)t ift fein te^te^ 3iel ba§ Q^efüljl feiner §örer, aber auf bem 3Sege, ben er be- fdjreibt, liegt ba§ gange Seben ber $n?enfd^f}eit, mit ©ebanfen,

284

(Sntfdjlüffen, Überzeugungen, ©efinnungen, Urteilen, tpelc^e bie innere Stedjui! be§ ^rama§ beftimmten unb nidjt aKein in ber ©l^rac^e be§ ®cfüJ)I§ unb ber (Stimmung gum ^u^brucf §u bringen finb. 3ßagner \v\U nur bie letztere ©prad^e, bie aEer- bing§ in ber Wn\it i()ren I}öd)ften 5Ui§brucf finbet, gelten laffen, bie anbere, unfere @pred)f}3rad^e, bei ber ba§ Unterfdjeiben, Ur^ teilen unb (Sdjtie^en beginnt, foE nur entäußert i^re§ logijdjen ton§ fic^ in bie ^unftjppre toagen bürfen, untergeorbnet bem f)öt)eren, unmittelbareren ®efüt)(§au§brud ber ^ufü, in bem [ie nad) SSognerg SO^einung i^re natürlidje Steigerung finbet. ^en 3SoItairefd)en 5Iu§fpruc^ über bie D:f)er „\va^ ^u albern ift, um gef)jrod}en gu irerben, ba§ lä^t man fingen", Dariiert SSagner in bie mufifalifc^ ftolze 5tu^erung „tt)a§ nid^t iriert ift, gefungen 5U werben, ift auc^ nid)t Wtvt, gebic^tet gu trerben." 5lber Ujarum nad^ biefer Xl)eorie überhaupt nod) bie ©prad^e im ^rama? 5Iud} im SBagnerfdjen ^rama? Sßeit"— unb t)ier tritt fd)on ber SBiberfl^rud) gu Xage ba§ notbürftigfte SSerftänbniS be§ 3ufammen^ange§ nidf)t oJ)ne bie (ogi(df)e S5rüde ber Sprec^f)3rad^e gu erreid)en ift. ^Iber fetbft in ben mufifatifd}en 9J^itteIn, bie SSagner antrenbet, um bramatifdj ^u Derbinben, offenbart fid} ber innere SBiberf^^rudj. ©eine ßeitmotitie fönnten tebigüd) al§ 9J?uftf nic^t bramatijd^ tüirfen, fie finb Sj^rad^^ Surrogat, inbem fie burd^ bie logifdje ^ergteic^ung, burd^ bie jelueiüge (Erinnerung, bie %on unb (£rfd)einung Uerbinbet, bie (St)araftere au^einanber p (jaUen ftreben, freilii^ aber bei Stimmung§= d^arafteren ftet)en bleiben unb ©eftunung^djaraftere un§ nid^t termitteln fönnen. Sßagner ptte redf)t mit feinem 3^^^^^^!^^^ brama, ti^enn ber bar^ufteltenbe Tkn\d) bto^ ©efüljl (nic^t aud) ©ebanfe, §anbtung unb (Sutfi^Uijs) tnäre unb bie Sprai^e bem- gemä^ nur an§> Snterjeftionen beftünbe, bie allerbing§ iljre ()öd)fte Steigerung unb ^ereblung nur in ber 9J^ufif fänben. ^Xber bie S|)radf)e be§ fdC)arf begrenzten 2öiKen§, be§ Urteile unb (Snt^ fd)Iuffe§ t)at fid^, fo tüeit nur ein futturgefdjid^ttidjer gaben Zurüdgreift, felbftänbig enttüideU, fid^ fogar neben ber SJ^uftf

285

gan^ cigentümüdjc SBotjUaut^- unb (Sc^ön{)eit§9efe^e erzeugt unb Wixh in jener Iiödjften ^nnft, bte ben gangen 9}^enf(i^en barftellen tü'iU, immer D^egentin ober SJ^itregentin bleiben, ^ie ^eife ber ®))ra(^e nnb ber Tln^xl finb nic^t fongentrifc^, \o ba§ einer ben onbern nnifdilie^en fönnte, fie frengen einanber t)ie(me!)r nnr, unb i^r gemeinfame^ ©ebiet, tüo fie gufammenflingen fönnen, i[t ber (^efü^Ban§bru(f , ba§ Sieb, bie §^mne, bie 5lrie, jene l)ö^\tt St)rif, bie aöerbingg au§ bem ^oben be§ ^rama§ emporblü^en, biefen aber nidjt gang bef)err{(^en fann.

SBenn tvix ha§> reine ®efüt)l§brama SBagnerS gu ben großen (Strömungen ber Sßeltütteratur in ^egie^iung je^en, fo erfcf)eint un§ al§> bie fü^nfte ^^eaftion be§ gabetbrama§ gegen ba§ (Sl)arafter^ brama. Sn feinem ^unfttüer! ber ßutunft, bem er felbft fic^ noä) iaim angenäljert gu ^)aben eingeftet)t, öerjiiitüinbet bie ^f)t)fiO'= gnomie gegen bie allgemeine @c^ön!)eit. ®r je|t bafür auc^ eine ^Regenerierung be§ 9}^enfc^engef(f)Ie(^te§ Dorau§, in^befonbere eine 9Raffent)erjüngung ber ^eutfd)en, eine fünftige (SJeneration t)on ftarfen unb fd)önen 3}?enfd}en, bie fic^ jeber fteinUc^en ©etbftfudjt entäußert ^at, bie nid^t md)X hnxd) junger unb ßiebe in S3e- iüegung gefegt tnirb, fonbern nur mefjr burd} Siebe unb gtüar burc^ Siebe, in ber ber (£goi§mu§ ot)ne S5ruc^tei( aufgebt unb für bie bie öoEftänbige Eingebung gmifdjen Wann unb Sßeib, bie ben gangen StJ^enfd^en erfaffenbe, gugleic^ finnlidie unb geiftige, (Stjmbol unb Urbilb ift. gaffen toir nun ^unfttüerf unb ^ubtifum, inie SBagner bie beiben luf)n für bie ^^^^i^i^f^^ 5(u§fid^t nimmt, gufammen, \o fönnen tnir fein ^rama ber gi^^i^J^f^ timm Sßorte begeic^nen al§> ba§ entinbiöibuaüfierte ^rama einer ent- inbiüibuaüfterten 9J?enfc^^eit. ^a§ alte §ella§, ha§> tro| aller !)iftorifd)en gorfdjungen für un§ gu einem Sbealbilb geftattenber Sßünfc^e getüorben ift, tpirb auc^ für Oiic^arb 3Bagner gum ^ox- bilb jener golbenen Qtit ber ba§ gange Seben gteidjmä^ig burd)- bringenben @d)önt)eit, bie niemals inar unb tnol}! and) niemals fommen tüirb. Unterbeffen, ba tüir nn§> ben Tlm\^m nid^t anber§ benfen fönnen, al§> in einen beftimmten ^uUur== unb

286

gamilien^uö ßcftellt, biird) bic nie ermübenbe D^aturfraft inbt- Dibudifiert iinb gefcHjdjaftlidj Uon einem (^eiüeüc un^äljügcr, einanber burdjfren^enber Sntereffen nmgeben, Wixh bie inbtüibneKe ^f)t)ftognomic, o^ne bie luir fein ^BirHidje^? gn benfen Vermögen, ber djarafterüoEften Ä'nn[t, bem ^rama, ba§ nidjt blo^ eine 6timmnng, ein ®efü!^I, einen SSnnfd}, fonbern ben ganzen 9}?enfd)en barfteEen WiU, immer tnieber i(jr ©e^^räge anfbrüden, fei e§, ba)3 fie in iljrer gangen (Sd)ärfe gn Xage trete, fei e§, ba^ iljxt QÜQt ijerHärt bnrd^ einen t^erfdjleiernben Sbeaü^mn^ I)inbnrd)fdjimmern. @o fe^en wir §eb6el, mit bem Sßagner in ber ^ramatifiernng großartiger ©agenftoffe ritiaUfiert, in ber 5ln§geftaltnng ber ^erfonen hi§> gnr Snbiütbnaütät Dorbringen nnb bnri^ biefe l)inbnrd) tüieberum bentfam gn ber ^Ißgemein- Ijeit emporfteigen. @o fe!)en mir fc^iüäd^er ober ftärfer in jebem berufenen ^ramatifer ben :|)oetifdjen 3beali§mu§ in bie S^ealität einbringen, nic^t aber über berfelben in nebelljafter m^ftifc^er ©|)I)äre fc^lDeben. ^o feljen iDir enblid) ben genialen ^Dramatifer, ber ben anberen 3Öeg ber (Sinfel}r in§ ^oll^tnm betreten (jat, ben gnm abgefc^loffenen,» nod) urfprüngtidj ert)altenen SSolf kleben ber ©egenioart, fo feljen toir Subiuig ^Ingengruber, ben SDidjter !(affifd)er S3auerntragöbien unb ^anernfomöbien, bi§ gur fd}ärfften Eigenart Vorbringen, ol^ne barüber ben ibeaten Qno, ber ^id)tung 5U Verlieren.

Subiüig ^Ingengruber (geb. 1839), bnrd) unb burd) originell, ftel}t nic^t^beftotoeniger mitten brin in einem mädjtigen ^110,0: be§ 5^nnftleben§, ber auf vielen Gebieten gugleid) feine 3Birfung änf3ert. (S§ ift ber Qixq, fid} an§> ber ©pljäre einer burdjfd}nitt== lidjen S3ilbung, bie uiOeEicrenb getvirlt l)at unb bereu f)3rad}lid)er ^lu^brud felbft fid) in einem faft abgcfd)loffenen Greife Von 5lb^ ftraftionen betüegt, gum llrfj^rünglidjen , ^olf^tümlidjen , gum garbigen, £onfreten unb ©innlidjen gu flüchten, ^iefelbe Xen^ beng leitet gum örtlid) Entlegenen unb gum geitlidj (Entfernten, ^ie innere äSertt)anbtfd)aft biefer S^id^tungen ift bem SDidjter ioie bem gorfd^er gegentoärtig. ^er eine finbet ha§> urff)rünglidje

287

^olf^jlcben im Pergament, ber anbcrc im abgefdjtoffenen (SJcbirg^- tljd, in ba§> ber Mtiirftrom nod) nicJ)t Ijincingeflutet. Wland}tx, mc 3ofe|)^ ^iftor @d}effel, ber gro^e ßt)rifer unb ©pifer, meig [icl) Ijier unb bort ben SSeg batjiten. fallen ber ^uttur^ roman, bie ^orfgefd)idjte, bie SDiale!tbid)titng unter benfelBen I)öf)eren ®e[idjt§pnn!t. ^er gefennjeidinete Qvlq fütjrte unjern ^oeten in bie beutfc^en ^U^jenttjäter unb Ijat namentlicl^ in ^eutfd}'Öfterreicl^ feltene 3^eid)tümer erfc^toffen. ^ie liebeüoEe SSerfenfung in ha§> ^^olf^Ieben ber ftetjerifd)en ®ebirg§be'n)of)ner ^eitigtc ^ic^tungen, iDeldje mit gan^ tüunberbarer Xiefe unb DZaibctät ber ^^oetifd^en ^Tnfc^auung auf m§> einttiirfen. ^ie beruf enften ^erfünbiger bicfer ^oefie, bie un§ mit ber gangen grifc^e ber ^ergqueHe anmutet unb erquidt, finb ^Ingengruber unb O^ofegger (1843). ^ofegger, ber Iieben§tt)ürbige unb gart^ finnige D^oöellift, ift nur mit einem einzigen ^ramolet „ba§ SJ^iraf elf reu§'' au§ ber ej)ifd)en ^arfteHung^ireife herausgetreten. ^Ingengruber, ber cnergifc^ere, brang mit einer urtüüdifigen bra- matifd}en Begabung auf bie S5üf)ne üor. Slunft unb ä3ühnen= inftinft l)attcn, toie tt)ir fd)on ern)ä(}nten, bereite in ha§> «Stoff- gebiet be§ S5auernteben§ Ijingebrängt. 5(ber bie S^erfud^e waxm im Xf)eatraHfd)en fteden geblieben. ^Xngengruber, ba^nbred^enb auf feinem Söege, Ijai erft bie ^raft betoäl^rt, ba§ unt)erfälfdjte SSolfStum ber ©egentüart, ungefd)minfte§ ^auernleben an ©teile gezierter S^oftümbitber auf bie ^ü!)ne gu bringen unb ber fünft- lerifd) beljerrfc^ten (Sf^rac^e ben gangen ®uft ber Urfl^rünglic^feit gu ti)al)ren. 9^aturgemä|3 neigte er §ur S3el)anbfung refigit3§ an=^ ge^audjter SJ^otiüe; benn ba§ ®emüt§Ieben be§ ftet)erif(^en unb oberöfterreic^ifc^en 3Solfe§ murgelt eben in einem nod) finblic^en SSerljältniS gur ^irc^e. Bigotterie ^at mit biefem Qn^z ebenfo- menig gu tl)un mie ^ta§))f)emie. ^^iefme^r ift ba§ retigiöfe Wo^ ment t)ter gugleidj and) ba§ poetifd^e, meif fidj im 33oIf§tum gu ^erfönlic^feit unb (Sfjarafter üerbid^tet. 3n bem ©faubenS^ eifer ber ®ebirg§bemoI)ner Hegt biefetbe geftaltenbe ^raft, bie ef)ebem Sßünfd^e, gragen unb ftaunenbe S5etrad^tungen gu 9J?ärdjen

288

imb (Sagen fonbenfierte. ^em S5er!)äUnt§ btefer ©räubigfeit ben natürlidjen (Smpfinbungen, ben Seibenj(^aften unb %xkh^n, ba§ fid) bdb als ein friebüd^e§ barfteHt, balb bie tiefften (Seelen- fonfüfte auftrüljtt, ba§ aber immer me^r burd^ ba§ ©efül)l al§ bnrc^ bie D^eflejion be[timmt tüirb, Derbanft ^njengrnber bie er^ giebigften ))oetif(^en Tloü'o^. ^aju fommt ber ^ampf bcr @d^cin()eiligfeit mit ber edjten grömmigfeit, ber ^amp^ ber iuortglänbigcn Drtf)üboiie mit ben l^rimitiDften ©runbfä|en ber 5hifflärnng, ber, immer ftreng fjerfonlid) gefaj^t, eine tiefgreifenbe bramatifd^e ^elregnng tjerüorrnft.

^tngengruber ift bnrd) unb burdj (S(}arafteriftifer. ®ie ^er- fönen, bie er barfteUt, U)ä!)nen tt)ot)( unter bem ^anne eine§ gatum§, bem fte bie Derfc^iebenartigften Deumen unb Symbole geben, gu ftel)en. 5lber ber ^id)ter, ber bie gange ^un[t beft|t, bie 9D^en)d)en nidjt burd} ba§, \va§> fie üon fid) aufjagen, fonbern burc^ bie 5lrt, tvk fie au^fagen, gu d^arafterifieren, geirälirt un§ ©inblid in ba§ Snnerfte ber ^anbelnben ©eftaUen, mo be^ U)u^t ober unbett)uf3t ba§ ®efe^ ber freien Setbftbett}ätigung maltet. ^a§ ©emiffen ift ber ^(ngelpunft aller ^onftifte in ben ^Ingengruberfc^en Dramen. mirb in feinen geljeimften D^^egungen belaufd)t, in feinen intenfiüften Stampfen unb gro^artigften 3ßir== fungen auf ber ^ül)ne offenbar. !äm^)ft, flagt an unb ridjtet in ben meifterljaft bargefteKten D^aturmenfd^en. ^em t)on au^en Ijereinbringenben S3egebni§ ift in ber $DZotiDierung fein 9^aum ge- boten. ®a§ SSerl)ängni§, ba§ bie bargeftellten ^erfonen über il)rem §aupte fdjmebenb mahnen, feljen mir, bie ^itfc^j^i^ei^f oit^ i^ren Seibenfc^aften, ©efinnungen unb ^t}aten t)ert»ormad^fen. Sd^on ba§ erfte Stüd 5ln§engruberg „ber Pfarrer Don ^ird}- felb" mad)te bie tiefftgreifenbe SSirfung. (S§ I)at bie äußeren unb inneren ^äm)3fe einer begeiftert eblen ^riefternatur jum 3n- :^att. ^ie äußeren, bie ber üon feiner rein ett)ifd)en Aufgabe er^= füEte (Seelenljirt gegen bie Qeloten burd}5ufüt)ren ^at, bie inneren,- bie ber t)on edf)ter, reiner Siebe gu einem Sßeibe erfaßte fatl}oüfd)e Pfarrer in tieffter Seele auöfämpft. ^ie ©eftalten biefe§

289

^rama§ finb Uon ergrcifcnber 2BaI)rf)cit, Don ttcffter Sntcnfitnt bcr (5m})finbung. D^amcnÜtrf) ber Derbittertc 3Siir5d==©c}?p, bcit ungcaljute Siebe au§ feinem gott= iinb tucItDerlorenen ^effimi^mu^S erlüft, i[t ein SJ^eifterftütf ber (E^arafteriftif. ^ennod} be^eid^net ber ,,^farrer Don ^rd)felb" nod) nidjt bie §öl)e be§ ^In^en^ grnberjdjen ®d^affen§. (Stüd gematint bei aU feiner Stiefe nnb ^ebeutung noc^ in einzelnen SJ^omenten, namentlid) in folc^en, in benen bie Xenbeng aügn ängerlid^ auftritt, an bie fnnfttoferi gormen be§ ^ütf^ftüde§. dagegen ift ba§ jlneite (Stüd ^Ingengruber^ „ber 3J?eineibbauer" bie Hafftfd^e, in fid^ gefd^Ioffene S3anerntragöbic. SQ^it (S()afefpearefd^er ^raft iüirb in biefem ^ranta ber ©etniffen^- fo))t)iftif bie Xragi! be§ frömmelnben ©etbftbetruge^ enttjüUt, nnb ai§> ein tüürbige^ ©eitenftüd gu biefer (i;()araftertragöbie bietet fidj bie |)räd^tige ßbarafterfomöbie „ber ®etDiffen§n:)urm" bar, in ber tpiebernm bie fd^eint)eilige S5ered^nnng, bie ba§ @e= ttjiffen mit erbi(^teten Saften bebrüden möd^te, in if)rer lädjer^ lid)en S^ic^tigfeit fid^ ent^üttt. ber langen 9^ei{)e ^Ingen^

grnberfd^er Dramen ^eben tü'xx enblic^ noi^ bie ^omöbie „bie ^reu§elfd^reiber" ()ert)or, ein 50?eifterftüd d^ar alter öoEen §umi}r§ nnb eine ber fomifdjen ©attung angeijörige ^id^tung, in ber merltüürbigertoeife bnrd^ ben WnxiO eine§ fdjüd^ten @teinfIo))fer§ eine SSeÜanfd^aunng Uerfünbet tpirb, bie Dietteid^t in ^i^toft be-- ftimmt ift, ein Clement einer neuartigen Xragöbie gu tuerben, nämlid^ ein ^l^itofo|3^ifc^)er ^antf)ei§mn§, ber, in fd^tüeren Sebent- fäm^fen großgezogen, in bem ©ebanfen, bag in ber D^atnr nid^t§ Derloren ge^en fann, in ber §ingabe bc§ ^erfönüd^en an ba§ etoig fd)affenbe 5tII feine 33eru!)igung finbet.

5(uf bem SBege, ben ^n^engrnber fo fnl}n nnb ftol^ h^txai, oermod)ten bi§t)er i^m nur njenige ^ramatifer gu folgen. %m glüdüd^ften {)atSubn)ig ©ang^ofer in feiner S5auernfomöbie „ber §errgottfd^ni^er t)on 5Immergau" einen öertüanbten Zon angufdjiagen öerfud^t. ©in^elne 9}?omente glüdten oortreff= lid), aber bie an ^Injengruber fo bebeutfame Xiefe ber Seben§^ auffaffung fetjit. §ermann Don (Sdjmib (1815), ber, unabijtingig

K l aar, Sa» moberne S)rama. 19

290

Don ^fn^engrukr, ba§ Seben be§ bat)rifd}en ®ebirg§l3oIfe§ auf bie iöüljne bradjte, fonb gtüar unleugbar 5lccente be§ ^otf^tum^, blieb aber, tüa§> St)ara!tere unb ©ffefte anlangt, im Stljeater- fouDentioneEen ^nxM. Wan öergleid^e einmal bie „Q'tüxttx^ tüurg'n'' Don ©d^mib mit bcr „Slru^igen" üon ^Ingengruber, um biefeg Urteil beftätigt ju finben.

Siegt, trenn tvix m§> bie gro^e erfrifdjenbe SSirfung ber ^Injengruberfd^en S3auernbramen öor Eugen l)alten, nic^t bie grage nal)e, tnarum bie bramatifd^e ^ic^tung nidjt mit gleid^em §rnft unb Erfolg fid) ber ^onflifte in ber öolfötümlic^^ift^iif^^ii ^et)ölferung ber ©egenmart bemäd^tigt? Dl)ne bem bi(^terifc^en Vermögen Dor^ugreifen, fc^eint m§> bie ©rflärung bafür in ber ^l}atjad)e gu liegen, bajs biefe ^eife, im ©egenja^ gu ben bäuer== liefen, bie ©fepfi^ be§ gegenmärtigen S3ilbung§5uge§ bereite in fid) aufgenommen ^aben. graglog mirb unb mu^ ^ier, irie in ben Greifen ber l)öl)eren S3ilbung, toieber eine Sf)araftererftar!ung eintreten, eine größere Übereinftimmung gmifd^en Seben unb teufen. SSorerft ift ungemein begeid^nenb, ba^ bie einzige ed)te Slragöbie, bie in bie ßeiben^melt be§ Proletariats einbringt, §ebbel§ „SD^aria 9J?agbalena'' mit ben Korten fdjlie^t: „3d) öerftel^e bie Sßelt nic^t mel)r!" End) finb auf biefem Gebiete brennenbe fociale g^^agen gu löfen, el)e bie ^unft mit Dotter Un- befangenljeit unb ^lar^eit an bie ^onflifte, tvd^t jeben ^D^enfdjen- freunb unb Genfer unabläffig befd)äftigen , l)erantreten !ann. äBa§ bi§l)er in ber ®egenlt)art J^oetifd; bramatif^ in biefer S^ic^tung Derfuc^t mürbe, ift faum al§ geglüdt ^u begeid^nen, meber bie focialiftifc^ ange:^aud)te ^omöbie ,,SSater S3ral)m§" Don (Sc^auffert, beffen w'ix noä) in günftigerem (Sinne ju gebenfen l^aben iüerben, nod) ba§ erft für§lict) erfd)ienene ^rama „bie ©ocialiften" Don bem begabten ^oeten §an§ SS alter, in bem bie Söfung eines 90^enfd}l)eitSproblemS auf fel)r fd^mad^en gügen rut)t unb bie 5arte gorm ber l)übfd)en Sf^eim^eilen bem realiftifdjen (55el)alt toiberfpridfjt.

^orerft Dermiffen trir aud) in bem mobernen ^rama, baS

291

in ba§ Seben bcr fogenannten ©efeUfd^aft eingreift, ben Wut ber cc[)t tragifdjen Sfiid^tung iinb geirafiren auf biefem ©ebiete öiel^ md)x eine jdjtuadje S3(üte be§ ©d^aufpielS im engeren SBortfinne, ba§ an§> tragifdjen ^onfüften einen günftigen ^lu^tüeg fuc^t unb für ben einzelnen %aU, akr in ber ^egel met)r äufätlig al§ mU tuenbig, and) finbct. ^iefe äJ^utloftgfeit ift tiefgegrünbet in bem ©ätjrunggpro^cfi ber inneren Überzeugungen, ben ttjir gu S3eginn biefe^ ^af^itel^ gu fdjitbern öerfui^ten. Sßir ^aben Döllen 35er= ftänbnig, üoHe äj^item))finbung für bie en)ig n)al)ren ®en)iffen§== !onf(i!tc, bie in ba§> Sid}t einer in fi(^ fräftigeren naiöeren ^dt getaud^t, an un§ {)erantreten. 5lber ber ^id^ter, ber unmittelbar in bie ©egentüart greift, ber ba§ innerfte Seben biefer ©egentuart, bie an§> i^)rer ^ilbung ^eröor!eimenbeßeben§anfd^auung abf|3tegeln tüiK, iragt nic^t gern in jene ^liefen gu greifen, in benen nii^t biefe ober jene Lebensfrage, fonbern bie SebenSfrage folc^e, bie etnig tragifd^e grage uac^ bem legten Qkl unfereS Duingens gefteUt tüirb, in ber fid^ ber ©in^elne fämpfenb ber SSernid^^ tung gegenüber ftellt er tüagt nid^t, tneit er für^ tet in§ ©runblofe p öerftnfen unb tütii er fü^It, bajg fid^ i)kv erft ber S3oben für neue Slnfdjauungen unb ^SorfteUungen, auf benen er fu^en fönnte, bereitet.

Sene fd^on gefenngeidjnete neue SßeÜanfd}auung, bie burd) bie 91aturtt)iffenfdf)aften angebat)nt tüurbe, trägt fraglos bie ^eime für eine neue SSegrünbung ber etüigen ett)if^en ©efe^e in fid^. ^artpin felbft l}at gan^ birelt in biefe 9^ic^)tung gett)iefen, bo er au§ bem Kampfe um§ ^afein bie S5erul)igung fd^ö^^ft, ba^ ba§ ©Ute aud^ ba§ moralifd) ®ute ba§ ®df)le(^te ^u beftegen unb 5U Überbauern beftimmt ift. 9^od) aber ift biefe neue S3e' grünbung ber (St^if nidjt burd}gefüt)rt unb in bie 35i(bung ein^ gebrungen. ßunädjft :^errfd^t nod) bie (Sfe)3fi§ unb bie Subiffe= ren^ in ben S5ilbung§freifen üor. %l§> erfte SSirfung auf etf)ifd^em Gebiete t)at fid^ nur jene mitbere ^luffaffung menfd^Ud^er Irr- tümer eingefteKt, tüeld^e gu öer^ei^en \nd)t, toaS fie Derfte^en ge- lernt ^at. Unb biefe $D^iIbe tüirb benn audj im (Sd^aufpiel

19*

292

geübt. Mein bte SBiHen^freUjeit, eine ^(jotfadje bc§ ©dOft- betrufetfein^, fetjt biefcr 5WUbc i()rc ©renken. (Sie t)at fidj im SBiberftreit gegen bie teleologifd^e 5hiffa[fiing, in beren Sereid^ fie g(etd)fall§ feinen 9^anm finben fd^ien, bel)au)3tet unb toirb fid) and) innerl^db ber (Snttt)idInng§tt)eorie itjr fefte§ (SJebiet fid^ern ttiiffen. S^)r S5eii)u6tfein fann nn§ fo tuenig entfdjtüinben \vk ba§ anf biefem S5et:)u6tfein beru^enbe ^imftnjerf: bie Stragöbie.

Seben \dh\i ift ftrenge, ift tragifd^, ift ein (S(^anf)}ie(, bad mit bem Stöbe enbet. ^ie Xragöbie greift täglich in nnfere ©e- feEfdjaft ein, fo tpenig ftc^ ©efettfc^aft unb Stragöbie im ßeben§^ bilbe 5n t)ertragen fdjeinen. ©o lange eble ^*äfte im (Sturm ber Seibenfdjaften gebrod^en lüerben, \o lange ber Drfan bie ge* funben ©id^en nieberf^mettert, in beren fronen er greifen !ann, lange trirb aud^ ber tragifd^e ^icf)ter gan§ unmittelbar au§ bem ßeben fd^öpfen fönnen. ^em ^icf)ter, ber bagu berufen ift, n)irb l)offentUcf) bie ^oEenbung jener neuen ©runblagen ber (St!)i! Uorange^en, nad) benen ba§ ^ebürfni^ fo rege ift unb an ber fc^on ^eute bie ebetften (SJeifter fo Iebl)aften 5lntei( net)men.

^i§ 5ur §öf)e bep ^rogif l)at fid^ alfo ba§ moberne (^efeE- fd^aft^ftüd nid^t aufgefc^tüungen. dagegen ^at fid^ in einzelnen $robu!tionen bod^ 5U einer mittleren §ö^e ernfter ßeben^^ auffaffung ert)oben unb ba^u beigetragen, bie gtut feidjter Sl^eater- ftüde eingubämmen, treidle unterl)a(b ber großen litterarifd^en ^etüegung für ba§ Mtag§bebürfni§ ber ©d^aufpieler unb be§ $ubtifum§ entftanben itjaren. 5(uf bem Gebiete biefer ^tjeaterftüd- fabrüation, bie oljue (Sorge um ^unftform unb (IJe^^att, ßtjaralter unb 9}^otit)ierung, unabläfftg bafür t^ätig trar, bie bunteften ^e^ gebenl)eiten öon ftoffüdjem D^eig in überfommene 33ü^nen formen 5U gießen unb burd) betüäf)rte ^tjeate^effefte bie SO^enge in 5ltem 5U galten, naljm Saljr^c^nte !)inburc^ bie <S(^auf|)ielerin ©!)ar- lotte ^ird)^^feiffer (1800 äu (Stuttgart geb, geft. 1868) eine bominierenbe (Stellung ein. SBitj unb ®efcf)idlid}!eit finb biefer (Sd)riftftellerin getDi^ nid)t ab5uf|)red)en, mel^e o^ne tt)al)rl)afte ®eftaltung§fraft unb o^ne intenfiD }3oetifd)en QiiQ fo lange mit

2i)a

raftlofem (Stfer 51: Sßege hxadjk, einer unterljdtunggbebürftigeu 9}?enge Sleidtaljme einäiiftö^en. 5{6er h)a§ über SBi^ unb ©e- fd)irfltc^!ett (}inau§ cje^t, lag auc^ jenfeitS be§ gorijonte^ ber Siri^^^feiffer. S^)re @inbi(bung§fraft trar ntd)t eine bic^terifd^e, fonbern eine rein fd^anf^^ielerifcfje. SBa§ fie in [id^ aufna{)m, ge^ ftdtete fid; ifjr nid^t §u (S^ara!teren, fonbern D^oEen, fogenannt tüirffamen ©cenen, fie fa^ al(e§ im Sid^te ber ^uliffen(am})en. 3n biefem @inne jdjnitt fie Siomane für bie S3ü^ne gured^t, fo gut unb fo fd)Ied)t t§> eben ge()en Woük, bemäd^tigte fie fi(^ rein äu^er^id^) f)iftorifdjer ©toffe ober fe^te fie im 5(nfd^(u^ an bie alte (Sd^ule 3ff(anb§ unb ^o|ebue§ unb it)re§ ß^^^Ö^^offen SSene- bij aud^ Driginalftüde gufammen. ©ofern fie intereffanten Vortagen arbeitete, tüie nad) ben ^iomanen ber ©eorge @anb unb ber (Surrer ^eH ober nad^ ber Vortrefflichen ^orfgefd^id^te „bie grau ^rofefforin" Don S5ertt)oIb ^uerbad^, gelcing i^r in einigen uoc^ forttebenben S3üt)nenftüden („bie ^ax\z t)on Sotüoob'' „bie ©riEe" „^orf unb ©tabt'O, oud^ bebeutenbere (Singel- momente auf bie 33ühne §u bringen, bie aber, funft(o§ imb not^ bürftig gufammengefjaüen, mit Trivialitäten gemengt unb ber tieferen SO^otiüierung entäußert, ben befferen ©efd^mad surüdfto^en. ^ie I)au§badene Woxal U)enigften§ tuurbe burc^ bie ^ird^^ Pfeiffer nie auf ber S^ü^ne Verlebt, tvoi]! aber ba§ feinere @efüt)t für ^)f^dl)oIogifd^e SSorgänge unb eine Vertiefte Sebengauffaffung.

Gegenüber berartigen SSerirrungen unb ^erjeid^tungcn ber TI)eaterIitteratur, gegenüber biefer ©ffeft^afdjerei um jcben ^rei§^ bie fd^üe^üd^ nur meljr mit ber 3ug!raft im (Sinne ber Xf^eater^ faffa redC)nete, gegenüber biefer f)jefu(ativen ^ramatifierlüut, tueld^e fid} Waißo^i, ot)ne 9f?üdfid§t auf bie ^unftform, febe^ irgenbtüie fenfationeEen ©toffe§ bemäd^tigte unb noc^ bemädjtigt, be5eid[)net ba§ moberne®efeEfd^aft§ftüd, ba§ gleid^faE^ bem Mtag§bebürfni§ ber S3ül}ne entgegenfam, immer{)in einen tuo^lttjuenben gortfd^ritt SU fefteren formen unb ein^eitüdjeren (S^ljarafteren. SSir fpredf)en abfidjtti^ Von einem ©efeEfd^aftöftüd, ni^t Von einem (Si^aufpiel ober Suftfj^iel, benn ä^nlid^ tvie in ber fran^öfifd^en Cornedie

294

ber gall tft, üertüifd^ten ftd^ !)ter immer meljr bie (^Jren^en ber eben errt)ä{)nten Gattungen unb entftanben Seben^bilber, in benen ern[te unb fomifd^e (Elemente fid^ a(§ gleid^Seredjtigt bereinigen. 9J?an bürfte ^ierin einen reali[tifd^en 3^9/ Seben möglid^ft getreu abfpiegeln tüill, erfennen. 3n jüngfter 3eit (}atte ber rafd) berut)mt getnorbene geuittetonift unb ^ritifcr ^au( Sinbau (1839) auf biefem ©ebiete ber ^robuftion eine ff{d^)^ namtiafter Bühnenerfolge, ^aut Sinbau {)egt offenbar ben ©^rgei^, ber S3auernfelb be§ norbbeutfcJ)en ^ubUfum§ ju trerben. @r rtjur^elt in ber S3erliner ©efellfd^aft tok S5auernfelb in ber üon Sßien, unb fe^tt i^m gett)i^ nid^t an (Sfprit unb Saune, um ben §umor biejer ^etfe ju t)erbid)ten unb i^re ©djträd^en fatirifd) bargufteHen. 2Ba§ it)m inbe§ im Vergleiche mit bem beutf(f)-öfterrei(i)ifchen 9[^?eifter ber ^omöbie abgebt, ba§ ift bie Vertiefung ber t)f^dhotogifd)en Probleme, ber J^oetifd^e Qvlq in ber 5tuffaffung be§ Sebent, ber fc^öne hod^her^ige greimut in ber Be^anblung focialer ^onfüfte. Von ^aul Sinbau gilt iüirüidh, \va^ man t)on Vauernfelb fälfd^lid^ ^u behaupten Hebt: er ift bei ben grangofen in bie ©d^ule gegangen. (Sr ^)at al§ ein fteifeiger unb gefd^idtt ' anem})finbenber (Bdjükx t>on ber D^outine unb ber äußeren Xed^nif ber befferen gran^ofen öiel angenommen. Hber er ^)at and) jene ben grangofen natürlidje ©ngherjigfeit, iDetd^e ba§ 9}?enfdhheit§prob(em gu einem (55efettfdhaft§):)robIem Verengert, auf beutfd^en Voben übertragen. $aul Sinbau fte^t nid^t über ber Verüner ®efellfd)aft, beren (Sd^tuadjen er \)in unb tuieber Derftänbni^innig betäd^elt, fonbern mitten in berfelben unb legt beren SJ^a^ftäbe an bie (S^citaftere an. VetüeiS bafür feine gefeEfd^aftlid^en SJ^uftermänner, mld^t bem Vorurteil ^u Seibe rüden, loo focial lädherU^ tüirb, fi^ aber bemfelben anfdjlie^en, Xüo ihnen autoritativ entgegentritt, n)ie ^rofeffor Sauren§iu§ in „50^aria unb 3}?agbalena'\ ber feinen fürftüd^en ^reunb mit burfd^itofer Untertoürfigfcit bebient, ^rei^err Don ^eder§ in bem (Sd)auf))ie( „Gräfin Sea", ber einem fanatifdjen Vorurteil gegenüberlritt, um fid) ein beljagHdh ph^^^f^i^^f^^ rejeroieren,

295

bcr SD^inifter in ber ^omöbie „^erfd^ämtc ^Irbeit", ber bie uerfd)ämtG 5(rbeiterin au§ öorne^mer gamiüe jtüar 511 fetner gran ma^t, ber aber tro^bem ntc^t ben 9}?ut be[i^t, bie 5(r6eit qI§ bie einzig abelnbe ^raft p Jjroffamieren. ^ie S3auernfelbfdf)en §c(bcn (jaben bei allem gefeUfc^aftlidfien ©c^liff einen tüeit ge[ün= bercn ettjifc^en Slern; fte gleichen gefd^liffenen ©belfteinen, bie Sinbanfc^en nur )3olierten ®la§|)erlen. 2öa§ an Sinbau§ SDramen blenben fonnte nnb noc^ blenbet, ha§> ift bie tüi^ige feuittetoniftifd^e ®etüanbtt)eit be§ ©iaiogg unb bie S5el}anb(ung ber ©pijoben, in ber er äl)nlid^ mie Saube bi§ gu einem anjef)nüc^en ®rabe t)on ^D^eifterjd^aft gebracht I}at. ^ie ^auptd^araftere fte^en in ber Siegel auf fdf^tDad^en güfeen unb bie innere ^enbenj ermeift fid) al§ fd)ielenb. 3n bem beliebteften Sd^aufpiele Sinbau§ „9J?aria unb SO^agbatena" trirb un§ ein fIeinUcf)er, finbifd^ eitler, fdjtuac^er, in aEen feinen ©ebanfen unb §anb(ungen am ^(u^erHd^en l)af= tenber äJ^ann Dorgefül)rt unb bie Unterlage ber ganzen, müf)fam aufgebauten §anblung hilbä eine I)eroifd^e, in graufamer $rin^ linientreue mur^elnbe ^^at be§feI6en 9J?anne§. (Seit tuann finb bie (Sigenfd^aften eine§ dJliba^ unb eine§ (^aio in einer ^erfon bereinigt? Wit reimt fic§ ba§ gufammen? ^od^ nur im (Sinne be§ Stf)catereffeft§, ber für bie ^orau^fe^ungen ber §anb(ung einen D^ömer, für bie offene Scene aber ein f)3a^^afte§ i^igfix^ d)en braudjt.

3n ^au( Sinbau, feinem §aut)töertreter, ift ba§ mobeme ©efellfdjaft^ftüd genugfam c^arafteriftert. (S§ ift burc^au§ me^^r ^)ointiert al§> Dertieft, mel^r tt)i|ig aU {)umoriftifd^, mef)r ein S^jiel mit bem (^pidt, f)3ielenber (Srnft. §ugo S5ürger (1846) ift in feinen Sc^auf)3ieten „bie grau o!)ne ©cift", „©abriete" u. f. tü. ein Sinbau üertuanbter @eift. 3n feinen ^omöbien neigt er gu ber S^id^tung ber Suftff)ieI|3offen, bie tütr nod^ gu d^araf^ terifieren I)aben. ^cr SSiener Sd^ule get}ört ©buarb 9}?aut^ner (1824) an, ber in feinem jiemtid) tüerttofen Sdjaufpicte „(Sglan^ tina" bem Xf)eater!ultu§ fdf)meid^elt, bagegen in feinen Suftfpielen pft)c^oIogifdjen geinfinn betfjätigt. 9^ur Don ber Seite t)er, gleid^-

296

fam auf ^luöflügcn t)on feiner eigentUi^en Romaine, ^)at fid) ber krüljmte Ü^omanfdjriftfteller grtebri^ Spieltagen (1829 §u 9}?agbeburg geb.) bem ^^eater genä!)ert. (Sr trägt auc^ auf ber S3üf)ne fein §eimat§gefe^, ba§ (S|)ifdf)e, in fid) unb fo leiben benn aU feine SDramen „Siebe für Siebe" (1875), „^an§> unb (SJrete (1876), „ber luftige ^^at" (1877) an bem 9J?angeI bramatifc^er ^on§entrierung. ®(eid)e§ gilt t)on ben geiftreid^en bramatifd)en ^erfud^en be§ 9flomanfd^riftfteIIer§ Üiobert 55^r (1835). tiefer greifenben ©rfolg t)attc ©uftaü §u ^utli^ (1820 auf bem ®ute 9ie^ien geb.) in feinem (Sd^auf)3ie( „9^otf Ber übt", in beffen an fran^öfifd^e SO^ufter gematjuenben ^om== )3ofition fid) beutfdje^ ®efü()l^leben au§fprid)t. @onft bet^ätigten fid) noc^ auf bem ©ebiete be§ mobernen @d[)aufpiel§ in nennen§= iüerter 3ßeife 51. 50^el§ (1829) („§eine§ junge ßeiben", „ber (Staat§ann:)alt") , ®raf Tlot) (ein beutfd^er ©tanbe^err"), ©mir 5lrter („^ueae"), S5ol)rmann („Morene @f)re"), (SJraf ©tabion („©räfin So^aufen"), 2Ö. Sötüent^at (®raf 9ieden= Ijorft), SfJid^arb ^ofe („$ater SU^obeftu^'O, ber fi^ au^ im l)iftorifd)en 2)rama ^ (jer^ort^ut, ß^arl §eigel, ßubiüig ©olb^ann, Tla^ ^Zorbau, neueften^S in einem gar nid^t unintereffanten, aber ber 35ütne nod^ getüärtigen ^erfudf) §ein = rid) SteiDeleg („bie '8dl)auf|)ielertn").

3n ber ^omöbie im engeren Sßortfinne l;errfd)t ein buntem betriebe t)on t)ertt)orrenen ^iid^tungen unb bunten etilarten. Unüerfennbar auf ba§ @f)a!efpearefd)e SJ^ufter griff §i^)3oI^t (Sdjauffert (1835 in 3Sinntt)ei(er in ber 9il)einpfa(§ geb., geft. 1872) in feiner })rei§gefrönten ^omöbie „©c^ac^ bem ^önig" (1869) 5urüd. ^a§ luftige ^llt-'^nglanb ift in biefer geiftreid^ l)eiteren ^omöbie, bereu 5!}?ittel)3unft ^önig Safob, ber t^eologifi^e gebaut auf bem X^rone bilbet, lebenbig geujorben. @in bunt- farbige^ (BtM Seben, t)on Ijiftorifd^em ©eifte erfüllt, aber glüd^ lid^ in ben forttüirfenben SBegiel^ungen §ur ©egentüart erfaßt, reid^ entfaltet, aber nidjt ^erfa^ren, offenbart fid) ba im Sid^te einer fatirifd) l)eiteren SBeltanfd^auung. ^ie 9f^emini§cen§en an

- 297

©I)Q!ef|jeare finb birefter unb inbirelter Statur. (Sc^auffert ^at fid) nid^t o{)ne 9^u|en in bie Sßerfe be§ großen S3riten üertieft; mit nod) mef)r D^u^en {)at er bie ber S^afef)3eare felSft

lebte mtb fd^affte, ftubiert. ^aburc^ tüurben bie ^aufjttjorjüge bc§ @tüde§ begünftigt, tüdd^t über einige (Sd^tüäd^en ber ^om- ^ofition ben (Sieg baüon trugen: ba§ fräfttge Sofalfolorit unb bie l^eröorfted^enben (Sigentümlid^feiten ber ^erfonen, bie, fo 5at)t= reid^ fie' auftreten, boc^ faft au§na^m§(o§ burd^ ein Ieb^afte§ d)arafteriftifd)e§ 9J^er!mal au^ge^eid^net [inb. 3n feinen f^äteren (Stüden: „S5äder=Stoni'\ „Srbfolgefrieg" unb bem fd^on er= tiiät)nten „35ater S3raf)m§" Ijai ©d^auffert fid^ auf ber einmal getüonnenen §öt)e nid^t 5U 6el)au^3ten üermod^t. (Sin intereffante^ ßuftf})ielta(ent ift neueftenS in ©ranid^ftätten aufgetaud^t, ber fid^ in feinen bramatifd^en SSerfudien („bie SSittne (Scarron§'\ „gräulein 5tommiffär") an bie ^ompofition^treife be§ feineren franjöfifi^en 3ntriguenftüde§ anlehnt, in ber 9[)^otit)ierung aber tiefer 5U get)en fud^t, aU bie fonftigen ^In^nger ber ©d^ule @cribe, unb ber @}3rad§e einen .|3oetifd^en Qug mitteilt. Tlxt 2n\U fpielen gart |)oetifd)en (i^ara!ter§ ^aben bie 9}^eifter Sorban („^urd^§ D^r'O unb ©eibel bie 33ü^ne bef^enft.

Einige au§ ber großen ©d)ar ber mobernen Suftf^ietbid^ter gingen auf ben ^pnxm 33auernfelb§ einlier, barunter ber geift- reid^e ß eberer („^eiftige Siebe" unb „£tanfe ^oftoren"), m'id)atl ma\)p (1834) („^ofenfrang unb (SJüIbenftern"), mit ftarfem Mente unb fettenem geingefüt)t (Sigmunb Sd^tefinger (1825) {„mit ber geber\ „®uftl t)on S3Iafett)i^'', ,ba§ Strauer^ fpiel eine§ ^nbe§", „ber §au§f|)ion" u. f. lü.). Qtvd @df)riftftelle= rinnen 2ßin)e(mine bon §illern („klugen ber Siebe''), bie ^od^ter ber S5ird^^$feiffer, unb bie Sd)aufpielerin 9}^arie Don ©rneft {„Tlxt bem ©trome") Derfud^ten fid^, nid^t o:^ne S5eruf, in ber mobernen ):)f^^o(ogifc^en ^omöbie. greitid) ift in ber (Stjarafter- geid^nung beiber met)r garte (Sdjattierung aU energif^e Sinie.

®ro^, faft erfd^redenb gro^, ift bie §eere§folge, meldte 9f?o= berid^ ^enebij unter ben mobernen ^d^riftfteUern gefunben ^at.

298

genügenb gcfennjeidjncte ^^i(ifter^öuftf|)iel, ba§ ©eüatter^, 90^u{)men^ unb S3afenftütf überflutet gerabe^u unfere ^üf)nen. XdcntüoEe unb tut^tge ^ö^)fe (äffen ftd) burcf) bie ®ud)t nad^ ©rfolg auf biefeg fladf)e unb bequeme ©ebiet ber ^robuftion loden, auf bem bie 9}?üttt)e unb (Sffefte f(einlid)fter 9Zatur fid^ bi§ ^um Überbru^ tDteberIjolen. §tn unb tüieber nimmt biefe ^rt ber ^omöbie aud^ J^^^^I^^^^^Ö 5^ S^^öQcn ber Qät, aber immer nur infotreit, aU biefe S^<^9^i^ ^l}i(ifter öerftänblid^ finb, unb immer nur in einer Stenben^, meldje bem ^Spießbürger fd[)meid)elt. @o in „Ultimo üon 9[J^ofer, in ben „^artüinianern" tion (S^tnei^er, in ben „9?califten'' öon SBic^ert, in ben „Dilettanten" Don 3uüu^ Diofen, in ben „SSo{)(tI}ätigen grauen'' :^'5lrronge. Dabei t)at fid^ biefeg ©eure fortentmidelt, aber nic^t ettoa fort^ fd)reitenb, fonbern t)ielmel}r mit rüdläufiger Xenbenj gu ber primitiven %xt ber alten Qujifd^en^ unb gaftnad)t§fpiele. @o unb fo biele im S5orau§ fertige $offenfd)er§e merben burd^ eine §anb^ lung, bie tueber 5(utor, nod^ ^ubüfum ernft nehmen, in gan§ not- bürftigen äußerlidjen ^ufammen^ang gebrad^t unb reichen bann juft au§, um einen fogenannten Suftfpielabenb 5U fütten. (Sine foHegiale ^ritif i)at für biefe§ it)unbcrnd)e ^offengcbräu, ba§ in Suftfpielfd^ierben frebenjt toirb, einen befdf)önigenbcn Dramen ge= funben: ba§ Suftfpiel ber (Situation^fomif. D)a§ edjte Suftfpiel ber ©ituation^fomif inbe§ motiviert jebe einzelne Situation unb fügt beren S^^ei^e burd^ eine ^ette Ijaltbarer SJ^otiöe aneinanber. Dasjenige, ba§ biefen S^amen ufurpiert l}at, läßt eine (Situation über bie anbere ftolpern, bi§ biefelben famt unb fonber^ in bie 33rüd^e ge^en.

Die ^auptöertreter biefer bramatifd^*beftru!tit)en 9^id)tung finb ©uftao von ä)?ofer (1825) unb 3uüu§ ^ofen (1827). S5eibe befi|en unbeftreitbar 3Bil^ unb finb reid) an launigen (Sin^ fäHen. 5(ber ba§ entfd^utbigt nidjt, baß beibc bem 5XugenbIid§^ erfolge §u Siebe il^re Segabungen ba^u benü^en, bie 5[!unftform in ber breite unb in ber Xiefe, nämli(^ in ben ©efe^en ber (Et)ara!teriftif unb in ber ^ompofition 5U 5erftören unb baburdö

299

auf ©efc^macf^Uerberbni^ Ijin^utütrfen. 33Gibe begannen mit beffer burdjgearbeiteten ^robuftionen; SO^ojer fogar mit einer Slomöbic („ba§ (Stiftung^feft'O, tt)e(d)e fid) einer feineren, me^r burdf)- geiftigten 5(rt be§ ^Sd^er^e^ emporfd^trang. Seiber aber bemäd)- tigte fid) i^rer im Xanmel if)rer Erfolge eine 5(rt üon fünftlerifd^er S3eftnnung§Ioftgfeit, in ber fie i!)re (SinfäKe untierarbeitet, gteid)- fam al§> D{ol)material auf bte ^üf)ne brad)ten. 33ei 3}?ofer tritt tro^ aHebem noc^ immer eine gemiffe ^elifateffe ber ©efinnung 5U Xage, iDtiljrenb Doofen in foldjen unbetoadjten SJ^omenten ber ^robuftion ^utoeilen eine gang erftaunüc^e ®emüt^roI)eit unb einen abfto^enb bi(bung§feinbUd)en Quo, an ben S^ag förbert.

gu bem ®ett)irre ber Suftfpielpoffe finb glüdtidiertüeife bie betben begabten ^omöbienbid^ter ©ruft Sßic^ert (1831) unb D^ubolf kneife! nod) ttic^t ^erabgefunlen. 5lber fie treten beibe äJ)nIid^ tt)ie 3. 33. ©d^mei^er (1833—1875) unb Don (Sc^öntf)an nur fetten au§ bem eng umgrenzten Greife berS3enebi£= ^omöbte ^erau§. ©euug, ba^ fie meuigften§ in einzelnen i()rer ^Weiten tl)un, tüie ^eifel, ber in feiner ^omöbie „bie Xod)ter ^dial^" über bie fogenannte laue ©emütlid^feit bi§ pm ©emüt^Ieben Uorbringt, unb 2öid§ert in feinem neueften SJ^ärd^enjd^aufpiel „^eter SD^un!", ba§ tro^ einiger aE^u grober 3üge einen tieferen ®e()alt in fid} birgt. ^Tud^ griebrid^ ©uftaü Striejd} ^at in feinem $rei§Iuftf|)iet „9f^eue SSerträge" eine ftrengere ^ompofition betüa^rt unb in einzelnen Qü^m über ba§ ^riöiale l)inau§gegriffen, ^rau §enle bagegen in it)rer gleid}^ fall§ ^rei^gefrönten £omöbie „^urd^ bie Sntenban^" fid^ Dom S5ann ber S5enebij=^omübie nid^t ju befreien öermod^t.

@iue eigentümüdje «Stellung nimmt S'^trrouge (geb. 1838) ein, ber mit feinem erftcn ©tüd bie ^enfenben für fidf) getüann unb fidj balb barauf mit bem 33eifall ber ©ebanfenlofen begnügte. Sein erfter S^erfud) bemegte fidf) auf einem (Gebiete, ba§ bringenb ber forgfamen Pflege beburfte unb nod^ bebarf, auf bem be^ ^olfgftüde^. ^iefe§ SS'oIfSftüd, ba§ im getüöljulidjen ^Bpxad)^ gebraudE) tüol^l and) a potiori fdjled^ttueg $offe genannt tuirb, ift

300

au§ bem ©egenia^ gtüifdien bem t)od^ge[timmten Sitteraturbrama, tüofür nodf) ntd)t aüe SSoIf§!reife reif getporben [inb, unb bem ^t)eaterbebürfni^ ber SJ^enge f)erau§gett)a(^fen. Sßir {)aben 9^ai= munb a(§ ben legten ^id)ter fennen gelernt, ber biefe Gattung 5U üerebetn t)erfud^te. D^eftro^ fiel bei aU feinem 3Bi| unb tro|bem aH feinen Schergen ein (Stücf £eben§|)I)Uofopt)ie bei=^ gemengt mx toefentlid^ bod^ lüieber in§ gormtofe gurüdf. ^In^engruber, ber mit 9^aimunb eine getüiffe 3Sertüanbtfd^aft f)at, ftellt fid^ bod^ gleii^ mit feinem erften (Stüde ^oc^ über bie Gattung, t)on ber bie 9^ebe ift. ^ie ^olfgpoffe, tüie fie fi^ in S^orb unb (Süb enthjidelt ^at, ift burd}au§ funftIo§, mengt in bunter ^ol^c ernfte imb f)eitere Situationen öon Ijoljfd^nitt^ artigem Slf)arafter unb üergid^tet öon Dome t)erein auf bie Se== ad^tung irgenb eine§ äftl)etifdf)en ®efe^e§. (Sie t)at l)in unb lieber bramatifd^ gang intereffante ©ingelnljeitcn §u Slage geför== bert, ot)ne inbe§ aud^ nur mit bem 5Infprud^ auf ein organifdf) bramatifd^eg Seben tieröorgutreten. ^ie Gattung ift me^r tnU tureE al§ )3oetifd^ öon S3elang. Sie entfte^t in ben ©rogftäbten, tt)o ba§ 3^^f^i^^iiii^^9^^'^^"^fi^^^ ^^^^^^ Xaufenbe fie l^eröorruft, unb nimmt (Stimmung unb (Stoffe in ber Siegel an§> ber (S^)t)äre if)xt§> ^ublifumg. Wit traft für tomif unb (Sinn für Word |)f legten biefe§ ©eure in SSien: 5(nton Sang er, ber übrigen^ aud) in deinen funftmä^igen ^robuftionen ftarfe S3egabung be- funbete, griebrid) taifer (1814-74), O. g. «erg (1^33), S5er(a, ber fid) gteid^jeitig au^ im (Sd^aufpiel Dcrfud^te, (Stmar unb (Eofta. Stt Min: taüfd), ^öber (1811—68), 3a!obfof)n (1833), D^car 3uftinu§, Söilfen unb anbere. Sm Sinne ber SSölfer}3ft)d^oIogie ift bie S3eobad)tung intereffant, ba^ bie beutfd)e ^offe in ber SfJegel auf einer tiefernften (^runblage rut)t, mätjrenb bie fran^öfifd^e fid^ ber ßuftfpielmotiüe bemäd^tigt. ^ie beutfdje ^offe ift getpötjulic^ ein grob genjorbeneg Sc^auf))iet, bie franjö^ fifd^e ein toK gett)orbene§ Suftf)^ie(.

3n bie Sf)t)äre biefeg SSoIf^ftüde^ nun trat S'5(rronge, ein t)on Sugenb an mit ber S3ül)ne Vertrauter 9J?ann, mit feinem

301

crften ©tücfc „Tldn Seo^^olb" ein. ^ie fimftlofen gormen mxm betbdjattcn, ber l)öl)m äft{)etifd)e ^(nfprud^ beifeite gelaffen, aber in ber §au^t|)erfon be§ 6tü(le§, in ber ©eftalt be§ @d^nfter§ SSeigel, ben bic ©d^tDädje für ben geüebten (Sot)n 5U ©runbe rid)tet, tag bie ^raft fünftlerifcf)er (S^arafterifterung nnb in ein- 5etnen @cenen ein ergreifenber ettjifd^er Qng^, ber fic^ t)od) über bie lanbtänfige ^offenrütjrnng ert)ob. 3J^an begrüßte bie 5lrbeit, luetd^e in gan^ ^entfc^tanb ^uffet)en erregte nnb Erfolg t)atte, al§ einen ^erfnd), ber an 9f?aimunb gemat)nte nnb ber öielleid^t für bie S^^ii^ft ^^^^ 5(nnäf)erung ber fogenannten 3SoI!§ftüde an ba§ ©ebiet ber ^unft in 5ln§ftd)t fteEte. ®iefe §offnnng ift lieber im allgemeinen, nod§ infotDeit fte ftd^ im befonberen auf bie Slraft beö ^id}ter§ ß'Wrronge grünbete, in Erfüllung ge* gangen. @d)on ba§ ^tüeite ©tüd öon S'5lrronge ,,§afemann§ Xöc^ter" lenfte in bie öon 5lugenblid§erfolg begleitete 9^id§tung ber B^ofen nnb SJ^ofer ein, in bie 9f^id)tnng ber ))l)iliftröfen Suft= fpielpoffe, Don ber fic^ ß'5lrronge feit^er nid)t tüieber lo^gemad^t Ijat. 3n (Singelnlieiten feiner ^omöbien „Dr. ^tau§" nnb „2öol)ltl)ätige grauen" bli^t bann unb Wann ein gunfe t)olf§tümlid)er Sl)arafteriftil auf, ber an bie Sic^tfeiten be§ S5ol!§' ftüde^ „Wldn Seoj3olb" erinnert. 5lber im ganzen l)ulbigt aud^ S'^lrronge immer entfc^iebener bem fogenannten Suftfpiel ber (Situation^! omif. S5ere(^tigter aU biefe§ ift jebenfaE^ ber @d^tt)anf, ber fidj al§ fold^er giebt unb oljne fic^ in eine unnatürliche, ben SSerftanb beläftigenbe SSerbinbung mit anberen (Sdjtüänfen 5U fetten, fc^lid^t unb felbftänbig auf bie S3ü^ne gelangt. ^iefe§ ift in einer langen 9?eil)e Don ©inaftern ber gaH, iDä^renb anberer- feit§ and) bie feinftnnige tjftjd^ologifdje ^Ric^tung in 5lutoren, tueldje (i;^arafterbilber im engen 9^al)men eine§ ^lufguge^ 5U bieten Dcrftanben, i^re S5ertreter fanben. 3Son ben le^teren nennen toir: ©raubjean, (SJenfidjen (1847), ©irnbt (1835), Naumann, ^ngell}, ©örli^, (gmil ßlaar, ^arl Saro, Subtoig gulba, §ugo 9J?üller, ^arl ©rünborf, ^eobor 3Se^l (1821), grife aj^aut^ner, 2Billomi|er, 2Sil^elmt(1827— 77),

(SJörner (1806), 33ern, S3ernftein, S5tument^al, §ebtt)ig ^of)m u. f. tü.

^ie 5eitgenüi)Hd)e bramatiftf)e ^robuftion frembnattonalen UrfprungS Ijai fid) in S^cgug auf bie beutfd^e ^ü^)ne nur \)on einer «Seite {)er mädjtig ertüiejen. 5(u§ jener längft übertcunbcnen ^eriobe, in ber ba§ grauäofentum ben %on unb ben ®cfd}mad in iDeutjd)(anb angab, Ijat [ic^ immer nod) eine unleugbare SSor- liebe für bie bramotifd)en ^robuftionen ber 9^ad}barn jenfeitS be§ 9f?()ein§ erl)alten. ^a^ biefe Vorliebe trog aUer großartigen iue(tgefd}id)tnd}en (Sreigniffe, ireldje enblid^ bem 2)eutfd^en ba§ ^o(lbemu§t|ein feiner ^aft in allen 9iidjtungen ber Kultur m-- Ikljm Ijaben, no(^ {)eute Ijin unb tüieber an§ ^ranftjafte ftreift unb tüeit über bie ©renken eine§ eblen litterarifc^en Äo^mo^oli- ti§mu§, ber gu ben ^i^^^^^i^ beutfc^en 3Sefen§ geljört unb bie Ijöc^fte 5(u§bilbung ber Mtur bezeugt, I)inau§greift foE nie unb nimmer geleugnet merben. 5(uf ber anberen (Seite tüar ber litterarifd^e ^rieg^pftanb, ben eine Qdi lang eine Sd^ar beutfdjer Sljauüiniften, tüenn man fid) biefe§ 5(u§brud§ bebienen barf, alfo eine Sd^ar Don ^eutfdjen, bie ba§ ^ran^ofentum erft rec^t, o^ne gu trollen, !o))ierten, gegenüber bem gefamten frangöfifc^en ^rama Ijerüorrufen iDoIlte ein DorübergeJ)enber ^raum, beffen Erfüllung un§ nid)t einmal tDÜnfd)en§tt)ert erfd^eint. liegt entfd)iebene Überlegen{)eit barin, baß ber fo feinfühlige litterarifd^e Drganigmu^ ber beutf(^en ^ilbung bem grcmben ©efc^mad ab- gugetüinnen oermag, toäfirenb ber gebilbete granjofe ba§ Um unb 5(uf feiner 5(nregungen au§ bem engen Greife einer einzigen ©roßftabt 5U fd)öpfen gett)ol)nt ift. ®a§ au§5urottenbe Übel auf unferer Seite beginnt erft ba, mo funftfeinblic^e ©efd^äft^^leute un§ mit itjerttofen frangöfifc^en ^robuftionen auf ber S3ü()ne be- läftigen unb auf ben D^ei^ be^ grembartigen unb auf nod^ ge^ meinere, Oermerftid^ere 9ki5e ®emid)t legen. §ier aber fann nid)t ein blinbeinljerftürmenber ganati§mu§, fonbern nur bie öftljctifdje llnterfdf)eibung bie ©renglinie jieljen. Unfererfeit^ mollen tt)ir in einem gefonberten ^apM über bie fogenannte Tla(ü)t ber gran==

303

äofcn, iüie in ben (SingelbarftcEungen au§ bem 33ereidjG be^ mo- bernen fran^öftfc^en ®rama§ augubeutcn Ju^en, tüo nad) unferer Über^eugimg etwa bte ©rcnglintc §icf)en iDäre.

SSon ben übrigen romanifc^en Golfern ift in ber legten ^eit faum ein nenncn§U)erter bramatifi^er ®rng nn^3 gebrungen. ^ie Staüener, beten in jüngfter Qdt ettpaö regfamere brama= tifd)e Sitteratnr fid) gan§ nac^ ber 9iid)tung ber neueften fran== äöfifdjen 9}^ufter betpegt, finb nnr gang auönalimStreife ^)m nnb tDieber auf unferen ^ü()nen lebenbig getDorben bie§ gumeift nnter ber 5^agge berül)mter italienifd^er ©d^aujpieler. @o ^at (Salüini ha^ (Sffeftftüd „la raorte civile" t)on ©iacometti, 9ioj[i bay greE fenfationelle ^rama „Nerone artista" ton ^ietro (£o]fa in ^entjdjlanb auf bie S5üt)ne gebracht. SSeber bie genannten 5(utoren, nod) ^ao(o gerrari, ber ^erfaffer beö ^rei^^ftüdeS „le due dame", nod) ber in bie gu^to^pfen be§ jüngeren ^uma^ tretenbe 9}^ontecorboIi, nod) ^Id^itte SloreUi u. f. to. f)abm al^ ^ramatifer bei mx§> Sßurjel gefd^lagen.

5Iud) in bem ^aterlanbe ber d^alberon, ßope be 35ega nnb DJ^oreto ijat fid) feine Dkc^blüte ber bramatifc^en ßitteratur ent== iDidelt. ^ie f|)anifd}en ^ramatifer be§ 19. 3al)rl)unbert§ tnir nennen (Sngenio be §ar^enbufd) (1806) (Los amantes de Tevuel, bie Siebenben t)on Stemel), Breton be lo§> §errero§ (1800), Gorilla (1817) unb Sara (X)on 3nan), 2. g. be 3}?o^ ratin (1760—1828) finb über ben engften nationalen toi^ nii^t öorgebrungen.

Sn (^nglanb ^at fid^ feit (St)afefpeare nnr ein einziger genialer ^oet öon internationaler ^ebeutnng bramatifd^er formen bemäd)tigt, nämüc^ Sorb ^Ijron (22. San. 1788 p Sonbon geb., geft. 1821); aber audj it)m ift bie bramatifdje ^lu^brud^^- hjeife mdjx ^ufältig, ai§> notraenbig. ©eine Dramen finb, ettoa ben „SD^arino ^alieri" aufgenommen, mef)r ertueiterte S3altaben, tüie bie bramatifc^en (Sü^gen unferey §eine, aU (ebenffräftige ©ebilbe für bie 53üf)ne. SSon biefen bramatifc^ ertoeiterten S3allaben (jat eine, bie fauftäfjnlidje ^ii^tung „SJ^anfreb"

304

burdj ^Kobert ©d)umann eine fongenide mufifalifdje S^carbettung erfahren, bie im 33eretn mit bem Xejte ftd^ auf bciit{(i)cu ^üfjncn einzubürgern beginnt.

^ie f(at)ifd)e Sitteratur Ijat ftc^ p einem ^rama Don inter^ nationaler 9^atur nod) über{)au|)t nid^t em|)orgeorbcitet. ^a§ ^uftfpiel „ber 9?et)ifor" Don (^ogol ift melleic^t ba§ einzige Xf)eaterftüd, ba§ bie Signatur flanifc^en Urf)3rung§ trägt unb über ba§ f(at)ifd^e ©ebiet \)imn§> Sntereffe ertüecfte. Sßa§ bie befannteften Suftj^^ielbidjter ber ^olen, bie beiben trafen ^rebro bieten, mad^t, tütm auf bie beutf^e S5ü^ne gelängt, gett)iffer== magen ben (Sinbrud ber D^üdüberfe^ung. ^enn abgefe^en ton einigen irenigen ^Inbeutungen )3o(nijd)er (Sitten unb S5räuc^e finb biefe 5lomöbien gan^ unb gar au§> ben 5(nregungen beutfc^er unb frangöfifd^er ^id^tung t)erau§gen)ad^fen. Unter ben Xfc^ec^en l^aben ^Hcpera unb ^olar fid) im ^iftorifd^en ^rama großen Stil§ Derfudf)t, ot)ne über einen engen ^rei§ ^inau§ befannt §u njerben. dagegen brang ber £uftff)ietbidf)ter ©manne! Söogbied^ („Mtig eotirion", „ber* §err ber SBett im ©djlafrode") big auf bie beutfc^e S3üt)ne Dor. ^fd)ed^ifd} ift an feinen Suftfpielen nid^tg al^ bie Sjjrad^e. 3m übrigen finb fie forgfättig unb gefd^madnoE bem Scribefd^e 5D^ufter nadjgebilbet.

Wit bem D^ationalbrama ber 9)cagt)aren, ha§> namentlich im SSolfgftüde einen felbftänbigen ^luffd^mung genommen l)aben fott, finb toir in beutfdf)en Sanben gan§ unb gar unbefannt geblieben. Sßir Ijaben ©runb gu üermuten, baß beffen ^ebeutung eine, mag^arifc^ Dolf^tümlid^e im engften Söortfinne ift. ^enn fonft l)ätten bie in Ungarn lebenbcn beutfd^en Sitteraten, toeldje ben magt)arifdhen 9^omanfdf)riftftellern fo toillig bie Sßege ebneten, ge- tüiß audj in biefer 9?idjtung längft ha§> SSermittleramt übernommen. ^a§ einzige Stüd mag^arifdjen Urfprung^, ha§> in ben legten 3a^r5el)nten gu nn§> l)erüber brang, „ber ^ujß" Don ßubtoig SDoc§i, ift eigentlidj beutfd} nod) einmal gebic^tet toorben. ^er beutfd) gebilbete 5lutor l)at für unfere ^ül)nen in SSerfen, ioel^e ni(^t ba§ ^e^jräge ber Überfe^ung an fid^ tragen, bearbeitet.

305

(ä§ ift eine märdjenl^Qft )3f)atttaftif(^e ^omöbie, bie tüett me^r an @f)afefpeare, ©rtllpar^er unb §atm, an trgenb njel^e natio^ nai magljarifdje (Stnflüffe gemaJint.

2Bäf)renb alle bte Ie^tertt)ä{)nten ejotifcf)en (Sinflüffe öon fanm nenncn^Stücrter ^ebentnng tüaren, [inb in ben legten Sauren ernfterc nnb Bebentfamere ^Tnregnngen Don ben ffanbinaüifc^eti S5ölferfd}aften ausgegangen. SSir benfen babet nid^t an ben ebel angelegten, aber fc^tnäc^ndjen bänifi^en ^ramatifer DI}Ienf djläger „(5:orreggiü" (1779—1850), ber ftc^ ber @d)ule be§ öerblaffen^ ben 9^a(^!(affi5i§mug anfd}Io§ nnb eüna \o f)od^ fielet tüte unfer TOc^ael ^eer. SSdIj! aber an gtoei burd^ unb burd) originale nortnegifdje ^ramatüer, bie auSge^etdinet burc^ ftrenge Eigenart nnb einen auf bie germanifd)e Quelle öertüeifenben ^icfftnn, bie bauembe Xeilna^me be§ beutfd)en ^ublifum§ für ftc^ getüanncn. ^er eine berfelben, ^jornftierne ^jörnfon (geb. 1832 ^u ^bifne), ber bebeutenbere unb Mf tigere, bereinigt mit einer SJ^eifterfd^aft be§ SofalfoloritS, bie nur au§ ber S5erfenfung tn§ SSoIfStnm tierüorge^en fann, eine imJ)onierenbe (Strenge be§ fitt- lidjen (Srnfte^S unb eine bet:)unbern§tnerte ©d^ärfe in ber Snbitii- bualifterung ber @eftatten.- ^ie eigentümlid)en, ^erb frifd^en, ungebrod^encn Staturen, bie er t)orfüt)rt, finb in i^rer ^erfdf)Ioffen- ^eit, in il)rer tro^ig^ftol^en 5Irt, in iljrer rüd^attenben @efid}t§' feufd^ljeit hi§> in bie ©eberbe ber 9^ebe "^inein gelenn^eid^net. Sjörnfon ging tüie bie meiften mobernen ^i(^ter üom me^r fti(i= fierten SDrama au§, in bem fid} inbe§ bereite in jeber S5er§§ei(e ber ß!f)ar alter iftif er anfünbigt, unb fa^te fpäter gu^ auf bem ©ebiete be§ ftreng reaüftifcf)en ^rama§. 93e!annter al§ feine Stritogie „^önig ©igurb'^ al§ feine f)od}intereff ante (5^f)arafter^ tragöbie „§nlba", aU „SJ^aria öon (Sdjottlanb", ein I)ifto= rifd^eS (Sdjaufpiet, ba§ mit übergeugenber S^ottnenbigfett bie ®e^ fdie^niffe au§ ben (Sf}ara!teren ^erau§enttt)ide(t, tt)nrben in^eutfd^- lanb feine, ba§ Seben ber ©egenmart abf))iegelnben Dramen „ba§ gatliffement", „bie S^euüermä^Uen", „ber ^ebafteur", „ba§> neue Softem", ^ie Sßa^r^aftigfeit, mit ber S5jörnfon an

^laar, S)a3 moberns 2)tama. 20

- 306

bie Sßunben be§ fociden Sebent gteift, ift ebenfo merftoürbig tüie bie |3oetifd)e ^raft, mit ber er bie 9^eaUtät burdjbringt. Sr- tt)äf)nen§tüert ift übrigen^, ba§ felbft35iürnfon§ ftttlid^e (Strenge im mobernen (Stücke gerne bem tragifd^en ^u^gange auötüeid^t. ^er §tt»eite geitgenöfftjdie ^ramatifer 9^ortüegen§ §enrif 3bfen (1828) teilt bie ^or^üge jeine§ größeren ^iöalen. ^od^ ift feine 5lrt fd^on ettt)a§ gefd^meibiger unb tüie man au^ feinen, in ber (St)ara!terburd^fü^rnng fe^r bead^tenSttjerten Sd^aufpielen „©tü^en ber ©efeUf^aft" unb „9^ora" entnet)men fann. leic^ttjin üon ber tontni^ frangöftfd^er 35ü^neneffefte beeinflußt,

SBir finb am @nbe unferer Überftd^t angelangt. Sßir öer^ fudCjten ben 9?id^tungen unb i^rem ^am}3fe ^u folgen. 9Bir glaubten p getüatjren, baß ba§ (St)ara!terbrama ben 5lnfcf)auungen unb bem ©efd^madfe unferer Qtxi tüilliger entgegenfommt aU ha§> gabelbrama. Sßir ^aben aber aud^ erfahren, luie bie 9iid^tungen einanber in SO^eifterttierfen burd^bringen, unb bürfen au§ ber (inU tüidlmQ ben ©d^luß ^iel^en, baß @d^ön^eit§= unb Sßat)r^eit§= bebürfni^ im ^rama ein etüigeS (SJegeneinanberftuten öon ^ixö^ mungen betüirft, tüeld^e^ immer tüieber ^ur 51u§gleid^ung unb D^ibeHierung füt)rt. SGSenn ^eittüeilig bie eine ober bie anbere S^id^tung ftegt, fo tüirb fid^ bod^ immer 't)amxt Der^alten, mie mit ben fiegenben S5ölferfd§aften, toeld^e oft Sraud^ unb (Sitten ber S3efiegten annet)men. SoEte toieber einmal ba§ ftilifterte ^rama bie §errf(^aft antreten, fo tüxxh feinen ©eftalten mel)r ^l)^fiognomie geben muffen, al§ el)emal§ ber gaE lüar. (Sbenfo tvk in bem ®rama ber (S^arafteriftifer ber gefejgebenbe Einfluß be§ ^laffi^iSmug tro| aEebem nid^t 5U öerfennen ift.

gragen tviv un§ fd^ließli^, ob bie klagen über ben 9^ieber== gang be§ ^rama§ in S3e§ug auf t)oetifd^en, ibeeEen unb fultureEen (55el)alt DoEbered^tigt finb, fo bürfen trir getroft mit einem „9^ein!'' anttüorten. 2öir fet)en ni^t nur bie Xrabition be§ S3ebeutenben lebenbig erhalten, fonbem and) au§ bem S3oben unfere§, für nüd^tern öerfd^rieenen Sciljrl)unbert§ poetifd^ bramatifd^e ^äfte öon entfdjiebener S3ebeutung em}?orblü^en. Unb finb un§ bie

307

Sßerfe ber trogen be§ Vorigen 3at)rf)unbert§ benn entjc^)tüimben? Sft i^r ©toige^ nid^t in unferem bauernben lebenbtgen S3eft^, tt)cnn aud^ mand)e§ 3^itHd^e an x^)nm gealtert erfd^emt? darauf fommt an, ba^ tvxx nnö btefe§ (ebenbtgen S5e[{^e§ Doli betüu^t njerben, bafe tüix ba§ S3ebentenbere ber jüngeren 3Sergangenl)eit nnb ©egentDart mit offenem ©etfte nnb gergen aufnel)men, mag ber SSeg bagn and^ befdf)tt)erltd§er fein, al§ ber §n ber fetd^ten, bem tägltd^en Unter^altung§bebürfnt§ anbequemten ^omöbte.

Unfere bramatif^e Sitteratur ift eine ftolge nnb reid[)e, nnb bie t)ielgefd^mäl)te, in mand^en 9^id^tungen mit D^ed^t gef^mä^te moberne ^robuftion !^at boc^ tnenigftenS ben gaben einer (Snt= n)itflung, bie auf ba§ S5ebeutenbe abhielt, nid^t abgeriffen. SSon bem großen nationalen ^Siege^- nnb (Sin^eitStnerfe, ba§ jeben ^eutfd^en mit ©tolj erfüllt, fofort and^ eine neue grofee ^ra- matif ertnarten tt)ar eine fangnintfdl)e 9\egung, bie aEen (Sr^ fa^rungen ber @nttt)idlung§gefc^ic^te tüiberf^jrid^t. 2öir lönnen lieber 5lrmeen großer ^id^ter au§ bem S5oben ftamj^fen, nod^ fönnen tnir ben ebleren ^id^tern ber Station, bie nur il)ren innerften Smpnlfen folgen fönnen nnb foHen, irgenb eine äu^er- lid^e Xenbenj anfoftrot^iren. Sn il)nen ift bie nationale ^raft intuitit), aber nidljt refleftierenb tptig; tüir ^aben audl) erfal^ren, n^ie fie felbftänbig, nidjt auf ^olitifd^e (Sd^lagtoorte ober bie SSeifungen ^^ebantifd^er SDoftrinäre l^in bie Sßege jum ^erjen be§ SSolf§tum§ 5U finben tüugten. äöag tüir aber fönnen nnb foEen, ba§ ift: un§ burd^ ©^efulanten unb S3ül)nen^anbtt)erfer nid^t um ben lebenbigen bromatifd^en S5eft^ ber Station öerfürgen laffen. §ier liegt eine energifd^ unb rafd^ §u löfenbe ^ulturaufgabe für ba§ geeinigte beutfd^e 9?eid^ t)or. gürften, Parlamente unb ®e^ meinben foHten be§ SSorteg be§ großen ^aifer§ Sofef eingebenf bleiben, ba^ bie bramatifc^e ^unft bie 5lufgabe l)abe, ©efd^madf unb (Sitten 5U öerebeln. S^re gürforge, bie (abgefel)en t)on n^e- nigen 5lu§na^men, unter benen ba§ SSiener S5urgtl)eater bie rü^m- lid^fte bilbet,) bi§!^er toefentlid^ nur auf ba§ Äu^erlid^e be§ 5tl^eater§ gerid^tet tüar unb fidl) oft nur burdf) eine, bie ibeeÜe greil)eit um-

20*

308

j^rönfenbe Sn)eater§enfur in befd^ämenb nachteiliger SBeife bemerHid^ mad^te, follte auf ba§ innere Sßefen ber S3ül)nen gerid)tet fein, foHte ftd) barin betätigen, ba^ bie (Snttüicflung be§ ^rama§, ir)ie bie be§ Unterrid^t^ aU eine triiiitige (StaatSangelegenljeit, ttiie fie e^ in ber X^)at ift, aufgefaßt unb bie ©intüirfung auf biefelbe immer nur ben reinften §änben anvertraut merbe. Qu einer offiziellen (Staat^fritif, öon ber einige ©c^märmer träumen, tüirb c§> tpol)! nie fommen, unb tüäre tüo^t and) arg öom Übet, ben freien D^egungen ber (^robu^ierenben unb aufne^menben ©eifter fo(d)e geffeln anlegen ^u tüoEen. SBot)t aber foHten SSoIf unb gürften pfammentmrfen, bie^unftftätte, bie burdj bie (Sdjöpfungen unferer ebetften ©eifter getoeitjt ift, t)or SJ^i^brauc^ unb ^c- fd)mu^ung, öor ber gtut be§ ©eidf)ten unb Unbebeutenben gu be- tüatjren. ^ie Leitung unferer größeren Xt)eater foüte burdjtueg ber beutegierigen ©pefulation entfrembet unb aU ein inid^tige^ üffentlidje^ Sntereffe SD^ännern öon reinftem dljarafter unb t)i3chfter litterarifdier ^ilbung anvertraut toerben, benen nid)t ©etüinnfuc^t ober (Sorge um ha§> täglid}e ^rot ben @inn für ba§ ©roge, 2öat)re unb ©c^öne öerfümmert. ^a§> ift'^, btre!t Von ©taat^tuegen unb Von feiten ber Station für ba§ mo= berne ®rama gefd)et)en fann. Unb Von fold^er nottoenbigen, bringenb nottoenbigen D^eform ertoarten toir, baß fie jenen Verberb^ liefen 9^idf)tungen, bie nid^t fotrot)! in bem HJ^angel an bebeutenber ^id^tung, al§ in ber f^ftematifd^en Srreleitung be§ ©efd^madg begrünbet finb, mit (Srfotg @ini)alt t^un unb in ber. großen 6d[jule ber ©rtoa^fenen ben (Sinn lebenbig erpiten toerbe für ba§ ^ebeutenbe, ba§ ioir befi^en, unb ha§> S3ebeutenbe, ba§ toir ertoarten.

S. 27 3. 25 ftatt: „^nu6Bet" lieg „ßmibben". @. 31 3. 10 ftatt: „moxam" lieg „^orattn". ©. 46 3. 23 ftatt: „@cnt" Iie§ „®aunt". ©. 67 3. 9 ftatt: „er" Iie§ „e§".

@. 75 3. 6 ftatt: „alfi brt matif(f)efte" lieg „ot? ba? fcromotifcfiepe". ©. 124 «. 22 ff Ott: „1776" lieg „1777". ®. 157 3. 33 ftatt: „1871" Hei „1872".

Slbalbert üon SSaben*

bercj 229. 9lqne§ Don W^xan 271. 9tt)ufrau, bie. 169. VllpcnfÖjiig ii. Wcn\d)m^

feinb 207. Amantes de Teruel,

los 303. ^^Tigeh) 301. %nük 16.

5(n5engruber 228, 269,

286 ff. SlrabeHa ©tuart 227. 5(rtftote(e§ 2 ff. %xx\a m\h^Q.\]aiina 280. Strter, (£mil 296. ^uffenberg 202. klugen ber Siebe 297. Stugter 240.

^Iu§ ber ©efeKfc^aft 251. 58äcfers2om'297. S3aiier at§?Üäüionär 208. ^auernfelb 236 ff. ^auernfomöbie 286. Naumann 301. SSeer, gjlidjael 204. SSefenntniffe 249. 93emoofte^aupt, ba§ 253. ^enbel, Sofef 274. ^enebif 244, 252 ff. SSerg, D. x^. 300. SSerla, 300. S3ern, Wl. 302. SSernftetn 302. S3ir^=^fetffer 292. SSjörnftjerne SSjijrnfon 305.

SSInment^al £). 302. S3Iut{)0(i)5eit, bie 273. 33örnc 212.

SSöfe jungen 220. S3o^rmann 296. SÖo§biert) (^manuel 304. 33ra.rf)üogeI, Sl. (£. 228. Bräute Don 2>"It>ren5, bie 203.

33raxitfd)rt, bie ober tat^ Don ber 9vofen 229.

^^raut Don ^effina 113.

^rctiSlalu nnb ^utta 203.

Breton be Io§ ^errero§ 303.

^iniberätDift int §aufe

6ab§bnrg 192. SSmn^ilb 282. ^runoi) 203. S3rntu§ 275. 33rntu§ unb ©oKatinuS

273.

3Süc^ner, ®eorg 155. Bürger, öugo 295. $8ürgerlic| ünb roman?

tifd) 249. 33t)r, stöbert 296. SßD^on 303. (Saro, ^arl 301. ßato Don ^ifen 220. I (S^arafterbranta 7, 11. I (S^arafteriftifer 122 ff. e;^)arafter^uftf^3ie^ 240. eiaar, (£mil 301. eiaDigo 76..

©oKin, .^einrii^ Don 192. (Joriolan 31, ßorneiHe .240, (Sorregio . 305. eoffa, ^tetro 303. (Sofia, earl 300. S).a^n, 274, 282.

^anton'S Xob 155. Danton unb 9?obe§:pierre

156. Debora!) 267.

2) einf)arbftein 204. ®eutfd)e Ä'omöbianten

270.

3) eutfd)er Krieger, ein 251.

S)eutfd)er ©tanbeS^err,

ein. 296. 2)iantant be§ ©eifter-

fi5nig§ 208. 2)inge(ftebt 247. ®oc5i, Submig 304. 5)o^nt, ^ebtüig 302. ^5)oIore§ 270. S)on (Sarlog 103. ^on Suan 303. ^Du . Suan unb g-auft

138.

S)orf unb (Stabt 293. ®ra^ontira 270. 2)uboc=^aIbmüner, 9fi. 282.

due darae, le 303. Quelle 296.

®urd) bie ^ntenbanä299. ®urd)§ 05t 297. ebert, (Eaxl (Sgon 203. (£bba 270.

©belleute Don SSerona 34. ©glantine 295. ©gmont 79. ©inafter 301. (SImar, ^. 300. ©milia ©alotti 63. @n^io 205. grbförfter 154. ©rbfolgefrieg 297.

XIV. 270, 274. (Srneft, Wark öon 297. effef 218. eftf)er 196. f^Qbelbrama 14. §abier, bie 229. Saüifjement 305. §amilie (5d[)roffenftem 127.

Sauft 83.

Seester bonSJatienna 201. Selbmann 244. f^erbinanb bon@c^iIl227. Ferrari, ^aolo 303. gie§co 99. ^^irbufi 273, 274. ^itfler, %xii)iK 277. ^^röiilein Äommiffär 297. Sran^os, Äarl (Smil 154. §rau ot)Tie ®eift 295. §rebro 304. grensel, ^arl 272. 8rel)tag, ©uftab 229 ff. griebrid) ^arbaroffa 138. §ulba, SubttJig 301. ©abriete 295. @angt)ofer, Subiüig 289. @efängm§, ba§ 256. ©e^eime Slgent, ber 227. Reibet, emamtel282, 297. ©eiftige Siebe 297. ©enooefa 144. @enftd)en 301. ®efd)lt)ifter 79. ®efenfd}aft§ftücf 292. ©etDtffenSiüurm, ber 289. ©iacometti 303. ©iorbano ^runo 280. -föirnbt 301. mxlx^ 301. Horner 302. ©oet^e 6, 8, 69 ff.

Don SSerlic^tngen 73. ®ogol, 9afoIau§ 304. ©olbene SSIiefe, ba§ 182. ©olb^ann, Submig 296. ®ottfd)an, fRuboIf 227. ©ottf^eb unb Heilert 220. Krabbe 136 ff., 205. ®racd)U§ 280. ©räfin, bie 275.

310

Gräfin Sea 294. ©räfin So^aufen 296. ®raf §orn 270. ®raf ^ecfen^orft 296. @raf Don ^amnterftein 280.

©raf SSalbemar 230. ©ranbjean 301. . ©ranid^ftätteu 297. öireif, 50tartin 274. ©rie^jenferl, 9t. 155 föriüe, bie 293. ©rinparjer 157 ff. ®rifelbi§ 199. ®roffe, 3uliu§ 273. ®ro^jäf)rig 251. ©rünborf, ^aii 301. ©uftl öon S3Iafett)i^ 297. ©ul^fott) 213, 220 ff. .^^adlänber 227. §ä^Iid)e im2)rama, ba§ 48.

.^alm f^riebrid) 198. |) ambur ger ® r amaturgi e 2 ff.

^amerling, 9t. 156. .^amlet 22, 29. |)annibal 138. 6an§ Sange 272. Öan§ ©ac^§ 204. §an§ unb ©rete 296. ^)arfenfd)iile 229. •Öarolb 276.

.sjar^enbufd), (Sugenio be 303.

§afemann§ Softer 301. au§fpion, ber 297. ebbe! 139 ff, 162, 247, 290.

geiget, Kart 296. |)eine 212, 303. §eine'§ junge Setben 296. Öeinric^ IV. 272. Jeinric^ IV. 46. |)einrid) V. 47. |)einric^ VIII. 43. |)eIiobora 272. enie, 299. erber 1, 5. §ermanu§fc!^Iad)t 133.

§err ber SSelt im <B<i)la^=

rocf, ber 304. ^ er g 0 ttf d)ni^erü . 5lnimer=

gau 289. ^ergog SSerntiarb 203. |)er5og 2;^eobor t>on

©otf)Ianb 136. |)ettner 86. ^ei)fe, ^aul 271. .f)ei-e, bie 277. ^iliern, ^Sil^elmine öon

297. ^iftorien 44. Öiftorif^e§ S)ranta 265. |)ulba 305. 3afobfof)n 300. Sbfen, ^enrif 306. ^ean, Sßaul 171. Smntermann 203. So^anna ©ra^.275. Sotjann bon Dfterrei^

203.

Zorbau, SSit^elnt 150,

297. 3ofe^^ II. 100. ^ournatiften, bie 230. 3pl)igenie auf 2auri§ 88. SfabeHa Drftni 270. Subitl^ 143, 146. ^übin von %oWt>o, bie

177.

^uoenbUebe 280. Suliu§ eäfar 31. ^unge 5)eutfd)Ianb , ba§ 210.

Jungfrau Don Orleans 108.

3uftinu§, D§car 300. 5labale unb Siebe 102. ^äti)d)en öon |)eitbronn 130.

Äaifer, ^riebrid) 300. ^alifd) 300. ^arl§fd)üler, bie 219. Karolinger, bie 276. Kategorifdje 3w^)eratiö,

ber 251. Katharina ^omarb 227. Kaufmann Don SSenebig

36.

1 Keim, S-rans 273.

311

mapp, midjad 297. ^lafftcität unb ÄIajfici§=

mu^ 9. Dr. man^ 301. mtin, 272, 283.

^k\)t, ^mxx[6) üon 11,

124 ff. Stlicpera 304. Hüngsberg , bie beiben

243. ÄlopftDcf 133. Ml)temnäftra 278. kneife!, Jtubolf 299. ^oberftein 274. tonig (^Dtiüon 304. ^ijitig a^oberid) 274. ^önigSlieutenant 224. törner, 2:^eDbor 202. ^olar 304. 5lomi3bie 238. Äomöbie ber Errungen

34.

to^ebue 243. Äranfe 5)octoren 297. •treiijelf^reiber, bie 289. Äriemf)ilb 281. 5lnjen, bie 249. ^rufe, |)einridE| 275. Äü!)ne 226.

Nürnberger, t^e^binanb 273.

^uf), (Smil 162. NuB, ber 304. Sambertin t). ^artcourt

227. Sanbfriebe 248. Sanger, 5(nton 299. Sara 303. S'5lrronge 299. Saube 214 ff. Sear 31. Seberer 297. Seifetüit^ 8. Senj 7.

Sefftng i, 54 ff. Sibnffa 177, 179. Siebe für Siebe 296. Sinbau, ^aul 294. Si§a 222.

Sinbner, SHbert 273. Söment^al, 3S. 296.

So^mann, ^cter 273. So))e be SSega 20, 178. Subiüig, Otto 139 ff. Süqen, ba§ 2.55. Snftige 9tat, ber 296. Siiftfpiel 61. Suftfbiet, ein 256. ^JDZacbet^ 34. 30^abeleine moxü 267. ^ÖZagnetifc^e ,^uren 227. ^Jiaffabäer, bie 144. Wala, bie 280. ^anfreb 303. SJlaria 9JlagbaIena 140,

147.

Waxla (Stuart 108. ^JJaria unb 9)lagbalena 294.

Wav'xa ü. ^ebici 272. 3Jlaria ö. @df)ottIanb 305. SJlarino f^alieri , 275,

275 303. maxin§> unb ©Ulla 138. äJlarfgraf 3?übiger 274. gjZafanießo 273. aJJaut^ner, ^hmxh 295. 9Jlaut^ner, ?^ri^ 30 1. ^eere§ unb ber Siebe

SSelten 188. ^iJleineibbauer 289. 5!Jlein Seo^jolb 301. Wti^mx, Sllfreb 227. md^, Sa. 296. 5S)lenonit, ber 276. men^ti, SSoIfgang 212. 5DZei)ern, ®. D. 274. Whma ö. S5ant:^elm 60. 9Jlirafelh-eu5, ba§ 287. 5ölit bem ©trome 297. 9Jlit ber lieber 297. Wlohtxnt ^ugenb 249. ^O^oUere 62, -^40. ayionaIbe§cf)i 214, 217. SJlontecorboU 303. ?[)lontrofe 219. 9}Zoratin 31, 303. morte civile, la 303. 9}Jofen, Julius 202. ^ofent^al 267. aJZofer, @. ü. 298. ^0^, ^raf 296.

MÜer, .öugo 301. ^JQJüüer unb fein Äinb,

ber 206. WiilUm 163. SJiunbt 225. mixah, (Sfenbi 274. 9Jlufifbrama 282. 9lac^claffifer 156. ^axd^ 228. g^atl^an ber SBeife 65. 9^ero 220, 280, 303. SfJeftrol) 209, 300. 9Zeue ©l)ftem, ba§ 305. 9^ieut»ermä§lten, bie 305. 9Jeue SSorträge 299. 9?ibelungen 148. S^icolai 1. Düffel grans 271. S^ora, 306. 9^Drbau, ma]c 296.

teuf läger 305. Dt^eHo 31.

Dttofar§ mM unb ©nbe 190.

^agenftreidje 243. $ater SOlobeftu^ 296. $atful 222. $ent^eftlea 129. $eter mmt 299. $farrer üon Nirc^felb 288.

^^iüp^ine SSelfer 271. $ietro 270. $itt unb gof 227. ^^red)tler, Otto 271. ^rinjeffin d. STcontpenfier 229.

^rins (Sugen 274. $rinä ^^riebricl) 219. $rins üon -Hornburg 133. ^utliör ©uftao äu 296. 3iacine 240. S^duber, bie 97. 9iaimunb,f5erbinanb 207. Oiau^jad) 204, 244. a^ebafteur, ber 305. 9i'ebiüi^, D§car oon 271. ^leginalb 51rmftrong 227. 9iet>ifor, ber 304. Ü^id)arb II. 46. ^lid^arb III. 47.

9?td)arb ©aüage 220. Ovidielteu 272.' D^ing be§ ©l)ge§ 144. 9lobe§^iierre ibb, 227. 9^i3ber 300. ^}?o!fofo 220. 9^oIf 33ernbt 296. Ü^omantifer lO. 9iomeo unb ^iilia 31. S^ojegger 287. giüjen, 3uliuö 298. Siojenfran^ unb @ülben=

ftern 297. fRuge 225.

©aar, f^rerMnanb ü. 272. ©abmerinnen, bie 272. ©amfon 274. (Bap\>^o 180. ©arat) ©am^fon 59. @arbou 240. ©aöonarola 273. (5diad) bem ^i3mg 296. Sd)autfert 290, 296. (Sdjaujpielerm, bie 296. @d)iner 8, 91 ff. (5d)Iefinger, (Stgmunb 297.

(5d)nttb, ^ermann t>. 289. @d)i3nt^an, %xai\}^ t>. 299. @d)ubert, f^. C£. 274. ©d)ulb, bie 168. (5d)ule be§ Sebent 205. @diitl5 t>on 5(ttenbürett,

ber 269. ©d)tue%r, 3- ^- D- 299. (Scribe 242. ©elim III. 275. @I)afef,peare 5, 28 ff. ©t)afefi)earDmartie 45,

257.

©igurb, Ä^önig 305. @ieg be§ Sid)t§ 274. ©tegert, ®eorg 278. (Sirene, bie 267. (SitnattonSfontif 257. ©ocialiften, bie 290. ©o:^n ber SSilbniS 199. ©ommernad^tStraum 39.

312

©onntt)enbf)of 269. (Spieltagen 296. ©taatSanmalt, ber 296. 8taat§funftb.^rauen274. ©tabion, ®raf 296. ©tattf)alter ö. SSengalen 220.

©tijtung§feft, ba§ 299. ©törenfrieb 256. ©truenfee 204, 218. ©tü|en b. © ejellf d)af 1 306. ©türm, ber 41. ©ulantitf) 274. Xagebud), baö 249. ^artüffe 223. M 118. Semp eitel) 278. 2;ett}ete§, ^einrid) 296. 2f}oma§, ^arl (9tid]ter)

101, 274. Xiberiu§ 273. Ximon tton 9ttf)en 42. 2;oditer 33eaal§ 299. 2^Dd)ter be§ .^errn ?^abri=

ciu§ 281. %üp\n 244. Xoreßi, 3Id)iire 803. Torquato Xaffo 89. Slrauerfpiel eine§ 5^inbe§,

ba§ 297. Xrauerfpiel in Xirot 204. Xraum ein Seben 171. Breuer 2)iener feine§

^errn, ein 195. Xriefd), ^. ®. 299. Sriftan unb ^folbe 270. Sru^ige, bie 290. Xuranbot 120. m)Ianb 203. llnerreid)bar 280. Unqlüdlid)en, bie 243. Ur^itb be§ 2;artüffe 223. Uriel ^cofta 221. $8alentine, bie 330. SSater ^ra()m§ 290, 297. SSerlorene ©fire 396. a5erfd)ämte ?irbeit 295. SSer|d)n)enber, ber 207.

58etter, ber 256. S^oltaire 172. 350^, mifiiaxh 296. SSagner, g^ic^arb 282. Söalfe Don ÜoiooDb 293. SSaltenftetn 106. SSalter ^an§ 290. 2Be:t bem, ber lügt 176. m% 3-eobor 301. 5Seib be§ Uria§, ba§ 227.

^Seilen, ^ofef t>on 270. SBeifee ^fatt, ba§ 220. SSenbelin unb §etene 203.

SSerner ober ^erg unb

3BeIt 220. 3Berner, 3ttd)aria§ 163. Dr. 2Be)>e 254. 3Sid)ert, ©ruft 299. SSien 247. SSienbarg 213. Söilbranbt 246, 279 ff. SSilbenbruc^, (Srnft üon

276. Söilbfeuer 200. 3SiIt)elmi 301. SSilfen, ^. 300. SSillümil^er 301. 2öintermärd)en 39. SSirrmarr 243. . ^2Bittme ©carronS , bie

297. SSIafta 274.

2Bot)ttI)ätige g-ranen 301. SSunenmcber 222, 275. ßäfmtung ber 3öiber=

jpenftigen 36. 3ärtlici)en ^erlüanbten,

bie 287. 3enobia 272. . 3erbrod)ene ,^rug , ber

135.

Aerftreuten, bie 243. Hopf unb ©djiuert 223. gorifta 304. 3rim) 202.

g'miberiüurä'n , bie 290.

S)rud b.on ®refjne-f & ©djcamm in Sei^jig.

|m folgcniicn geben «Jtr bte §runbjüge ber Einteilung unb bie ^iu[= fteUung ber lljemota nad) einem norläufigen ^lane, ber inbes auf nioljl^ motiöierten punfd) ber Tutoren, foniie für ben $ci\i, bo^ bas |ntereffe bes Publikums eine toeiter ge|)enbe getoiUierung erraünfdjt erfd)einen lä^t, nod) monnigfodje gerönberungen, ^rnjeiterungen unb Ausfüllungen erfaljreh hann.

|latuntiiffßttfd)aft£n. ^Iffronomie: ßrbe u. SJlonb. ®ie ©onne, ^4aneten, ©ateÜiten. Kometen, (Sternic^nu]3pen, 9}teteorfd)tt)ärme, g-euei1ugcln :c. 5lftrognofte unb bic S-ifltern^Slftronomie.

<3colo^k, <Sco0ttoftc u, Bcr^wcfen: S)ie (£rbe al§ SSeIt!i5r)Der, ba§ Hvelicf ber (Srbe, i'^r ^nnere§, i^^re Gntfte^^ung. 5)ie SfJiüeauüeränberungen ber ©rbe, %it (^etnrge, t~^r S3au unb i^^re ©ntfte'^ung. ®ie (Srbbeben u. ber $8ulfant§mu§ ber ©rbe. S)ie an ber SSeränberung ber ßrboberflädje tf)ätigen Strafte (Ouellen, tylüfje, (£i§ftri3me 2C.), 9l6Iagerung ber3cri'törung§= |)robutte,5!}tittüirfung tterijdien u. p[(anälid)en Sebent. ®ie SSerfteinerungen. „Seitfpjjilien". ®ie öerjdjiebenen jebimentaren (Formationen. ©eologie Don £)]terreic^=Ungarn, ®eutjd)Ianb, dnglanb, granfretd), 5lmerifa. S)ic ©eologie imb i^r ^^er^Itni§ §u ben übrigen 3Sijfenfd)aften. ®ie ©ejc^idjte ber föeologie. S)er Ojean u. bte S3innemneere. ®ie nnparen ralien u. i_^re ß3eiüinnung (Überfidit be§ 35ergbauey). ®ie fojfilen 35renn= ftoffe (2or[, $Sraunfo:^Ie, @teinfof)Ie, 3lntf)racit u. 5^o^Ienbergbau).

■plivfiF, (Iljcmic u. Mcicovolo^icx S)a§ SSejen ber ßür|3er (©afe, fjlüf[ig= feiten, fefte 5^ör^3er, 5lrt)jtaIIe u. bie ©eje^e ber 93en)egung, ^J^affenanjie^ung, 'Bewegung). Sie SSett ber ^Itonre (SSau u. 2Be]en be§(5top, i?ot)äfion, '^(b^^äfion, c^emifdje Stnjie^ung). ^ie l^uft (9Zatur u. ©igenfc^aften ber !^uft, bie^tntojp^iire, Suftbrud, 2Sinbftri3mungGn, ^rinci^pien ber SSentilation, ^'ujtjc^ina'^rt), bie Suft im Sienfte ber 2ed)nif (^nteumatifc^e 5lpj3arate, Suft= inimpen, atmo]>f)ärild}e gifenbafinen). S)a§ SSaffer ((£igenfd)aften, Ouellen, ^öäd)e, i^lüfje, i^hhd, %f)au, Siegen, @d)nee, |)agel, ©letf^er, tünftlic§e§ (£i§).

S3eIeud)tung§jtone. ®a§ ©ifen (Giienerge, @ejd]id)te ber ©eminnung be§ (5ijeny, (Sifenpitenmefen , SSerarbeitung be§ ©ijen§, ©ta^I). ®i'e eblen Wttaüt (üuedfilber, ©über, ®oIb, '»statin u. a., ©ertinnung u. SSer= loenbung). S^ie uneblen 93ZetaIte (^n)3fer, SSi§mut, ^abmium, S3Iei, 3inn, 3inf, 5lntimon, 5lrjen, Kobalt, Seidel, 5!Kangan, 5lluminium 2C.). Sa§ (>3la§ (@e)"c^id)te, ^igenfd)aften, ^^abrnfation, ^ermenbung, §artgla§, D:|)ti)"d)e ©läjer, fünftlic^e ©belfteine). S^on u. ^or^eltan (ba§ Q^amt ber ^eramif).

2)ie ^i^tmetaUe (@d)tt)efel, ^:^o§^^or, ©eleu, Seüur, ß^lor, ^ob, SSrom, '^-luor, ©auerftoft, SSafferftoff , ©tidftoff, Wiefel, ^o:§IenftDfr). ©alje u. Säuren (Inbegriff ber d)emijc^en g-abrifation, @alinenn)ejen, @oba, @d)n)efel? l'äure :c.). ®ie natürlidien unb !ünjtli(^en ^arbftoffe ($fIanäenfarbftojfe, tierifdje garbftoffe, SJJineralfarben, Xeerfarben unb Überblid über ba§ SBefen ber (Sfärberei). ®ie ^robufte ber ©ä^rung (Söein, S3ier, SSranntttJein, ©ifig, bann S'ünlni§ unb SSerftejung). S)ie ©Hernie be§ täglichen Sebent (G^emie ber ©rnä^rung, 9Ja'^iimg§mitteI, i'^re SBa^I u. 3itDereitung). 'iPflanjen u. S^ierftoffe im ®ienjte be§ ^Kulturlebens (fyaferftoffe , ©ettjebe, 3euge unb i^re SSerarbeitung, tierifd)e |)äute, Seber, g'^tte u. Öle unb il^re 'Verwertung). (gleftrigität u. 9}^a0neti§mu§ im Sienjte be§ SSerfe^r§ (2;ele= grap^ie, Selep^^onie, eleftrijdje Sijenbabnen). ^5)a§ elettrijd)e Sitt)t. 'JSdrme u. Sic^t (ba§ Xtieoretifd^e über Öid)t u. SBärme al§ SSen)egung§er= ^c^einungen u. i^re braftifd)e ^ßebeutung). ^:§otograp:^ie u. Sic^tbrud (baS ©efamte über bie ^emijc^en SSirfungen be§ Sid)te§). S)a§ ^Rddj ber Söne (berec^all u. feine ©efe^e, mu]ifalifd)e ^nitruniente). 5)ie SSitterungSfunbe.

i

i

i

i

i i i i i

i

i 1

^oolögtc. ©l)ftematif. Dteid) ber ^rotijteii, ^^n-otoplac^ma, ©djiuämme, ''^lirotojDcn. GunUen. 3?abinta. 5(rtf)ropüba: Äruftajea, SCmcfinibn, Sn= jeften. '^loUmkn. %i\d)c. Slmp()ibien. S^üqel. STtainalia. %aum öon ^i)eut1d]Ianb. äöidjticjfte Siere ber ^olarlänber. - 2isid)tigfte liere ber tropijdjen.i^ünber. (intftVl)ung ber SSartetäten 2C. @t)fteme. - ^JJor^j^oIogie u. ^t)l)fiDloc}ie: (£nüoicfIung§=föe]"c^id)te, g-unttionen ber for^erlidjcn Drgane mit 9?ürffic^t auf ben 9)?enjd)en, @tofin)ed)feI, Seben§= bcbiiigungcn, natürüd)e§ ©nbe. 58ebeutung ber f injelnen Drgane, ^omo= logic, ö)eneration§it)ed)fet, Slmmenjuftänbc, SSaffen unb Schutzmittel. ^'Ulgemeine§: Siere ber SSorinelt. (Sntiuicflung ber je^igen gauna au^:^ ber fru{)eren. Tiergeographie. Sierfunbe ber 5(lten unb ©ntiricftung bi^3 §ur neueften geit. SSol)nungen, SebenStueiie ber Siere. 2)a§ 2ier= reid) im SSer£)äItnt§ §um Wm\d}m u. ben anbern 9?aturreid)en. 2)er3J^en1"ch.

Sotantf. (5t)jtemati!: ©renken ber 2;ier= u. ^f(an5entt)elt, 9tei(^ ber^rD= tiften, ^^il^e, Sllgen, 3-Ied)ten, 9Jlooje; SSejd)reibung unb SSorfommen ber iDid)tigften. ©efäfelljflan^en, jl)ftematijd)e ^efd)reibung, SBorfommen ber lDid)tigften ^flanjen. Slul^pflanjen ber gemäßigten, taUen u. ^eifeen Qom.

^^lora Don S)cutfd]Ianb u. ^eutfchöfterreid). (fntfte!)ung ber 35arietäten, ^Üfomobation neuer (£igenfd)aften, ^u§bilbung ber $8arietäten, ^nlpafjen ber mor:|3hoI. 58erf)ältnijfe an bie SebenSBebingungen, SSarietät, Siaffe, ^rt, ©attun^, g-amilic, Älaffe, Drbnung, ©ijftemc. ^OZorp^ologie u. = liologie: Grfte ^uftänbe organifierter Ö5ebilbe. ^flan^ennahiiing u. ^uf= naljme berjelben, ©tofflDedjjel, Seben§bebingungen, (5d)ul3mitteI,3(Iter,S-einbe, natürliches (£nbe. Sßie luächft bie ^flan^e. SSie bilbet bie $flan5e ^lüte, B'^""<i)tf !ölätter 2C. SSermehrung, g-ort^^ffanäung, ©:poren|)ftanäen, ©amenpflanäen, ©enerationSlüedjjel. SlU gerne ine §: '^flanjen berSSor? lüelt. ©ntlüidlung unjerer je^igen %ioxa. ^flanäengeograph^e. ^flan^enfunbe ber älteften ^eit in i^rer ©ntmidlung bi§ gur ©egenwart. ®a§ ^^sflan^enreid) im ^^erhältniS jum 5!Kenjd)en u. ben anbern Naturreichen

lUcbi^xn. ©ejunbheitSlehre. Slnatomie unb ^h^^fiologie (©runbsüge).

gi(lorifi()ß piUTiJnfdiaftßn,

(5c^d}id^ic. Slgtjpten. 5tfft)ricn. 9Jtebien. $er[ien. ÖJriedienlanb. 9tüm. iniei-anber b. ©r. eäjar. 9)tittelalter: DftrbmijcheS (SSi)äan= tiniid)e§) 3^eid). ®eutfd]Ianb bi§ gur D^eformation. ^-ranfreii^. @ng= lanb. Äreug^üge. kämpfe ber (5f)riften u. 9M)amebaner. Italien. ^Jieugeit: Portugal u. Spanien (rüdgreifenb). ^^-ranfreid). ßnglanb. .S^oHanb. ®eutjd)tanb. ^olen. Diujslanb. ©f anbinaöien. D§= manifd)e§9fieid). dreißigjähriger STrieg. Siebenjähriger Stricg.—Suther. ©ujtaü ^bolf. SSalbftein. g-riebrid) b. ©r. ^aifer ^o\t\. 9capo= leon. ßromineÜ u. m. % - ^-ran^öfijdje Ütetjolution. ©egeniüart (XIX. ScthvhO- Greußen. ®eutid)Ianb. ^-ranfreich. - 3?u'^Ianb. (Snglanb. Schiueij (rüdgreifenb). Sfanbinanien. i^t^ilte"- einigte Staaten (rüdgreifenb). S3alfan=^albin)el (d)riftli(h). Dftinbien.— Süb= u. TOteI=5tmerita. 0§manifd)c§ Dteidf). ^erfien, Slfghaniftan u. 5luran. Spanien u. Portugal. Öfterreich.

JSäiiöcr» u. t>öIf•cr?un^c. ©uropa: ^ortugal mit ben Sl.^oren. Spanien.

granfreid) (S'brben). g-rantreid) (Süben). (Snglanb u. Schottlanb.

^rlanb. !öclgien. öollanb. Schtücij. Italien (^^orben). Italien (Süben). S)eutf d)lanb : ®er Schein bon 2Sonn§ an. ©lfafe_ unb Lothringen. SSaben u. SBürttemberg. SSaiern. Thüringen u. ^t\\m. SSeftfalen.

^annoüer, Olbenhmi, SSraunfd)rt)eig. Sadifen. S3ranbenburg unb ^rot^inj

Sad)jen. ©c^lefien. D[t= u. 2i>cft;^^i-cu]3cii. '»^-Hijoii. ^^omincni u. ^JJieclIcnburr;, 6d)le§tutg u. ^olftein. ©fanbmaüien: S'ioriueqenu. S)änciuarf. 6d)iucbcn. II. ^innlonb. Ofterreid} :• ?(lpenlänber. 9ticbcri3fterreid). 33lU)incn. 9Jiüf)rcn u. ©d)Ieften. ©alij^icn ii. S3ufülPma. ^[tricn u. 5)alniaticn. Uiiqnrn u. toatien. S3alfan=C-)aIbmfcL Dfiufjlanb. ^olen. 5lfien: Sibirien.

8iuj[{f(^^e§ II. :5i"tcr-5([icn. ^^erfien. 5llein=^2lfien. ©l}rien, 5(ra= bien. 2lfgl)aniftan, ^elubfdjtftan. Oft^^nbieit. ^intcr^^nbien. Slrdjtpel. etiitia mit .Sfjibet. ^apan. ^luftralien: ^eu 5hiftral= tontinent u. Sagmanien. ®ie oäeanijd)e Snjeliöelt. ~ Slfrita: SOZarocco.— 5(Icjier u. Simt§. S;ripoU§ it. Snner=5lfrifa mit bcm 2;fc^abjee. 5tbt)j= ftnien, ©alla, ©omali, 9J^abaga§far. (Senegal u. SSeftfüfte. ©übafrifa. 9(merifa: (£ngUid)=3^ürbamerifa ii. bie bereinigten Staaten (a. ^tanaba u. bie öj'tUd)en Staaten, b. bie füblidjen Staaten, c. ber SSeften u. ^talifor^ nien). S[Rej,-ifo u. 9}ttttelamcrifa. Sübamcrifa (föuiana u. SSene^uela. S3oHtiia u. ^eru. ©^ilt. Argentinien. $8ra[iUen). ^olarlonbcr.

KuItur0cfd?td?tc : Ägi)pten. 5lf jljrien, Mzhkn, ^erfien. Si^^^ten. ®ried)en= (anb. 9?Dm. (Xt)ina. S^iW^^- S^ülfennanberung. S3i)äantintfd)e§ aieid). 3eit J^arl b. för. ®a§ ^apfttiim. ©ntfteliung u. Gntlüidelung ber beutjd)en Stäbte. S)eutfd)Ianb ^ur Qzit ber S^eformatton. 5(merifa (Urjuftanb, ^olonifatton, ä^erfaffung, 3i^'5iifti''ie, Sitten, @ebränd)e). ®e- jd)i(^te ber Uniöerfitäten. g-rantreid) nnter Snbioig XIV. (Snglanb unter (SUfabet. S^oanien unter arabijdjer |)errjd)aft. ^Uite berSS'iffens jdjoften unter ben ^lalifen. ©ntiuidlung be§ beutjd)en u. norbijdjen S[)tl)t!)U§.

3)ie ^uben feit ifirer gerftreuung. 65efd)id]te ber Dieligionen. 2)a§ XVllI. ga^r^^unbert. ®a§ XIX. Sa^rljunbert. S)ie Sßelt ber Slaüen.

®ejd)id)te ber ©rfinbungen. ©er SSelt^anbel. ©ejd)i^te ber ©c= iüerbe. ©efc^iii^te ber SJlebiün. ©efd)id)te ber SJZat^ematif. ®cfd)iAte be§ Sociali§mu§. ©efd^id)te Der|)eere§bilbung u. Kriegführung. ©ejc^ia)te be§3eitung§föe|en§.— ®ie©e|d^id)tebe§$8erfe:^r§.— ©ejc^ic^teberßntbedungen.

pljilologte: S)ie g-amilie ber S^)rad)en. ©efdiid)te ber Sd^rift. ®ie . beutjd)e S^Jra^e. 2)ie beutfc^en 9JZunbarten. ®ie germani[d)enS^jrad)en.

®ie Tomanifd^en S^jrac^en. 2)ie flaüifdjen S:prad}en. 2utisptubiny, ®ejd)id)te be§ 9^ed)t§.— S)ie luid^tigften ftrafred^ttid)en fyragen

unferer Qtit ©efd^ii^te ber berfaffungen. S)er moberne Staat. Ztatiottalöfonomie: ®runbbegrif[e. ©efc^idjte.

pllilofoplite: ®ef(^|id)te. (®ried)ifd)e ^rjiloio^Dtjie. S)ie Sl)ftematifer biSßant. Steuere $hilDfo:|3hie.) (53efc^id)te be^ 9JtateriaIi§mu§. ©runb^üge ber ^jt)d)oIogie. ©innbgüge ber Sogif. Snttridlung ber 5^ZoraI. ©e? fd)ic^te ber ^äbagogif. {%üv bie incitere ^-olge ftnb SOZonogra^ijien über bie '^erüDrragenb.ften ^^ilofoipl^en in ^tuSfic^t genommen.)

l{unfi0<»fd?tc^tc: 2)ie ^nft u. bie .fünfte. (Überfic^tlid) in ber (Snttüidlung il)rer äft{)etifd^en u. ted)nifd)en Seite t)clcud)tet.) ®efd)id)te ber 5lrc!^iteftur. - ©efc^iditeberStutptur.— (S)er Orient u. bie 5lntife. SSiebergeburt. 9Jlid)eI 5lngelo. ^^eujeit. Ausgrabungen.) ®ejd^id)te ber SOklerei. (Einleitung. Altertum. SSorflajfifdje 3eit. ä'lajfijd)e Beit. ^talien. S)eutld)Ianb. 9^ieber= lanbe. S)ie ©egenmart.) ®eid)id)te ber üerbielfältigcnben fünfte. ®e= jd)ic^te be§ ^nftgeinerbeS. ©eid)id)te berSDtuftt. ©efd)id)te ber Ii)riid)en unb e^3if(^en ^oejie. (Altertum. ^Mittelalter u. neuere 3eit- ©egemuart.) ®efd}id)te be§ ®rama§. ©efd)ic^te be§ 9f{oman§. ©efd)i(^te bc§ 2l)eater§ unb ber Sd^aufpieltunft. ^efd]id)te ber £)|3er. (Aud) auf biejem ©ebiete finb 59^onogra:|3:^ien über bie Ijerborragenbften Erfd)einungen beö gefamten Künftlerlcben§ unb ber 55>cltlitcratur in Au§fidit genommen.)